|
Unbezahlbar und unverzichtbar - Städtischer Ehrungsabend
42 engagierte Eislinger Bürgerinnen und Bürger standen im Mittelpunkt
03.7.2022 - PSE (Pressestelle Stadt Eislingen/Fils)
Das Ehrenamt ist unerlässlich für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und bereichert das Zusammenleben in Eislingen auf vielfältige Weise. Um diesem außergewöhnlichen und herausragenden Engagement Anerkennung, Respekt und Wertschätzung entgegenzubringen, ehrte die Stadt nach coronabedingter Verzögerung Eislinger Bürgerinnen und Bürger am städtischen Ehrungsabend. Für ihre Leistungen, die sie seit mehr als 15 Jahren aufbringen, dankte Oberbürgermeister Klaus Heininger in seinen Laudationen und überreichte ihnen eine Urkunde mit Präsent.
„Ohne Sie wäre unsere Gesellschaft kulturell ärmer und weniger menschlich. Ohne Ihren Einsatz müssten wir alle auf Leistungen und Angebote verzichten, die für uns längst selbstverständlich geworden sind“, stellte Oberbürgermeister Klaus Heininger am Anfang in den Mittelpunkt seiner Rede.
Das freiwillige und bürgerschaftliche Engagement ist eine tragende Säule in der Gesellschaft und ein wichtiger Beitrag für ein menschenfreundliches Zusammenleben und eine zukunftsfähige Stadtgemeinschaft. Es sind die Bürgerinnen und Bürger selbst, die sich für andere einbringen und das Miteinander bereichern. Hierbei nannte OB Heininger einige Beispiele aus Eislingen, die Dank des ehrenamtlichen Engagements, der freiwilligen Hilfeleistung und des unermüdlichen Einsatzes immer wieder erfolgreich durchgeführt werden konnten. Unbezahlbar und unverzichtbar sind die Ehrenamtlichen für Eislingen und so ist es dem Stadtoberhaupt ein wichtiges Anliegen, ihre Tätigkeit, die meist im Stillen und Verborgenen stattfindet, zu würdigen. Am städtischen Ehrungsabend wurden daher die engagierten Bürgerinnen und Bürgern in die Mitte gerückt und für ihr tatkräftiges, teilweise nervenaufreibendes, zeitintensives und leidenschaftliches Wirken geehrt. In den Laudationen hob Oberbürgermeister Klaus Heininger die freiwilligen Ämter, Aufgaben und Einsätze der einzelnen Ehrenamtlichen hervor. Er überreichte ihnen eine Urkunde sowie einen Gutschein im Wert von 30 Euro, der bei verschiedenen Eislinger Einzelhändler eingelöst werden kann. Ein besonderes Geschenk war der Eislinger Backsteinkuchen, der nach Form und Farbe eines Backsteins des Eislinger Rathauses kreiert wurde.
Der Ehrungsabend wurde durch musikalische Beiträge der Musikschule und der Kammermusikklasse des EKGs, die viel Applaus erhielten, bereichert. Die Gäste genossen im Anschluss gesellige Gespräche bei einem Drei-Gänge-Menü.
Die städtische Ehrung erhielten:
Stefan Renfftlen für sein Engagement als Chorleiter des Posaunenchors und Leiter der Jungbläser-Ausbildung seit über 20 Jahren. Sein Einsatz für die Nachwuchsarbeit und bei den Jahresprogrammen hält schon seit 37 Jahren an. Dazu übernimmt er viele weitere Aufgaben im Musikbereich auch außerhalb Eislingens.
Eugen Heilig für 21 Jahre in verantwortungsvoller Position bei den Eislinger Selbstständigen e.V.. Er war außerdem Federführender bei 36 verkaufsoffene Sonntagen und acht Kreiselfesten. Er initiierte Aktionen für die Stärkung der Eislinger Innenstadt und Einzelhandel. Da er am Ehrungsabend verhindert war, erhält er seine Urkunde und Geschenk an einem Nachholtermin.
Manfred Gottwald für sein 36-jähriges Engagement bei der TSG Eislingen, insbesondere dem Volleyballsport, für den er jährlich eines der größten Volleyball-Turniere Baden-Württembergs, die Filstal-Open, organisiert.
Ingrid Wettengl für 20 Jahre, in denen sie jetzt schon Schatzmeisterin und Kassiererin des Vereins zur Förderung der Leichtathletik in Eislingen e.V. ist, wo sie außerdem seit 25 Jahren den Bereich U12 trainiert. Zusätzlich bringt sie sich bei der Arbeitsgemeinschaft Eislinger Vereine und in der Leichtathletikabteilung des TSGs ein.
Elfriede Nägele für ihren Einsatz in der Seniorenarbeit. Sie ist wichtige Netzwerkerin und Zeitschenkerin bei ihren treuen Begleit- und Besuchsdiensten, der Koordination von Fahrdiensten und ihrer ehrenamtliche Mitarbeit bei dem Eislinger Mittagstisch.
Franz Raindl und Georg Frey für ihre ehrenamtliche Tätigkeit beim Geflügelzüchterverein Phönix 1895 e.V.. Franz Raindl ist seit 45 Jahren 1. Vorsitzender des Vereins, der neben der Jugendarbeit und treuer Aktivität wie etwa bei Stadtfesten und dem Schülerferienprogramm, die Partnerschaft zu Villàny pflegt. Georg Frey war 45 Jahre erster Kassier und aktives engagiertes Mitglied. Georg Frey wurde am Ehrungsabend von seinem Neffen Stefan Raindl vertreten.
Auch die langjährigen Betreuerinnen und Betreuer der Waldwunderwochen wurden für ihren Einsatz gewürdigt: Sabine Danz, Margit Kaczmarczyk, Robert Kopp, Heinz Kress, Sarah Lubberhuizen, Dietrich Magg, Dr. Tobias Neckernuß, Gerhard Rink und Lysander Trischler leisten inzwischen seit 16 bis 26 Jahre jeden Sommer Außergewöhnliches mit ihrem aufwändigen und liebevoll gestaltetem Freizeitprogramm für Kinder. An elf Sommerferientagen sind sie von morgens bis abends für die Kinder im Einsatz. Das eingespielte Team, zusammen mit vielen weiteren helfenden Händen, ermöglicht mit ihrer langen pädagogischen Erfahrung, besonders Kindern aus sozial benachteiligten Familien, denen keine Urlaubsreise möglich ist, ein Ferienabenteuer mit Spielen, Erkundungen und Erholung. Sie schaffen für die Kinder wertvolle Erinnerungen - verbunden mit Abenteuer und viel Freude statt Einsamkeit und Langeweile.
Einen Engagementpreis außerhalb der städtischen Ehrungsrichtlinie erhielt außerdem das 26-köpfige Maultaschen-Team der AWO, die zweimal jährlich das Maultaschenessen in der Stadthalle veranstalten. Auch bekannt als „Herrgottsbscheißerle-Festival“ führte das Team vor der Pandemie dieses Event bereits zum 30. Mal erfolgreich durch. Dafür stellen sie über 1.000 hausgemachte Portionen Maultaschen her und verköstigen die Stadthalle bei vollem Haus. Der Erlös des Maultaschenessens kommt dabei immer örtlichen Sozialprojekten der AWO zugute.
Hier gibt es weitere Informationen zu diesem Artikel:
https://www.eislingen.de/de/Rathaus/Stadtnachrichten/Nachricht?view=publish&item=article&id=4316
|
|
Aufrufe dieser Seite seit 03.07.2022: 3856
zur Druckansicht
Ehrenamt
auf der Bühne | | |
|
|
Hier zum Aufruf aller Artikel der Rubrk(en):
Stadt Eislingen -
|
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:
|
| 30 Jahre Eislinger Frauenaktion – Blick zurück und nach vorne.. Wir haben in unserem Archiv gestöbert. 14.1.2025 - Hans-Ulrich Weidmann Die Eislinger Frauenaktion (Efa) feiert ihr 30-jähriges Bestehen. Seit ihrer Gründung 1995 setzt sich die Initiative für die Rechte, Chancengleichheit und gesellschaftliche Teilhabe von Frauen ein. Doch auch nach drei Jahrzehnten erfolgreicher Arbeit wird deutlich: Frauenthemen sind keineswegs erledigt.
Ein Blick zurück: Erfolge und Meilensteine
In den vergangenen 30 Jahren hat die Efa vi... ..lesen Sie hier weiter | |
| | AWO – gegen Einsamkeit vorgehen Spieletreff beginnt am Donnerstag, 9. Januar 08.1.2025 - PM Harald Kraus Am Donnerstag, 9. Januar, nimmt die AWO Eislingen ihren beliebten Quiz- und Spiele-Treff wieder auf (14 Uhr im Treff im Löwen, Hauptstr. 9). Einfach mal unverbindlich reinschauen! Das Angebot richtet sich besonders an ältere Menschen, die sich einsam fühlen. Damit können sie wenigstens einmal wöchentlich Kontakt zu Mitmenschen erhalten. Das hat Auswirkungen für Einzelne und die Gesellsc... ..lesen Sie hier weiter | |
| | Team Stauferland bei der 57. Rosenstein-Jungtierschau Mögglingen
14.9.2024 - PM Bei immer noch großer Hitze am 07./08. September nahm das Team Stauferland auf Einladung der Familien Kühnhöfer und Dambacher selbstverständlich wieder an der Vergleichsschau mit jeweils 5 Tieren jeder Sparte teil. Während wir uns bei den Tauben mit Dt. Modeneser Schietti, Elsterpurzler, Thüringer Kröpfer, Mokeetaube und Thüringer Schnippe auf den 2. Platz verbesserten und einen riesigen ... ..lesen Sie hier weiter | |
| | TZV Stauferland: Bericht Sommertreffen Weilheim/T.
10.7.2024 - PM Nadja Schieche Am Sonntag, den 30. Juni ´24, fand das alljährliche Sommertreffen des TZV Stauferland in der Zuchtanlage des Kleintierzuchtvereins Weilheim/Teck statt. Vorstand Jörg Hartz war leider verhindert (Kur) und so führten unsere Mitglieder Marcel Mack u. Günter Haas über die tolle Anlage. Ein besonderes Highlight war der Überraschungsgast Mihaly Bencik aus Serbien, der gemeinsam mit seiner Lebens... ..lesen Sie hier weiter | |
| | TZV Stauferland: 28 Jahre Freundschaft nach Ungarn bei uns
30.5.2024 - Stefan Raindl An Pfingsten war es wieder soweit, wir durften die Kleintierzüchter aus Villany und Umgebung im „Stauferland“ begrüßen. Leider hatten zwei die Fahrt im Kleinbus kurzfristig absagen müssen und es war seit langer Zeit keine Frau dabei!
Das Wiedersehen um unser Mitglied Tibor Szanto fand freitags bei einem Kuchen in Eislingen bei Familie Schieche statt. Traditionell wurde von Istvan Eibel a... ..lesen Sie hier weiter | |
| | AWO: Zum Advent im Oldtimerbus übers Welland zum Mostbesen
12.12.2023 - Hans-Ulrich Weidmann Auch wenn die Temperaturen eher an einen Frühjahrsausflug erinnerten, spätestens im Obstweinkeller des Mostbesens bei Kerzenschein kam weihnachtliche Stimmung bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der AWO Weihnachtsfahrt auf. Vom Filstal ging es mit der Sonja, einem Mercedesbus aus dem Jahr 1963, mit 110 PS über den Aasrücken, Schwäbisch Gmünd, Leintal an Obergröningen zum Ostalbmostbese... ..lesen Sie hier weiter | |
| | Zum Abschied von Anni Dießenbacher neuen Rekord beim AWO Maultaschenessen 350 Portionen am 3. Oktober in der Stadthalle Eislingen ausgegeben 05.10.2023 - AWO Eislingen Mit 85 Jahren darf dann mal Schluß sein, so die langjährige Chefin in der Eislinger Maultaschenproduktionsküche der AWO, Anni Dießenbacher. Und zum Abschluß des 33. Maultaschenessens gab es, als ob die Besucher es geahnt hätten, noch einen überraschenden Rekord. Wenn sonst in guten Besuchsjahren so 250-260 Portionen über den Tisch in der Eislinger Stadthalle gingen, wurde es bei bestem He... ..lesen Sie hier weiter | |
| | Kooperation Festwagen zw. GZV Phönix u. TZV Stauferland 2023
05.7.2023 - Franz u. Stefan Raindl Anläßlich des alle 4 Jahre stattfindenden Kinderfests in Ottenbach unter dem Motto „Die berühmtesten Filme aller Zeiten“ und den Spekulationen um Wolfssichtungen im „Tal der Liebe“ entstand die Idee mit „Der mit dem Wolf tanzt“. Wir warfen uns mit dem Vorstand Franz Raindl als Kevin Costner also in Schale und es stellte sich heraus, daß unser Fahrer „Green“ nach 65 Jahren zum ... ..lesen Sie hier weiter | |
| | Preis für besondere Jugendarbeit in Eislingen – jetzt bewerben Bis 31. Juli haben Eislinger Vereine noch die Möglichkeit sich zu bewerben 16.6.2023 - PSE (Pressestelle Stadt Eislingen/Fils) Alle zwei Jahre verleiht die Stadt Eislingen den mit 1.500 Euro dotierten Jugendpreis. Eislinger Vereine mit aktiver Jugendarbeit haben noch bis Ende Juli die Gelegenheit, um ihr Engagement in die Preisverleihung einzubringen.
Kriterien für die Preisverleihung sind unter anderem herausragende Jugendarbeit, Aktivitäten des Vereins mit Schulen, dem Kinder- und Jugendbüro oder anderen sozialen... ..lesen Sie hier weiter | |
| | AWO: Stuttgart auf Schienen war wieder ein besonderes Erlebnis
16.6.2023 - Hans-Ulrich Weidmann Immer wieder findet das Ausflugsplanungsteam der AWO um Harald Kraus und Ardian Ponik neue Ziele, die mit dem öffentlichen Nahverkehr in Stuttgart angesteuert werden können.
Neben den landschaftlich reizvollen Schurwaldquerungen mit dem X-Bussen, standen eine Fahrt auf dem Killesberg, sowie die alterwürdige Seilbahn („Stuttgarter Schätzle“) zum Waldfriedhof (Linie 10) und die Fahrt mit ... ..lesen Sie hier weiter | |
|
|
|
|