zurück zur TITELSEITE   

Ihre Meinung? ...hier gehts zur Leser-Innen-Briefseite

www.eislingen-online.de

 

Roter Treff: Gesundheitsreform kritisch beurteilt

Leni Breymaier kritisierte die Eckpunkte der Großen Koalition

08.8.2006 - Harald Kraus

 

Mit den von der Großen Koalition in Berlin verabschiedeten “Eckpunkten zur Gesundheitsreform“ setzte sich die Regionalrätin und stellvertretende DGB-Landesvorsitzende Leni Breymaier beim Roten Treff der Eislinger SPD auseinander. Sie zog das Resümee: „Besser keine Reform als eine solche!“. Außer Frage stand für sie aber, dass bei der Qualität und der Wirtschaftlichkeit sowie in Finanzierungsfragen im Gesundheitswesen Reformbedarf vorhanden ist.

Breymaier stellte eingangs fest, dass die paritätische und solidarische Finanzierung der Krankenversicherung erhalten und ausgebaut werden müsse. Das Kernproblem sei, daß die Einnahmebasis immer weiter schmelze, weil die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung seit Jahren dramatisch wegbreche. „Um das Gesundheitswesen auf eine zukunftsfähige Grundlage zu stellen, muss die solidarische Finanzierung ausgeweitet und die Private Krankenversicherung in einen Finanzausgleich mit der Gesetzlichen Krankenversicherung einbezogen werden“, sagte die Gewerkschafterin. Ein solcher Finanzausgleich müsse die sehr unterschiedlichen Risikostrukturen der Krankenkassen berücksichtigen. Ferner sei es erforderlich, die Qualität der Versorgung zu verbessern sowie die Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen zu erhöhen.

„Die zentralen Probleme des
Gesundheitswesens werden nicht gelöst“

„Bei einer Modernisierung der Strukturen und der Selbstverwaltung in der Gesetzlichen Krankenversicherung kommt es besonders darauf an, den Versicherten mehr Transparenz über Versicherungsschutz und Leistungen zu verschaffen“, betonte Leni Breymaier. Mit den von der Koalition vorgelegten Eckpunkten würden die zentralen Probleme des Gesundheitswesens nicht wirklich gelöst. Eine Stärkung der Finanzierungsgrundlagen werde nicht erreicht sondern vielmehr in Frage gestellt.

„Verlierer diese Gesundheitsreform, wird sie Gesetz, sind die Versicherten, Gewinner die Arbeitgeber, die private Versicherungswirtschaft und die Ärzte“, lautete die Schlussfolgerung Breymaiers aus ihrer Analyse des Koalitionspapiers. Die Ungleichbehandlung gesetzlich und privat Versicherter werde nicht aufgehoben und die Ausgabensteigerungen einseitig auf die Versicherten abgewälzt. Für das Jahr 2007 stünde zudem eine Anhebung der Beiträge ins Haus, die, so Breymaier, „durch eine verlässliche Politik hätte vermieden werden können.“

Statt die Finanzierungsgrundlagen zu verbreitern, worunter Breymaier den Wegfall der Beitragsbemessungs- und Versicherungspflichtgrenze versteht, sollen der Gesetzlichen Krankenversicherung in hohem Maße Steuermittel entzogen werden. Sie befürchtet, dass der Druck auf den Leistungskatalog für gesetzlich Versicherte zunimmt und die geplanten Wahltarife in Kombination mit Kostenerstattung und Selbstbehalten ein Einfallstor für private Zusatzversicherungen darstellen. Insbesondere kranke und ältere Versicherte hätten dann das Nachsehen, weil sie nur zu stark erhöhten Tarifen in die privaten Zusatzversicherungen aufgenommen würden.

„Der Beitrag der Arbeitgeber soll eingefroren werden“
Kritik übte Breymaier auch an dem Vorhaben, die Arbeitgeber künftig nicht mehr an den Ausgabensteigerungen der gesetzlichen Krankenversicherung zu beteiligen. „Der Arbeitgeberbeitrag soll de facto eingefroren werden“, sagte Breymaier. Die private Versicherungswirtschaft könne sich hingegen freuen, weil ihr Geschäftsmodell in der bisherigen Form erhalten bleibe. Die niedergelassenen Ärzte hätten bei Umsetzung der Eckpunkte den Vorteil, dass ihre Budgets angehoben werden und sie die Möglichkeit erhielten, künftig für bestimmte Behandlungen Zuschläge zu erheben.

Breymaier, stellvertretende Landesvorsitzende des DGB Baden-Württemberg, forderte die Große Koalition zum Verzicht auf die Einführung des Gesundheitsfonds, den sie als „kompletten Unsinn“ bezeichnete, auf. Dieser sei untauglich für die Lösung der Finanzprobleme des Gesundheitswesens und schaffe mehr Probleme als er lösen könne. Er stärke insbesondere die Einnahmebasis nicht. „Diesen Gesundheitsfonds braucht kein Mensch“, kritisierte die SPD-Regionalrätin das Berliner Vorhaben. Einen Zusatzbeitrag für die Versicherten lehnte sie entschieden ab, weil er einen weiteren Schritt in Richtung Privatisierung der Gesundheitsrisiken sei. „Der DGB fordert eine angemessene Steuerfinanzierung gesamtgesellschaftlicher Leistungen, auf die man sich verlassen kann“, betonte Breymaier. Sie werde sich weiterhin für eine wirkliche Bürgerversicherung einsetzen, die nicht – wie die Eckpunkte – alles verwässere und verschleiere.

Abbau von Bürokratie wird mit Gesundheitsfonds nicht erreicht
In der anschließenden Diskussionsrunde wurde die Meinung vertreten, dass die deutsche Sozialversicherung nicht an zu hohen Ausgaben, sondern an zu niedrigen Einnahmen leide. Private Versicherungsunternehmen, so die Kritik, redeten die gesetzliche Rente kaputt und würden von manchem Wissenschaftler unterstützt. Dabei stünden ausschließlich deren privatwirtschaftliche Interessen und kein solidarischer Gedanke im Hintergrund. Dass die Reform die paritätische, das heißt gemeinsame und gleichberechtigte Finanzierung der Beiträge durch Arbeitgeber und Arbeitnehmer, aufheben und den Arbeitgebern einen Vorteil von 0,9 Prozentpunkten verschaffen will, stieß auf herbe Kritik. In der Einführung des Gesundheitsfonds mit zentralem Beitragseinzug liege kein Bürokratieabbau sondern das Gegenteil, da die Krankenkasse parallel dazu wegen des Einzugs der „kleinen Kopfpauschale“ bzw. der Auszahlung von Überschüssen weiterhin einen entsprechenden Apparat vorhalten müssten. „Das ist offensichtlich nicht wirklich zu Ende gedacht worden“, meinte Pressereferent Harald Kraus.

 

 

Aufrufe dieser Seite seit 03.05.2024: 59

zur Druckansicht


Hier zum Aufruf aller Artikel der Rubrk(en):



Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:


Zwei Helden der Herzen an unserer Schule!

16.10.2025 - Silcherschule Eislingen

Ein Abend voller Wertschätzung und Freude: Am 15. Oktober 2025 wurden in der Kulturhalle Süßen die diesjährigen Helden der Herzen des Landkreises Göppingen geehrt – und gleich zwei unserer Schulhelden standen im Rampenlicht!

Unser Hausmeister Herr Ewald Finteis wurde mit dem Titel „Held der Herzen 2025“ ausgezeichnet!
Damit würdigt der Landkreis seinen außergewöhnlichen Einsatz,...

..lesen Sie hier weiter


Herbstfest im Altenzentrum St. Elisabeth: Musik, Genuss und gute Laune

14.10.2025 - Altenzentrum St. Elisabeth Bettina Peller

Am Montag, den 13. Oktober 2025, wurde im Altenzentrum St. Elisabeth in Eislingen der Herbst mit einem fröhlichen Fest gefeiert. Die Veranstaltung fand im gemütlich dekorierten Café St. Elisabeth statt und war ausschließlich für die Bewohnerinnen und Bewohner des Hauses gedacht. Schon beim Eintreten sorgten herbstliche Dekorationen und der Duft von frisch gebackenem Zwiebel- und Krautkuchen ...

..lesen Sie hier weiter


Ein Nachmittag voller erster Töne und großer Gefühle

Das MamaPapa-Konzert des TSG Musikzugs Eislingen

13.10.2025 - TSG Musikzug Gerold Deppisch

Am Sonntagnachmittag des 12. Oktober 2025 war die Sporthalle des Wasenhofs in Eislingen erfüllt von Musik, leiser Aufregung und stolzen Blicken. Der TSG Musikzug hatte zum alljährlichen MamaPapa-Konzert geladen – ein Ereignis, das für viele junge Musikerinnen und Musiker einen besonderen Platz im Herzen einnimmt. Denn vor der eigenen Familie zu spielen, vor Eltern, Großeltern und Geschwiste...

..lesen Sie hier weiter


Ausstellung „Altersbilder“ lockt viele Besucher in den Treff im Löwen

05.10.2025 - SSR Stadtseniorenrat Ingrid Heckl


Am Sonntag, den 21. September und am Freitag, den 03.10, öffnete im Rahmen des „Tags der offenen Tür“ und am 'Tag der Deutschen Einheit' die Wanderausstellung „Altersbilder“ im Treff im Löwen, ihre Türen. Der Stadtseniorenrat Eislingen holte die Schau in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend in die Stadt – und stieß damit auf reges Int...

..lesen Sie hier weiter


Warten auf das nächste Hochwasser?

Die Eislinger Grünen haben eingeladen zum Thema Hochwasserschutz und viele kamen

30.9.2025 - Die Grünen Eislingen Holger Haas

Die Eislinger Grünen haben eingeladen zum Thema Hochwasserschutz und viele kamen in das kleine Foyer der Stadthalle, darunter zahlreiche Betroffene des Hochwassers vom letzten Jahr. Auch die grüne Landtagskandidatin Dr. Mariska Ott und die Bürgermeisterin aus Römerstein Anja Sauer waren unter den Gästen.
Die beiden Referenten Ulrich Haas von der Firma InfraConsult und Martin Fischer, der Le...

..lesen Sie hier weiter


Frischer Wind im Wasenhof

Der TSG-Musikzug renoviert sein Herzstück

27.9.2025 - TSG Musikzug Gerold Deppisch

Am 27. September 2025 war es soweit: Eine handverlesene Truppe aus dem Musikzug der TSG Eislingen tauschte Taktstock gegen Farbrolle und machte sich an eine Mission, die weniger mit Noten und mehr mit Nägeln zu tun hatte. Auf dem Programm stand die Renovierung des Musikzimmers im Wasenhof – jener Ort, an dem musikalische Ideen keimen, wachsen und gelegentlich auch lautstark explodieren.

Die...

..lesen Sie hier weiter


Das war der Verkaufsoffene Sonntag am 21.09.2025

23.9.2025 - Die Eislinger Selbstständigen e.V. Detlev Nitsche

Der Verkaufsoffene Sonntag am 21.09.2025 bescherte der Eislinger Innenstadt einen regen Zulauf.
Nicht zuletzt das gute Wetter mit angenehmen Temperaturen lockte viele Besucher in die Innenstadt und damit in die teilnehmenden Geschäfte.
Auch die ökumenische Segnung der drei neuen Feuerwehrfahrzeuge fand bei den Besuchern Interesse. Und nicht zuletzt der Weltkindertag im Schlosspark, der parall...

..lesen Sie hier weiter


Gemütliches Grillfest im Café St. Elisabeth

17.9.2025 - Altenzentrum St. Elisabeth Bettina Peller

Aufgrund der stürmischen Wetterprognose wurde die Veranstaltung kurzerhand ins Café St. Elisabeth verlegt, wo in gemütlicher Atmosphäre ein unterhaltsamer Nachmittag stattfinden konnte.
Eingeladen waren alle Kundinnen und Kunden der Sozialstation, die Gäste der Tagespflege sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger. Viele folgten der Einladung und verbrachten gemeinsam einen rundum gelung...

..lesen Sie hier weiter


Glanzvolle Klänge und verdiente Ehrungen

TSG Musikzug setzt festlichen Höhepunkt bei der Ehrungsmatinee

17.9.2025 - TSG Musikzug Gerold Deppisch

Nach einer wohlverdienten Sommerpause kehrte das aktive Orchester des Musikzugs der TSG 1873 Eislingen e.V. mit frischer Energie und großer Spielfreude auf die Bühne zurück. Bei der Ehrungsmatinee der TSG Eislingen am Sonntag, 14. September 2025 in der Stadthalle umrahmte der Musikzug die Veranstaltung mit zwei festlichen musikalischen Einlagen und verlieh dem Anlass eine besondere Atmosphäre...

..lesen Sie hier weiter


Verkaufsoffener Sonntag am 21.09.2025

Der Eislinger Herbst

16.9.2025 - Die Eislinger Selbstständigen e.V. Detlev Nitsche

Der Verkaufsoffene Sonntag am 21.09.2025 steht ganz im Zeichen des Eislinger Herbstes.

Eislinger Herbst

Auch für diesen Sonntag haben die Eislinger Selbstständigen e.V. einiges organisiert.

Die Geschäfte öffnen an diesem Tag von 13-18 Uhr.

Um 14 Uhr wird auf dem Rathausplatz die ökomenische Segnung von drei Fahrzeugen der Eislinger Feuerwehr stattfinden.

Auf der Aktionsbühne...

..lesen Sie hier weiter



Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Wir danken den Werbepartnern für die Unterstützung

Roter Treff: Gesundheitsreform kritisch beurteilt - eislingen-online 08.8.2006 http://www.eislingen-online.de/_artikelanzeige.php?bearbeiten=_2005/2006_1192