zurück zur TITELSEITE   

Ihre Meinung? ...hier gehts zur Leser-Innen-Briefseite

www.eislingen-online.de

 

Seniorennachmittage der Christuskirche starten mit Jahreslosung ins neue Jahr

19.1.2011 - Christuskirche, B.Nürk

 

Eine fröhlich winterliche Dekoration überraschte die Besucherinnen am 13. Januar zum ersten Seniorennachmittag der Christuskirche im neuen Jahr: Auf den Tischen standen Zweige mit Minischneemännern, stehend oder laufend, umrahmt von Schneeflocken.
Zum Auftakt spielte Eckhard Naumann am Flügel zum Gedenkjahr an den großen Komponisten Franz Liszt aus der Ungarischen Rhapsodie.
Statt des erwarteten Pfarrers Frieder Dehlinger, der erkrankt war, übernahm Herr Naumann die musikalische Begleitung und Herr Jens Bessler die Ausführungen zur Jahreslosung aus dem Römerbrief: Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit Gutem (Römer 12,21).

Nach der Begrüßung begann Diakon Hilsenbeck seine Besinnung mit dem Lied „Es kommt ein Schiff geladen …“. Danach zeigte er ein modernes Bild eines Schiffes mit einem scheinbar schiefen, abgebrochenen Kreuz, bei dem die Senioren manches Interessante entdecken konnten. Wie im Lied besungen könnte das Segel (mit dem Kreuz) bei diesem Bild für die Liebe Gottes stehen.
Das zweite Bild zeigte eine Anhöhe mit einem tiefen, gefährlichen Erdspalt. Am Rand glaubte mancher, eine Person zu erkennen. Ein Bogen ‚überbrückt’ diesen Spalt. Diakon Hilsenbeck sah in Anlehnung an das Bundeszeichen des Regenbogens darin ein Zeichen für die Liebe Gottes zu den Menschen.


Die Bildmotive von Eberhard Münch und Dorothee Krämer entstanden zur Jahreslosung 2011: Lasse Dich nicht vom Böden überwinden, sondern überwinde das Böse mit dem Guten (Römer 12,21).

Ein drittes Bild schließlich zeigte eine Rose auf einem behauenen Steinblock. Dieses Bild ist auf der Deckseite zum Jahresprogramm der Gemeinde- und Seniorennachmittage von Luther- und Christuskirche zu sehen. Die Rose als Königin der Blumen symbolisiert als rote Rose die Liebe. Der Stein steht dagegen für etwas Schweres, Belastendes, vielleicht auch für Gefahr oder Bedrohung. Dass die Rose obenauf liegt, ist bei diesem Bild jedoch kein Zufall. Überwinde das Böse mit Gutem, nämlich mit Liebe und Verzeihen. So kam einigen bei diesem Bild ein Schlager in den Sinn: „Marmor, Stein und Eisen bricht“. „… Aber Gottes Liebe nicht“ wandelte der Diakon den weiteren Text ab. Abschließend trug er das Kapitel aus dem Römerbrief vor, dem die Jahreslosung entnommen ist, und das unter der Überschrift 'Weisungen für ein Liebe aus der Liebe' steht. Gemeinsam wurde dann als Schlusslied „Von guten Mächten wunderbar geborgen“ gesungen.


Zum gemeinsamen Kaffeetrinken gab es neben Brezeln und Hefezopf ein Früchtebrot, das Herr Naumann mit herzlichen Grüßen von Pfarrer Lauterbach, Vorgänger von Herrn Dehlinger, von den Fildern mitgebracht hatte.

Anschließend folgten die musikalisch umrahmten Gedanken zur Jahreslosung mit Jens Bessler. Von einer CD erklang eine Ouvertüre, die spätestens nach dem Chor der gefangenen als Verdis Oper Nabucco erkannt wurde. Auf Worte Dostojewskis über die Liebe folgte ein Gebet um Ruhe und Frieden für die Seele. Passend zum Jahresbeginn folgte eine Aufnahme von Udo Jürgens mit „Heute beginnt der Rest deines Lebens“. Der kommende Frühling bringt nicht nur das Erwachen der Natur, sondern ist auch ein Angebot für Seele und Gemüt, so der Referent selbst Senior. Gebetsworte leiteten über zum Osterchor aus Cavalleria rusticana.
Jens Bessler, der dieses Jahr zum 30. Mal beim evangelischen Familienkreis über die Jahreslosung sprechen wird, kommt nun gezielt auf den diesjährigen Text: Die Jahreslosung stellt den Gegensatz zwischen Gut und Böse heraus, den wir seit dam und Eva kennen. Das Dichten und Trachten des Menschen ist böse von Jugend auf, so zitiert er den Psalmbeter.
Leider ist der Mensch oft weit davon entfernt, das Böse mit Gutem zu vergelten. Dabei leide das Opfer mehr als der Täter, den wiederum sein schlechtes Gewissen plagt, dessen etwaige unchristliche Gedanken keine Vergebung zulassen. Paulus wusste um die Schwäche nicht nur seiner Zeitgenossen, wenn er vorschlägt „Wenn es möglich ist, halte mit allen Menschen Frieden“ - die Betonung liegt dabei auf ‚möglich’.
Aus der Perspektive Gottes wird der Mensch nicht fallen gelassen. Und erfahrene Barmherzigkeit Gottes kann weitergegeben werden, indem wir dem anderen verzeihen. So hat nicht zuletzt auch Jesus selbst viele Angriffe auf seine Person ausgehalten – mit Gottes Hilfe.
Wenn jemand seine schlechten Gefühle gegenüber einem anderen überwindet, so tut er sich nicht zuletzt auch selbst etwas Gutes. Auch das ist eine Seite der Jahreslosung „Lasse dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit dem Gutem.“
Es folgte ein Satz aus einem Klarinettenkonzert Mozarts. In einem letzten Gebet ging es um Gottes reich gedeckten Tisch … und dass Bäume kein Verdienst der Erdenbewohner seien, ehe das Ave Maria von Felix Mendelsohn die musikalische Umrahmung der Jahreslosung abschloss.

Im Saal war es andächtig und still geworden, so konzentriert lauschten die Anwesenden den Ausführungen von Jens Bessler. Mit Beifall und einem kleinen Geschenk wurde dieser schließlich bedankt.


Als Geburtstagslied für den einzig anwesenden Jubilar Ernst Sihler wurde der Kanon ‚Herr, bleibe bei uns’ angestimmt, den die SeniorInnen gut dreistimmig meisterten. Zum Ausgang spielte Herr Naumann die Toselli-Serenade.

Der nächste Seniorennachmittag der Christuskirche am 3. Februar findet zur gewohnten Zeit (14.30 Uhr) im Gemeindehaus an der Salacher Straße statt. Mit Bezug auf das Eislinger Stadtjubiläum ist das Thema „Heimat – Heimat finden“, zu dem Herrn Scheufele-Leidig von der diakonischen Bezirksstelle als Referent gewonnen werden konnten.

 

 

Aufrufe dieser Seite seit : 2594

zur Druckansicht

Eislingen

von links: Jens Bessler ,Eckhard Naumann , Diakon Hilsenbeck


Eislingen

Hier zum Aufruf aller Artikel der Rubrk(en): Christuskirche -



Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:


„Passacaglia della Vita“ - Konzert am 21. Mai 2023 - Christuskirche Eislingen

Jan Jerlitschka, Mathis Wolfer und Niels Pfeffer begeistern

23.5.2023 - Christuskirche

Konzert in der Christuskirche Eislingen am 21.05.2023, eine Hommage an die Facetten des Lebens: Liebeskummer, Vergänglichkeit und Lebensfreude. Dargeboten von Jan Manuel Jerlitschka, Countertenor, Niels Pfeffer, Laute und Theorbe, und Mathis Wolfer, verschiedene Blockflöten und Orgel. Sie hatten Komponisten aus der Zeit zwischen Renaissance und Barock ausgewählt.
Das Volkslied „oh Pajarillo...

..lesen Sie hier weiter


Konzert in der Christuskirche Eislingen, Sonntag, 21. Mai 2023, 18 Uhr

Jan Jerlitschka, Mathis Wolfer, Iris Guemy, David Henkelmann musizieren

08.5.2023 - Christuskirche

Himmelskönig sei willkommen — unter diesem Motto begeben sich Countertenor Jan Jerlitschka und Blockflötist Mathis Wolfer gemeinsam mit Iris Guemy (Violoncello) und David Henkelman (Cembalo/Orgel) auf die Suche nach den vielfältigen Affekten, die in Johann Sebastian Bachs Musik stecken. Dabei werden weltliche und geistliche Werke, vokale und instrumentale Musik des großen Komponisten mitein...

..lesen Sie hier weiter


Der Fischer und seine Frau - Märchenfilm am Samstag, 29. April 2023

Christuskirche Eislingen

01.5.2023 - Christuskirche

Vergangenen Samstag, 29. April 2023, fand in der Eislinger Christuskirche ein ungewöhnliches „Miteinander“ statt. Es handelte sich um die Märchenrezitation der Grimm’schen Erzählung „Vom Fischer und seiner Frau“. Dies bewältigte Doris Gummel – ihres Zeichens erfahrene Grundschul-Lehrerin – auf vorzügliche Art und Weise, indem sie mit ihrer differenzierenden Sprechweise die ganz...

..lesen Sie hier weiter


Der Fischer und seine Frau - Märchenfilm mit Thomas Rapp und Doris Gummel

Christuskirche Eislingen, Samstag, 29. April 2023, 17 Uhr

24.4.2023 - Christuskirche

Thomas Rapp an der Orgel und Doris Gummel als Sprecherin präsentieren die folgende Geschichte:
Es war einmal ein Fischer und seine Frau, die wohnten zusammen in einer kleinen Fischerhütte, dicht an der See, und der Fischer ging alle Tage hin und angelte: und angelte und angelte.
So saß er auch einmal mit seiner Angel und sah immer in das klare Wasser hinein: und so saß er nun und saß.

D...

..lesen Sie hier weiter


Chorwerk 'Die sieben letzten Worte Jesu' von Heinrich Schütz

Gottesdienst an Karfreitag, Christuskirche Eislingen, 10.15 Uhr

31.3.2023 - Christuskirche

Die sieben Worte Jesu Christi am Kreuz (SWV 478), ein von Heinrich Schütz (1585 – 1672), komponiertes geistliches Chorwerk über die „Sieben Letzten Worte Jesu“, ist im Gottesdienst am Karfreitag, 7. April 2023, 10.15 Uhr, in der Christuskirche Eislingen zu hören, vorgetragen vom Chor der Christuskirche Eislingen unter der Leitung von Mario Kay Ocker.


Konzert für Blockflöte und Cembalo im Gemeindehaus der Christuskirche Eislingen

Mit Marion Fahrenkämper (Blockflöte) und Walter Blum (Cembalo), am 5. März 2023

12.3.2023 - Christuskirche

Reise zu Musikzentren Europas – Solo-Musiken vom Feinsten
Wunderbare Musiken für Solo-Blockflöten in C- und F-Lage aber auch für Cembalo wie auch mit Cembalo-Begleitung erklangen am Sonntag, 5. März 2023, ab 18 Uhr, im Gemeindehaus der evangelischen Christuskirche Eislingen. Kirchengemeinderätin Ingrid Sing konnte die Blockflötistin und studierte Musikhistorikerin Marion Fahrenkämper au...

..lesen Sie hier weiter


Kammerkonzert im Gemeindehaus der Christuskirche, Sonntag, 5.3.2023, 18 Uhr

mit Marion Fahrenkämper (Blockflöte) und Walter Blum (Cembalo), Tübingen

21.2.2023 - Christuskirche

Am Sonntag, 5. März um 18 Uhr findet im Gemeindehaus der Christuskirche Eislingen ein Kammerkonzert mit Gästen aus Tübingen statt. Marion Fahrenkämper (Blockflöte) und Walter Blum (Cembalo) spielen europäische Renaissance- und Barockmusik. Die solistischen Werke des blinden Blockflötenvirtuosen Jakob van Eyck aus Utrecht gehören zu den anspruchsvollsten der Literatur für dieses Instrumen...

..lesen Sie hier weiter


Abendmusik bei Kerzenschein, Sonntag, 5.02.2023, 18 Uhr, Margaretenkirche Salach

Singkreis Salach und Chor der Christuskirche musizieren gemeinsam

05.2.2023 - Christuskirche

Der Chor der Christuskirche Eislingen und der Singkreis Salach laden herzlich ein zu einer Abendmusik bei Kerzenschein in der Ev. Margaretenkirche in Salach. Am Sonntag, 5. Februar 2023, 18 Uhr, musizieren die beiden Chöre unter der Leitung von Christine Scholder, liturgisch begleitet von Pfarrer Julian Elschenbroich. Es erklingen Chorsätze wie „Bleib bei uns Herr, die Sonne gehet nieder“ o...

..lesen Sie hier weiter


Chor der Christuskirche Eislingen –Jahresversammlung mit Jubiläum,

Rückblick und Ausblick

18.1.2023 - Christuskirche

Am Donnerstag, 12. Januar 2023, trafen sich die Mitglieder des Christuskirchenchores zum jährlichen Ausspracheabend. Nach der Begrüßung durch den Chorleiter Mario Kay Ocker und Vorstand Ingrid Sing erfreuten sich die Anwesenden an einer humorvollen Geschichte 'von Bauern, die ihrem Pfarrer ein Fass Wein spendierten' von August Laemmle, vorgetragen von Hedi Wahl.
Im Rückblick auf die vergange...

..lesen Sie hier weiter


Zwei Gottesdienste: Ein Musikprojekt am 4. Advent, 18.12.2022

Singkreis Salach und Chor der Christuskirche musizieren gemeinsam

29.12.2022 - Christuskirche

Am vergangenen vierten Advent fanden zwei Gottesdienste statt: Einerseits vormittags in der Eislinger Christuskirche, andererseits in der evangelischen Margaretenkirche in Salach am frühen Abend um 18 Uhr. Vor ein paar Monaten hatten sich die Verantwortlichen beider Chöre entschlossen, ein besonderes Singe-Projekt anzugehen. Dies bedeutete: Chorproben wechselweise in Eislingen und Salach unter ...

..lesen Sie hier weiter



Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Wir danken den Werbepartnern für die Unterstützung

[http://www.eislingen-online.de/_artikelanzeige.php?bearbeiten=_2011/2011_2585 Seniorennachmittage der Christuskirche starten mit Jahreslosung ins neue Jahr - eislingen-online 19.1.2011 ]
_2011/2011_2585.sauf---_2011/2011_2585.auf