zurück zur TITELSEITE   

Ihre Meinung? ...hier gehts zur Leser-Innen-Briefseite

www.eislingen-online.de

 

Konzert für Blockflöte und Cembalo im Gemeindehaus der Christuskirche Eislingen

Mit Marion Fahrenkämper (Blockflöte) und Walter Blum (Cembalo), am 5. März 2023

12.3.2023 - Christuskirche

 

Reise zu Musikzentren Europas – Solo-Musiken vom Feinsten
Wunderbare Musiken für Solo-Blockflöten in C- und F-Lage aber auch für Cembalo wie auch mit Cembalo-Begleitung erklangen am Sonntag, 5. März 2023, ab 18 Uhr, im Gemeindehaus der evangelischen Christuskirche Eislingen. Kirchengemeinderätin Ingrid Sing konnte die Blockflötistin und studierte Musikhistorikerin Marion Fahrenkämper aus Ergenzingen (Kreis Tübingen) sowie Organist und Chorleiter Walter Blum aus Tübingen herzlich begrüßen. Walter Blum wirkte fast 14 Jahre an der hiesigen historischen Link-Mühleisen-Orgel – seinem Lieblingsinstrument, wie er selbst einmal sagte.
Den konzertanten Auftakt gestaltete Walter Blum mit den vier „Differencias sobre la Pavana Italiana“ des iberischen Renaissance-Komponisten Antonio de Cabezon (1510-1566). Hier handelt es sich um Variationen über eine Tanz-Melodie, welche Blum bestens technisch und musikalisch gestaltend bewältigte.
Der blinde frühbarocke niederländische Komponist aus Utrecht, Jacob van Eyck (1589/90-1657) war der nächste Komponist des Konzertes. Die zwei zentralen Werke des Abends, welche die Künstlerin Fahrenkämper meisterlich vortrug, stammen aus der 1644 entstandenen Sammlung „Fluiten-Lusthof“. Zunächst musizierte sie auf sehr eindrucksvolle Weise in kompakter Abfolge die Stücke „Preludium of Voorspel“, „Laura“, „Rosemund“ und „Vande Lombart“, wobei bereits hier die musikalische Vielfalt – sätzebedingt –zu hören war.
Ebenso musizierte Walter Blum in bester Variationsmanier die „Aria detto Balletto“ des römischen frühbarocken Meisters Girolamo Frescobaldi (1583-1644). Erstaunlich, wie dieser Tonkünstler z.B. durch Taktwechsel oder lineare Veränderungen die Kompositions-Abfolge lebendig werden lässt.
In gesanglichem Charakter musizierte dann das Künstler-Duo, ebenfalls aus der Feder Frescobaldis, eine „Canzona detta la Bernardinia“; also kein einfaches melodiöses Werk, sondern schon herausragende kunstvolle Abläufe in dialogischem Miteinander von Blockflöte und Cembalo.
Als nächste musikalische Perle, sehr stilsicher von der Künstlerin Fahrenkämper vorgetragen, entpuppte sich auch das Variationswerk „Doen Daphne d’over schoone Maeght“ des oben bereits genannten Amsterdamer Komponisten Jacob van Eyck.
Im Sinne der höchsten Variationskunst brachte Walter Blum sodann die sehr abwechslungsreichen Variationen des niederländischen frühbarocken Meisters Jan Pieterszoon Sweelinck (1562-1621) zu Gehör. Hier bildete die weltliche Melodie „Onder een Linde groene“ das Fundament für den kunstvollen kompositorischen Überbau.
Vom barocken Großmeister Georg Friedrich Händel (1685-1759) erklang seine dreisätzige, gern gespielte Sonate in F-Dur, opus 1/11, wobei der schwungvolle Schlusssatz die Zuhörerschaft besonders beeindruckte.
Als Schlussvortrag bot das Künstlerduo Fahrenkämper-Blum dem Konzertpublikum die dreisätzige, wohlklingende und auch durchaus dramatische Sonate des venezianischen Zeitgenossen Händels: Benedetto Marcello (1686-1739). Speziell in Marcellos Schlusssatz konnte man die barocke Variationskunst voll genießen.
Die Zuhörerschaft dankte den Künstlern mit herzlichem Beifall für die wohl gelungene Musikreise quer durch europäische Städte und Landschaften.
(Eckhart Naumann)

 

 

Aufrufe dieser Seite seit 12.03.2023: 1094

zur Druckansicht

Eislingen

Walter Blum am Cembalo im Gemeindehaus Christuskirche


Hier zum Aufruf aller Artikel der Rubrk(en): Christuskirche -



Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:


Segensbringer stärken sich bei ihrem Weg durch Eislingen

Spaghetti für die Sternsinger

08.1.2025 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen

20 Kilo Nudeln und 15 Liter Tomatensoße wurden von den fleißigen Sternsingern und ihren Helferinnen und Helfern in der Ösch-Mensa verputzt. Spendiert von Oberbürgermeister Klaus Heininger gab es nach dem Mittagessen auch eine Fairtrade-Schokolade als weitere Wegzehrung.
Von Freitag bis Montag waren 33 Sternsinger und ihre Begleiter in Eislingen und Krummwälden unterwegs, um den Segen zu HÃ...

..lesen Sie hier weiter


Sternsinger bringen Segen ins Eislinger Rathaus

04.1.2025 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen

10 königlich gekleidete Sternsinger überraschten Oberbürgermeister Klaus Heininger und die Belegschaft des Rathauses mit ihrem Besuch und brachten Gottes Segen für das Jahr 2025. In den kommenden Tagen machen sich insgesamt 33 Sternsinger auf den Weg durch Eislingen und Krummwälden und bringen den Segen zu den Häusern.


Eislingen und seine Kirchen

Rundgang am Samstag, 14.12.2024 -13:30 Uhr

12.12.2024 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen

Architektur und Geschichte der Eislinger Kirchen erstmals auf einem großen Rundgang erlebbar
Eislinger Kirchen kennenlernen – nach der großen Resonanz auf die Führung im Eislinger Norden, findet diesen Samstag, 14.12.2024 ab 13:30 Uhr die Führung zur Luther- und Liebfrauenkirche statt: Architektur, Geschichte und auch Musikalisches bei einem etwa dreistündigen Rundgang in Eislingen Süd. ...

..lesen Sie hier weiter


Helles Leuchten in dunkler Zeit

Geistliche Abendmusik zum Totensonntag in der Christuskirche Eislingen

02.12.2024 - Christuskirche

Es ist schon eine gute Tradition an der Christuskirche zu Eislingen, dass am Toten- oder Ewigkeitssonntag nach dem vormittäglichen Gottesdienst um 18 Uhr eine Geistliche Abendmusik stattfindet: am Ende des Kirchenjahres. Mit bewegender Musik und verbindenden geistlichen Worten, gestaltet von Konzertorganist Anton Zapf aus München - die Zuhörerschaft konnte Zapf's bewegte Lebensaktivitäten im ...

..lesen Sie hier weiter


Rundgang: Eislingen und seine Kirche

Architektur und Geschichte der Eislinger Kirchen erstmals erlebbar

28.11.2024 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen


Eislinger Kirchen kennenlernen – unter diesem Motto sind zum ersten Mal Interessierte herzlich eingeladen, am Samstag, 7.12.2024 ab
13:30 Uhr Architektur, Geschichte und auch Musikalisches von
St. Markus- und Christuskirche mit St. Anna-Kapelle bei einem rund dreistündigen Rundgang zu erfahren.
Wenn man von den Höhenlagen in Eislingen auf die Stadt hinabblickt, überragen neben den gr...

..lesen Sie hier weiter


Geistliche Abendmusik in der Christuskirche am 24.11.2024, Totensonntag

Anton Zapf, Orgel, spielt Werke von Bach, Bruckner und Enjott Schneider

13.11.2024 - Christuskirche

Der Kirchenmusikausschuss der Christuskirchengemeinde lädt ein zu einer Geistlichen Abendmusik am Sonntag, 24. November 2024, 18 Uhr in der Christuskirche Eislingen mit dem Thema „Ewigkeit – In die Zeit leuchte hell hinein“. Gestaltet wird diese durch Anton Zapf aus München an der Orgel, Gedanken zum Totensonntag trägt Pfarrer Rainer Kittel bei.
Die konzertante Tätigkeit Anton Zapfs fÃ...

..lesen Sie hier weiter


Feuerwerk schöner Melodien - Liederabend im Gemeindehaus der Christuskirche

Susanne Meyer, Volker Maria Rabe und Mario Kay Ocker musizierten

24.10.2024 - Christuskirche

Ein Feuerwerk schöner Melodien konnte eine zahlreiche Zuhörerschaft vergangenen Sonntag, 20. Oktober 2024,
im Gemeindehaus der Eislinger Christuskirche erleben.
Kirchengemeinderätin Ingrid Sing konnte im Namen des Freundeskreises Kirchenmusik an der Christuskirche sehr herzlich den Pianisten und Liedbegleiter Mario Kay Ocker sowie die Sopranistin Susanne Meyer und, als „Dritten im Bunde“...

..lesen Sie hier weiter


Geistliche Abendmusik in der Lutherkirche Eislingen

140jähriges Chorjubiläum und 111 Jahre Lutherkirche in heutiger Gestalt

15.10.2024 - Christuskirche

Am vergangenen Samstag, dem 12.10.2024, begrüßte Pfarrerin Julia Glock in der Eislinger Lutherkirche eine recht stattliche Anzahl Musikfreunde zu einer Geistlichen Abendmusik. Diese wurde gestaltet vom Kirchenchor der Lutherkirche unter der Leitung von Ludmilla Dolgopolova, von Dekan i.R. Immanuel Nau und von Marko Heese, der beide Orgeln in der Lutherkirche erklingen ließ.
Die Abendmusik sta...

..lesen Sie hier weiter


Liederabend im Gemeindehaus Christuskirche, Sonntag, 20.10.2024, 18 Uhr

Susanne Meyer (Sopran), Volker Maria Rabe (Bariton), Mario Kay Ocker (Klavier)

14.10.2024 - Christuskirche

Er hat fast schon Tradition: Der Liederabend mit Susanne Meyer (Sopran) und Mario Kay Ocker(Klavier) im Gemeindehaus der Eislinger Christuskirche. Am Sonntag, 20. Oktober 2024, um 18 Uhr, laden beide zusammen mit Volker Maria Rabe (Bariton) zu einem bunten Melodienstrauß mit Werken von Felix Mendelssohn-Bartholdy, Wolfgang Amadeus Mozart und Franz Schubert herzlich ein. „Gesänge des Harfnersâ...

..lesen Sie hier weiter


Trio Toccata - Glanz von Trompeten und Orgel

Festliches Konzert in der Christuskirche am Sonntag, 3.10.2024

09.10.2024 - Christuskirche

Am „Tag der Deutschen Einheit“, den 3. Oktober 2024, fand in der Evangelischen Christuskirche Eislingen unter dem Motto „Vom Barock zur Romantik“ ein wahrhaft festliches Konzert statt. Erneut konnte die stattliche Zuhörerschaft Patrick Brugger an der Orgel (aus Salem am Bodensee), Florian Keller (aus Langenargen, ebenfalls vom Schwäbischen Meer) sowie Daniel Bucher (aus Kirchheim Teck) ...

..lesen Sie hier weiter



Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Wir danken den Werbepartnern für die Unterstützung

Konzert für Blockflöte und Cembalo im Gemeindehaus der Christuskirche Eislingen - eislingen-online http://www.eislingen-online.de