zurück zur TITELSEITE   

Ihre Meinung? ...hier gehts zur Leser-Innen-Briefseite

www.eislingen-online.de

 

Was ich schon immer über die Kirche wissen wollte

Pfarrer Dehlinger und Schmid stehen dem Stadtseniorenrat Rede und Antwort

10.11.2007 - Barbara Nürk

 

Am Reformationstag hatte der Stadtseniorenrat ins Gemeindehaus der Christuskirche eingeladen. Das Thema, „Was ich schon immer über die Kirche wissen wollte“, war eine Aufmunterung, Fragen an den evangelischen Pfarrer Dehlinger von der Christuskirche und seinen katholischen Kollegen Pfarrer Schmid von St. Markus zu stellen .
Zuerst stellten sich die beiden Geistlichen und ihren beruflichen Werdegang vor. Bei beiden Theologen konnte der aufmerksame Zuhörer Parallelen feststellen. Beide Abitur und Zivildienst, beide studierten in Tübingen, Pfarrer Schmid mit einem Auslandsjahr in Neapel, Pfarrer Dehlinger zog es für drei Semester in die Hansestadt Hamburg. Beide hatten vor Eislingen Aufgaben bei ihrer Landeskirche oder Diözese übernommen, Pfarrer Frieder Dehlinger betreute das Projekt „Kirche im Notwendigen Wandel“. Pfarrer Bernhard Schmid war Repetent am Wilhelmsstift in Tübingen für Theologiestudenten; und schließlich ist für beide Eislingen die erste Stelle als selbständige Gemeindepfarrer. Diesen Schritt hatten beide mit dem Eintritt ins Schwabenalter gewagt. Unterschiedlich ist die Dienstzeit in Eislingen, Pfarrer Dehlinger fast auf den Tag 4 Jahre, Pfarrer Schmid gerade 4 Wochen.
Herr Dehlinger stellte seine erst 100 jahre alte Kirchengemeinde mit 3600 Mitgliedern vor, berichtete von Kirchenchor, Jugendarbeit, Krankenpflegeverein und erinnerte an die Kirchenwahl am 11.11.. Er verschwieg nicht die erfolglosen Bemühungen, die 2. Pfarrstelle an der Christuskirche zu erhalten, die ab 2011 auf 50% reduziert wird.
Bernhard Schmid sprach über seine sehr umfangreiche neue Hauptaufgabe als Leiter der Seelsorgeeinheit St. Markus – Liebfrauen. Zu seinem Team gehören Pfarrer Maywurm, Diakon Riedmüller und Pastoralreferent Hummel.
Nach den beiden Vorstellungen begannen die Fragerunden. Eine Zuhörerin fragte nach dem Patronatsrecht, das der Graf von Degenfeld bei der Besetzung der Pfarrstelle von St. Markus habe. Es sei heute ein Ehrenrecht, antwortete Pfarrer Schmid und berichtete von seinem Besuch nach seiner Bewerbung im gräflichen Schloß in Eybach. Auch der Adlige freute sich, daß nach zwei Jahren die 5200 Seelen in St. Markus wieder einen Priester bekommen und gab seine Zustimmung. Früher war das Patronatsrecht mit Zuwendungen für die Kirchengemeinde verbunden, heute gibt es, wenn nötig, einen Christbaum für die Kirche aus dem gräflichen Wald, ergänzte Diakon Riedmüller.
Auf die Zusatzfrage, ob es so etwas auch in der evangelischen Kirche gebe, konnte Pfarrer Dehlinger aus seiner Kinderzeit im Pfarrhaus in Alfdorf berichten, daß der dortige Baron ebenfalls ein Patronatsrecht habe.
Eine weitere Frage: Ob Herr Schmid eine Pfarrersköchin mitgebracht habe. Die Auskunft war nein, der Pfarrer kocht selbst. Neugierig wollte man wissen, wo er kochen gelernt habe. Ein Kochkurs!, waren seine Worte.
Über die ökumenische Sozialstation kam man auf die Krankenpflegevereine zu sprechen, ob denn jede Kirchengemeinde ihren eigenen brauche. Jemand plädierte fürs Zusammenlegen. Beide Geistliche hielten dies für überlegenswert, und verwiesen auf die enge Zusammenarbeit der vier Krankenpflegevereine in der Trägerschaft der Ökumenischen Sozialstation, bei IAV-Stelle, ökumenischer Sitzwachengruppe und Besuchsdienst.
Jugend und Kirche war der Tenor in den folgenden Fragen. Jazz in der Kirche, Rockkonzert neben dem Gotteshaus.
Der evangelische Theologe verwies auf das Evang. Eislinger Jugendwerk, das das Konzert „Rock ’n Turm“ veranstaltet hat; er befürwortete das niederschwellige Angebot, das sich an die junge Generation wendet. Großereignisse wie Kirchentag ziehen jungen Leute an. Muss denn alles Englisch sein - für Senioren ohne Fremdsprachenkenntnisse ist es schwierig.
Sein Kollege Schmid pflichtete bei. „Früher war man lebenslang in einem Verein, in seiner Kirchengemeinde, heute nicht mehr.“ Man brache beides, das Dauernde und das besondere Event. Doch das eine solle aufs andere verweisen.
Gibt es noch Interesse der Jugend an religiösen Fragen? Was bleibt nach Konfirmation und Firmung?
Beide Seelsorger plädierten für etwas auswendig lernen in der Vorbereitung. Vaterunser, Glaubensbekenntnis, Psalm 23 zumindest sind unverzichtbares Grundwissen wie das kleine Einmaleins. In Trauergesprächen kommt verschüttetes Religiöses zum Vorschein, fügte Diakon Riedmüller hinzu.
Konfessionsverschiedene Paare heute war der nächste Schwerpunkt. Frühere Erfahrungen mit der damals strengen katholischen Kirche erwähnten einige aus dem Publikum. Nur der katholische Partner unterschreibt, daß er, wenn es möglich ist, seine Kinder im katholischen Glauben erzieht. Der evangelische Partner muß nur informiert werden. Kirchliche Trauungen gehen zurück. Pfr. Dehlinger berichtete von sieben Trauungen 2006, eine war konfessionsverbindend.
Kirchenaustritte. Wie reagieren Pfarrer?
Der Kirchenaustritt wird auf dem Standesamt erklärt, die Pfarrämter werden informiert. Bei der katholischen Gemeinde steht der Seelsorger auf Wunsch für ein Gespräch mit dem Ausgetretenen bereit; die evangelische Gemeinde schickt einen Brief und bietet Gespräche an. Nicht selten wird wegen der Steuer die Kirche verlassen. Probleme gibt’s mit der Taufe eines Kindes, wenn die Eltern ausgetreten sind oder bekanntlich mit der kirchlichen Beerdigung des Ausgetretenen.
Fast allen war neu, daß nur etwa jedes dritte Kirchenmitglied Kirchensteuer zahlt.
Eine Seniorin interessierte, wie es bei der Christuskiche weitergeht, wenn die Pfarrstellenkürzung in Kraft tritt. Pfarrer aus anderen Orten sollen den Religionsunterricht übernehmen, 6 und 4 Wochenstunden am Gymnasium. Insgesamt bleibt deutlich weniger Zeit.
Erstaunt war man über die Aussage, daß beiden großen Kirchen in Baden-Württemberg gleich viel für Personal ausgeben. Während bei den evangelischen die Pfarrstellen zu Buche schlagen, sind es angesichts des Priestermangels bei den Katholiken die Mitarbeiter der Kirchengemeinde im seelsorgerischen Dienst.
Die beiden Theologen stimmten überein, daß in den letzten 40 Jahren die beiden großen Konfessionen viel voneinander gelernt haben. Die Katholiken beschäftigen sich viel mehr mit der Bibel und die Evangelischen haben von der Liturgie des anderen Bekenntnisses einiges in ihre Gottesdienste übernommen.
Auf den demografischen Wandel wies in ihrem Schlußwort die Vorsitzende des Stadtseniorenrats Frau Margarete Schmid hin, die Zahl der Älteren sei im Wachsen. Der Jugend gehört die Zukunft steht dagegen. Ausbalancieren sei nötig, der Pfarrer trage das Kreuz, es möglichst allen recht zu machen.
Mit einem Zitat des Hindu Mahatma Gandhi 'Ich bin zu dem Schluß gekommen, daß wer die anderen Religionen ehrfürchtig studiert, ganz gleich zu welchem Glauben er sich selbst bekennt, sein Herz weitet und nicht verengt', sprach sie den Anwesenden aus der Seele und verabschiedete die beiden Geistlichen mit Dank und einem Buchgeschenk..
Wieder war es dem Stadtseniorenrat gelungen, den Besuchern einen interessanten und informativen Nachmittag zu bescheren.

 

 

Aufrufe dieser Seite seit 02.05.2024: 62

zur Druckansicht


Hier zum Aufruf aller Artikel der Rubrk(en):



Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:


Zwei Helden der Herzen an unserer Schule!

16.10.2025 - Silcherschule Eislingen

Ein Abend voller Wertschätzung und Freude: Am 15. Oktober 2025 wurden in der Kulturhalle Süßen die diesjährigen Helden der Herzen des Landkreises Göppingen geehrt – und gleich zwei unserer Schulhelden standen im Rampenlicht!

Unser Hausmeister Herr Ewald Finteis wurde mit dem Titel „Held der Herzen 2025“ ausgezeichnet!
Damit würdigt der Landkreis seinen außergewöhnlichen Einsatz,...

..lesen Sie hier weiter


Herbstfest im Altenzentrum St. Elisabeth: Musik, Genuss und gute Laune

14.10.2025 - Altenzentrum St. Elisabeth Bettina Peller

Am Montag, den 13. Oktober 2025, wurde im Altenzentrum St. Elisabeth in Eislingen der Herbst mit einem fröhlichen Fest gefeiert. Die Veranstaltung fand im gemütlich dekorierten Café St. Elisabeth statt und war ausschließlich für die Bewohnerinnen und Bewohner des Hauses gedacht. Schon beim Eintreten sorgten herbstliche Dekorationen und der Duft von frisch gebackenem Zwiebel- und Krautkuchen ...

..lesen Sie hier weiter


Ein Nachmittag voller erster Töne und großer Gefühle

Das MamaPapa-Konzert des TSG Musikzugs Eislingen

13.10.2025 - TSG Musikzug Gerold Deppisch

Am Sonntagnachmittag des 12. Oktober 2025 war die Sporthalle des Wasenhofs in Eislingen erfüllt von Musik, leiser Aufregung und stolzen Blicken. Der TSG Musikzug hatte zum alljährlichen MamaPapa-Konzert geladen – ein Ereignis, das für viele junge Musikerinnen und Musiker einen besonderen Platz im Herzen einnimmt. Denn vor der eigenen Familie zu spielen, vor Eltern, Großeltern und Geschwiste...

..lesen Sie hier weiter


Ausstellung „Altersbilder“ lockt viele Besucher in den Treff im Löwen

05.10.2025 - SSR Stadtseniorenrat Ingrid Heckl


Am Sonntag, den 21. September und am Freitag, den 03.10, öffnete im Rahmen des „Tags der offenen Tür“ und am 'Tag der Deutschen Einheit' die Wanderausstellung „Altersbilder“ im Treff im Löwen, ihre Türen. Der Stadtseniorenrat Eislingen holte die Schau in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend in die Stadt – und stieß damit auf reges Int...

..lesen Sie hier weiter


Warten auf das nächste Hochwasser?

Die Eislinger Grünen haben eingeladen zum Thema Hochwasserschutz und viele kamen

30.9.2025 - Die Grünen Eislingen Holger Haas

Die Eislinger Grünen haben eingeladen zum Thema Hochwasserschutz und viele kamen in das kleine Foyer der Stadthalle, darunter zahlreiche Betroffene des Hochwassers vom letzten Jahr. Auch die grüne Landtagskandidatin Dr. Mariska Ott und die Bürgermeisterin aus Römerstein Anja Sauer waren unter den Gästen.
Die beiden Referenten Ulrich Haas von der Firma InfraConsult und Martin Fischer, der Le...

..lesen Sie hier weiter


Frischer Wind im Wasenhof

Der TSG-Musikzug renoviert sein Herzstück

27.9.2025 - TSG Musikzug Gerold Deppisch

Am 27. September 2025 war es soweit: Eine handverlesene Truppe aus dem Musikzug der TSG Eislingen tauschte Taktstock gegen Farbrolle und machte sich an eine Mission, die weniger mit Noten und mehr mit Nägeln zu tun hatte. Auf dem Programm stand die Renovierung des Musikzimmers im Wasenhof – jener Ort, an dem musikalische Ideen keimen, wachsen und gelegentlich auch lautstark explodieren.

Die...

..lesen Sie hier weiter


Das war der Verkaufsoffene Sonntag am 21.09.2025

23.9.2025 - Die Eislinger Selbstständigen e.V. Detlev Nitsche

Der Verkaufsoffene Sonntag am 21.09.2025 bescherte der Eislinger Innenstadt einen regen Zulauf.
Nicht zuletzt das gute Wetter mit angenehmen Temperaturen lockte viele Besucher in die Innenstadt und damit in die teilnehmenden Geschäfte.
Auch die ökumenische Segnung der drei neuen Feuerwehrfahrzeuge fand bei den Besuchern Interesse. Und nicht zuletzt der Weltkindertag im Schlosspark, der parall...

..lesen Sie hier weiter


Gemütliches Grillfest im Café St. Elisabeth

17.9.2025 - Altenzentrum St. Elisabeth Bettina Peller

Aufgrund der stürmischen Wetterprognose wurde die Veranstaltung kurzerhand ins Café St. Elisabeth verlegt, wo in gemütlicher Atmosphäre ein unterhaltsamer Nachmittag stattfinden konnte.
Eingeladen waren alle Kundinnen und Kunden der Sozialstation, die Gäste der Tagespflege sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger. Viele folgten der Einladung und verbrachten gemeinsam einen rundum gelung...

..lesen Sie hier weiter


Glanzvolle Klänge und verdiente Ehrungen

TSG Musikzug setzt festlichen Höhepunkt bei der Ehrungsmatinee

17.9.2025 - TSG Musikzug Gerold Deppisch

Nach einer wohlverdienten Sommerpause kehrte das aktive Orchester des Musikzugs der TSG 1873 Eislingen e.V. mit frischer Energie und großer Spielfreude auf die Bühne zurück. Bei der Ehrungsmatinee der TSG Eislingen am Sonntag, 14. September 2025 in der Stadthalle umrahmte der Musikzug die Veranstaltung mit zwei festlichen musikalischen Einlagen und verlieh dem Anlass eine besondere Atmosphäre...

..lesen Sie hier weiter


Verkaufsoffener Sonntag am 21.09.2025

Der Eislinger Herbst

16.9.2025 - Die Eislinger Selbstständigen e.V. Detlev Nitsche

Der Verkaufsoffene Sonntag am 21.09.2025 steht ganz im Zeichen des Eislinger Herbstes.

Eislinger Herbst

Auch für diesen Sonntag haben die Eislinger Selbstständigen e.V. einiges organisiert.

Die Geschäfte öffnen an diesem Tag von 13-18 Uhr.

Um 14 Uhr wird auf dem Rathausplatz die ökomenische Segnung von drei Fahrzeugen der Eislinger Feuerwehr stattfinden.

Auf der Aktionsbühne...

..lesen Sie hier weiter



Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Wir danken den Werbepartnern für die Unterstützung

Was ich schon immer über die Kirche wissen wollte - eislingen-online 10.11.2007 http://www.eislingen-online.de/_artikelanzeige.php?bearbeiten=_2005/2007_9048