zurück zur TITELSEITE   

Ihre Meinung? ...hier gehts zur Leser-Innen-Briefseite

www.eislingen-online.de

 

Endlich wieder: Vielfältige Orgelklänge in der Eislinger Christuskirche

Professor Stefan Engels begeistert sein Publikum

29.9.2020 - Christuskirche

 

Nach langer Corona-bedingter Pause konnten interessierte Zuhörer/-innen vergangenen Sonntag in der Eislinger Christuskirche ein herausragendes Orgelkonzert erleben. Professor Stefan Engels (USA) konnte mit viel Eigeninitiative nach Deutschland reisen und spielte sein erstes Konzert in der Eislinger Christuskirche. Er hatte ein äußerst ansprechendes Programm mit repräsentativen Werken aus der Romantik mitgebracht, die der Künstler in hoher Könnerschaft auf der spätromantischen Orgel darbieten konnte.

Der gebürtige Oberndorfer Sigfrid Karg-Elert (1877-1933) bildete den Anfangs- und auch den Schlusspunkt der konzertanten Vorführung durch Professor Engels. Gleich zu Beginn konnte man in den beiden – in den Jahren 1908 – 1911 komponierten – Improvisationen zu „Jesu geh voran“ (opus 65/56) und „Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren“ (opus 65/58) das vielfältige Klangbild der spätromantischen Orgel hörend erfahren vom leisesten bis kräftigsten Klang. Die erste Karg-Elert’sche Komposition war eher meditativ gehalten, während die zweite – textbedingt – kräftige Akkordfolgen aber auch bewegende Linearik beinhaltete, also durchweg kontrastive Strukturen!

Professor Engels bot sodann der aufmerksamen Zuhörerschaft die vier „Studien für Pedalflüge“ opus 58 von Robert Schumann dar, die von versierten Orgelvirtuosen jedoch auch gerne – der dynamischen Vielfalt wegen – auf der „Königin der Instrumente“ vorgetragen werden. Durch die Tempobezeichnungen „Nicht schnell und sehr markiert“ in den ersten beiden Stücken hat der Interpret durch differenzierte Tempoabläufe Raum für abwechslungsreiche Gestaltung. Doch ist die dritte Schumann‘sche „Studie“ nicht ein klangliches Einerlei, sondern ein formales Meisterstück der romantischen Epoche, das sich auch in der vierten Studie in rhythmischer Leichtigkeit anschließt.

In großer künstlerischer Meisterschaft trug dann Stefan Engels die „Toccata und Fuge e-moll“ (opus 63/9 und /10), des Spätromantikers Max Reger (1873-1910) – er weilte einstens auch in Boll, um die dortige, heute nicht mehr existente spätromantische Orgel der Stiftskirche zu spielen - vor. In der „Toccata“ konnte Professor Engels strukturell frei gestalten: einerseits ruhig und bedächtig, andererseits gekonnt virtuos. Im Vortrag der Reger’schen Fuge erwies sich der Orgelkünstler als Meister der strengen poliyphonen Kunst.

Als „Schlusspunkt“ seines Konzerts wählte Professor Engels die Karg-Elert’sche „Sonatine“ aus, wobei hier die verschiedenen kompositorischen Abschnitte in großer Könnerschaft durch abwechslungsreiche Melodie- und Akkordfolgen vorgetragen wurden. Hier ist auch die überaus hilfreiche Registriertätigkeit von Marko Heese – Organist der Eislinger Lutherkirche – als sehr vorteilhaft zu erwähnen. Die oben erwähnte Sonatine beinhaltete im zweiten Satz „Andante molto“ flinke und mit Leichtigkeit gespielte Melodieabläufe des Fugenthemas mit vielfältigen Harmoniefolgen, die der Künstler Stefan Engels hervorragend auf dem spätromantischen, gut gepflegten Link-Mühleisen-Instrument darstellen konnte.
Ein kräftiger Schlussapplaus signalisierte den Dank des Konzertpublikums an den Künstler Stefan Engels. (Eckhart Naumann)

 

 

Aufrufe dieser Seite seit 11.01.2025: 8

zur Druckansicht

Eislingen

Stefan Engels, Professor für Orgel (Dallas, Texas/USA)


Hier zum Aufruf aller Artikel der Rubrk(en): Christuskirche -



Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:


Segensbringer stärken sich bei ihrem Weg durch Eislingen

Spaghetti für die Sternsinger

08.1.2025 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen

20 Kilo Nudeln und 15 Liter Tomatensoße wurden von den fleißigen Sternsingern und ihren Helferinnen und Helfern in der Ösch-Mensa verputzt. Spendiert von Oberbürgermeister Klaus Heininger gab es nach dem Mittagessen auch eine Fairtrade-Schokolade als weitere Wegzehrung.
Von Freitag bis Montag waren 33 Sternsinger und ihre Begleiter in Eislingen und Krummwälden unterwegs, um den Segen zu HÃ...

..lesen Sie hier weiter


Sternsinger bringen Segen ins Eislinger Rathaus

04.1.2025 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen

10 königlich gekleidete Sternsinger überraschten Oberbürgermeister Klaus Heininger und die Belegschaft des Rathauses mit ihrem Besuch und brachten Gottes Segen für das Jahr 2025. In den kommenden Tagen machen sich insgesamt 33 Sternsinger auf den Weg durch Eislingen und Krummwälden und bringen den Segen zu den Häusern.


Eislingen und seine Kirchen

Rundgang am Samstag, 14.12.2024 -13:30 Uhr

12.12.2024 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen

Architektur und Geschichte der Eislinger Kirchen erstmals auf einem großen Rundgang erlebbar
Eislinger Kirchen kennenlernen – nach der großen Resonanz auf die Führung im Eislinger Norden, findet diesen Samstag, 14.12.2024 ab 13:30 Uhr die Führung zur Luther- und Liebfrauenkirche statt: Architektur, Geschichte und auch Musikalisches bei einem etwa dreistündigen Rundgang in Eislingen Süd. ...

..lesen Sie hier weiter


Helles Leuchten in dunkler Zeit

Geistliche Abendmusik zum Totensonntag in der Christuskirche Eislingen

02.12.2024 - Christuskirche

Es ist schon eine gute Tradition an der Christuskirche zu Eislingen, dass am Toten- oder Ewigkeitssonntag nach dem vormittäglichen Gottesdienst um 18 Uhr eine Geistliche Abendmusik stattfindet: am Ende des Kirchenjahres. Mit bewegender Musik und verbindenden geistlichen Worten, gestaltet von Konzertorganist Anton Zapf aus München - die Zuhörerschaft konnte Zapf's bewegte Lebensaktivitäten im ...

..lesen Sie hier weiter


Rundgang: Eislingen und seine Kirche

Architektur und Geschichte der Eislinger Kirchen erstmals erlebbar

28.11.2024 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen


Eislinger Kirchen kennenlernen – unter diesem Motto sind zum ersten Mal Interessierte herzlich eingeladen, am Samstag, 7.12.2024 ab
13:30 Uhr Architektur, Geschichte und auch Musikalisches von
St. Markus- und Christuskirche mit St. Anna-Kapelle bei einem rund dreistündigen Rundgang zu erfahren.
Wenn man von den Höhenlagen in Eislingen auf die Stadt hinabblickt, überragen neben den gr...

..lesen Sie hier weiter


Geistliche Abendmusik in der Christuskirche am 24.11.2024, Totensonntag

Anton Zapf, Orgel, spielt Werke von Bach, Bruckner und Enjott Schneider

13.11.2024 - Christuskirche

Der Kirchenmusikausschuss der Christuskirchengemeinde lädt ein zu einer Geistlichen Abendmusik am Sonntag, 24. November 2024, 18 Uhr in der Christuskirche Eislingen mit dem Thema „Ewigkeit – In die Zeit leuchte hell hinein“. Gestaltet wird diese durch Anton Zapf aus München an der Orgel, Gedanken zum Totensonntag trägt Pfarrer Rainer Kittel bei.
Die konzertante Tätigkeit Anton Zapfs fÃ...

..lesen Sie hier weiter


Feuerwerk schöner Melodien - Liederabend im Gemeindehaus der Christuskirche

Susanne Meyer, Volker Maria Rabe und Mario Kay Ocker musizierten

24.10.2024 - Christuskirche

Ein Feuerwerk schöner Melodien konnte eine zahlreiche Zuhörerschaft vergangenen Sonntag, 20. Oktober 2024,
im Gemeindehaus der Eislinger Christuskirche erleben.
Kirchengemeinderätin Ingrid Sing konnte im Namen des Freundeskreises Kirchenmusik an der Christuskirche sehr herzlich den Pianisten und Liedbegleiter Mario Kay Ocker sowie die Sopranistin Susanne Meyer und, als „Dritten im Bunde“...

..lesen Sie hier weiter


Geistliche Abendmusik in der Lutherkirche Eislingen

140jähriges Chorjubiläum und 111 Jahre Lutherkirche in heutiger Gestalt

15.10.2024 - Christuskirche

Am vergangenen Samstag, dem 12.10.2024, begrüßte Pfarrerin Julia Glock in der Eislinger Lutherkirche eine recht stattliche Anzahl Musikfreunde zu einer Geistlichen Abendmusik. Diese wurde gestaltet vom Kirchenchor der Lutherkirche unter der Leitung von Ludmilla Dolgopolova, von Dekan i.R. Immanuel Nau und von Marko Heese, der beide Orgeln in der Lutherkirche erklingen ließ.
Die Abendmusik sta...

..lesen Sie hier weiter


Liederabend im Gemeindehaus Christuskirche, Sonntag, 20.10.2024, 18 Uhr

Susanne Meyer (Sopran), Volker Maria Rabe (Bariton), Mario Kay Ocker (Klavier)

14.10.2024 - Christuskirche

Er hat fast schon Tradition: Der Liederabend mit Susanne Meyer (Sopran) und Mario Kay Ocker(Klavier) im Gemeindehaus der Eislinger Christuskirche. Am Sonntag, 20. Oktober 2024, um 18 Uhr, laden beide zusammen mit Volker Maria Rabe (Bariton) zu einem bunten Melodienstrauß mit Werken von Felix Mendelssohn-Bartholdy, Wolfgang Amadeus Mozart und Franz Schubert herzlich ein. „Gesänge des Harfnersâ...

..lesen Sie hier weiter


Trio Toccata - Glanz von Trompeten und Orgel

Festliches Konzert in der Christuskirche am Sonntag, 3.10.2024

09.10.2024 - Christuskirche

Am „Tag der Deutschen Einheit“, den 3. Oktober 2024, fand in der Evangelischen Christuskirche Eislingen unter dem Motto „Vom Barock zur Romantik“ ein wahrhaft festliches Konzert statt. Erneut konnte die stattliche Zuhörerschaft Patrick Brugger an der Orgel (aus Salem am Bodensee), Florian Keller (aus Langenargen, ebenfalls vom Schwäbischen Meer) sowie Daniel Bucher (aus Kirchheim Teck) ...

..lesen Sie hier weiter



Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Wir danken den Werbepartnern für die Unterstützung

Endlich wieder: Vielfältige Orgelklänge in der Eislinger Christuskirche - eislingen-online http://www.eislingen-online.de