ACE Auto Club Europa startet Schlagloch-Meldesaison
Eislinger Schlaglochzentrale ist auf die neue Meldesaison gut vorbereitet
07.3.2012 - ACE
Die Schlaglochzentrale des ACE Auto Club Europa hat die neue Meldesaison eröffnet. Harald Kraus, der Schlaglochbeauftragte, ansässig in Eislingen/Fils, ist auf die Bearbeitung einer Flut von Schadensmeldungen vorbereitet.
Wie in den letzten Jahren wird seine ehrenamtliche Tätigkeit darin bestehen, die Straßenlastträger auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene auf die zum Teil prekäre Situation der Straßen aufmerksam zu machen, an die Verkehrssicherungspflicht zu erinnern und zu überwachen, ob die Meldungen tatsächlich zu einer Verbesserung der Situation führen. Er wird in diesem Jahr dabei von der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) unterstützt, deren Gliederungen vor Ort die Öffentlichkeit unter dem Motto „Schotter für die Schlaglöcher“ auf die empfindliche Unterfinanzierung des Straßenunterhalts hinweist. „Nur ausreichende Mittel für die Beseitigung von Straßenschäden können verhindern, dass das Anlagevermögen der öffentlichen Körperschaften mehr oder weniger verrottet“, erklärte Kraus.
In Baden-Württemberg befanden sich 2008 bereits 44 Prozent der Landesstraßen in schlech-tem oder sehr schlechtem Zustand. „Seither hat sich die Lage jedoch nicht verbessert, sodass davon ausgegangen werden muss, dass sich über die Hälfte der Straßen in der Verantwor-tung des Landes in einem sanierungsbedürftigen Zustand befinden“, schlussfolgert der ACE-Funktionär aus der damaligen Analyse des Landesrechnungshofes. Ähnlich verhalte es sich mit den Kreis- und Ortsstraßen.
Festgestellte Straßenschäden können über www.ace-online.de/schlaglochmelder im Internet mitgeteilt werden. Die zuständige Stelle wird vom ACE unverzüglich informiert. Die bisheri-gen Erfahrungen zeigen, dass danach rund 70 Prozent der gemeldeten Schäden zumindest provisorisch behoben werden. Die Zusammenarbeit mit den Straßenlastträgern ist weitest-gehend kooperativ und konstruktiv“, betonte Kraus. Denn die ACE-Aktion sei darauf ange-legt, den meist überlasteten Straßenmeistereien oder Tiefbauämtern, - „nicht immer sind sie in der Lage, die Schäden frühzeitig zu registrieren“, so Kraus - bei ihrer Arbeit zu helfen. Kraus räumt ein, dass in der Regel die Ämter ihr Straßennetz am besten kennen. Gelegent-lich läuft beim ACE auch mal eine Meldung ein, die nicht plausibel ist oder wo der Zustand von der Straßenmeisterei als objektiv verkehrssicher bezeichnet wird. „Die Meldungen werden aber“, so Kraus, „von mir sehr genau auf Plausibilität und Ernsthaftigkeit geprüft, sodass durch die Aktion keine unverhältnismäßige Belastung der Ämter entsteht“.
Die Schlaglochzentrale hat bisher über 2000 Meldungen bearbeitet, wobei die Bundeshaupt-stadt als Spitzenreiter bezeichnet wird. Denn fast 10 Prozent der eingehenden Meldungen kommen aus Berlin, wo sich nach ACE-Ansicht das relativ kurze Straßennetz in marodem Zustand befindet. Fast 24 Prozent der Beanstandungen sind aus Baden-Württemberg einge-laufen, wobei hier sicherlich ein wenig der Heimvorteil der Schlaglochzentrale eine Rolle spielen dürfte. Unter den Flächenbundesländern hat Nordrhein-Westfalen mit über 22 Prozent die Nase vorn, gefolgt von Niedersachsen (8,71 Prozent) und Bayern (7,74 Prozent). „Natürlich haben wir in der Schlaglochzentrale nicht den Gesamtüberblick aller Schäden, da viele auch ohne die Inanspruchnahme des kostenlosen Service des ACE Auto Club Europa an die zuständigen Stellen gemeldet und behoben werden“, stellt Kraus klar.
Der ACE Auto Club Europa wird im April eine Bilanz der während des Frühjahrs erfassten und bearbeiteten Schäden vornehmen. „Wir befürchten allerdings, dass der Rekord aus dem letzten Jahr gebrochen werden könnte, denn der Frühling fördert die Winterschäden gnadenlos zu Tage“, weiß Kraus aus Erfahrung. In diesem Zusammenhang werde sich auch zeigen, ob die von der Landesregierung in den Haushalt eingestellten 100 Millionen Euro zu einer spürbaren Verbesserung des Zustands der Landesstraßen führen.
Hier gibt es weitere Informationen zu diesem Artikel:
www.ace-online.de/schlaglochmelder
|
|
Aufrufe dieser Seite seit 07.03.2012: 3475
zur Druckansicht

|