zurück zur TITELSEITE   

Ihre Meinung? ...hier gehts zur Leser-Innen-Briefseite

www.eislingen-online.de

 

Tanz der Mevlevi-Derwische in der Stadthalle

Türkischer Kulturverein präsentiert einen kulturellen Höhepunkt

20.3.2007 - Yüksel Özer

 

Anlässlich des UNESCO-Gedenkjahres für den türkischen Mystiker Mevlana Celaleddin Rumi präsentiert der Türkische Kulturverein Eislingen e. V. in der Stadthalle am Sonntag, 1. April 2007, einen kulturellen Leckerbissen allererster Güte. Er will damit an die Philosophie Mevlanas erinnern und „dessen Liebe und Toleranz gegenüber seinen Mitmenschen als gutes Beispiel hervorheben“. Die „drehenden Derwische“ aus Konya in Zentral-anatolien kommen zu einem Livetanz nach Eislingen. Der „Sama“ des Mevlevi-Ordens ist von der UNESCO in die Liste der Meisterwerke des mündlichen und immateriellen Erbes der Menschheit aufgenommen worden. Der Kartenvorverkauf hat bereits begonnen.

Die UNESCO, die Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation, hat 2007 zum Gedenkjahr an den islamischen Mystiker Mevlana Celaleddin Rumi erklärt, der in der zentralanatolischen Stadt Konya lebte und lehrte und vor 733 Jahren starb.

Seine philosophischen Gedanken sind als wunderschöne poetische Verse in zahlreichen Schriftsammlungen bis heute erhalten. Sie sind für viele Menschen, nicht nur muslimischen Glaubens, von besonderer Bedeutung.

Zentrales Thema von Mevlanas Lehre ist die Liebe Gottes, die er als hauptsächliche Kraft des Universums, das nur durch sie überhaupt existiere, betrachtete. Wenn die Menschen lernten, Gott zu lieben, würde sich auch alles lieben, was er erschaffen hat, die Mitmenschen, die Natur und alle Dinge. Dazu schrieb Mevlana wörtlich: „Für die Liebenden Gottes ist Gott allein die Quelle von Leid und Freude. Er ist der Lohn ihrer Arbeit und wirklicher Reichtum.“

Der Todestag Mevlanas am 17. Dezember wird – ins Deutsche übersetzt – als Brautnacht oder Hochzeitsnacht gefeiert. Zu seiner Beerdigung kamen unzählige Anhänger und Vertreter anderer Religionen, auch Christen und Juden. Sie sollen weinend aus dem alten und neuen Testament rezitiert und den Charakter Mevlanas als mit Moses und Jesus ebenbürtig beschrieben haben.

Das zu Ehren des Mystikers erbaute Mausoleum, die „Grüne Kuppel“ im Rosengarten des Seldschukenpalastes, wo Melvana Celaleddin Rumis seine letzte Ruhestätte fand, ist zum Wahrzeichen der Stadt Konya geworden. 1,5 Millionen Besucher pilgerten im letzten Jahr zu seinem Grab, darunter 200.000 Ausländer, um dort Bittgebete, sogenannte „Dua“, zu sprechen. Neben ihm wurden Dutzende seiner Weggefährten und hochgestellte Mevlevi-Derwische beigesetzt.

Mevlana Celaleddin Rumi, der nicht nur in der Türkei und im Iran sehr verehrt wird, wurde im heutigen Afghanistan geboren und gelangte im Zuge der Mongoleninvasion mit seiner Familie nach Konya, der damaligen Hauptstadt der Rum-Seldschuken unter dem mächtigen Sultan Alaaddin Keykubat. In Folge einer Begegnung mit dem Wandererderwisch Täbrisi gelangte Mevlana Cellaleddin Rumi auf den mystischen Weg.

Heute existieren in vielen Ländern, auch in Deutschland, kleine Gruppen, die sich mit der Gedankenwelt Mevlanas beschäftigen und die mystischen Praktiken fortführen. Das Ritual des Sema, des mystischen Tanzes der sich drehenden Mevlevi-Derwische, entstand allerdings erst nach seinem Tode.

Die Anhänger des Melevi-Ordens werden „Die drehenden Derwische“ genannt. Oberflächlich gesehen, geht es bei ihrem Tanz darum, durch kreisende Bewegungen in Ekstase zu geraten. Er scheint einem Ballett sehr ähnlich, tatsächlich geht es aber um eine Form des Gebets, in der man sich der Welt komplett verschließt, um Gott näher zu kommen.

Am Anfang des Tanzes steht der Sheikh auf einem roten Fell, das den Mittelpunkt der Welt darstellt. Die Tänzer tragen einen schwarzen Umhang über dem weißen Gewand. Der Umhang symbolisiert das Grab und der Hut den Grabstein. Nach der Segnung durch den Sheikh und somit der Auferstehung aus dem Grab legen sie das Grabtuch ab und beginnen sich zum Klang der Rohrflöte zu drehen. Die rechte Handfläche zeigt nach oben, um den Segen Gottes zu empfangen, die linke nach unten, um den Segen in dieser Welt zu verteilen.

Die Bezeichnung „Mevlevi“ leitet sich nicht, wie es nahe liegt, vom Namen des Mystikers Mevlana ab, stammt aber von ihm. Er soll „Biz Mevleviyiz“ gesagt haben, was zu deutsch bedeutet: „Wir sind die, die zu Gott gehören“. Erst im Laufe späterer Jahrzehnte bürgerte sich die Bezeichnung „Mevlevi“ für den gegründeten Orden ein. Dieser verbreitete sich sehr schnell über die Grenzen Anatoliens hinaus.

Als am 2. September 1925 der Gründer der Türkischen Republik, Atatürk, mit bürgerlichem Namen Kemal Pascha, sämtliche religiöse Aktivitäten verbot, wurden davon auch die Rituale der Mevlevi-Derwische betroffen. Seit 1954 darf aber anlässlich des Jahrestages von Mevlanas Tod der Sama, der Tanz der Derwische, wieder vollzogen werden.


Sonntag, 1. April 2007, 17 Uhr (Einlass ab 16 Uhr)
Eislingen/Fils, Stadthalle, Kronensaal


Eintritt:
im Vorverkauf € 20,00, an der Abendkasse € 25,--
Vorverkaufsstellen:
iPunkt im Rathaus Göppingen, Tel. 07161/650292
Bücherei im Schloß, Eislingen, Tel. 07161/804275
Einkaufs-Center Beuttenmüller, Im Bahnhof, 07161/82867
Türk. Kulturverein Eislingen, Tel. 01792301772

 

 

Aufrufe dieser Seite seit 18.05.2023: 60

zur Druckansicht


Hier zum Aufruf aller Artikel der Rubrk(en):



Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:


Zwei Helden der Herzen an unserer Schule!

16.10.2025 - Silcherschule Eislingen

Ein Abend voller Wertschätzung und Freude: Am 15. Oktober 2025 wurden in der Kulturhalle Süßen die diesjährigen Helden der Herzen des Landkreises Göppingen geehrt – und gleich zwei unserer Schulhelden standen im Rampenlicht!

Unser Hausmeister Herr Ewald Finteis wurde mit dem Titel „Held der Herzen 2025“ ausgezeichnet!
Damit würdigt der Landkreis seinen außergewöhnlichen Einsatz,...

..lesen Sie hier weiter


Herbstfest im Altenzentrum St. Elisabeth: Musik, Genuss und gute Laune

14.10.2025 - Altenzentrum St. Elisabeth Bettina Peller

Am Montag, den 13. Oktober 2025, wurde im Altenzentrum St. Elisabeth in Eislingen der Herbst mit einem fröhlichen Fest gefeiert. Die Veranstaltung fand im gemütlich dekorierten Café St. Elisabeth statt und war ausschließlich für die Bewohnerinnen und Bewohner des Hauses gedacht. Schon beim Eintreten sorgten herbstliche Dekorationen und der Duft von frisch gebackenem Zwiebel- und Krautkuchen ...

..lesen Sie hier weiter


Ein Nachmittag voller erster Töne und großer Gefühle

Das MamaPapa-Konzert des TSG Musikzugs Eislingen

13.10.2025 - TSG Musikzug Gerold Deppisch

Am Sonntagnachmittag des 12. Oktober 2025 war die Sporthalle des Wasenhofs in Eislingen erfüllt von Musik, leiser Aufregung und stolzen Blicken. Der TSG Musikzug hatte zum alljährlichen MamaPapa-Konzert geladen – ein Ereignis, das für viele junge Musikerinnen und Musiker einen besonderen Platz im Herzen einnimmt. Denn vor der eigenen Familie zu spielen, vor Eltern, Großeltern und Geschwiste...

..lesen Sie hier weiter


Ausstellung „Altersbilder“ lockt viele Besucher in den Treff im Löwen

05.10.2025 - SSR Stadtseniorenrat Ingrid Heckl


Am Sonntag, den 21. September und am Freitag, den 03.10, öffnete im Rahmen des „Tags der offenen Tür“ und am 'Tag der Deutschen Einheit' die Wanderausstellung „Altersbilder“ im Treff im Löwen, ihre Türen. Der Stadtseniorenrat Eislingen holte die Schau in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend in die Stadt – und stieß damit auf reges Int...

..lesen Sie hier weiter


Warten auf das nächste Hochwasser?

Die Eislinger Grünen haben eingeladen zum Thema Hochwasserschutz und viele kamen

30.9.2025 - Die Grünen Eislingen Holger Haas

Die Eislinger Grünen haben eingeladen zum Thema Hochwasserschutz und viele kamen in das kleine Foyer der Stadthalle, darunter zahlreiche Betroffene des Hochwassers vom letzten Jahr. Auch die grüne Landtagskandidatin Dr. Mariska Ott und die Bürgermeisterin aus Römerstein Anja Sauer waren unter den Gästen.
Die beiden Referenten Ulrich Haas von der Firma InfraConsult und Martin Fischer, der Le...

..lesen Sie hier weiter


Frischer Wind im Wasenhof

Der TSG-Musikzug renoviert sein Herzstück

27.9.2025 - TSG Musikzug Gerold Deppisch

Am 27. September 2025 war es soweit: Eine handverlesene Truppe aus dem Musikzug der TSG Eislingen tauschte Taktstock gegen Farbrolle und machte sich an eine Mission, die weniger mit Noten und mehr mit Nägeln zu tun hatte. Auf dem Programm stand die Renovierung des Musikzimmers im Wasenhof – jener Ort, an dem musikalische Ideen keimen, wachsen und gelegentlich auch lautstark explodieren.

Die...

..lesen Sie hier weiter


Das war der Verkaufsoffene Sonntag am 21.09.2025

23.9.2025 - Die Eislinger Selbstständigen e.V. Detlev Nitsche

Der Verkaufsoffene Sonntag am 21.09.2025 bescherte der Eislinger Innenstadt einen regen Zulauf.
Nicht zuletzt das gute Wetter mit angenehmen Temperaturen lockte viele Besucher in die Innenstadt und damit in die teilnehmenden Geschäfte.
Auch die ökumenische Segnung der drei neuen Feuerwehrfahrzeuge fand bei den Besuchern Interesse. Und nicht zuletzt der Weltkindertag im Schlosspark, der parall...

..lesen Sie hier weiter


Gemütliches Grillfest im Café St. Elisabeth

17.9.2025 - Altenzentrum St. Elisabeth Bettina Peller

Aufgrund der stürmischen Wetterprognose wurde die Veranstaltung kurzerhand ins Café St. Elisabeth verlegt, wo in gemütlicher Atmosphäre ein unterhaltsamer Nachmittag stattfinden konnte.
Eingeladen waren alle Kundinnen und Kunden der Sozialstation, die Gäste der Tagespflege sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger. Viele folgten der Einladung und verbrachten gemeinsam einen rundum gelung...

..lesen Sie hier weiter


Glanzvolle Klänge und verdiente Ehrungen

TSG Musikzug setzt festlichen Höhepunkt bei der Ehrungsmatinee

17.9.2025 - TSG Musikzug Gerold Deppisch

Nach einer wohlverdienten Sommerpause kehrte das aktive Orchester des Musikzugs der TSG 1873 Eislingen e.V. mit frischer Energie und großer Spielfreude auf die Bühne zurück. Bei der Ehrungsmatinee der TSG Eislingen am Sonntag, 14. September 2025 in der Stadthalle umrahmte der Musikzug die Veranstaltung mit zwei festlichen musikalischen Einlagen und verlieh dem Anlass eine besondere Atmosphäre...

..lesen Sie hier weiter


Verkaufsoffener Sonntag am 21.09.2025

Der Eislinger Herbst

16.9.2025 - Die Eislinger Selbstständigen e.V. Detlev Nitsche

Der Verkaufsoffene Sonntag am 21.09.2025 steht ganz im Zeichen des Eislinger Herbstes.

Eislinger Herbst

Auch für diesen Sonntag haben die Eislinger Selbstständigen e.V. einiges organisiert.

Die Geschäfte öffnen an diesem Tag von 13-18 Uhr.

Um 14 Uhr wird auf dem Rathausplatz die ökomenische Segnung von drei Fahrzeugen der Eislinger Feuerwehr stattfinden.

Auf der Aktionsbühne...

..lesen Sie hier weiter



Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Wir danken den Werbepartnern für die Unterstützung

Tanz der Mevlevi-Derwische in der Stadthalle - eislingen-online 20.3.2007 http://www.eislingen-online.de/_artikelanzeige.php?bearbeiten=_2005/2007_1324