Adventszeit Kerzenzeit.........Die Feuerwehr Eislingen informiert!
Hinweise zum sachgemäßen Umgang mit Kerzen in der Advents- und Weihnachtszeit
09.12.2012 - Jürgen Eisele, Pressesprecher / Feuerwehr Eislingen
Für viele Menschen ist Weihnachten ein Fest der Freude und Besinnlichkeit im Kreise der Familie. Für so manchen aber auch ein Fest voller Angst und Schrecken, oft sogar mit schlimmen Folgen. Nur eine kleine Unachtsamkeit und schon steht das Symbol der Festlichkeit in hellen Flammen. Damit aus Ihrer Weihnachtsfeier kein Weihnachtsfeuer wird, hier einige Tipps.
Tipp 1:
Ersetzen Sie trockene Zweige ihres Adventskranzes durch frisches Tannengrün. Verwenden Sie für Wachskerzen unbeschädigte Kerzenhalter aus nicht brennbarem Material. Der Untergrund des Adventskranzes oder Adventsgesteckes sollte nicht brennbar sein. Teller/Schalen aus Glas, Porzellan oder Steingut eignen sich für diesen Zweck hervorragend.
Tipp 2:
Wir empfehlen Ihnen für Ihren Adventskranz/-gesteck selbstlöschende Kerzen zu verwenden. Lassen Sie niemals brennende Kerzen unbeaufsichtigt, insbesondere dann nicht, wenn kleine Kinder allein im Zimmer zurückbleiben. Bewahren Sie Streichhölzer und Feuerzeuge an einem Platz auf, der für Kinder nicht leicht zugänglich ist.
Tipp 3:
Kaufen Sie den Weihnachtsbaum erst kurz vor dem Fest und achten Sie darauf, dass er nicht schon nadelt. Bewahren Sie ihren Weihnachtsbaum bis zum Aufstellen in der Wohnung möglichst im Freien auf.
Tipp 4:
Achten Sie beim Aufstellen ihres Weihnachtsbaumes, dass er nicht umkippen kann. Verwenden Sie als Christbaumständer möglichst einen mit einer Schale und füllen Sie diesen mit Wasser.
Tipp 5:
Beim Aufstellen Ihres Weihnachtsbaumes sollten Sie darauf achten, dass genügend Sicherheitsabstand zu leicht brennbarem Materialien wie zum Beispiel Vorhängen und Gardienen vorhanden ist. Auch von Fenstern und Türen oder sonstigen Einrichtungsgegenständen in Ihrer Wohnung sollten Kerzen Ihres Weihnachtsbaumes weit genug entfernt sein, da diese Einrichtungsgegenstände durch die Wärmeabstrahlung der Kerzen entzündet werden könnten.
Tipp 6:
Verwenden Sie keine brennbaren Christbaumkugeln, Kerzenhalter, Girlanden oder sonstige Figuren als Schmuck für Ihren Christbaum.
Tipp 7:
Bringen Sie Wachs- oder Stearinkerzen nicht unmittelbar unter Zweigen an, so dass andere Zweige Ihres Christbaumes nicht Feuerfangen können. Verwenden Sie unbeschädigte Kerzenhalter aus nicht brennbarem Material. Prüfen Sie die Wärmeabstrahlung der Kerzen mit der Hand.
Tipp 8:
Zünden Sie die Kerzen Ihres Christbaumes von oben beginnend nach unten an. Die Kerzen an Ihrem Weihnachtsbaum sollten sie von unten nach oben löschen.
Tipp 9:
Wunderkerzen gehören nicht an den Weihnachtsbaum. Durch den Funkenflug können sich die Zweige Ihres Weihnachtsbaumes entzünden.
Tipp 10:
Behalten Sie Ihre Adventskränze, Tannengestecke und Weihnachtsbäume nicht übermäßig lange in Ihren Wohnräumen. Die ausgetrockneten Zweige entzünden sich schneller und brennen wie Zunder.
Tipp 11:
Halten Sie für den Notfall einen mit Wasser gefüllten Eimer oder einen Feuerlöscher griffbereit. Denn sie benötigen zum Füllen eines Wassereimers fast 60 Sekunden.
Tipp 12:
Achten Sie darauf, dass Sie sich ihre Fluchtwege, wie zum Beispiel Türe oder Fenster, nicht versperren. Damit Sie schnellst möglich das Zimmer verlassen können.
Tipp 13:
Wenn Ihnen im Schadensfall eine wirksame Brandbekämpfung mit Ihren eigenen bereitgestellten Mitteln nicht mehr möglich ist, alarmieren Sie umgehend die Feuerwehr.
Hier ist zu beachten:
Wer meldet das Unglück? Geben Sie Ihren Namen, Vornamen, Straße mit Hausnummer und den Wohnort dabei an.
Was ist passiert ? Geben Sie das genaue Schadensausmaß an.
Wo genau ist die Unglücksstelle? Es ist wichtig die genaue Unglücksstelle anzugeben mit Straße Hausnummer und Wohnort.
Wie viele Verletzte gibt es ? Wenn bekannt ist wie viele Verletzte es an der Unglücksstelle gibt bitte angeben.
Warten auf Rückfragen ? Bitte bleiben Sie am Telefon für weitere Rückfragen.
Für weitere Fragen steht Ihnen die
Freiwillige Feuerwehr Eislingen
Stuttgarter Straße 39
73054 Eislingen/Fils
Tel.: 07161 98474 12
Tel.: 07161 98474 16
Fax: 07161 98474 19
e-mail: pressestelle@feuerwehr-eislingen.de
www.feuerwehr-eislingen.de
|
|
Aufrufe dieser Seite seit 09.12.2012: 655
zur Druckansicht

|