zurück zur TITELSEITE   

DRUCKANSICHT

www.eislingen-online.de

 

„Erinnern ist Zukunft“

Sonderführung auf dem Geschichtspfad zum 80. Jahrestag des Kriegsendes

25.4.2025 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen

 

Das Ende des Zweiten Weltkriegs und des Nationalsozialismus jährt sich am 8. Mai zum 80ten mal. Anlässlich dieses Jahrestages lädt die Volkshochschule Eislingen am Donnerstag, 8. Mai 2025 zu einer besonderen Führung auf dem Eislinger Geschichtspfad ein. Unter dem Titel „Erinnern ist Zukunft“ führt die kostenfreie Veranstaltung entlang thematisch markanter Stationen, an denen die Geschehnisse vom Beginn des Nationalsozialismus in Eislingen über die verlegten Stolpersteine bis zum Kriegsende und darüber hinaus eindrücklich vermittelt werden.
Die Führung richtet den Blick auf die Lebensrealitäten der Bevölkerung, die letzten Kriegstage, das Eintreffen der Alliierten sowie den gesellschaftlichen Neuanfang nach 1945. Entstanden war die Veranstaltung auf Anregung der Grünen-Fraktion Ende 2024. Seitdem entwickelte das Eislinger Geschichtspfad-Team verstärkt um Fraktionsvertreter des Eislinger Gemeinderats diese Veranstaltung. Zusätzlich wurden für diesen Jahrestag Eislinger Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Oberstufe zu speziellen Schulführungen eingeladen. Sämtliche Termine für die Schulklassen sind mittlerweile ausgebucht. Treffpunkt für die öffentliche, kostenfreie Führung ist das alte Rathaus, Hauptstr. 61 (Station 19 des Geschichtspfads) um 18:00 Uhr. Begleitet wird die etwa zweistündige Führung von Manfred Strohm. Zur besseren Organisation wird um eine Anmeldung gebeten (Kontakt: vhs Eislingen, Telefon: 07161 804-266, E-Mail: vhs@eislingen.de).