zurück zur TITELSEITE   

Ihre Meinung? ...hier gehts zur Leser-Innen-Briefseite

www.eislingen-online.de

 

Eislinger Posaunenchor spielt im Berliner Dom

Bläserreise über Pfingsten in die Hauptstadt und nach

03.6.2015 - Jens Kocher

 

„Üben, üben, üben, weil wir fahren nach Berlin“, dies war die Vorgabe von Stefan Renfftlen, dem Dirigent des Posaunenchors Eislingen an die Bläser, die in den Wochen vor Pfingsten in den Proben umgesetzt wurde. Am Pfingstsonntag spielte der Posaunenchor in Kladow, einem dörflichen „Vorort“ am Rande von Berlin. Am Pfingstmontag gestaltete der Posaunenchor den Abendgottesdienst im Berliner Dom musikalisch mit, der unbestrittene Höhepunkt der Bläserreise. Zu Ende der Pfingstwoche ging es dann, nach dem mehrtägigen Aufenthalt mit Besichtigungsprogramm in der Bundeshauptstadt, weiter nach Erfurt, wo in Martin Luthers „Hauskloster“ Quartier bezogen wurde. Auch hier prägte der Posaunenchor am Freitag musikalisch die Abendvesper.

Schon vor zwei Jahren entstand der Gedanke einer Bläserreise nach Berlin, gab es doch über den mittlerweile ältesten Bläser im Posaunenchor Eislingen eine familiäre Anbindung an den in Berlin-Kladow lebenden Pfarrer im Ruhestand Fritz-Gert Mayer. Auch dieser hat eine besondere Verbindung nach Eislingen, er wirkte dort als Vikar in den 70er Jahren in der Lutherkirchengemeinde. Schon einmal ging der Posaunenchor des Jugendwerks Eislingen auf große Fahrt, um den ehemaligen Vikar zu besuchen, 1987 führte die Reise nach Helsinki in Finnland, wo Fritz-Gert Mayer damals als Auslandspfarrer wirkte.

So war denn auch der erste Auftritt in Kladow, der „Heimatgemeinde“ des Ruheständlers Fritz-Gert Mayer. In Abstimmung mit ihm stellte der Dirigent des Posaunenchors Stefan Renfftlen das musikalische Programm für den Pfingstgottesdienst in der Dorfkirche zu Kladow zusammen. Die Gottesdienstbesucher freuten sich sehr über den musikalischen Gottesdienst, denn ein Posaunenchor ist in Berlin etwas ganz Besonderes: Es gibt dort nämlich keine kirchliche Blechblasmusik. Die Gemeinde bedankte sich beim Chor für die lautstarke Darbietung mit langanhaltendem Beifall.

Mit dem „Eislinger Geschenkkorb“ gelang es dem Posaunenchor auch, Fritz-Ger Mayer zu überraschen, der sich insbesondere durch die typischen Eislinger Präsente und gerade das Sauerwasser lebhaft in die Eislinger Zeit zurückversetzt fühlte. Im Anschluss an den Gottesdienst gab es Gelegenheit zum Plausch am Ufer des Wannsees, den insbesondere die Älteren aus der Bläserfamilie zum intensiven Kontakt mit ihrem ehemaligen Vikar nutzten.

Nach Berlin fuhr nicht der gesamte Chor, aber eine Gruppe von 17 Bläsern, die um drei Gastbläser verstärkt wurden, die entweder verwandtschaftliche Beziehungen nach Eislingen haben oder in Eislingen selbst wohnten. Mit dabei waren auch Gäste, die zum erweiterten Kreis der Bläserfamilie gehörten. In längerer Probenarbeit hatte der Posaunenchor ein eigenes Berlinprogramm eingeübt, dem Stefan Renfftlen den letzten Schliff verpasst hatte, um im Berliner Dom bestehen zu können. Denn um dort auftreten zu dürfen, war es zuvor notwendig Tonmitschnitte an das Kantorat der Berliner Oberpfarr- und Domkirche zu schicken, um zum Gottesdienst „zugelassen“ zu werden.

Der Posaunenchor spielte in dem Abendgottesdienst am Pfingstmontag von der Orgelempore herab. Zuvor erläuterte auf dieser Orgelempore Domkantor Tobias Brommann den Bläsern auch die Baugeschichte des Doms und insbesondere der Sauer-Orgel, dem herausragendsten Ausstattungsstück des Berliner Doms. Während des Gottesdienstes lobte Tobias Brommann bereits den Chor. Und mit dem unterschiedlichen Musikprogramm imponierte Stefan Renfftlen samt Chor so dem Domkantor, dass der spontan zusagte, der Eislinger Posaunenchor sei jederzeit wieder willkommen. Den Bläsern jedenfalls bleibt der Auftritt im Berliner Dom nicht zuletzt auch wegen der besonderen Akustik in bleibender Erinnerung. Und der mitreisenden Bläserfamilie ebenso, verfolgte sie doch den Gottesdienst von der Kaiserempore aus.

Um die Auftritte in Berlin und Kladow herum hatte die Reisegruppe ausreichend Zeit, sich Berlin anzuschauen. Untergebracht war der Chor im Hotelhochhaus am Alexanderplatz, dem Zentrum des früheren Ostberlins mit seinem allesüberragenden Fernsehturm in greifbarer Nähe. Derart Mitten in der Stadt war es ein Einfaches sich das Berliner Flair entlang der Spree, der Museumsinsel mit seinem Dom, dem Nikolai Viertel und „Unter den Linden“ zu Gemüte zu führen. Karl-Heinz Thormann, assistiert von seiner Ehefrau Claudia, hatte ein buntes Programm zusammengestellt und führte sachkundig durch Berlin. Der denkwürdigste Teil dieses Programms war der Besuch im ehemaligen Stasi-Knast in Hohenschönhausen, wo die Bläserfamilie von Zeitzeugen durch die Räume geführt wurde und die Beklommenheit der SED-Diktatur geradezu greifbar war.

Über die Zwischenstation Naumburg – Besichtigungsmöglichkeit von Dom und Stadt – fuhren die Reisenden des Posaunenchors sodann nach Erfurt, wo sie im Augustiner-Eremiten-Kloster mitten in der Stadt Quartier bezogen. Es war dies das Kloster, in das Martin Luther eintrat, und von wo aus er sich gegen die Verkrustungen der Amtskirche auflehnte, was später zur Reformation führte und in die Gründungen der protestantischen Landeskirchen überleitete. Im Kloster selbst erfolgte eine eindrückliche Führung durch Bibliothekar und Archivar Dr. Michael Ludscheidt, gerade auch zu den Bücher Schätzen der Bibliothek: Gesangbuch-Handschriften und frühe Bibeldrucke.

Selbstverständlich konnte die Bläserfamilie auch auf Martin Luthers Spuren wandeln, sowohl im Kloster als auch im angrenzenden Altstadtkern der Thüringer Landeshauptstadt. Hier bestand zudem die Möglichkeit, sich mit Johann Sebastian Bach und dessen Wirkungsstätten in Erfurt vertraut zu machen. Den Abschluss fand die Stadtführung in der Predigerkirche, begleitet von einem kurzen aber furiosen Konzert auf der Schuke-Orgel.

Den Abschluss der Bläserreise in musikalischer Hinsicht bildete die Mitgestaltung der Abendvesper in der Augustiner-Kirche, wo eigens noch eine Zugabe seitens des Posaunenchors gespielt wurde. Im geselligen Beisammensein beim abschließenden Essen in einem historischen Keller fand die Pfingstbläserreise sodann ihr Ende. Gedankt wurde Stefan Renfftlen für die musikalische Leitung und Karl-Heinz Thormann für die perfekte organisatorische Ausgestaltung der Reise im Hinblick auf Unterbringung, Programmpunkte und die Abläufe allgemein. Für alle Teilnehmer wird diese Pfingstfahrt ein unvergessliches Erlebnis bleiben. Und zwar für den Jüngsten auf der Reise, mit 20 Jahren am Tiefbass, genauso wie für den Ältesten, mit 78-Jahren an der Trompete. Gemeinschaft erleben und gestalten ist nicht zuletzt eines der Ziele des Posaunenchors, neben der Herausbildung der musikalischen Qualität. (J.K.)

 

 

Aufrufe dieser Seite seit 03.06.2015: 6425

zur Druckansicht

Eislingen

Eislinger Posaunenchor im Berliner Dom


Eislingen

Fritz-Gert Mayer mit Eislinger Korb

Eislingen

Führung in Bibliothek

Hier zum Aufruf aller Artikel der Rubrk(en):



Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:


Vorverkauf für Eislinger Neujahrskonzert startet am 9.Oktober 2025

Sonntag, 11.Januar 2026 -Philharmonisches Orchester der Stadt Ulm - Stadthalle

02.10.2025 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen

Der Vorverkauf für das beliebte Neujahrskonzert des Philharmonischen Orchesters der Stadt Ulm in der Stadthalle Eislingen beginnt am 9. Oktober 2025
Am Sonntag, 11. Januar 2026, stimmt das Philharmonische Orchester der Stadt Ulm sein Publikum in der Stadthalle klangvoll aufs neue Jahr ein. Die Eintrittskarten sind bei Konzertliebhabern äußerst begehrt.
Generalmusikdirektor Felix Bender wird ...

..lesen Sie hier weiter


Mitmachen bei TANZ LAND FLUSS

Ein außergewöhnliches Tanzprojekt im Filstal

21.9.2025 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen

Das soziokulturelle Tanzprojekt „TANZ LAND FLUSS“ lädt Tanzbegeisterte aller Altersklassen ein, Tanz auf neue Weise zu erleben – mitten im öffentlichen Raum. Am Freitag, 26.09.2025 startet in Eislingen ein vhs Kurs zu diesem Projekt.
Ab Herbst 2025 verwandeln sich ausgewählte Orte in Göppingen, Eislingen, Salach und Süßen in offene Bühnen für Bewegung, Klang und Begegnung. Unter de...

..lesen Sie hier weiter


Erfolgreicher Filstalrock begeisterte mehrere tausend Menschen pro Abend

Der August hat gerockt

31.8.2025 - PSE (Pressestelle Stadt Eislingen/Fils)

Jeden Donnerstag im August brachten hochkarätige Tribute-Bands den Schlosspark zum Beben. Unvergessliche Live-Events unter freiem Himmel – mit Musik von Coldplay, AC/DC, Bon Jovi, Die Ärzte, Die Toten Hosen und ABBA. Gut besucht mit mehreren Tausend Gästen pro Abend, zeigte der Filstalrock erneut seine Beliebtheit vor der einzigartigen Kulisse des Schlosses.
„Längst hat sich das Sommere...

..lesen Sie hier weiter


Die Stadtbücherei Eislingen erweitert ihre Öffnungszeiten

Mehr Zeit für Medien und Austausch

29.8.2025 - PSE (Pressestelle Stadt Eislingen/Fils)

Ab dem 2. September 2025 erhöht die Stadtbücherei ihre Öffnungsstunden. Künftig öffnet sie zusätzlich am Dienstagvormittag von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr und bleibt samstags eine Stunde länger geöffnet.
Die Stadtbücherei passt ihre Servicezeiten an die Wünsche ihrer Nutzerinnen und Nutzer an. Ab Dienstag, 2. September 2025 bietet die Stadtbücherei Eislingen noch mehr Zeit zum Schmökern,...

..lesen Sie hier weiter


Eislingen: Mit den Kultur-Abos durchs Jahr

Für das Programmwerden verschiedene Abonnements angeboten

24.8.2025 - PSE (Pressestelle Stadt Eislingen/Fils)

Im Herbst beginnt die neue Spielzeit des Eislinger Kulturprogramms, die sich über 20 Veranstaltungen erstreckt. Dabei spannt sich der Bogen von unterhaltsamem Kabarett über Schauspiel und Tanz bis hin zu unvergesslichen Konzerten. Wer sich für mehrere Kulturhighlights interessiert, kann bis zu 3,00 Euro pro Vorstellung sparen. Ein Blick auf die verschiedenen Angebote lohnt sich.
Für die Spie...

..lesen Sie hier weiter


Kultur in Eislingen: Programmstart im Herbst

Der Vorverkauf für das Eislinger Kulturprogramm läuft auf Hochtouren

23.8.2025 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen

Seit einem Monat werden Einzeltickets für die Kulturveranstaltungen in der Stadthalle verkauft. Zuvor nutzten die Abonnenten ihr Vorkaufsrecht. Bereits jetzt sind bei jedem Event in der Stadthalle über 200 Plätze besetzt.
„In der kommenden Spielzeit dürfen sich alle auftretenden Künstler über volle Stuhlreihen freuen“, berichtet Kultur- und Sportamtsleiterin Anna Reukauf. Besonders be...

..lesen Sie hier weiter


Hinweise zur Anreise zum Filstalrock 2025 in Eislingen

Der beste Weg zum Filstalrock ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln

26.7.2025 - PSE (Pressestelle Stadt Eislingen/Fils)

Gäste des Filstalrocks, die nicht zu Fuß oder mit dem Fahrrad kommen können, werden dringend gebeten für die Anreise öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen.
In der direkten Nachbarschaft zum Veranstaltungsgelände ist nur eine begrenzte Anzahl an Parkplätzen verfügbar. Die Stadtverwaltung bittet alle Besucherinnen und Besucher, die mit dem Auto anreisen, frühzeitig nach einem Parkplatz zu ...

..lesen Sie hier weiter


Filstalrock 2025: Das Sommerevent in Eislingen

Vom 31.Juli bis Ende August wird der Schlosspark wieder gerockt

21.7.2025 - Pressestelle der Stadt Eislingen

Unter freiem Himmel präsentieren fünf Tribute-Bands jeden Donnerstag im August von 18:00 Uhr bis 22:00 Uhr die besten Hits aus Rock und Pop. Verschiedene Speisen und kühle Getränke bietet der Streetfood-Markt für den perfekten Live-Konzert-Besuch. Der Eintritt ist frei.
Mit dem Filstalrock wird der Schlosspark auch diesen Sommer zum Besuchermagnet für Gäste aus nah und fern. Tribute-Ban...

..lesen Sie hier weiter


Stadtbücheri: Eislingen: Der Sommerleseclub HEISS AUF LESEN 2025

Leseförderung in der Eislinger Stadtbücherei ganz unkompliziert

16.7.2025 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen

Im Zeitraum vom 15. Juli bis zum 16. September können Kinder im Rahmen vom Sommerleseclub HEISS AUF LESEN mit jedem gelesenen Buch wieder tolle Preise gewinnen. Am 23. September findet die große Abschlussparty mit der Preisverlosung statt.
Nachdem der Sommer in den letzten Wochen schon richtig Gas gegeben hat, hält er auch endlich wieder Einzug in die Stadtbücherei: Der Sommerleseclub HEISS ...

..lesen Sie hier weiter


Salto Vocale feiert mit einem Konzert sein 30 jähriges Bestehen

11.7.2025 - Liederkranz Eislingen

Am 19.Juli 2025 wollen wir mit Ihnen gemeinsam unser 30 jähriges Jubiläum feiern. Die Vorsitzende Ulrike Haas lädt Sie im Namen des Liederkranzes alle ganz herzlich ein.
Gesang, Gespräche und gute Laune verspricht dieser Abend mit einer Liedauswahl aus 30 Jahren Salto Vocale.
Wir freuen uns auf Sie und auf gesangsfreudige 'Neue'.
Sektempfang ab 19 Uhr
Konzertbeginn um 20 Uhr.

Hier gib...

..lesen Sie hier weiter



Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Wir danken den Werbepartnern für die Unterstützung

Eislinger Posaunenchor spielt im Berliner Dom - eislingen-online 03.6.2015 http://www.eislingen-online.de/_artikelanzeige.php?bearbeiten=_2015/2015_236