|
Festliche Orgel- und Trompetenklänge in der Christuskirche Eislingen
Trio Toccata mit begeisterndem Orgel- und Trompetensound
26.9.2019 - Christuskirche
Vergangenen Sonntag fand in der Eislinger Christuskirche ein wahrhaft festliches Konzert für zwei Trompeten und Orgel statt. Pfarrer Frieder Dehlinger begrüßte herzlich die Musiker des „Trio Toccata“: Patrick Brugger (Orgel) Tettnang, Florian Keller- Langenargen und Daniel Bucher - Kirchheim. Die beiden Letztgenannten brachten nicht nur Trompeten verschiedener Stimmung sondern auch Flügelhörner zu Gehör.
Eingangs ging es im „Concerto a trè“ gleich schwungvoll ans Musizieren heran mit strahlenden Klangpassagen in den Ecksätzen der Komposition des italienischen Bach-Zeitgenossen Francesco Manfredini.
Patrick Brugger führte bei seinen einführenden Worten zum Konzert aus, dass sein Instrument, die dreimanualige, von Friedrich Wilhelm Schwarz 1901 erbaute Orgel im Münster „Unserer lieben Frau“ zu Salem, der Link-Mühleisen-Orgel in der Eislinger Christuskirche zeitlich und technisch ähnlich ist. Also ist der Orgel-Künstler bestens vertraut mit dem pneumatischen Traktursystem und konnte somit bravourös die „Toccata“ in F-Dur (Werkeverzeichnis 157) des Lübecker Frühbarockmeisters Dieterich Buxtehude mit seinen abwechslungsreichen Kompositionen spielen: Linearpassagen oder akkordische Abschnitte, an die sich dann die vierstimmige Fuge anschloß.
Wieder ging es tüchtig zur Sache in Samuel Scheidt`s (geb. 1587) „Galliard Battaglia“, worin die konzertierenden Trompeten in der klingenden Musik „einen Kampf, bzw. Wettstreit“ darstellen, wie er vermutlich bei höfischen Zeremonien oder als Bühnenmusik aufgeführt wurde.
Ganz im Sinne der Festlichkeit erklang dann auch die „Music for the Royal Fireworks“, wiederum im brillantem „D-Dur“ des deutschen Wahl-Londoners Georg Friedrich Händel. Die hoch-virtuose Komposition wurde von König Georg II. in Auftrag gegeben anlässlich des Aachener Friedensschlusses von 1748 für das Feuerwerk im darauffolgenden Jahr. Zweifelsfrei waren die fünf abwechslungsreichen Sätze durch die Interpretation der drei Künstler das musikalische Zentrum des Konzertes. Daran anschließend erklang dann auch in bestem Sinne das „Concerto“ d-moll des Hamburger Barockkomponisten Georg Philipp Telemann, mit vier Sätzen in langsamer und schnellen Abwechslung. In beiden gewichtigen Barock-Kompositionen kamen dann zur angenehmen Entspannung die Flügelhörner zu Gehör.
Ganz eigene organistische Akzente setzt der Künstler Patrick Brugger durch die Brahms’sche (geb. 1833) Choralbearbeitung „Herzlich tut mich erfreuen die liebe Sommerzeit“ im Text von Johann Walter (1552) mit der Melodie aus Wittenberg (1545 und 1552), sodann von Hubert Parry ein „Choralpräludium“ über „Eventide“ – „Abide with me“ bzw. „Bleib bei mir Herr! Der Abend bricht herein“. Die ursprüngliche Melodie von William Henry Monk aus dem Jahr 1861 spielt hier die wichtigste Rolle. Durch gute Verbindungen des englischen Romantikers Parry zu W. H. Monk konnte die sehr gesangliche Komposition des oben genannten Parry entstehen.
Gegensätzlich dazu trug Brugger mit technischer und musikalisch-ausdrucksstarker Bravour die „Fantaisie“ in Es-Dur von Camille Saint-Saens (geb. 1835) vor, wobei er entsprechend klanglich zarte oder dann auch kräftige Registrierungen und Orgelklänge zu Gehör brachte.
Souverän und sich gegenseitig inspirierend musizierten die drei Künstler in Ergänzung zu den oben genannten Barockwerken ein dreisätziges Werk des englischen Komponisten Frederic H. Cowen (1852-1935) betitelt „Solemn Piece for two Trumpets and Organ“ und als festliche Zugabe in bester „Night of the Proms“-Atmosphäre – eine Paraphrase über Edward Elgars March „Pomp and Circumstances“, das weltbekannte „Land of Hope and Glory“, welches auch unlängst in Londons berühmtesten Konzerthaus, der „Royal Albert Hall,“ erklang.
Mit herzhaftem Beifall bedankte sich das zahlreich erschienene Publikum für die Spielfreude, Klangqualität und hohe Perfektion der drei sympathischen Künstler des „Trio Toccata“. (Eckhart Naumann)
INFO:
An dieser Stelle kann schon hingewiesen werden auf die „Night of classics“ am 6. Oktober 2019 um 18 Uhr in der Christuskirche Eislingen, mit Jürgen Rothfuß und Freunden.
|
|
Aufrufe dieser Seite seit 26.09.2019: 2073
zur Druckansicht
Patrick Brugger, Florian Keller und Daniel Bucher in der Christuskirche (Foto SR)
|
|
Hier zum Aufruf aller Artikel der Rubrk(en):
Christuskirche -
|
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:
|
| Segensbringer stärken sich bei ihrem Weg durch Eislingen Spaghetti für die Sternsinger 08.1.2025 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen 20 Kilo Nudeln und 15 Liter Tomatensoße wurden von den fleißigen Sternsingern und ihren Helferinnen und Helfern in der Ösch-Mensa verputzt. Spendiert von Oberbürgermeister Klaus Heininger gab es nach dem Mittagessen auch eine Fairtrade-Schokolade als weitere Wegzehrung.
Von Freitag bis Montag waren 33 Sternsinger und ihre Begleiter in Eislingen und Krummwälden unterwegs, um den Segen zu HÃ... ..lesen Sie hier weiter | |
| | Sternsinger bringen Segen ins Eislinger Rathaus
04.1.2025 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen 10 königlich gekleidete Sternsinger überraschten Oberbürgermeister Klaus Heininger und die Belegschaft des Rathauses mit ihrem Besuch und brachten Gottes Segen für das Jahr 2025. In den kommenden Tagen machen sich insgesamt 33 Sternsinger auf den Weg durch Eislingen und Krummwälden und bringen den Segen zu den Häusern. | |
| | Eislingen und seine Kirchen Rundgang am Samstag, 14.12.2024 -13:30 Uhr 12.12.2024 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen Architektur und Geschichte der Eislinger Kirchen erstmals auf einem großen Rundgang erlebbar
Eislinger Kirchen kennenlernen – nach der großen Resonanz auf die Führung im Eislinger Norden, findet diesen Samstag, 14.12.2024 ab 13:30 Uhr die Führung zur Luther- und Liebfrauenkirche statt: Architektur, Geschichte und auch Musikalisches bei einem etwa dreistündigen Rundgang in Eislingen Süd. ... ..lesen Sie hier weiter | |
| | Helles Leuchten in dunkler Zeit Geistliche Abendmusik zum Totensonntag in der Christuskirche Eislingen 02.12.2024 - Christuskirche Es ist schon eine gute Tradition an der Christuskirche zu Eislingen, dass am Toten- oder Ewigkeitssonntag nach dem vormittäglichen Gottesdienst um 18 Uhr eine Geistliche Abendmusik stattfindet: am Ende des Kirchenjahres. Mit bewegender Musik und verbindenden geistlichen Worten, gestaltet von Konzertorganist Anton Zapf aus München - die Zuhörerschaft konnte Zapf's bewegte Lebensaktivitäten im ... ..lesen Sie hier weiter | |
| | Rundgang: Eislingen und seine Kirche Architektur und Geschichte der Eislinger Kirchen erstmals erlebbar 28.11.2024 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen
Eislinger Kirchen kennenlernen – unter diesem Motto sind zum ersten Mal Interessierte herzlich eingeladen, am Samstag, 7.12.2024 ab
13:30 Uhr Architektur, Geschichte und auch Musikalisches von
St. Markus- und Christuskirche mit St. Anna-Kapelle bei einem rund dreistündigen Rundgang zu erfahren.
Wenn man von den Höhenlagen in Eislingen auf die Stadt hinabblickt, überragen neben den gr...
..lesen Sie hier weiter | |
| | Geistliche Abendmusik in der Christuskirche am 24.11.2024, Totensonntag Anton Zapf, Orgel, spielt Werke von Bach, Bruckner und Enjott Schneider 13.11.2024 - Christuskirche Der Kirchenmusikausschuss der Christuskirchengemeinde lädt ein zu einer Geistlichen Abendmusik am Sonntag, 24. November 2024, 18 Uhr in der Christuskirche Eislingen mit dem Thema „Ewigkeit – In die Zeit leuchte hell hinein“. Gestaltet wird diese durch Anton Zapf aus München an der Orgel, Gedanken zum Totensonntag trägt Pfarrer Rainer Kittel bei.
Die konzertante Tätigkeit Anton Zapfs fÃ... ..lesen Sie hier weiter | |
| | Feuerwerk schöner Melodien - Liederabend im Gemeindehaus der Christuskirche Susanne Meyer, Volker Maria Rabe und Mario Kay Ocker musizierten 24.10.2024 - Christuskirche Ein Feuerwerk schöner Melodien konnte eine zahlreiche Zuhörerschaft vergangenen Sonntag, 20. Oktober 2024,
im Gemeindehaus der Eislinger Christuskirche erleben.
Kirchengemeinderätin Ingrid Sing konnte im Namen des Freundeskreises Kirchenmusik an der Christuskirche sehr herzlich den Pianisten und Liedbegleiter Mario Kay Ocker sowie die Sopranistin Susanne Meyer und, als „Dritten im Bunde“... ..lesen Sie hier weiter | |
| | Geistliche Abendmusik in der Lutherkirche Eislingen 140jähriges Chorjubiläum und 111 Jahre Lutherkirche in heutiger Gestalt 15.10.2024 - Christuskirche Am vergangenen Samstag, dem 12.10.2024, begrüßte Pfarrerin Julia Glock in der Eislinger Lutherkirche eine recht stattliche Anzahl Musikfreunde zu einer Geistlichen Abendmusik. Diese wurde gestaltet vom Kirchenchor der Lutherkirche unter der Leitung von Ludmilla Dolgopolova, von Dekan i.R. Immanuel Nau und von Marko Heese, der beide Orgeln in der Lutherkirche erklingen ließ.
Die Abendmusik sta... ..lesen Sie hier weiter | |
| | Liederabend im Gemeindehaus Christuskirche, Sonntag, 20.10.2024, 18 Uhr Susanne Meyer (Sopran), Volker Maria Rabe (Bariton), Mario Kay Ocker (Klavier) 14.10.2024 - Christuskirche Er hat fast schon Tradition: Der Liederabend mit Susanne Meyer (Sopran) und Mario Kay Ocker(Klavier) im Gemeindehaus der Eislinger Christuskirche. Am Sonntag, 20. Oktober 2024, um 18 Uhr, laden beide zusammen mit Volker Maria Rabe (Bariton) zu einem bunten Melodienstrauß mit Werken von Felix Mendelssohn-Bartholdy, Wolfgang Amadeus Mozart und Franz Schubert herzlich ein. „Gesänge des Harfnersâ... ..lesen Sie hier weiter | |
| | Trio Toccata - Glanz von Trompeten und Orgel Festliches Konzert in der Christuskirche am Sonntag, 3.10.2024 09.10.2024 - Christuskirche Am „Tag der Deutschen Einheit“, den 3. Oktober 2024, fand in der Evangelischen Christuskirche Eislingen unter dem Motto „Vom Barock zur Romantik“ ein wahrhaft festliches Konzert statt. Erneut konnte die stattliche Zuhörerschaft Patrick Brugger an der Orgel (aus Salem am Bodensee), Florian Keller (aus Langenargen, ebenfalls vom Schwäbischen Meer) sowie Daniel Bucher (aus Kirchheim Teck) ... ..lesen Sie hier weiter | |
|
|
|
|