|
Meisterliche Orgelimprovisation in der Christuskirche Eislingen
Peter Schleicher aus Stuttgart begeistert mit seinem Spiel
18.2.2022 - Christuskirche
Freunde des Stummfilms und der Orgelmusik hatten sich vergangenen Sonntag, 13. Februar 2022, in der Eislinger Christuskirche eingefunden. Protagonist des Abends war Peter Schleicher, Dozent für Orgelimprovisation an der Hochschule für Kirchenmusik in Rottenburg und Kirchenmusiker an St. Elisabeth in Stuttgart.
Der Stummfilm „Der müde Tod“ mit u.a. Bernhard Goetzke, Lil Dagover und Walter Jansen unter der Regie von Fritz Lang aus dem Jahr 1921 erzählt die spannende Geschichte eines jungen Mädchens, das ihren Geliebten an den Tod verliert. Das junge Mädchen glaubt fest, dass Liebe stärker ist als der Tod, welcher fragt, ob sie den Kampf mit dem Höchsten aufnehmen will, um den Geliebten wieder zu bekommen. Dazu ist sie bereit. Der Tod führt sie in eine dunkle Halle, in der die Lebenslichter der Menschen brennen, flackern und dann erlöschen, wenn ihre Stunde gekommen ist. Der Tod erklärt ihr, dass er eigentlich des Tötens überdrüssig ist – doch da er Gott Folge leisten muss, kann er nicht anders. Trotzdem gibt er dem Mädchen eine Möglichkeit, ihren Bräutigam wiederzubekommen: Wenn sie eines von drei Leben retten kann, deren Lichter bereits flackern, soll sie ihn zurückerhalten.
Die dazu geschilderten drei Episoden sind orientalisch (Rache der Gläubigen), venezianisch (Mord auf dem Karneval) und chinesisch (kaiserlicher Tyrann). In allen drei Fällen versucht die junge Frau, ihren Geliebten zu retten, doch sie scheitert immer. Als letzte Chance bietet der Tod an, ihren Geliebten zurück ins Leben zu holen, indem sie ihm innerhalb einer Stunde ein anderes Leben bringt. Die junge Frau versucht Alte, Elende und Kranke zu überreden, aber keiner will ihr sein noch so erbärmliches Leben schenken. Zuletzt steht das Spital der Stadt in Flammen – die Bewohner flüchten. Doch ein Baby wurde zurückgelassen. Die Frau will das Baby retten und rennt in das brennende Spital. Dort bietet ihr der Tod die letzte Chance, indem sie das Kind dem Tod überlässt. Doch sie entscheidet sich anders, rettet das Kind und opfert sich für das Baby. Dadurch wird sie im eigenen Flammentod mit dem Geliebten vereint.
Neben dramatischen Orgelklängen, die Peter Schleicher, immer dicht am Filminhalt erklingen ließ, waren auch ruhigere Klangpassagen zu hören. In einer Filmszene, die kurz vor Mitternacht spielte, erklangen zur bekannten Nachtwächter-Melodie „Hört ihr Herrn und lasst Euch sagen“ gemächliche und rasche Klangfolgen. Gekonnt musizierte Schleicher - immer dicht am Filminhalt - orientalische Klangpassagen, z.B. beim „Tanz der Derwische“. Der Künstler zeigte hier seine außergewöhnlichen Fähigkeiten in vielfältigster Weise mit blitzschnellen Registrierabläufen. Bei Filmszenen, die im Venedig der Renaissance spielten, ließ der Künstler P. Schleicher melodiehafte romantisierende Tonfolgen erklingen. Bei den karnevalistischen Filmpassagen, in denen sich ein Zweikampf entwickelt, ging es musikalisch mit vollen Orgelklängen zur Sache, die dann in zartere Klangwelten mündeten.
Die dritte Episode spielte filmisch im „Reich der Mitte“ und musikalisch meisterte Peter Schleicher die verschiedenen Szenen mit erstaunlichen „chinesisch-fernöstlichen“ Klängen. Beim Aufmarsch der Armee ließ er marschmäßige helle Klänge gepaart mit Posaunenfolgen erklingen, danach ertönten eher verhaltene Passagen in den weiteren Klangabläufen. Dramatisch-klanglich ging es dann bei den Szenen „Die Flucht“ und „Die Verfolger“ zu.
Der geniale Improvisator P. Schleicher gestaltete den Filminhalt in virtuoser Manier. Höchst dramatische Klangabläufe ertönten zum brennenden Spital, z.B. als das Mädchen versuchte, das Kind der Wöchnerin zu retten. Der Tod sagt dem Mädchen: „Ich will dich zu ihm führen, den du liebst“. Während es nun Mitternacht geworden ist, das dritte Kerzenlicht erlischt und der Tod mit dem jungen Paar am Horizont entschwindet, zaubert Peter Schleicher eine fast überirdische Klangwelt zum Ausklang eines bewegenden Vortrags.
Lang anhaltender Applaus des begeisterten Publikums für die wahrlich meisterhafte Improvisationskunst Peter Schleichers, die bei den Konzertbesuchern noch lange nachklingen wird. (Eckhart Naumann)
|
|
Aufrufe dieser Seite seit 18.02.2022: 1528
zur Druckansicht
Peter Schleicher an der Christuskirchen-Orgel (Foto: I.Sing)
|
|
Hier zum Aufruf aller Artikel der Rubrk(en):
Christuskirche -
|
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:
|
| Segensbringer stärken sich bei ihrem Weg durch Eislingen Spaghetti für die Sternsinger 08.1.2025 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen 20 Kilo Nudeln und 15 Liter Tomatensoße wurden von den fleißigen Sternsingern und ihren Helferinnen und Helfern in der Ösch-Mensa verputzt. Spendiert von Oberbürgermeister Klaus Heininger gab es nach dem Mittagessen auch eine Fairtrade-Schokolade als weitere Wegzehrung.
Von Freitag bis Montag waren 33 Sternsinger und ihre Begleiter in Eislingen und Krummwälden unterwegs, um den Segen zu HÃ... ..lesen Sie hier weiter | |
| | Sternsinger bringen Segen ins Eislinger Rathaus
04.1.2025 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen 10 königlich gekleidete Sternsinger überraschten Oberbürgermeister Klaus Heininger und die Belegschaft des Rathauses mit ihrem Besuch und brachten Gottes Segen für das Jahr 2025. In den kommenden Tagen machen sich insgesamt 33 Sternsinger auf den Weg durch Eislingen und Krummwälden und bringen den Segen zu den Häusern. | |
| | Eislingen und seine Kirchen Rundgang am Samstag, 14.12.2024 -13:30 Uhr 12.12.2024 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen Architektur und Geschichte der Eislinger Kirchen erstmals auf einem großen Rundgang erlebbar
Eislinger Kirchen kennenlernen – nach der großen Resonanz auf die Führung im Eislinger Norden, findet diesen Samstag, 14.12.2024 ab 13:30 Uhr die Führung zur Luther- und Liebfrauenkirche statt: Architektur, Geschichte und auch Musikalisches bei einem etwa dreistündigen Rundgang in Eislingen Süd. ... ..lesen Sie hier weiter | |
| | Helles Leuchten in dunkler Zeit Geistliche Abendmusik zum Totensonntag in der Christuskirche Eislingen 02.12.2024 - Christuskirche Es ist schon eine gute Tradition an der Christuskirche zu Eislingen, dass am Toten- oder Ewigkeitssonntag nach dem vormittäglichen Gottesdienst um 18 Uhr eine Geistliche Abendmusik stattfindet: am Ende des Kirchenjahres. Mit bewegender Musik und verbindenden geistlichen Worten, gestaltet von Konzertorganist Anton Zapf aus München - die Zuhörerschaft konnte Zapf's bewegte Lebensaktivitäten im ... ..lesen Sie hier weiter | |
| | Rundgang: Eislingen und seine Kirche Architektur und Geschichte der Eislinger Kirchen erstmals erlebbar 28.11.2024 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen
Eislinger Kirchen kennenlernen – unter diesem Motto sind zum ersten Mal Interessierte herzlich eingeladen, am Samstag, 7.12.2024 ab
13:30 Uhr Architektur, Geschichte und auch Musikalisches von
St. Markus- und Christuskirche mit St. Anna-Kapelle bei einem rund dreistündigen Rundgang zu erfahren.
Wenn man von den Höhenlagen in Eislingen auf die Stadt hinabblickt, überragen neben den gr...
..lesen Sie hier weiter | |
| | Geistliche Abendmusik in der Christuskirche am 24.11.2024, Totensonntag Anton Zapf, Orgel, spielt Werke von Bach, Bruckner und Enjott Schneider 13.11.2024 - Christuskirche Der Kirchenmusikausschuss der Christuskirchengemeinde lädt ein zu einer Geistlichen Abendmusik am Sonntag, 24. November 2024, 18 Uhr in der Christuskirche Eislingen mit dem Thema „Ewigkeit – In die Zeit leuchte hell hinein“. Gestaltet wird diese durch Anton Zapf aus München an der Orgel, Gedanken zum Totensonntag trägt Pfarrer Rainer Kittel bei.
Die konzertante Tätigkeit Anton Zapfs fÃ... ..lesen Sie hier weiter | |
| | Feuerwerk schöner Melodien - Liederabend im Gemeindehaus der Christuskirche Susanne Meyer, Volker Maria Rabe und Mario Kay Ocker musizierten 24.10.2024 - Christuskirche Ein Feuerwerk schöner Melodien konnte eine zahlreiche Zuhörerschaft vergangenen Sonntag, 20. Oktober 2024,
im Gemeindehaus der Eislinger Christuskirche erleben.
Kirchengemeinderätin Ingrid Sing konnte im Namen des Freundeskreises Kirchenmusik an der Christuskirche sehr herzlich den Pianisten und Liedbegleiter Mario Kay Ocker sowie die Sopranistin Susanne Meyer und, als „Dritten im Bunde“... ..lesen Sie hier weiter | |
| | Geistliche Abendmusik in der Lutherkirche Eislingen 140jähriges Chorjubiläum und 111 Jahre Lutherkirche in heutiger Gestalt 15.10.2024 - Christuskirche Am vergangenen Samstag, dem 12.10.2024, begrüßte Pfarrerin Julia Glock in der Eislinger Lutherkirche eine recht stattliche Anzahl Musikfreunde zu einer Geistlichen Abendmusik. Diese wurde gestaltet vom Kirchenchor der Lutherkirche unter der Leitung von Ludmilla Dolgopolova, von Dekan i.R. Immanuel Nau und von Marko Heese, der beide Orgeln in der Lutherkirche erklingen ließ.
Die Abendmusik sta... ..lesen Sie hier weiter | |
| | Liederabend im Gemeindehaus Christuskirche, Sonntag, 20.10.2024, 18 Uhr Susanne Meyer (Sopran), Volker Maria Rabe (Bariton), Mario Kay Ocker (Klavier) 14.10.2024 - Christuskirche Er hat fast schon Tradition: Der Liederabend mit Susanne Meyer (Sopran) und Mario Kay Ocker(Klavier) im Gemeindehaus der Eislinger Christuskirche. Am Sonntag, 20. Oktober 2024, um 18 Uhr, laden beide zusammen mit Volker Maria Rabe (Bariton) zu einem bunten Melodienstrauß mit Werken von Felix Mendelssohn-Bartholdy, Wolfgang Amadeus Mozart und Franz Schubert herzlich ein. „Gesänge des Harfnersâ... ..lesen Sie hier weiter | |
| | Trio Toccata - Glanz von Trompeten und Orgel Festliches Konzert in der Christuskirche am Sonntag, 3.10.2024 09.10.2024 - Christuskirche Am „Tag der Deutschen Einheit“, den 3. Oktober 2024, fand in der Evangelischen Christuskirche Eislingen unter dem Motto „Vom Barock zur Romantik“ ein wahrhaft festliches Konzert statt. Erneut konnte die stattliche Zuhörerschaft Patrick Brugger an der Orgel (aus Salem am Bodensee), Florian Keller (aus Langenargen, ebenfalls vom Schwäbischen Meer) sowie Daniel Bucher (aus Kirchheim Teck) ... ..lesen Sie hier weiter | |
|
|
|
|