|
Coronazeit: Sportliche Aktivitäten und Maskenpflicht
Interview mit Marco Höpfner, Arzt in Eislingen und Sportvorstand bei Sparda-Team
30.4.2020 - Hans-Ulrich Weidmann
Zurzeit sind alle Sportveranstaltungen abgesagt, Sportplätze- und Hallen geschlossen. Es finden keine Turniere und Wettbewerbe statt. Auch ihr Verein, das Sparda-Team Rechberghausen, hat den besonders bei Laufanfängern („LAUF GEHT’s) beliebten Sommernachtslauf ersatzlos gestrichen.
Sind sportliche Aktivitäten in Zeiten der Coronapandemie für die Gesundheit gefährlich?
Man muss zuerst Wettkämpfe und Training unterscheiden: Wettkämpfe sind Ansammlungen von Menschen und deshalb derzeit natürlich tabu. Für das sportliche Training des Einzelnen gilt das freilich nicht. Die Empfehlung ist ja derzeit, dass man höchstens zu zweit gemeinsam Sport treiben soll, etwa joggen, und mit gegebenem Abstand. Das macht auch Sinn.
Für den Sporttreibenden selbst, wenn dieser gesund ist, ist Sport sicher wichtig, um fit zu bleiben (phyisisch und psychisch), vor extremen Anstrengungen wird gewarnt, falls man doch einen unerkannten Infekt (wie etwa Corona hat). Sport stärkt auf jeden Fall das Immunsystem und die Fitness, was sicher auch ein Vorteil ist, falls man doch mal mit dem Corona-Virus in Kontakt kommt.
Generell gilt natürlich, dass man Sport nur treiben sollte, wenn man sich gesund fühlt (d.h. kein Halsweh, kein Fieber, keine auffällige Abgeschlagenheit).
Für die Leute im Umfeld des Sporttreibenden wird ja immer wieder davor gewarnt, dass durch die Atemluft (etwa beim Joggen) Viren in die Umgebung geblasen werden. Dies kann relevant sein, aber halt nur, wenn der Sporttreibende infiziert ist. Das ist doch recht unwahrscheinlich, weil die Kranken i.d.R. keinen Sport treiben und weil die Rate der asymptomatischen Corona-Träger wohl viel geringer ist als man am Anfang befürchtet hatte.
Ich denke, sportliche Aktivitäten sind in Zeiten der Coronapandemie aus diesen Gründen nicht nur ungefährlich (wenn man es richtig betreibt), sondern sehr wichtig! Man stelle sich nur vor, wie es den Leuten in Spanien oder Frankreich mit einer kompletten Ausgangssperre geht. Kaum vorzustellen.
Seit 27.April besteht in Baden-Württemberg im öffentlichen Personennachverkehr und beim Einkaufen Maskenpflicht (Mund-Nasen-Bedeckung). Macht es Sinn eine Maske auch bei sportlichen Aktivitäten zu tragen?
Das halte ich aus den oben genannten Gründen in den allermeisten Fällen für sinnlos, speziell beim Laufen oder Radfahren. Zudem ist der Effekt der sportlichen Betätigung mit Mundschutz sehr fragwürdig. Einzig für die Wiederaufnahme des Betriebs der Fitness-Studios oder für Sportarten mit geringer Intensität wie etwa Golfspielen wäre dies evtl. eine Option.
Was tun Sie selbst um gesund durch diese schwere Zeit zu kommen?
Ich gehe weiterhin laufen und radfahren, allerdings kommt mir hier meine Vorliebe für abgelegene Wege und das Training in den sehr frühen Morgenstunden zugute. Es kommt allerdings auch vor, dass man an Leuten vorbeiläuft, die sich dann wegdrehen. Dazu mache ich Gymnastik und Krafttraining zu Hause.
Zur Person:
Marco Höpfner ist Facharzt für innere Medizin und Hausarzt in Eislingen, Sportlicher Vorstand bei Sparda-Team Rechberghausen und Finanzvorstand beim Alb-Traum100 e.V. und selbst aktiver Ausdauersportler.
|
|
Aufrufe dieser Seite seit 11.01.2025: 10
zur Druckansicht
Marco Höpfner - Bild Rolf Bayha
|
|
Hier zum Aufruf aller Artikel der Rubrk(en):
|
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:
|
| Neujahrs-Cleanup: Ehrenamtliche Eislinger*innen sammeln säckeweise Silvestermüll Feierlaune hinterließ Vermüllung und Vandalismus in der Innenstadt 11.1.2025 - Cleanup Eislingen Thorsten Rabel Am Neujahrstag trafen sich 20 Eislinger*innen zum ersten Cleanup im neuen Jahr.
Dass so viele Menschen an einem Feiertag diesem Aufruf folgen würden, war sehr überraschend und sehr erfreulich!
Die ungewohnt späte Startzeit um 12 Uhr Mittags machte es auch länger Feiernden möglich, dabeisein. Einige Teilnehmende waren jedoch schon vorab unterwegs und brachten schon Säcke oder Eimer voll... ..lesen Sie hier weiter | |
| | Bewohner des Altenzentrums St. Elisabeth besuchen Ballettaufführung
10.1.2025 - Altenzentrum St. Elisabeth Shqipe Sulejmani Am Mittwoch hatten einige Bewohner des Altenzentrums St. Elisabeth – sowohl aus dem Betreuten Wohnen als auch aus der stationären Pflege – die Gelegenheit, die Ballettaufführung „Der Nussknacker“ des Classico Ballet Napoli in der Stadthalle Göppingen zu besuchen. Die Vorstellung begann um 19:00 Uhr und entführte die Zuschauer in die zauberhafte Welt von Tschaikowskys Musik und beeindr... ..lesen Sie hier weiter | |
| | Eislinger Ansichten der Menschen für Eislingen (MfE) e.V. erschienen Demokratie ist nie bequem! 09.1.2025 - MfE Menschen für Eislingen Hans Jörg Autenrieth, Axel Raisch Er ist wieder da! Der Kalender 2025 der Menschen für Eislingen.
Die Mutter aller Kalender, das Sturmgeschütz der Demokratie, der Lackmus-Test der Toleranz in der Stadt der Vielfalt und Toleranz.
Es ist schon interessant, was die SalondemokratInnen, bei denen Toleranz offensichtlich am Rande der Kaffeetasse endet, unternommen haben, den Kalender zu verhindern.
Man kann unterschiedlicher Ans... ..lesen Sie hier weiter | |
| | Sternsinger besuchen das Altenzentrum St. Elisabeth
07.1.2025 - Altenzentrum St. Elisabeth Shqipe Sulejmani Am Freitag vergangener Woche brachte der Besuch der Sternsinger von der Katholischen Kirchengemeinde St. Markus-Liebfrauen eine besondere Atmosphäre in das Altenzentrum St. Elisabeth. Insgesamt 11 Kinder, begleitet von drei engagierten Betreuern, waren unterwegs, um den Segen für das neue Jahr zu überbringen und Gutes zu tun.
Die erste Station ihres Besuchs war die Kapelle des Altenzentrums... ..lesen Sie hier weiter | |
| | Cleanup Eislingen: Auch im neuen Jahr geht's weiter!
30.12.2024 - Cleanup Eislingen Thorsten Rabel Liebe Menschen in Eislingen,
ein frohes und gesundes neues Jahr wünscht Euch Cleanup Eislingen. Möge 2025 für uns alle ein Jahr voller positiver Veränderungen, Gemeinschaft und vor allem Sauberkeit werden!
Gemeinsam haben wir im vergangenen Jahr viel erreicht und unsere Stadt stück- und zeitweise zu einem schöneren und saubereren Ort gemacht. Das Bewusstsein für unser Müllproblem wäc... ..lesen Sie hier weiter | |
| | Einladung zum 13. Adventsfeuer Samstag, 21.Dezember 2024 beim Dorfgemeinschaftshaus Beginn 16:00 Uhr 17.12.2024 - Obst- u. Gartenbauverein Krummwälden e.V. Lisa Ax Auch in diesem Jahr laden wir wieder ein zur Einstimmung auf die Weihnachtsfeiertage, um ein paar gemütliche Stunden im Hof beim Dorfgemeinschaftshaus in Krummwälden zu verbringen. Sie werden von uns mit Grill- und Currywurst, Gulaschsuppe, Glühwein und nichtalkoholischen Getränken bewirtet. Die AWO Eislingen wird wieder ihre bekannte Feuerzangenbowle und Stockbrot zubereiten. Für die musika... ..lesen Sie hier weiter | |
| | 'Lebendiger Adventskalender' in der Tagespflege St. Franziskus
11.12.2024 - Altenzentrum St. Elisabeth Shqipe Sulejmani Am Abend des 10. Dezember 2024 fand der 'Lebendige Adventskalender' im festlich beleuchteten Garten des Altenzentrums St. Elisabeth statt. Im Rahmen der Veranstaltung kamen die Besucher der Tagespflege St. Franziskus zusammen, um sich gemeinsam auf die Weihnachtszeit einzustimmen.
Nach der Begrüßung durch die Leitung des Sozialen Dienstes Bettina Peller eröffnete ein Gedichtvortrag mit dem ... ..lesen Sie hier weiter | |
| | St. Elisabeth: Festliche Adventsfeier & Adventsmarkt
02.12.2024 - Altenzentrum St. Elisabeth Shqipe Sulejmani Letzte Woche Freitag fand im Altenzentrum St. Elisabeth eine festliche Adventsfeier statt, zu der alle Bewohnerinnen und Bewohner, ihre Angehörigen, Tagespflege-Gäste, Kunden des Betreuten Wohnens sowie der Sozialstation und der Betreuungsgruppe herzlich eingeladen waren.
Die Feier begann um 15 Uhr mit einem Auftritt des Geislinger Salonorchesters, das mit Streichinstrumenten, Schlagzeug und... ..lesen Sie hier weiter | |
| | Im Advent Gutes tun: Zwei Stunden Zeit für ein saubereres Eislingen Einladung zum Advents-Cleanup am kommenden Samstag 28.11.2024 - Cleanup Eislingen Thorsten Rabel Unser nächstes Cleanup findet am 30. November statt. Der Treffpunkt ist dieses Mal am Hallenbad in der Scheerstraße 45.
Einfach mal reinschnuppern! Wir freuen uns über viele Helferinnen und Helfer!
An dieser Stelle ein Rückblick auf unser Oktober-Cleanup:
Wir waren bei herbstlichem Sonnenschein rund um das Eichenbach / FC Stadion unterwegs.
Nach unseren obligatorischen Brezeln (Dan... ..lesen Sie hier weiter | |
| | 'Wir brechen das Schweigen' Vortrag 40 Jahre Frauenhaus Göppingen e.V. 26.11.2024 - Eislinger Frauenaktion efa Die UN-Kampagne „Orange the World“ macht seit 1991 auf Gewalt gegen Frauen und Mädchen aufmerksam: Vom Internationalen Tag zur Beendigung der Gewalt gegen Frauen am 25. November bis zum 10. Dezember, dem Tag der Menschenrechte.
Die eislinger-frauen-aktion efa e.V. tut dies seit dem Jahr 2001. Die Fahne von Terre des Femmes: „Frei leben – ohne Gewalt“ wird seither am Eislinger Rathaus... ..lesen Sie hier weiter | |
|
|
|
|