zurück zur TITELSEITE   

Ihre Meinung? ...hier gehts zur Leser-Innen-Briefseite

www.eislingen-online.de

 

Eislingen: Großes Interesse am Tag der Städtebauförderung

Vorstellung des Mehrgenerationenwohnen, Besichtigung Milchhäusle und Kinderhaus

02.7.2024 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen

 

Vor kurzem lud die Stadt Eislingen zum Tag der Städtebauförderung auf dem Vorplatz der Lutherkirche ein. Rund 90 interessierte Bürgerinnen und Bürger informierten sich über die Entwicklung der Stadt. Im Kirchensaal der Lutherkirche zeigten Plakate die bisher erreichten und künftig geplanten Maßnahmen in den Sanierungsgebieten.
„Mit Hilfe der Städtebauförderung ist es Eislingen gelungen, die Stadt zukunftsfähig zu machen“, wies Oberbürgermeister Klaus Heininger auf das Mitwirken der Förderer, das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen und das Regierungspräsidium Stuttgart, hin. „Städtebauförderung hat sich in der Vergangenheit von einem Zuschussprogramm zu einer gesamtheitlichen städtebaulichen Zukunftswerkstatt entwickelt.“
OB Klaus Heininger blickte auf die bereits umgesetzten Maßnahmen: Der Neubau des Rathauses mit Geschäftshaus, die Seniorenbegegnungsstätte „Treff im Löwen“, das Wohn- und Geschäftshaus „Drei Kaiser“ und der Rückbau der Ulmer- und Stuttgarter Straße haben die Wohn- und Aufenthaltsqualität Eislingens enorm verbessert. Die noch in der Planung befindlichen weiteren Projekte schließen an diese Entwicklung an. Dazu gehören das Haug-Areal mit der Erlebbarmachung der Fils, der Bau der Mühlbachtrasse und die Entwicklung des Lutherkirchenareals. Ein wichtiger Baustein des Areals um die Lutherkirche wird ein Mehrgenerationenwohnen sein. Clemens Weegmann, Geschäftsführer von Konzept-e stellte bereits erfolgreich geführte Mehrgenerationenwohnen vor und gab damit einen Vorgeschmack auf das Eislinger Projekt mit dem das Stadtquartier nachhaltig bereichert werden soll. „Das Ziel ist es, Wohnen so zu organisieren, dass einerseits die Möglichkeit von altersübergreifender Gemeinschaft gefördert wird und andererseits der Rückzug in die eigenen vier Wände gesichert ist“, erklärt Clemens Weegmann. Senioren können sich in Wohngemeinschaften einbringen und weiterhin mitten in der Stadt leben. Dieses innovative Quartierskonzept bietet Raum für junge Familien, Singles und ältere Menschen. „Wir bringen Menschen mit gemeinsamen Interessen zusammen und stärken ein nachbarschaftliches Miteinander“, sieht Clemens Weegmann auch die benachbarten Kinderbetreuungseinrichtungen als wichtigen Bestandteil der Generationenbegegnung. Vorgesehen ist ein viergeschossiges Gebäude mit der Möglichkeit einer ambulant betreuten Pflegewohngemeinschaft, Gemeinschafträume mit teilweiser Öffnung für die Öffentlichkeit, betreutes Wohnen sowie kleine und große Wohnungen für Familien. Die Dachterrasse ist zur gemeinschaftlichen Nutzung der Hausbewohner gedacht.
Die Gesamtgestaltung des Lutherkirchen-Areal erläuterte Frank Fussenegger, Leiter des Fachbereichs Bauen anhand von Schautafeln.
Drei skizzierte Varianten sehen einen vom Straßenverkehr geschützten Platz mit Wasserspielen vor und durch die Öffnung zum Hirschkreisel soll der Blick zur Kirche erhalten bleiben. Bei einem gedanklichen Spaziergang durch die Stadt stellte Frank Fussenegger das gesamte Sanierungsgebiet „Stadtmitte“ vor. Ein maßgebliches Sanierungsziel ist der Abbruch des Überführungsbauwerkes. Die dabei freiwerdenden Flächen ermöglichen die Erweiterung des Schlossplatzes als erlebbare, funktionsfähige Stadtmitte. Der östliche und westliche Bahnhofsvorplatz soll in Ergänzung zum Mobilitätspunkt neugestaltet werden.
Beim Rundgang durch das Kinderhaus „Wunderkiste“, erläuterten die pädagogische Leiterin Lina Stärz und die Bereichsleiterin Projektmanagement & Bau Katharina Reuttner von Konzept-e das pädagogische Konzept. Als nächstes ging es zum „Milchhäusle“ in der Weberstraße 7, das in eine kreative Lernwerkstatt für Eislinger Kindergartenkinder umgestaltet werden soll.
Mit kühlen Getränken und einem Imbiss vor der Lutherkirche fand zum Ausklang ein reger Austausch der Besucherinnen und Besucher untereinander und mit der Verwaltung statt.
Mittel aus der Städtebauförderung von Bund und Land gibt es seit 1971 und haben auch eine wirtschaftliche Bedeutung. Bereits 1 Euro Fördermittel bewirken 8 Euro an öffentlichen und privaten Bauinvestitionen. Land und Bund haben für das gesamte innerstädtische Sanierungsgebiet „Stadtmitte“ insgesamt 4,2 Mio. Euro Finanzhilfen bewilligt.

 

 

Aufrufe dieser Seite seit 02.07.2024: 555

zur Druckansicht

Eislingen

Rund 90 Interessierte nahmen am Tag der Städtebauförderung in Eislingen teil.


Eislingen

Informationstafeln in der Lutherkirche gaben eine Übersicht aller bereits umgesetzten und noch anstehenden Projekte.

Eislingen

Das „Milchhäusle“ steckt voller Potential, um hier eine kreative Forscherwerkstatt für Kindergartenkinder zu verwirklichen.

Eislingen

Bürgerinnen und Bürger tauschten sich im Anschluss über die Pläne und Projekte aus.

Hier zum Aufruf aller Artikel der Rubrk(en): Stadt Eislingen -



Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:


Eislinger Frauenaktion efa feiert den 8. März in der Stadthalle

09.3.2025 - Bildmaterial: Leni Breymaier

Die Eislinger Frauen Aktion efa e.V. feierte den Internationalen Frauentag am 8. März mit einer gelungenen Veranstaltung in der Stadthalle Eislingen. Mehr als zweihundert Besucherinnen und einige Besucher kamen um Marlies Blume zu sehen und zu feiern.

Der Auftritt der Kabarettistin war witzig, klug, kreativ, nachdenklich und unterhaltsam. Ein spontan von ihr während der Vorstellung gezeichn...

..lesen Sie hier weiter


efa: Rosen zum Weltfrauentag

09.3.2025 - efa

Am Vormittag des Weltfrauentages verteilten efa-Frauen Rosen an Passantinnen im Eislinger Zentrum. Frei nach dem Lied „Brot und Rosen“. Frauen brauchen Brot, also Essen, Kleidung, ein Dach über dem Kopf - aber eben neben den Grundbedürfnissen auch ein schönes Leben, dafür stehen die Rosen.


Das neue Stadtzentrum fest im Blick

OB Heininger diskutiert mit Mittelständlern über kommunale Themen

03.3.2025 - PM MIT Rüdiger Gramsch

Wo drückt Städten und Gemeinden der Schuh und wie sind Kommunalpolitiker gefordert, wenn es um Fragen der Wirtschaft geht? Damit setzt sich der neue Arbeitskreis kommunal der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) auseinander. Ein erster Gedankenaustausch fand jetzt mit Oberbürgermeister Klaus Heininger im Eislinger Rathaus statt. MIT-Kreisvorsitzender Ralf Semmler dankte OB Heininger für d...

..lesen Sie hier weiter


Erfolgreiche Neuwahl der stellvertretenden Feuerwehrkommandanten

Uwe Pawlitschko und Achim Heuschneider sind in ihre neuen Ämter gewählt

01.3.2025 - PSE (Pressestelle Stadt Eislingen/Fils)

Ende Januar fand in einer außerordentlichen Hauptversammlung die Neuwahl der stellvertretenden Feuerwehrkommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Eislingen statt. Die Mannschaft sprach Uwe Pawlitschko mit einem überzeugenden Ergebnis das Vertrauen als 1. stellvertretenden Kommandanten aus. Achim Heuschneider wurde ebenso deutlich zum 2. stellvertretenden Kommandanten gewählt. Beide Kameraden eng...

..lesen Sie hier weiter


Eislingen erhält den European Energy Award

Eislingen zusammen mit 34 anderen Kommunen für Klimaschutzbemühungen prämiert

26.2.2025 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen

Für ihr Engagement im Klimaschutz und nachhaltiger Stadtentwicklung wurde die Stadt Eislingen mit dem renommierten European Energy Award (eea) ausgezeichnet. Mit einer Zielerreichung von 64,3 Prozent beweist die Stadt, dass entschlossenes Handeln und kontinuierliche Maßnahmen messbare Erfolge bringen. Oberbürgermeister Klaus Heininger und der Beauftragte für klimaneutrale Kommunalverwaltung, ...

..lesen Sie hier weiter


Startschuss für die Biotopverbundplanung

Zusammenhängende Biotop-Flächen sollen die Ausbreitung von Tierarten fördern

23.2.2025 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen

Das Landschaftsplanungsbüro StadtLandFluss ist beauftragt, eine Biotopverbundplanung zu erstellen. Mitarbeitende des Büros werden deshalb in den nächsten Monaten auf Eislinger Gemarkung bei Geländearbeiten oder Kartierungen anzutreffen sein. Gerne dürfen diese Personen direkt zu ihrer Arbeit und den Kartierungen befragt werden.
Ziel des landesweiten Biotopverbundes ist es, Flächen mit beso...

..lesen Sie hier weiter


Rückblick auf den SPD Neujahrsempfang in der Eislinger Stadthalle

5 Tage vor dem Ampelbruch terminiert, jetzt 2 Tage vor der Wahl

22.2.2025 - SPD Eislingen

Beim Eislinger Neujahrsempfang in der Eislinger Stadthalle überzeugte Franziska Blessing in ihrer Hauptrede zur Bundespolitik mit klaren, zukunftsweisenden Impulsen. Gleichzeitig begeisterte Fraktionsvorsitzende Ingrid Held das Publikum, indem sie positive Fakten aus der Gemeindepolitik vorstellte. Die musikalische Umrahmung durch Nicole Fock war eine Offenbarung. Der Abend bot damit einen gelu...

..lesen Sie hier weiter


Die neue Kita Täleshüpfer präsentierte sich der Öffentlichkeit

Besucherinnen und Besucher füllten das Haus mit Leben am Tag der offenen Tür

01.2.2025 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen

Pünktlich um 10:00 Uhr waren viele Gäste vor Ort und strömten in das neue Kinderhaus im Tälesweg. Die modernen, hellen und großzügigen Räumlichkeiten beeindruckten die Besucher sehr.
„Hier möchte man auch wieder Kind sein“, hörte man immer wieder von den Gästen. Bei den Hausführungen gaben die Erzieherinnen und Erzieher umfassende Einblicke in den Alltag, in Angebote und Betreuun...

..lesen Sie hier weiter


Eislinger BonusCard

Vielfältige Ermäßigungen können in Anspruch genommen werden

29.1.2025 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen

Mit der BonusCard unterstützt die Stadt Eislingen Einwohnerinnen und Einwohner mit geringem Einkommen. Unter anderem erhalten sie Ermäßigungen beim Kulturprogramm, beim Hallenbadeintritt, den Bücherei- und Kindergartengebühren und bei den Eislinger Kursen des Hauses der Familie. Außerdem kann mit der BonusCard in den Tafelläden im Landkreis eingekauft werden.
Besonders Personen mit gering...

..lesen Sie hier weiter


Tag der offenen Tür in der Kita Täleshüpfer

Samstag, 25.01.2025, von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr

22.1.2025 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen

Nach dem Start der städtischen Kita Täleshüpfer im Oktober 2024, sind nun alle interessierten Bürgerinnen und Bürger eingeladen, diesen Samstag, 25.01.2025, von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr die neuen Räumlichkeiten zu besichtigen.
An diesem Tag lädt das Team der Kita Täleshüpfer alle Interessierten ein, an geführten Rundgängen um 10:30 Uhr und 12:30 Uhr teilzunehmen, sich über die Angebot...

..lesen Sie hier weiter



07.04.2025 - Hartmut Schäfer :
Eislinger Stadionsdach

Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Wir danken den Werbepartnern für die Unterstützung

Eislingen: Großes Interesse am Tag der Städtebauförderung - eislingen-online http://www.eislingen-online.de