zurück zur TITELSEITE   

Ihre Meinung? ...hier gehts zur Leser-Innen-Briefseite

www.eislingen-online.de

 

ACE-Schlaglochzentrale: Erfolgreiches Steckenpferd mit hohem Nutzen

10 Jahre Schlaglochzentrale des ACE

21.1.2018 - ACE

 

Harald Kraus bearbeitete 4000 Schlagloch-Meldungen
ACE-Aktion führt zu 20.000 beseitigten Schlaglöchern
Krefeld ist die Schlagloch-Hauptstadt des Jahres 2017

Die Verkehrssicherheitsaktion „Schlaglochmelder“ des ACE Auto Club Europa hat in ihrem 10jährigen Bestehen erreicht, dass rund 20000 Schlaglöcher auf Deutschlands Straßen beseitigt worden sind. Dies berichtet der Vorsitzende der Sektion Göppingen-Esslingen des ACE, Harald Kraus, Eislingen, der die Schlaglochzentrale ehrenamtlich für den zweitgrößten deutschen Autoclub betreibt.

Vor wenigen Tagen, so berichtet Kraus, hat er die 4000. Meldung bearbeitet und damit erhebliche Bewegung bei den zuständigen Straßenlastträgern aus-gelöst. In rund 70 Prozent der bearbeiteten Fälle konnte er danach feststellen, dass die von ihm gemeldeten Schäden tatsächlich beseitigt worden sind.

„Allerdings geschieht dies viel zu häufig nur mit Kaltasphalt, was keine nach-haltige Lösung darstellt“, kritisiert er. Vielmehr müssten die Schadstellen nach seiner Auffassung großflächig abgefräst und dann wieder fachmännisch ver-schlossen werden. „Dort, wo dies geschieht, hat die Reparatur auch eine nach-haltige Wirkung“, betont Kraus. „Die Flickschusterei muss ein Ende haben“, verlangt der Schlagloch-Experte.

Die Zusammenarbeit mit den Behörden, im Fachjargon Straßenlastträger ge-nannt, ist laut ACE überwiegend konstruktiv, wenngleich eine Reihe von Behör-den sich wegen angeblich unzumutbarem Arbeitsaufwand weigert, eine Rück-meldung zu geben. Folglich holt Kraus seinen Meldern die Information ein, um einen vollständigen Überblick zu gewinnen“. Dennoch bleibt, erläutert Kraus, das Schicksal von fast einem Drittel der Meldungen ungewiss, weil keine Infor-mation über den Sachstand zu erhalten war.

„Land unter“ war in der Schlaglochzentrale des ACE im vergangenen März, als aus Nordrhein-Westfalen eine riesige Welle von Schadensmeldungen herein schwappte („Der Schlagloch-Tsunami war echt ein Problem“). Die Industrie-gewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IB BAU) hatte eine Aktion gestartet, mit der sie auf den schlechten Zustand der Straßen hin wies und ihren Mitgliedern empfahl, die Schäden an die ACE-Schlaglochzentrale zu melden. In den drei Wochen danach gingen bei Harald Kraus 836 Meldungen ein, absoluter Rekord seit 2008, dem Gründungsjahr der ehrenamtlich betriebenen Servicestelle.

Harald Kraus bringt für die Aktion täglich mindestens ein bis zwei Stunden am Laptop des ACE auf, um die eingehenden Meldungen zu bearbeiten. Sein „Job“ ist, so räumt er ein, zum leidenschaftlichen Steckenpferd geworden. Die Wert-schätzung für seine Aktion sei inner- und außerhalb des ACE Auto Club Europa außerordentlich groß und motiviere ihn, weiter zu machen. Wie lange? „Bis es keine Schlaglöcher mehr gibt“, antwortet er schmunzelnd.

Die Funktionsweise des Schlaglochmelders ist denkbar einfach: auf der Inter-net-Seite des ACE kann ein Formular aufgerufen werden, in das die Daten des vorhandenen Schadens eingetragen werden können. Dasselbe wird elektro-nisch an den Laptop von Harald Kraus in Eislingen übermittelt, wo die Recher-che über die Straßenkategorie und den zuständigen Straßenlastträger beginnt und die eingegangene Meldung für die Weiterleitung aufbereitet wird.

Die Aktion läuft absolut vertraulich ab, die Meldungen werden im Namen des ACE Auto Club Europa vorgenommen. Kraus: „ Der Straßenlastträger erfährt die Namen und Daten der ACE-Informanten nicht, was einzelne Behördenchefs gewaltig ärgert, würden sie doch zu gern erfahren, wer ihnen vorhält, den Zustand ihrer Straßen nicht zu kennen. Denn im Rahmen ihrer Verkehrssiche-rungspflicht müssten alle Schäden beseitigt werden, ohne dass es einer Beschwerde bedarf. Weil dies häufig nicht geschieht, leitet der ACE daraus die Notwendigkeit und Berechtigung seiner Schlaglochzentrale ab“.

Von den knapp 1000 Meldungen, die Kraus im vergangenen Jahr bearbeitet hat, stammten 70 aus Baden-Württemberg, darunter sechs aus dem Landkreis Göppingen und drei aus dem Landkreis Esslingen. Als „Hauptstadt der Schlaglöcher“ ist für das Jahr 2017 die kreisfreie Großstadt Krefeld ermittelt worden, die mit 43 Meldungen weit vor den „Verfolgern“ Essen, Dortmund und Berlin lag. Bei den Landkreisen hat die Städteregion Aachen (die anstelle des früheren Landkreises gegründet wurde) den zweifelhaften „Sieg“ errungen, gefolgt von den Kreisen Unna und Siegen-Wittgenstein, beide in NRW. „Den Städten und Gemeinden muss im Hinblick auf den Sanierungsstau unbedingt durch mehr finanzielle Mittel des Bundes geholfen werden“, appelliert Kraus an die Politik.

Die Erfolgsbilanz von 20.000 beseitigten Schlaglöchern ergibt sich aus dem Erfahrungswert, dass ein gemeldeter Schlaglochschaden in aller Regel sieben bis zehn einzelne Schlaglöcher umfasst („ein Schlagloch kommt selten allein“); bei einer Erfolgsquote von 70 % ergibt sich die beeindruckende Summe von rund 20.000 geschlossenen Schlaglöchern. Welche Entwicklung im kommenden Frühjahr zu erwarten ist, hängt vor allem von der Witterung und der Kassenlage der Kommunen ab, so Kraus.

Wer sich über einen Straßenschaden ärgert, kann seinen Unmut erfolgver-sprechend kanalisieren, wenn er www.schlaglochmelder@ace.de aufruft und die notwendigen Daten dort einträgt. Harald Kraus garantiert, dass jede Mel-dung zeitnah bearbeitet wird.

Redaktionshinweis:
Weitere Informationen bzw. Details können bei Harald Kraus nachgefragt werden, er steht auch für Interviews zur Verfügung.
Kommunikationsdaten: Tel. 07161 817504 mobil 017641212655, E-Mail: kraus-eislingen@web.de

 

 

Aufrufe dieser Seite seit 21.01.2018: 4220

zur Druckansicht

Eislingen

© ACE Auto Club Europa / Harald Kraus, „Schlagloch-Sheriff“ beim ACE


Hier zum Aufruf aller Artikel der Rubrk(en):



Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:


Neues Grabfeld „Unter Baumdach“ in Eislingen - Informationsveranstaltung

Dienstag, 14. Oktober 2025 - 16:00 Uhr - Aussegnungshalle Friedhof Nord

14.10.2025 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen

Die Stadt Eislingen lädt am Dienstag, 14. Oktober 2025 alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich zu einer Informationsveranstaltung über das neue Grabfeld „Unter Baumdach“ in der Aussegnungshalle auf dem Friedhof Nord ein. Beginn ist um 16:00 Uhr. Neben Vertretern der Stadt werden auch Planer der Firma Vivorum Kommunal anwesend sein, um neue zukunftsfähige Bestattungs- und indi...

..lesen Sie hier weiter


Öffentliche Hauptübung der Freiwilligen Feuerwehr Eislingen am 18. Oktober 2025

Einsatzkräfte zeigen ihr Können in der Öschstraße

13.10.2025 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen

Einsatzkräfte zeigen ihr Können in der Öschstraße – interessierte Zuschauer sind herzlich eingeladen

Die Freiwillige Feuerwehr Eislingen lädt am Samstag, 18. Oktober, ab 15:00 Uhr zur großen Hauptübung in die Öschstraße 23 (Kindertages-pflege Elfenkinder) ein. Interessierte Bürgerinnen und Bürger haben dabei die Gelegenheit, den Einsatzkräften hautnah über die Schulter zu schaue...

..lesen Sie hier weiter


Spaß am Lesen wurde belohnt

Der Sommerleseclub „Heiss auf Lesen“ begeisterte junge Leserinnen und Leser

12.10.2025 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen

Auch in diesem Sommer war der Sommerleseclub HEISS AUF LESEN in der Stadtbücherei ein voller Erfolg. Vom 15. Juli bis zum 16. September wurden insgesamt 309 Bücher gelesen. Vor kurzem wurde nun die Aktion mit einer fröhlichen Abschlussparty in der Stadthalle gebührend gefeiert.
Während der Sommerferien waren viele Kinder wieder besonders lesefreudig: Für jedes gelesene Buch durften die Tei...

..lesen Sie hier weiter


Kinder- und Jugendbüro Eislingen: Neuer Contest für Nachwuchsbands

Beim Eislinger Band Contest „AMP ATTACK²“ winken Preisgeld und ...

10.10.2025 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen

Beim Eislinger Band Contest „AMP ATTACK²“ winken
dem Gewinner Preisgeld und ein Auftritt als Headliner


Mit einem Band Contest für Nachwuchsbands will das Kinder- und Jugendbüro der Stadtverwaltung Eislingen wieder Schwung in die Jugendmusikkultur bringen. Alle Genres sind angesprochen. Der
Contest findet am 21. März 2026 statt.
Es war lange ruhig um den „Rock in Eislingen...

..lesen Sie hier weiter


Der Circus Alessio kommt zum ersten Mal nach Eislingen/Fils!

Wo: Haldenstraße – hinter der HEM-Tankstelle- vom 09. – 12. Oktober 2025

07.10.2025 - PM

Erleben Sie ein Circusprogramm für Jung und Junggebliebene – mit internationalen Artisten aus Kuba, Österreich und Spanien und einem komplett neuen Showprogramm!

Freuen Sie sich auf:

- Die rasante Rollschuhakrobatik des Duo Sky aus Kuba
- Die spektakuläre Wild-West-Show der Truppe Roggers
- Feuerdrache Juliano, der mit seinen Flammen den Himmel zum Glühen bringt

Und viele weitere...

..lesen Sie hier weiter


Ab Oktober: Öffnungszeiten Hallenbad, Sauna und Stadtbücherei

30.9.2025 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen

Öffnungszeiten Hallenbad ab 01.10.2025:
Montag: geschlossen
Dienstag: 09:00 - 21:00 Uhr
Mittwoch: 09:00 - 21:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 12:30 - 21:00 Uhr
Samstag: 09:00 - 17:00 Uhr Wasserparty von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Sonntag: 8:30 Uhr – 17:00 Uhr

Öffnungszeiten Sauna ab 01.10.2025:
Montag: 14:00 - 21:00 Uhr Männersauna
Dienstag: 14:00 - 21:00 ...

..lesen Sie hier weiter


Krummwälden -TOP - Eislingen und Ottenbach schwächeln

27.9.2025 - Hans-Ulrich Weidmann

Krummwälden -TOP - Eislingen und Ottenbach schwächeln.. zumindest auf dem Streuobstlehrpfad zwischen Eislingen und Krummwälden.
Unter den verschiedenen regionalen und überregionalen Obstsorten können Interessierte auch drei sehr heimisch klingende Apfelsorten entdecken. Der Krummwäldener Rosenapfel zeigt sich hier in guter Verfassung und trägt zahlreiche Früchte. Der Ottenbacher Sämling...

..lesen Sie hier weiter


Hirschkäfer, Laibsteine und andere interessante Besonderheiten

Infotafeln der „Natur-Stationen“ erneuert und um fünf weitere Tafeln ergänzt

23.9.2025 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen

Warum gibt es Steine, die aussehen wie Brotlaibe? Und warum schmeckt dem Hirschkäfer der Baumsaft von Eichen besonders gut? Antworten auf diese Fragen und viele andere spannende Einblicke in die Natur vor der Haustüre liefern die neuen Naturstationen im Eislinger Stadtgebiet.
An ausgewählten Plätzen gibt es seit rund zehn Jahren Informationstafeln zu ökologischen Themen, die in besonderer W...

..lesen Sie hier weiter


Neues Grabfeld auf dem Friedhof in Eislingen Nord

Grabfelder „Unter Baumdach“ entstehen für eine zeitgemäße Bestattungskultur

22.9.2025 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen

Auf dem Friedhof Nord entsteht derzeit das neues Grabfeld „Unter Baumdach“ mit einer Gesamtfläche von ca. 200 Quadratmetern. Das Projekt geht auf den wachsenden Wunsch nach persönlichen und modernen Bestattungsformen ein und zeigt den Wandel in der heutigen Bestattungskultur.
Mit dieser neuen Bestattungsform setzt sich die Stadtverwaltung dafür ein, den Menschen in ihren Bedürfnissen zu...

..lesen Sie hier weiter


„Demenz – Mensch sein und bleiben“ - Aktionen um den Welt-Alzheimer-Tag 2025

Vielfältiges Programm in Eislingen vom 23.9.2025 bis 20.1.2026

22.9.2025 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen

Der diesjährige Welt-Alzheimer-Tag steht unter dem Motto „Demenz – Mensch sein und bleiben“. Passend hierzu gibt es in Eislingen zwischen 23. September 2025 und 20. Januar 2026 wieder ein vielfältiges Programm, welches sich an alle Betroffene, Angehörige und Interessierte richtet. Dabei werden unterschiedliche Akteure vorwiegend über die Krankheit Demenz und deren Auswirkungen informier...

..lesen Sie hier weiter



Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Wir danken den Werbepartnern für die Unterstützung

ACE-Schlaglochzentrale: Erfolgreiches Steckenpferd mit hohem Nutzen - eislingen-online 21.1.2018 http://www.eislingen-online.de/_artikelanzeige.php?bearbeiten=_2018/2018_1023