zurück zur TITELSEITE   

Ihre Meinung? ...hier gehts zur Leser-Innen-Briefseite

www.eislingen-online.de

 

'Kein schöner Land in dieser Zeit' - Musik und Poesie im St. Jakobus-Kirchlein

Zelebriert von Harald Immig und Klaus Wuckelt am Sonntag, 19. Juni 2022

22.6.2022 - Christuskirche

 

Blickt oder hört man als Interessierte(r) – nicht nur Komponist und Interpret – auf die „Vier Jahreszeiten“, so fällt einem vielleicht Joseph Haydn`s' Oratorium „Die Jahreszeiten“ sowie Antonio Vivaldi’s „Le quattro stagioni“ ein. Jedoch am vergangenen Sonntag, 19. Juni 2022, konnte Kirchengemeinderätin Ingrid Sing im Namen der Kirchenmusikfreunde der Christuskirche Eislingen-Ottenbach den Liedpoeten vom Hohenstaufen, Harald Immig, sowie den Meister der Mandoline und Lyra, Klaus Wuckelt, im St. Jakobus-Kirchlein zu Krummwälden herzlich begrüßen.
Natürlich schlupfen die beiden o.g. Künstler weder in die Schuhe von Haydn oder Vivaldi, sondern drücken ihre Empfindungen für eben diese Sommerzeit auf ihre ganz spezielle Art und Weise aus: „Aus vollem Herzen“, wie es in einem von Immigs starken Liedern heißt.
Es war ja schon ein akustischer Hochgenuss, dass die beiden Künstler „ihre“ Musiken durchweg auswendig darboten. In ihrem perfekt aufeinander abgestimmten Miteinander lag zwar das Hauptgewicht bei Harald Immig. Klaus Wuckelt trat aber meisterlich mit seinem Instrument, der „Königslyra“ melodieführend oder melodiebegleitend hervor. So beim bekannten Volkslied „Wenn ich ein Vöglein wär“, wobei auch Improvisatorisches durch Wuckelt ans Tageslicht kam. Die Königslyra ist gebaut aus Vogelaugenahorn von Christoph Michael Pesch, Meister des Zupfinstrumentenbaus, individuell für Klaus Wuckelt entworfen.
Harald Immig erzählte in seiner ganz eigenen Manier auch von „seinem“ Hohenstaufen, den er seit seiner Kindheit kennt und liebt. Dort übt er die Kunst des Malens aus und präsentiert in einer Galerie seine Bilder. Wie Immig’s Aquarelle „erlebte Stimmungen“ ausdrücken, drückt er Stimmungen in „seiner“ Musik und auch in den überleitend gesprochenen Sätzen aus und findet so in seiner Originalität „sein Publikum“, so wie dieses ihn findet. Und: Es ist diese persönliche Ausstrahlung – wie ja auch von den „großen Meistern“ -, die ein Faszinosum für seine Mitmenschen darstellt. Dafür bot das Jakobs-Kirchlein beste Voraussetzungen, die ein harmonisches musikalisches Zusammenwirken von Harald Immig und Klaus Wuckelt ermöglichten, z.B. im Titel „Ich war ein Kind“ oder auch im Schlußtitel – unter Einbeziehung der aufmerksamen Zuhörerschaft „Kein schöner Land in dieser Zeit“. Übrigens: Wie man im Programm nachlesen konnte, besitzt Klaus Wuckelt als Meister seiner beiden Instrumente internationalen Rang. Er gab und gibt Meisterkurse, z.B. beim Internationalen Musikfestival „Jeunesse Musicale“ in Weikersheim. Konzerttourneen führten ihn ins europäische Ausland und nach Japan.
Immig‘s wohlklingende Gitarre und Wuckelt’s Lyra trugen zur Gesamtharmonie dieses außergewöhnlichen Sommerabends bei. Die Zuhörerschaft dankte mit kräftigem Applaus.
(Eckhart Naumann)

 

 

Aufrufe dieser Seite seit 22.06.2022: 1532

zur Druckansicht

Eislingen

Klaus Wuckelt und Harald Immig


Hier zum Aufruf aller Artikel der Rubrk(en): Christuskirche -



Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:


Segensbringer stärken sich bei ihrem Weg durch Eislingen

Spaghetti für die Sternsinger

08.1.2025 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen

20 Kilo Nudeln und 15 Liter Tomatensoße wurden von den fleißigen Sternsingern und ihren Helferinnen und Helfern in der Ösch-Mensa verputzt. Spendiert von Oberbürgermeister Klaus Heininger gab es nach dem Mittagessen auch eine Fairtrade-Schokolade als weitere Wegzehrung.
Von Freitag bis Montag waren 33 Sternsinger und ihre Begleiter in Eislingen und Krummwälden unterwegs, um den Segen zu HÃ...

..lesen Sie hier weiter


Sternsinger bringen Segen ins Eislinger Rathaus

04.1.2025 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen

10 königlich gekleidete Sternsinger überraschten Oberbürgermeister Klaus Heininger und die Belegschaft des Rathauses mit ihrem Besuch und brachten Gottes Segen für das Jahr 2025. In den kommenden Tagen machen sich insgesamt 33 Sternsinger auf den Weg durch Eislingen und Krummwälden und bringen den Segen zu den Häusern.


Eislingen und seine Kirchen

Rundgang am Samstag, 14.12.2024 -13:30 Uhr

12.12.2024 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen

Architektur und Geschichte der Eislinger Kirchen erstmals auf einem großen Rundgang erlebbar
Eislinger Kirchen kennenlernen – nach der großen Resonanz auf die Führung im Eislinger Norden, findet diesen Samstag, 14.12.2024 ab 13:30 Uhr die Führung zur Luther- und Liebfrauenkirche statt: Architektur, Geschichte und auch Musikalisches bei einem etwa dreistündigen Rundgang in Eislingen Süd. ...

..lesen Sie hier weiter


Helles Leuchten in dunkler Zeit

Geistliche Abendmusik zum Totensonntag in der Christuskirche Eislingen

02.12.2024 - Christuskirche

Es ist schon eine gute Tradition an der Christuskirche zu Eislingen, dass am Toten- oder Ewigkeitssonntag nach dem vormittäglichen Gottesdienst um 18 Uhr eine Geistliche Abendmusik stattfindet: am Ende des Kirchenjahres. Mit bewegender Musik und verbindenden geistlichen Worten, gestaltet von Konzertorganist Anton Zapf aus München - die Zuhörerschaft konnte Zapf's bewegte Lebensaktivitäten im ...

..lesen Sie hier weiter


Rundgang: Eislingen und seine Kirche

Architektur und Geschichte der Eislinger Kirchen erstmals erlebbar

28.11.2024 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen


Eislinger Kirchen kennenlernen – unter diesem Motto sind zum ersten Mal Interessierte herzlich eingeladen, am Samstag, 7.12.2024 ab
13:30 Uhr Architektur, Geschichte und auch Musikalisches von
St. Markus- und Christuskirche mit St. Anna-Kapelle bei einem rund dreistündigen Rundgang zu erfahren.
Wenn man von den Höhenlagen in Eislingen auf die Stadt hinabblickt, überragen neben den gr...

..lesen Sie hier weiter


Geistliche Abendmusik in der Christuskirche am 24.11.2024, Totensonntag

Anton Zapf, Orgel, spielt Werke von Bach, Bruckner und Enjott Schneider

13.11.2024 - Christuskirche

Der Kirchenmusikausschuss der Christuskirchengemeinde lädt ein zu einer Geistlichen Abendmusik am Sonntag, 24. November 2024, 18 Uhr in der Christuskirche Eislingen mit dem Thema „Ewigkeit – In die Zeit leuchte hell hinein“. Gestaltet wird diese durch Anton Zapf aus München an der Orgel, Gedanken zum Totensonntag trägt Pfarrer Rainer Kittel bei.
Die konzertante Tätigkeit Anton Zapfs fÃ...

..lesen Sie hier weiter


Feuerwerk schöner Melodien - Liederabend im Gemeindehaus der Christuskirche

Susanne Meyer, Volker Maria Rabe und Mario Kay Ocker musizierten

24.10.2024 - Christuskirche

Ein Feuerwerk schöner Melodien konnte eine zahlreiche Zuhörerschaft vergangenen Sonntag, 20. Oktober 2024,
im Gemeindehaus der Eislinger Christuskirche erleben.
Kirchengemeinderätin Ingrid Sing konnte im Namen des Freundeskreises Kirchenmusik an der Christuskirche sehr herzlich den Pianisten und Liedbegleiter Mario Kay Ocker sowie die Sopranistin Susanne Meyer und, als „Dritten im Bunde“...

..lesen Sie hier weiter


Geistliche Abendmusik in der Lutherkirche Eislingen

140jähriges Chorjubiläum und 111 Jahre Lutherkirche in heutiger Gestalt

15.10.2024 - Christuskirche

Am vergangenen Samstag, dem 12.10.2024, begrüßte Pfarrerin Julia Glock in der Eislinger Lutherkirche eine recht stattliche Anzahl Musikfreunde zu einer Geistlichen Abendmusik. Diese wurde gestaltet vom Kirchenchor der Lutherkirche unter der Leitung von Ludmilla Dolgopolova, von Dekan i.R. Immanuel Nau und von Marko Heese, der beide Orgeln in der Lutherkirche erklingen ließ.
Die Abendmusik sta...

..lesen Sie hier weiter


Liederabend im Gemeindehaus Christuskirche, Sonntag, 20.10.2024, 18 Uhr

Susanne Meyer (Sopran), Volker Maria Rabe (Bariton), Mario Kay Ocker (Klavier)

14.10.2024 - Christuskirche

Er hat fast schon Tradition: Der Liederabend mit Susanne Meyer (Sopran) und Mario Kay Ocker(Klavier) im Gemeindehaus der Eislinger Christuskirche. Am Sonntag, 20. Oktober 2024, um 18 Uhr, laden beide zusammen mit Volker Maria Rabe (Bariton) zu einem bunten Melodienstrauß mit Werken von Felix Mendelssohn-Bartholdy, Wolfgang Amadeus Mozart und Franz Schubert herzlich ein. „Gesänge des Harfnersâ...

..lesen Sie hier weiter


Trio Toccata - Glanz von Trompeten und Orgel

Festliches Konzert in der Christuskirche am Sonntag, 3.10.2024

09.10.2024 - Christuskirche

Am „Tag der Deutschen Einheit“, den 3. Oktober 2024, fand in der Evangelischen Christuskirche Eislingen unter dem Motto „Vom Barock zur Romantik“ ein wahrhaft festliches Konzert statt. Erneut konnte die stattliche Zuhörerschaft Patrick Brugger an der Orgel (aus Salem am Bodensee), Florian Keller (aus Langenargen, ebenfalls vom Schwäbischen Meer) sowie Daniel Bucher (aus Kirchheim Teck) ...

..lesen Sie hier weiter



Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Wir danken den Werbepartnern für die Unterstützung

'Kein schöner Land in dieser Zeit' - Musik und Poesie im St. Jakobus-Kirchlein - eislingen-online http://www.eislingen-online.de