zurück zur TITELSEITE   

Ihre Meinung? ...hier gehts zur Leser-Innen-Briefseite

www.eislingen-online.de

 

„Innere Stadt 2030“ - eine gute Diskussionsgrundlage

„Roter Treff“ diskutiert Zukunftsplanungen mit Baudezernent Thomas Schuster

20.11.2006 - Harald Kraus

 

Die Eislinger SPD findet, dass die von der Stadtverwaltung vorgelegte städtebauliche Rahmenplanung „Innere Stadt 2030“ eine gute Grundlage für eine rege Diskussion in der Bürgerschaft darstellt. Dies war das Ergebnis einer Diskussion, die auf einen Vortrag des Technischen Beigeordneten Thomas Schuster beim „Roten Treff“ am Donnerstagabend im „Grünen Baum“ folgte. Es wurde als notwendig und richtig bezeichnet, dass ein langfristiges Konzept zur Entwicklung einer „neuen Mitte“ in Eislingen aufgelegt worden sei, das vor allem das trennende Element des Überführungsbauwerks über Bahn und Fils durch eine neue Unterführung ersetzen wolle. „Auf diese Weise können wir dem Ziel, die Innenstadt attraktiver zu machen, ein großes Stück näher kommen“, sagte Schuster.

Anhand einer Planskizze erläuterte der Beigeordnete die bisherigen Vorstellungen der Stadtverwaltung und begründete sie mit zahlreichen Argumenten. Im Wettbewerb der Filstalgemeinden dürfe Eislingen nicht nachlassen, seine städtebauliche Attraktivität zu erhöhen. „Wir wollen eine attraktive innere Stadt entwickeln und wir müssen zu mehr Aufenthaltsqualität kommen“, erläuterte Thomas Schuster die im Gemeinderat diskutierte Konzeption, die als Zeitrahmen das Jahr 2030 anpeilt und im Kern zum Gegenstand hat, das jetzige Überführungsbauwerk über Bahn und Fils durch eine Unterführung abzulösen.

„Diese Überlegung bietet sich schon deshalb an, weil die Unterhalts- und Sanierungskosten für die gegenwärtige Überführung im Laufe der nächsten Jahre stark ansteigen werden“, sagte Schuster voraus und bezifferte die jetzt unabdingbaren ersten Sanierungsschritte für zwei der vier Fahrbahnen auf schätzungsweise jeweils 550.000 Euro. „Diesen Aufwand können wir guten Gewissens nicht über viele Jahre fortsetzen. Da rechnet sich letztlich langfristig der Neubau einer Unterführung. Zwar fehlt es dafür gegenwärtig an finanziellen Mitteln, doch ist eine Planung, die weit über den Tag hinaus reicht, im Interesse der Stadt verantwortbar und auch notwendig“, betonte der Technische Beigeordnete.

Es sei unbestritten, so Schuster, dass aus heutiger Sicht die Brücke über Bahn und Fils, die in den 70er Jahren gebaut worden ist, als „städtebauliche Hypothek“ gilt, deren Wunden in der nächsten Generation unbedingt wieder geheilt werden müssten. „Wir sind auf dem richtigen Weg, denn die Kreisverkehre und der Ausbau der Hauptstraße waren schon ein richtiger Quantensprung und ein städtebaulicher Gewinn“, resümierte Schuster die jüngste städtebauliche Entwicklung. Deshalb müsse diese Politik in der Südstadt und in dem Bereich zwischen Hirschkreuzung und Place d’ Oyonnax gezielt fortgesetzt und Schritt für Schritt hin zu einer neuen und attraktiven Mitte für Eislingen umgesetzt werden.

Die vorgelegte Rahmenplanung sehe vor, die Nord-Süd-Achse auf die historische Trasse mit einer Straße, die jeweils eine Fahrspur pro Richtung hat, zurück zu verlegen. Hierzu würde die Bahnlinie mit einem kleinen Unterführungsbauwerk unterquert. Die nach Abriss der heutigen Überführung gewonnenen Flächen sollten für attraktive Neubauten bzw. Grünflächen eingesetzt werden. Schließlich könne mit dem Schloss und in Verbindung mit dem geplanten neuen Rathaus sowie weiteren Neubauten eine für Eislingen ganz neue, bisher nicht vorhandene städtebauliche Prägung erreicht werden.

Die Rahmenplanung der Stadt sieht auch eine Neugestaltung des Geländes rund um die Lutherkirche vor, die in Angriff genommen werden könne, wenn die B 10 alt rückgebaut sei, berichtete Schuster. Dort bestünde die Chance, attraktive und innenstadtnahe Wohnungen und Geschäfte anzubieten und somit eine weitere Klammer zwischen den historisch getrennten Stadtbezirken herzustellen.

Etwaige Bedenken, dass eine Reduzierung der Fahrspuren zwischen der Hirschkreuzung und dem Place d’Oyonnax zu einem Verkehrskollaps führen könne, entkräftete Schuster mit dem Argument, dass die West- und Osttangente - der Bau letzterer ist abzusehen - umfangreich bisherigen Verkehr absorbieren könnten und die Chance böten, entsprechende Anschlüsse von Osten her für die Gewerbebetriebe, wie Holz-Koch und Zeller & Gmelin zu schaffen und somit den Innenstadtbereich insbesondere vom Schwerverkehr zu entlasten. Auch ein Durchstich der Schillerstraße, so SPD-Fraktionsvorsitzender Peter Ritz, könnte den Schwerlastverkehr zur Firma Scheller aus der Innenstadt heraushalten. Schuster schätzt, dass die neue Unterführung täglich noch von cirka 12 – 14 Tausend Fahrzeugen befahren werden würde, was eine Reduzierung der Fahrbahnen ermögliche.

Die angedachte Unterführung soll eine Durchfahrtshöhe von 3,70 bis 4 Meter erhalten, sodass der Busverkehr problemlos passieren könnte, erläuterte Schuster weitere Details der gemachten Überlegungen. Die Zufahrtsrampen in den Unterführungstrog müssten voraussichtlich eine Steigung bzw. ein Gefälle von ca. 9 – 10 Prozent erhalten, was ohne weiteres machbar und vertretbar sei. Schuster illustrierte die Rahmenplanung mit dem weiteren Gedanken, vor dem Schloss zum Beispiel einen Renaissance-Garten anzulegen und damit dem historischen Bauwerk den ihm gebührenden Stellenwert zu geben.

„Alles in allem erfordert die Rahmenplanung von Stadt und Gemeinderat in den nächsten Jahren den Mut zu zukunftsgerichteten Entscheidungen, die die Aufenthaltsqualität und die Attraktivität unserer Stadt erhöhen“, fasste Schuster seine Überlegungen zusammen. Er erntete dafür viel Beifall und Zustimmung, sei doch damit, so die Stadträtin Dr. Heide Kottmann, eine realistische Vision von der zukünftigen Entwicklung Eislingens erstellt worden. Die Sozialdemokraten waren sich mit Baudezernent Schuster einig, dass jetzt die Weichen für eine städtebauliche Zukunft Eislingens richtig gestellt werden müssen, damit das Konzept Zug um Zug in die Realität umgesetzt werden könne.

Eine alternative neue Trasse, die hinter dem Schloss vorbeiführen würde, bezeichnete Stadträtin Angela Schirling als nicht überzeugend, da dann sowohl die Sanierungsprobleme weiterbestehen als auch neue Verkehrsprobleme entstehen würden. Peter Ritz begrüßte die Gedanken zur städtebaulichen Einbeziehung des Haug-Areals, trat aber dafür ein, dass dort künftig neben einem Restaurant und einem Hotel auch ein Museum seinen Platz finden könnte, in dem Exponate, die zur Zeit in der Saurierausstellung zu sehen sind, dauerhaft ausgestellt werden sollten . Der SPD-Ortsvorsitzende, Stadtrat Hartmut Komm, kündigte an, dass sich der SPD-Ortsverein intensiv mit der Planung beschäftigen und sie konstruktiv begleiten wolle.

 

 

Aufrufe dieser Seite seit 03.05.2024: 71

zur Druckansicht


Hier zum Aufruf aller Artikel der Rubrk(en):



Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:


Zwei Helden der Herzen an unserer Schule!

16.10.2025 - Silcherschule Eislingen

Ein Abend voller Wertschätzung und Freude: Am 15. Oktober 2025 wurden in der Kulturhalle Süßen die diesjährigen Helden der Herzen des Landkreises Göppingen geehrt – und gleich zwei unserer Schulhelden standen im Rampenlicht!

Unser Hausmeister Herr Ewald Finteis wurde mit dem Titel „Held der Herzen 2025“ ausgezeichnet!
Damit würdigt der Landkreis seinen außergewöhnlichen Einsatz,...

..lesen Sie hier weiter


Herbstfest im Altenzentrum St. Elisabeth: Musik, Genuss und gute Laune

14.10.2025 - Altenzentrum St. Elisabeth Bettina Peller

Am Montag, den 13. Oktober 2025, wurde im Altenzentrum St. Elisabeth in Eislingen der Herbst mit einem fröhlichen Fest gefeiert. Die Veranstaltung fand im gemütlich dekorierten Café St. Elisabeth statt und war ausschließlich für die Bewohnerinnen und Bewohner des Hauses gedacht. Schon beim Eintreten sorgten herbstliche Dekorationen und der Duft von frisch gebackenem Zwiebel- und Krautkuchen ...

..lesen Sie hier weiter


Ein Nachmittag voller erster Töne und großer Gefühle

Das MamaPapa-Konzert des TSG Musikzugs Eislingen

13.10.2025 - TSG Musikzug Gerold Deppisch

Am Sonntagnachmittag des 12. Oktober 2025 war die Sporthalle des Wasenhofs in Eislingen erfüllt von Musik, leiser Aufregung und stolzen Blicken. Der TSG Musikzug hatte zum alljährlichen MamaPapa-Konzert geladen – ein Ereignis, das für viele junge Musikerinnen und Musiker einen besonderen Platz im Herzen einnimmt. Denn vor der eigenen Familie zu spielen, vor Eltern, Großeltern und Geschwiste...

..lesen Sie hier weiter


Ausstellung „Altersbilder“ lockt viele Besucher in den Treff im Löwen

05.10.2025 - SSR Stadtseniorenrat Ingrid Heckl


Am Sonntag, den 21. September und am Freitag, den 03.10, öffnete im Rahmen des „Tags der offenen Tür“ und am 'Tag der Deutschen Einheit' die Wanderausstellung „Altersbilder“ im Treff im Löwen, ihre Türen. Der Stadtseniorenrat Eislingen holte die Schau in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend in die Stadt – und stieß damit auf reges Int...

..lesen Sie hier weiter


Warten auf das nächste Hochwasser?

Die Eislinger Grünen haben eingeladen zum Thema Hochwasserschutz und viele kamen

30.9.2025 - Die Grünen Eislingen Holger Haas

Die Eislinger Grünen haben eingeladen zum Thema Hochwasserschutz und viele kamen in das kleine Foyer der Stadthalle, darunter zahlreiche Betroffene des Hochwassers vom letzten Jahr. Auch die grüne Landtagskandidatin Dr. Mariska Ott und die Bürgermeisterin aus Römerstein Anja Sauer waren unter den Gästen.
Die beiden Referenten Ulrich Haas von der Firma InfraConsult und Martin Fischer, der Le...

..lesen Sie hier weiter


Frischer Wind im Wasenhof

Der TSG-Musikzug renoviert sein Herzstück

27.9.2025 - TSG Musikzug Gerold Deppisch

Am 27. September 2025 war es soweit: Eine handverlesene Truppe aus dem Musikzug der TSG Eislingen tauschte Taktstock gegen Farbrolle und machte sich an eine Mission, die weniger mit Noten und mehr mit Nägeln zu tun hatte. Auf dem Programm stand die Renovierung des Musikzimmers im Wasenhof – jener Ort, an dem musikalische Ideen keimen, wachsen und gelegentlich auch lautstark explodieren.

Die...

..lesen Sie hier weiter


Das war der Verkaufsoffene Sonntag am 21.09.2025

23.9.2025 - Die Eislinger Selbstständigen e.V. Detlev Nitsche

Der Verkaufsoffene Sonntag am 21.09.2025 bescherte der Eislinger Innenstadt einen regen Zulauf.
Nicht zuletzt das gute Wetter mit angenehmen Temperaturen lockte viele Besucher in die Innenstadt und damit in die teilnehmenden Geschäfte.
Auch die ökumenische Segnung der drei neuen Feuerwehrfahrzeuge fand bei den Besuchern Interesse. Und nicht zuletzt der Weltkindertag im Schlosspark, der parall...

..lesen Sie hier weiter


Gemütliches Grillfest im Café St. Elisabeth

17.9.2025 - Altenzentrum St. Elisabeth Bettina Peller

Aufgrund der stürmischen Wetterprognose wurde die Veranstaltung kurzerhand ins Café St. Elisabeth verlegt, wo in gemütlicher Atmosphäre ein unterhaltsamer Nachmittag stattfinden konnte.
Eingeladen waren alle Kundinnen und Kunden der Sozialstation, die Gäste der Tagespflege sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger. Viele folgten der Einladung und verbrachten gemeinsam einen rundum gelung...

..lesen Sie hier weiter


Glanzvolle Klänge und verdiente Ehrungen

TSG Musikzug setzt festlichen Höhepunkt bei der Ehrungsmatinee

17.9.2025 - TSG Musikzug Gerold Deppisch

Nach einer wohlverdienten Sommerpause kehrte das aktive Orchester des Musikzugs der TSG 1873 Eislingen e.V. mit frischer Energie und großer Spielfreude auf die Bühne zurück. Bei der Ehrungsmatinee der TSG Eislingen am Sonntag, 14. September 2025 in der Stadthalle umrahmte der Musikzug die Veranstaltung mit zwei festlichen musikalischen Einlagen und verlieh dem Anlass eine besondere Atmosphäre...

..lesen Sie hier weiter


Verkaufsoffener Sonntag am 21.09.2025

Der Eislinger Herbst

16.9.2025 - Die Eislinger Selbstständigen e.V. Detlev Nitsche

Der Verkaufsoffene Sonntag am 21.09.2025 steht ganz im Zeichen des Eislinger Herbstes.

Eislinger Herbst

Auch für diesen Sonntag haben die Eislinger Selbstständigen e.V. einiges organisiert.

Die Geschäfte öffnen an diesem Tag von 13-18 Uhr.

Um 14 Uhr wird auf dem Rathausplatz die ökomenische Segnung von drei Fahrzeugen der Eislinger Feuerwehr stattfinden.

Auf der Aktionsbühne...

..lesen Sie hier weiter



Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Wir danken den Werbepartnern für die Unterstützung

„Innere Stadt 2030“ - eine gute Diskussionsgrundlage - eislingen-online 20.11.2006 http://www.eislingen-online.de/_artikelanzeige.php?bearbeiten=_2005/2006_1245