zurück zur TITELSEITE   

Ihre Meinung? ...hier gehts zur Leser-Innen-Briefseite

www.eislingen-online.de

 

Veröffentlichung der Starkregengefahrenkarten für Eislingen beim Bürgerdialog

25.5.2025 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen

 

Großes Interesse beim Bürgerdialog – wichtige Informationen über Risiken und die eigene Vorsorge, ohne die es nicht geht
Wie kann sich eine Stadt gegen Starkregen wappnen, und was kann jede und jeder selbst tun? Diesen Fragen widmete sich der Bürgerdialog zum Starkregenrisikomanagement vergangene Woche in der Stadthalle Eislingen. Rund 130 Interessierte kamen zusammen, um sich über Gefährdungslagen, Vorsorgemaßnahmen und Unterstützungsangebote zu informieren und eigene Erfahrungen einzubringen
„Die Hochwasserereignisse im Juni 2024 haben deutlich gemacht, wie verletzlich auch Eislingen ist“, sagte Eislingens Oberbürgermeister Klaus Heininger während seiner Begrüßung. Die vorgestellten Starkregengefahrenkarten zeigen, wie sich Wasser bei seltenem, außergewöhnlichem oder extremem Regen über das Stadtgebiet verteilt.
Bei den verschiedenen Szenarien wird davon ausgegangen, dass Gewässer und die Kanalisation bereits gefüllt sind, um auch im schlimmsten Fall vorbereitet zu sein.
Im Zentrum der Veranstaltung stand der Austausch. Bürgerinnen und Bürger kamen an thematischen Stationen mit Fachleuten ins Gespräch. Dabei ging es unter anderem um Rückstau-Risiken, Engstellen an der Krumm und am Ziegelbach, Entwässerungssituationen im Bereich Fasanenweg und die Frage, ob bauliche Maßnahmen wie eine Mauererhöhung oder ein vollständiges Ausbaggern der Krumm möglich sind. Die Experten erläuterten, dass viele Varianten im Handlungskonzept geprüft wurden. Bei einigen war eine Umsetzung aus naturschutzrechtlichen, technischen oder wirtschaftlichen Gründen nicht möglich. Auch die Gewässerunterhaltung wurde angesprochen. Sie erfolgt bedarfsorientiert, in enger Abstimmung mit der Unteren Wasserbehörde und unter Berücksichtigung bestehender ökologischer Vorgaben.
Mit dem Handlungskonzept liegt nun eine fundierte Grundlage vor, um Eislingen robuster gegenüber Starkregen zu machen. In den kommenden Monaten und Jahren geht es darum, die beschriebenen Maßnahmen Schritt für Schritt umzusetzen, mit Augenmaß, Verantwortung und im Dialog mit der Bürgerschaft. Diese Aufgabe kann nicht allein von der Stadtverwaltung geleistet werden. Es braucht einen Schulterschluss der Eislingerinnen und Eislinger und das Zusammenspiel aus Bürgerschaft, Fachwelt, Verwaltung und Politik.
Ein wichtiges Ergebnis des Abends ist die Stärkung der Eigenvorsorge. Der beste Schutz beginnt vor der eigenen Haustür. Die Stadt Eislingen bietet künftig eine kostenlose Erstberatung für betroffene Eigentümerinnen und Eigentümer an.
Sie erhalten Hinweise, wie sich Gebäude durch bauliche und organisatorische Maßnahmen besser schützen lassen. Interessierte können sich hierfür an das städtische Tiefbauamt wenden
(Kontakt: Tiefbauamt, E-Mail: tiefbauamt@eislingen.de; Telefon: 07161 / 804-341)
Erfreulich war, dass bereits einige Bürgerinnen und Bürger selbst aktiv geworden sind und konkrete Schutzmaßnahmen an ihren Gebäuden umgesetzt haben. Dazu zählen zum Beispiel erhöhte Lichtschächte, kleine Schutzmauern zur gezielten Ableitung von Wasser (ohne Beeinträchtigung benachbarter Grundstücke) oder organisatorische Vorkehrungen für den Ernstfall. Der Austausch darüber wurde von anderen Teilnehmenden mit großem Interesse aufgenommen.
Die für Eislingen erstellten Starkregengefahrenkarten sind auch weiterhin auf der Homepage der Stadt Eislingen über eine Verlinkung unter www.eislingen.de/starkregen oder über die Eingabe des Stichworts „Starkregen“ in die Suchfunktion für die Bevölkerung einsehbar.




Hier gibt es weitere Informationen zu diesem Artikel:

https://www.eislingen.de/starkregen

 

 

Aufrufe dieser Seite seit 25.05.2025: 207

zur Druckansicht

Eislingen

Oberbürgermeister Klaus Heininger begrüßte die zahlreichen interessierten Bürgerinnen und Bürger zu der Informationsveranstaltung.


Eislingen

Beim Schlussplenum wurden die eingereichten Fragen von den Experten beantwortet.

Eislingen

Zuhörer im Austausch mit der Expertin Amelie Haas von InfraConsult über die Starkregengefahrenkarten.

Hier zum Aufruf aller Artikel der Rubrk(en): Stadt Eislingen -



Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:


Anja Sauer will Oberbürgermeisterin von Eislingen werden

Bürgermeisterin aus Römerstein mit klarer Agenda für Eislingen

08.7.2025 - PM Anja Sauer

Die Bürgermeisterin von Römerstein, Anja Sauer, kandidiert für das Amt der Oberbürgermeisterin von Eislingen an der Fils. Die 50-jährige Diplomverwaltungswirtin hat ihre Bewerbung offiziell erklärt und ist damit die erste Kandidatin für die OB-Wahl, die im März 2026 stattfindet.
Sauer ist in Eislingen bereits präsent: Ob bei Gesprächen mit Vereinen, Unternehmensbesuchen, Familien oder ...

..lesen Sie hier weiter


Die Stadtverwaltung verabschiedet Bernd Letzel nach 34 Dienstjahren

Integrationsbeauftragter geht in den Ruhestand

30.6.2025 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen

Nach über 34-jähriger Tätigkeit wurde Bernd Letzel im Rahmen einer Feier im Sitzungssaal des Rathauses in den Ruhestand verabschiedet.
Dass eine langjährige Treue zum Arbeitgeber natürlich auch für diesen spricht, stellte Oberbürgermeister Klaus Heininger in seiner Rede fest, bevor er die Qualitäten des scheidenden Mitarbeiters aufzählte. Bernd Letzel zeichne sich nicht nur durch Fleiß...

..lesen Sie hier weiter


ADFC-Fahrradklimatest 2024 – Eislingen erneut ganz vorne in Baden-Württemberg

17.6.2025 - Hans-Ulrich Weidmann

Beim jetzt veröffentlichten ADFC-Fahrradklimatest 2024 zählt Eislingen/Fils erneut zu den Spitzenreitern – sowohl im Landkreis Göppingen als auch landesweit in Baden-Württemberg.
Im Vergleich zu 2022 erzielte Eislingen/Fils eine deutliche Verbesserung um mindestens 0,3 Notenpunkte und erreichte landesweit die Note 2,92. Damit zählt die Stadt zu den Top‑3 Kommunen im Land innerhalb der ...

..lesen Sie hier weiter


Schwarz-rote Bundesregierung fördert Radverkehr – CDU Eislingen bremst

09.6.2025 - PM SPD,

Während die schwarz-rote Bundesregierung deutschlandweit Programme zur Förderung des Rad- und Fußverkehrs auflegt, spricht sich die CDU in Eislingen gegen wichtige innerstädtische Maßnahmen zur Stärkung genau dieser umweltfreundlichen Verkehrsmittel aus. Ein Widerspruch, der Fragen aufwirft.

Die SPD-Fraktion im Eislinger Gemeinderat zeigt sich irritiert über diese Haltung: „Wenn auf B...

..lesen Sie hier weiter


Verantwortung übernehmen! Eislingen sollte mit gutem Beispiel vorangehen!

CDU will beim Fahrradtunnel sparen

08.6.2025 - Axel Raisch, CDU

“Wir wollen eine gute Zukunft für unsere Kinder, keinen Pleitestaat”, betonen die Stadträte der CDU-Fraktion im Eislinger Gemeinderat.

Bis zu 6 Millionen Euro an Steuergeldern für eine Radröhre auszugeben, wenn eine Unterführung für Fußgänger und Radfahrer vorhanden ist, wäre unverantwortlich und dekadent. Selbstverständlich wäre die neue Unterführung neuer und schöner - aber ...

..lesen Sie hier weiter


Jetzt bewerben: Preis für herausragende Jugendarbeit

Eislinger Vereine können ihre Bewerbungen noch bis 31. Juli im Rathaus abgeben

06.6.2025 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen

Alle zwei Jahre verleiht die Stadt Eislingen den mit 1.500 Euro dotierten Jugendpreis. Alle Eislinger Vereine mit aktiver Jugendarbeit können sich hierfür noch bis Ende Juli bewerben.
Ausgezeichnet werden Vereine, die sich durch besonderes Engagement für Jugendliche hervorheben. Zu den Bewertungskriterien zählen: herausragende Jugendarbeit im Verein, Aktivitäten des Vereins mit Schulen, dem...

..lesen Sie hier weiter


Was schätzen Sie? Wieviele Radler nutzen am Tag die Schlosspassage?

Erstaunliches Ergebnis aus der Gemeinderatsvorlage

04.6.2025 - Hans-Ulrich Weidmann

Für die paar Radler eine weitere Unterführung bauen, lohnt sich das. Mit der Straßenunterführung Mühlbachtrasse und der bestehenden Schlosspassage ist genug für alle Verkehrsteilnehmer getan, so ist des Öfteren auch von Entscheidungsträgern im Eislinger Gemeinderat zu hören.

Was schätzen Sie, wie viele Radelnde die Unterführung täglich nutzen?

1400 Radelnde an einem Sonnentag nutzen die Schlosspassage

Abgestimmte Stadtplanung will Rad- und Fussgänger trennen

04.6.2025 - Hans-Ulrich Weidmann

Hier die Präsentation der Stadt Eislingen zur Beschlussvorlage des Gemeinderats am 2.6.2025.

- Weiterplanung der Innenstadtentwicklung
- Trennung von Rad- und Fußgängerverkehr
- Zeitfenster der Deutschen Bahn ist 2028 (1 Jahr früher)
- Zuschussfähig durch Landes- und Bundesmittel 90% bis 100%


Auf Basis dieser Zahlen und Fakten hat der Gemeinderat mit Mehrheit nicht dem Ansinnen d...

..lesen Sie hier weiter


Persönliche Erklärung von Oberbürgermeister Klaus Heininger

Tritt zur Oberbürgermeisterwahl in Eislingen 2026* nicht mehr an

02.6.2025 - eislingen-online

Hier der vollständige Text der persönlichen Erklärung von Oberbürgermeister Heininger zu Beginn der Gemeinderatssitzung am 2.6.2025:

Meine sehr geehrten Damen und Herren des Gemeinderates,
sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger unserer Großen Kreisstadt Eislingen,

ich möchte Sie heute nun offiziell darüber inf...

..lesen Sie hier weiter


Es muss nicht immer Stuhlkreis sein

Migration, Koalition, Konfusion-Beim Stammtisch der CDU mit Sarah Schweizer MdL

30.5.2025 - CDU Eislingen Andreas Gruß

Rückruf in die Geschichte: Die Chiffre “Zwanziger Jahre” ist nicht länger nur dem 20. Jahrhundert vorbehalten. Knapp an der guten alten Saalschlacht schrammte der Stammtisch der CDU Eislingen vorbei. So spannend und leidenschaftlich kann Politik auch in der Provinz sein. Und das im 21. Jahrhundert. Nach einer spannenden und sachlichen Diskussion zur Bildungs- und Betreuungspolitik mit der L...

..lesen Sie hier weiter



Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Wir danken den Werbepartnern für die Unterstützung

Veröffentlichung der Starkregengefahrenkarten für Eislingen beim Bürgerdialog - eislingen-online http://www.eislingen-online.de