zurück zur TITELSEITE   

Ihre Meinung? ...hier gehts zur Leser-Innen-Briefseite

www.eislingen-online.de

 

AWO: Fürstliche Momente in Liechtenstein

10.5.2008 - Harald Kraus AWO

 

Der Vorsitzende der AWO Eislingen, Harald Kraus, versicherte den Teilnehmern am Tagesausflug nach Liechtenstein schmunzelnd, dass er das Ziel nicht ausgewählt habe, weil die AWO ebenfalls Millionen an der Steuer vorbei in Liechtenstein deponiert habe ... Spaß beiseite: Fürstliche Momente konnten die Gäste aus Eislingen und Umgebung in dem kleinen Fürstentum, eingebettet zwischen Österreich und der Schweiz, erleben. Fürstlich war das Wetter, fürstlich das Programm und – wie typisch schwäbisch angemerkt wurde - fürstlich waren auch die Preise in der Gastronomie der Hauptstadt Vaduz.

Dennoch erlebte die AWO-Gruppe einen wunderschönen Tag mit einem abwechslungsreichen Programm, das Harald Kraus in Zusammenarbeit mit dem Tourismusbüro des Kleinstaats organisiert hatte. Nach der Ankunft konnte die besondere Atmosphäre“ des „Städtles“, der Hauptstraße von Vaduz, erlebt werden; danach erfolgte der Umstieg in den „Städtle-Zug“, der zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten von Alt-Vaduz führte und zu einer Weinprobe in der Fürstlichen Hofkellerei führte. Interessant zu erfahren war dort, dass Liechtenstein auch ein Weinanbaugebiet ist, das pro Jahr allerdings nur 28.000 Flaschen anbietet, die nur in Liechtenstein selbst vermarktet werden. Deshalb erhielten einige Flaschen weißen oder roten Burgunders, die ins Filstal mitgenommen werden konnten, den Charakter eines Souvenirs.

Auf einer Landesrundfahrt mit dem Bus durch das mitten in einer märchenhaften Bergwelt liegende Liechtenstein erfuhren die Gäste, dass das Fürstentum gerade mal 160 Quadratkilometer groß und in seiner größten Ausdehnung 24,6 km lang und 12,4 km breit ist. Das Klima ist im Sommer mit 20 bis 28 Grad und im Winter mit maximal minus 15 Grad relativ angenehm. Das Fürstentum hat 34600 Einwohner, die überwiegend römisch-katholischer Konfession sind. Liechtenstein ist eine konstitutionelle Erbmonarchie auf demokratischer und parlamentarischer Grundlage. Der Landtag hat 25 Abgeordnete; die fünfköpfige Regierung wird auf Vorschlag des Landtags vom Fürsten für vier Jahre ernannt.

Das hoch über Vaduz liegende Schloss, in dem die Fürstenfamilie wohnt, kann nicht besichtigt werden, weil die „Herrschaften“ ihre Privatsphäre respektiert wissen wollen. Die Begleiterin der AWO-Gruppe versicherte, dass die Fürstenfamilie sehr volksnah sei und man ihre Mitglieder im „Städtle“ gelegentlich antreffen und mit ihnen ungeniert sprechen könne. Großen Wert legt die Fürstenfamilie auf ein reichliches Kulturangebot im Land, was unter anderem in mehreren Museen seinen Ausdruck findet.

In einem schwarzen Kubus ist das Kunstmuseum des Landes, schräg gegenüber das Post- und Briefmarkenmuseum und an anderer Stelle das Landes-, das Ski- und das Walser-Heimatmuseum untergebracht. Auswanderer aus dem Wallis kamen im 13. Jahrhundert nach Liechtenstein und ließen sich hoch oben über dem Tal auf einem herrlichen Fleckchen Erde nieder. Ihre Sprache wird in Triesenberg, einer der elf Gemeinden des Fürstentums, besonders gepflegt.

Einen herrlichen Blick in das Land, dessen Grenze zur Schweiz in der Rhein-Mitte verläuft, hatte die AWO-Gruppe von Planken aus, einem rund 800 Meter hoch liegenden Ort, der nur teilweise in seiner ursprünglichen Form erhalten geblieben ist. In den letzten Jahrzehnten wurde in Liechtenstein viel alte Bausubstanz beseitigt, kräftig neu gebaut und eine leistungsfähige Infrastruktur geschaffen. Die Gäste von der AWO erfuhren, dass Liechtenstein zu einem großen Teil von der vielfältigen heimischen Industrie und dem Tourismus lebt und nicht nur, wie es bisherigen Klischees entsprechen mag, von den ansässigen Banken und dem Verkauf von besonders hübschen und bei den Philatelisten beliebten Briefmarken. Diese konnten im Postmuseum angeschaut werden, wo die weltberühmten Postwertzeichen neben anderen historischen Postutensilien aufbewahrt sind.

Die Gästebetreuerin Nelly Frick betonte, dass die „normalen Leute“ in Liechtenstein mit der Steueraffäre nichts zu tun haben und widersprach dem Klischee, die Liechtensteiner seien angesichts des internationalen Finanzplatzes allesamt nur reiche Leute. Zwar betrage das Durchschnittseinkommen umgerechnet rund 2800 Euro, was sich angesichts sehr hoher Mieten und exorbitanter Grundstückspreise jedoch erheblich relativiere. „Direkte Steuern zahlen wir hier zwar weniger als zum Beispiel in Deutschland, doch wird mit mehreren zusätzlichen Abgaben auch eine Belastungsquote von cirka 40 Prozent erreicht“, erläuterte die Liechtensteinerin. „Wir sind Menschen wie Sie und gehen täglich unserer Arbeit nach, um unseren Lebensunterhalt zu verdienen“, betonte sie und verwies darauf, dass das Land über 14000 Pendlern aus Österreich, der Schweiz und sogar aus dem süddeutschen Raum einen Arbeitsplatz gebe.

Die Freude über einen bezaubernden Ausflug bei märchenhaftem Wetter war komplett als auf dem Heimweg vor Ulm und Neu-Ulm auf einen Schlag siebzehn Heißluftballons in den blauen Abendhimmel aufstiegen – sie waren wohl auf der Landesgartenschau gestartet – und ein perfektes Abschlussbild lieferten.


Hier gib es weitere Informationen zu diesem Artikel:

http://www.awo-eislingen.de

 

 

Aufrufe dieser Seite seit 04.06.2024: 92

zur Druckansicht


Eislingen

Eislingen

Eislingen

Eislingen

Hier zum Aufruf aller Artikel der Rubrk(en):



Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:


Zwei Helden der Herzen an unserer Schule!

16.10.2025 - Silcherschule Eislingen

Ein Abend voller Wertschätzung und Freude: Am 15. Oktober 2025 wurden in der Kulturhalle Süßen die diesjährigen Helden der Herzen des Landkreises Göppingen geehrt – und gleich zwei unserer Schulhelden standen im Rampenlicht!

Unser Hausmeister Herr Ewald Finteis wurde mit dem Titel „Held der Herzen 2025“ ausgezeichnet!
Damit würdigt der Landkreis seinen außergewöhnlichen Einsatz,...

..lesen Sie hier weiter


Herbstfest im Altenzentrum St. Elisabeth: Musik, Genuss und gute Laune

14.10.2025 - Altenzentrum St. Elisabeth Bettina Peller

Am Montag, den 13. Oktober 2025, wurde im Altenzentrum St. Elisabeth in Eislingen der Herbst mit einem fröhlichen Fest gefeiert. Die Veranstaltung fand im gemütlich dekorierten Café St. Elisabeth statt und war ausschließlich für die Bewohnerinnen und Bewohner des Hauses gedacht. Schon beim Eintreten sorgten herbstliche Dekorationen und der Duft von frisch gebackenem Zwiebel- und Krautkuchen ...

..lesen Sie hier weiter


Ein Nachmittag voller erster Töne und großer Gefühle

Das MamaPapa-Konzert des TSG Musikzugs Eislingen

13.10.2025 - TSG Musikzug Gerold Deppisch

Am Sonntagnachmittag des 12. Oktober 2025 war die Sporthalle des Wasenhofs in Eislingen erfüllt von Musik, leiser Aufregung und stolzen Blicken. Der TSG Musikzug hatte zum alljährlichen MamaPapa-Konzert geladen – ein Ereignis, das für viele junge Musikerinnen und Musiker einen besonderen Platz im Herzen einnimmt. Denn vor der eigenen Familie zu spielen, vor Eltern, Großeltern und Geschwiste...

..lesen Sie hier weiter


Ausstellung „Altersbilder“ lockt viele Besucher in den Treff im Löwen

05.10.2025 - SSR Stadtseniorenrat Ingrid Heckl


Am Sonntag, den 21. September und am Freitag, den 03.10, öffnete im Rahmen des „Tags der offenen Tür“ und am 'Tag der Deutschen Einheit' die Wanderausstellung „Altersbilder“ im Treff im Löwen, ihre Türen. Der Stadtseniorenrat Eislingen holte die Schau in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend in die Stadt – und stieß damit auf reges Int...

..lesen Sie hier weiter


Warten auf das nächste Hochwasser?

Die Eislinger Grünen haben eingeladen zum Thema Hochwasserschutz und viele kamen

30.9.2025 - Die Grünen Eislingen Holger Haas

Die Eislinger Grünen haben eingeladen zum Thema Hochwasserschutz und viele kamen in das kleine Foyer der Stadthalle, darunter zahlreiche Betroffene des Hochwassers vom letzten Jahr. Auch die grüne Landtagskandidatin Dr. Mariska Ott und die Bürgermeisterin aus Römerstein Anja Sauer waren unter den Gästen.
Die beiden Referenten Ulrich Haas von der Firma InfraConsult und Martin Fischer, der Le...

..lesen Sie hier weiter


Frischer Wind im Wasenhof

Der TSG-Musikzug renoviert sein Herzstück

27.9.2025 - TSG Musikzug Gerold Deppisch

Am 27. September 2025 war es soweit: Eine handverlesene Truppe aus dem Musikzug der TSG Eislingen tauschte Taktstock gegen Farbrolle und machte sich an eine Mission, die weniger mit Noten und mehr mit Nägeln zu tun hatte. Auf dem Programm stand die Renovierung des Musikzimmers im Wasenhof – jener Ort, an dem musikalische Ideen keimen, wachsen und gelegentlich auch lautstark explodieren.

Die...

..lesen Sie hier weiter


Das war der Verkaufsoffene Sonntag am 21.09.2025

23.9.2025 - Die Eislinger Selbstständigen e.V. Detlev Nitsche

Der Verkaufsoffene Sonntag am 21.09.2025 bescherte der Eislinger Innenstadt einen regen Zulauf.
Nicht zuletzt das gute Wetter mit angenehmen Temperaturen lockte viele Besucher in die Innenstadt und damit in die teilnehmenden Geschäfte.
Auch die ökumenische Segnung der drei neuen Feuerwehrfahrzeuge fand bei den Besuchern Interesse. Und nicht zuletzt der Weltkindertag im Schlosspark, der parall...

..lesen Sie hier weiter


Gemütliches Grillfest im Café St. Elisabeth

17.9.2025 - Altenzentrum St. Elisabeth Bettina Peller

Aufgrund der stürmischen Wetterprognose wurde die Veranstaltung kurzerhand ins Café St. Elisabeth verlegt, wo in gemütlicher Atmosphäre ein unterhaltsamer Nachmittag stattfinden konnte.
Eingeladen waren alle Kundinnen und Kunden der Sozialstation, die Gäste der Tagespflege sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger. Viele folgten der Einladung und verbrachten gemeinsam einen rundum gelung...

..lesen Sie hier weiter


Glanzvolle Klänge und verdiente Ehrungen

TSG Musikzug setzt festlichen Höhepunkt bei der Ehrungsmatinee

17.9.2025 - TSG Musikzug Gerold Deppisch

Nach einer wohlverdienten Sommerpause kehrte das aktive Orchester des Musikzugs der TSG 1873 Eislingen e.V. mit frischer Energie und großer Spielfreude auf die Bühne zurück. Bei der Ehrungsmatinee der TSG Eislingen am Sonntag, 14. September 2025 in der Stadthalle umrahmte der Musikzug die Veranstaltung mit zwei festlichen musikalischen Einlagen und verlieh dem Anlass eine besondere Atmosphäre...

..lesen Sie hier weiter


Verkaufsoffener Sonntag am 21.09.2025

Der Eislinger Herbst

16.9.2025 - Die Eislinger Selbstständigen e.V. Detlev Nitsche

Der Verkaufsoffene Sonntag am 21.09.2025 steht ganz im Zeichen des Eislinger Herbstes.

Eislinger Herbst

Auch für diesen Sonntag haben die Eislinger Selbstständigen e.V. einiges organisiert.

Die Geschäfte öffnen an diesem Tag von 13-18 Uhr.

Um 14 Uhr wird auf dem Rathausplatz die ökomenische Segnung von drei Fahrzeugen der Eislinger Feuerwehr stattfinden.

Auf der Aktionsbühne...

..lesen Sie hier weiter



Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Wir danken den Werbepartnern für die Unterstützung

AWO: Fürstliche Momente in Liechtenstein - eislingen-online 10.5.2008 http://www.eislingen-online.de/_artikelanzeige.php?bearbeiten=_2005/2008_1100