zurück zur TITELSEITE   

Ihre Meinung? ...hier gehts zur Leser-Innen-Briefseite

www.eislingen-online.de

 

„Die Poesie braucht das Nirgendwo“

Adam Zagajewski am Erich Kästner Gymnasium in Eislingen

23.9.2014 - EKG Stefan Weber

 

Adam Zagajewski liest am vergangenen Montag (22.9.) im Erich Kästner Gymnasium Auszüge aus seinem umfangreichen Werk
Er kam tatsächlich. Er stand in der Tür und lächelte. Groß. Dreitagebart. Schütteres Haar. Bescheiden und höflich. Der bedeutendste Gegenwartslyriker Polens. Adam Zagajewski.
Es war der Initiative von Tina Stroheker zu verdanken, dass sich die Möglichkeit einer Lesung am Erich Kästner Gymnasium ergab. Als die bekannte Schriftstellerin erfuhr, dass ihr Kollege in Wangen im Allgäu den renommierten Eichendorff-Preis verliehen bekommen sollte, packte sie die Gelegenheit am Schopfe, organisierte einen Fahrdienst und brachte Adam Zagajewski nach Eislingen.
Und da stand er nun vor 70 Schülerinnen und Schülern und lächelte fast schüchtern in die Menge. Leise und zögernd ergriff er das Wort und begann, ausgewählte Gedichte aus seinem eigenen Werk zu rezitieren. Und das tat er auf sehr persönliche Art und Weise. Immer wieder unterbrach er seine Lektüre und erzählte Anekdoten aus seinem Leben, die zumeist in einer Beziehung zu seinen Gedichten standen. Über seinen Vater oder seine Frau, seine Studenten in Houston, seine Heimat. Das wirkte sehr authentisch – was ankam. Die angehenden Abiturienten lauschten gespannt seiner einprägsamen Stimme, die alles auf deutsch artikulierte, mit sympathisch leichtem Akzent.
Besonders angetan hatte es den EKGlern das Gedicht „Die grüne Windjacke“. Das lyrische Ich berichtet von dem Besuch seines Vaters in Paris. Dabei erfährt der Leser, dass sich eine schwere Krankheit anbahnt, die dem Vater am Ende das Leben kosten sollte. Verkörpert wird dies im Gedicht auch durch die Metapher der „grünen Windjacke“. „Eigentlich ein unbedeutendes Kleidungsstück“, so Adam Zagajewski, „und doch transportiert es eine Menge.“ In diesem Fall das Unglück. Was bei der Zuhörerschaft zu der Frage führte, ob er denn immer bewusst rhetorische Mittel einsetze und nur eine einzige Deutung zuließe. Das plagt Schüler. Deutsch ist nicht Mathe, am Ende kommt nicht immer nur ein gültiges Ergebnis zustande. Aus der Sicht des Autors gesprochen: „Rhetorische Mittel wie die Metapher entstehen eher zufällig, kein Programm steht dahinter.“ Und Tina Stroheker ergänzt später: „Es gibt einen gewissen Rahmen, in dem man frei deuten kann.“ Das macht es nicht unbedingt einfacher, weil die Grenze zwischen schon falscher und noch richtiger Interpretation für Schüler recht schwammig ist. Das macht einen Teil der Unlust am Deutschunterricht aus. Der Sinn des Lesens geht zunehmend verloren. Warum soll man Gedichte interpretieren können? Was bringt mir das für mein Leben?
Adam Zagajewski antwortet auf die Frage, warum er angefangen habe zu schreiben, in zwei Wörtern zusammengefasst: „Aus Langeweile“. Natürlich habe er als Jugendlicher gerne gelesen, bis heute sind seine Lieblingsautoren u.a. Thomas Mann, Gottfried Benn und Rainer Maria Rilke. Und dann wollte er es selber mal probieren. Früh mit Gedichten, allerdings auch
mit Romanen. „Aber ich tauge nicht als Romancier. Und mit Gedichten kann ich mindestens genauso viel in knapperer Form ausdrücken.“
An anderer Stelle, nämlich in seinem kurzen Essay „Junge Dichter, bitte lest alles“, gibt er eine weitere Antwort. „Lest für euch selbst, lest zu eurer Inspiration, zum süßen Aufruhr in euren hübschen Köpfen. Aber lest auch gegen euch selbst, lest zum Hinterfragen und zur Machtlosigkeit, zur Verzweiflung und Gelehrsamkeit, […].“
Natürlich brauche man auch eine gewisse Disposition, einen Hang zur Literatur. Bei ihm mache sich dieser Hang häufig im Zug bemerkbar. „Ich habe immer einen Notizblock bei mir. Und wenn ich dann durch schöne oder auch nicht so schöne Landschaft fahre, kommen mir die besten Ideen. Die Poesie braucht das Nirgendwo.“
Vielleicht haben ja auch die humorige Art Adam Zagajewskis, seine Klugheit und seine Bereitwilligkeit, geduldig und ausführlich auf Schülerfragen zu antworten, dazu beigetragen, Neugier zu wecken, nämlich darauf, dass eine Welt zwischen zwei dicken Buchdeckeln liegen kann.

 

 

Aufrufe dieser Seite seit 23.09.2014: 4574

zur Druckansicht

Eislingen


Eislingen

Hier zum Aufruf aller Artikel der Rubrk(en): Erich-Kästner-Gymnasium -



Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:


50 Jahre VHS Eislingen – ein unvergesslicher Jubiläumsabend!

10.10.2025 - Hans-Ulrich Weidmann

Am 7. Oktober 2025 feierte die Volkshochschule Eislingen ihr 50-jähriges Bestehen in der Stadthalle Eislingen.

Nach der Begrüßung durch Alexandra Schuhmeier (VHS Eislingen) folgten Grußworte von Oberbürgermeister Klaus Heininger und Dr. Tobias Diemer, Direktor des Volkshochschulverbands Baden-Württemberg. Oberbürgermeister Heininger zitierte J.F Kennedy: „Es gibt nur eins, was auf Dau...

..lesen Sie hier weiter


Faire Vielfalt beim Frühstück auf dem Eislinger Wochenmarkt

04.10.2025 - Pressebericht Erich Kästner Gymnasium Eislingen

Das Erich Kästner Gymnasium ist ein Partner der Stadt Eislingen für die Fair-trade Zertifizierung. Dazu gehört es auch, einmal im Jahr gemeinsam ein faires Frühstück zuzubereiten. Diesmal bot die Klasse 10c mit ihrer Lehrerin Dorothea Weber im Rahmen der bundesweiten 'Fairen Woche' unter dem Motto 'Vielfalt erleben' auf dem Wochenmarkt faire Snacks an.
Dazu haben die Schülerinnen und SchÃ...

..lesen Sie hier weiter


Fairtrade-Frühstück beim Eislinger Wochenmarkt

Jugendliche des EKG machen auf das wichtige Thema des fairen Handels aufmerksam

25.9.2025 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen

Bürgerinnen und Bürger können diesen Freitag, 26.09.2025 ab
9:00 Uhr den Wochenmarkt-Besuch mit einem Fairtrade-Frühstück kulinarisch genießen.
Nach dem regen Zuspruch am Fairtrade-Frühstück im vergangenen Jahr, sind die Marktbesucherinnen und Marktbesucher am kommenden Freitag erneut zu einem kostenlosen Fairtrade-Frühstück eingeladen. Unter der Betreuung der Lehrerin Dorothea Webe...

..lesen Sie hier weiter


50 Jahre vhs – Lernen verbindet

Vielseitiges Herbst- und Winterprogramm im Jubiläumsjahr

31.7.2025 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen

Die Volkshochschule Eislingen feiert in diesem Jahr ihr 50-jähriges Bestehen und präsentiert ein abwechslungsreiches Kurs- und Veranstaltungsprogramm für das kommende Herbst- und Wintersemester 2025/26. Anmeldungen sind ab Montag, 04.08.2025 möglich.
Im Jubiläumsjahr warten zahlreiche neue Angebote darauf, Bildungsinteressierte zu begeistern. Bereits in den Sommerferien lädt die vhs Eislin...

..lesen Sie hier weiter


Schuljahresabschluss mit Ehrungen am 30.7.2025

30.7.2025 - Silcherschule Eislingen

Zum Abschluss des Schuljahres versammelte sich die gesamte Schulgemeinschaft der Silcherschule in der Sporthalle. Der Schulchor unter der Leitung von Uta Oellig stimmte alle mit einem fröhlichen Song auf die Veranstaltung ein. Anschließend standen einige Ehrungen und Danksagungen auf dem Programm:

Die Lesepaten aus Klasse 4, die unsere Erstklässler zusätzlich zu ihrem Unterricht im Lesen u...

..lesen Sie hier weiter


„Holocaust gezeichnet“ - Ausstellung an der Friedrich Schiller Schule, Eislingen

Anmelden zu öffentlichen Führungen Mittwoch, 23. und Freitag, 26.Juli -18:00 Uhr

21.7.2025 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen

„Holocaust gezeichnet“ - Eine interaktive Ausstellung vom 22. bis 25. Juli an der Friedrich Schiller Gemeinschaftsschule

„Holocaust gezeichnet“ – ist eine interaktive Zeitreise in die dunkle Vergangenheit der deutschen Geschichte und lädt Eislinger Schülerinnen und Schüler und alle interessierten Mitbürgerinnen und Mitbürger ein, daran teilzunehmen.
Neunzehn ausdrucksstarke Ble...

..lesen Sie hier weiter


Die ‚Fit 4 Future‘ rückt näher. Mittwoch, 25.Juni 2025 - Stadthalle Eislingen

Eislinger Messe für Ausbildung, Studium und Freiwilligendienst

23.6.2025 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen

Am Mittwoch, 25. Juni 2025 ist es soweit. In und vor der Stadthalle Eislingen findet die Ausbildungsmesse ‚Fit 4 Future‘ statt. Schülerinnen und Schüler sowie weitere Interessierte können an 40 Ständen von verschiedenen Unternehmen, Organisationen und Schulen erfahren, welche Möglichkeiten ihnen nach dem Schulabschluss offen stehen. Die Messe ist von 9:00 Uhr bis 14:00 Uhr geöffnet.
Be...

..lesen Sie hier weiter


Bienvenue im Rathaus -

OB Klaus Heininger empfängt Schülerinnen aus Oyyonax

18.5.2025 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen

Ein herzlicher Empfang im Rathaus markierte den Auftakt des diesjährigen Schüleraustausches zwischen dem Erich Kästner Gymnasium und dem Collège St. Joseph aus der französischen Partnerstadt Oyonnax.
Oberbürgermeister Klaus Heininger hieß die zehn französischen Schülerinnen mit ihren Eislinger Austauschpartnerinnen und den Begleitlehrern im Großen Sitzungssaal herzlich willkommen. In ...

..lesen Sie hier weiter


Die Stadtbücherei hat sich digital gerüstet

Eine neue Bibliothekssoftware organisiert Bestand und Funktionen

29.1.2025 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen

Der Jahreswechsel hat der Stadtbücherei ein neues Programm zur internen und externen Verwaltung des Bestands und der Funktionen beschert. Damit sieht sich die Einrichtung für die digitale Zukunft und künftige Herausforderungen gut gerüstet. Jetzt heißt es, sich mit einem veränderten Erscheinungsbild und Funktionsumfang vertraut zu machen.
Über die Weihnachts- und Silvesterfeiertage hatte ...

..lesen Sie hier weiter


Semesterstart der vhs Eislingen – ein Jubiläumsjahr voller Highlights

2025 feiert die Volkshochschule 50 Jahre Bildung, Begegnung und Vielfalt

22.1.2025 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen

Das neue Jahr bringt nicht nur frischen Schwung, sondern auch ein prall gefülltes Programmheft der Volkshochschule Eislingen mit sich. Mit dem Start ins Frühjahr-/Sommersemester lädt die vhs ein, sich von
den vielseitigen Angeboten inspirieren zu lassen – und das in einem ganz besonderen Jahr: Die Bildungseinrichtung feiert dieses Jahr ihr
50-jähriges Bestehen. Seit 1975 ist sie ein Ort...

..lesen Sie hier weiter



Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Wir danken den Werbepartnern für die Unterstützung

„Die Poesie braucht das Nirgendwo“ - eislingen-online 23.9.2014 http://www.eislingen-online.de/_artikelanzeige.php?bearbeiten=_2014/2014_5127