Termin-Detailansicht

 

Freitag, den 25.04.2025

'Blühende Heuwiesen'- Ausstellungseröffnung

 

19:00 Uhr

Rathaus Eislingen/Fils

Schlossplatz 1

73054 Eislingen

Veranstalter/Kontakt:

BUND Eislingen

Gerhard Rink

73061 Eislingen

Prof. Dr. Johannes Steidle, Universität Hohenheim

„Das Volk der Wiese: Blühwiesen, Insekten und das Insektensterben“


Die Ortsgruppe Eislingen des BUND präsentiert die Ausstellung 'Blühende Heuwiesen' und lädt thematisch passend zu verschiedenen Veranstaltungen ein.

Die Wanderausstellung 'Blühende Heuwiesen' ist vom 25. April bis zum
9. Mai im Foyer des Eislinger Rathauses zu den Öffnungszeiten des Bürgerbüros zu bestaunen.
Die Ausstellung zeigt, wie viel es auf Wiesen zu entdecken und bewundern geben kann. Kein Wunder, denn buntblühende Heuwiesen mit einer Vielzahl an verschiedenen Pflanzenarten sind echte Paradiese für Schmetterlinge, Wildbiene, Feldlerche, Grasfrosch und Co. Doch so bunt wie früher geht es auf Wiesen durch intensive Landwirtschaft, Bebauung und Straßenverkehr nur noch selten zu.

Die aufwendig illustrierte Ausstellung wendet sich auch besonders an Schulklassen. Die Ausstellungstexte sind zum besseren Verständnis zusätzlich in 'leichter Sprache' erklärt, über einen QR-Code auch zum Nachhören geeignet.
Für eine Schulklasse gibt es zusätzlich ein ganz besonderes Angebot: Unter dem Thema 'Was krabbelt, hüpft und flattert da?' wird eine 6. Klasse des EKG mit dem Biologen Dr. Jochen Tham einen Forscherspaziergang im Eislinger 'Täle' unternehmen.
Dr. Tham leitet auch die Exkursion 'Insekten auf einer Blühwiese' am 3. Mai um 9 Uhr, zu der alle Interessierten eingeladen sind. Treffpunkt am Hundeplatz Eislingen, Tälesweg.

Eine besonders interessante Eröffnung der Ausstellung im Foyer des Eislinger Rathauses am Freitag, 25. April, um 19 Uhr steht im Zusammenhang mit dem akuten Artensterben: Prof. Dr. Johannes Steidle, einer der renommiertesten Insektenforscher in Deutschland von der Universität Hohenheim, berichtet über 'Das Volk der Wiese: Blühwiesen, Insekten und das Insektensterben'.
Alle Interessierten sind dazu herzlich eingeladen.

 

 

Termin in eigenen Kalender eintragen