zurück zur TITELSEITE   

Ihre Meinung? ...hier gehts zur Leser-Innen-Briefseite

www.eislingen-online.de

 

Etwas weniger ich - dafür etwas mehr wir

Aufruf zu mehr Partnerschaft im Straßenverkehr

17.6.2019 - Karl-Heinz Hild Kreisverkehrswacht Göppingen

 

Am 15. Juni wurde in ganz Deutschland der Tag der Verkehrssicherheit begangen. Auf vielfältiger Art und Weise, mit Infoveranstaltungen, Fahrtrainings und Presseberichten. Dieses Jahr möchte die Kreisverkehrswacht Göppingen e.V. zu diesem Tag zu mehr partnerschaftlichem Verhalten im Straßenverkehr aufrufen. Ganz nach dem Motto, „Hallo Partner – denk doch mal nach!“
In der heutigen Zeit hält sich fast niemand mehr an die Verkehrsregeln. Unzählige Beobachtungen bei der täglichen Verkehrsteilnahme sind das negative Zeugnis der immer schlechter werdenden Verkehrsmoral.
Am Anfang der Aufzählung ist der Themenbereich „Geschwindigkeit „ und dazu gehörend der „Sicherheitsabstand“ zu nennen. Da ist zu beobachten wie sorglos viele Verkehrsteilnehmer mit diesen beiden Tatsachen umgehen. Häufig aus dem falschen Glauben heraus, dass unsere modernen Autos, mit Hilfe der elektronischen Helfer, das alles alleine erledigen. Wir sind noch nicht soweit, wir müssen im immer hektischer werdenden Verkehr, unsere Sinne beisammen haben und auch dazu unser Hirn mit benutzen. Also weg das Handy und alles was uns von der Wichtigkeit bei der Verkehrsteilnahme ablenkt. Dies gilt nicht nur für die motorischen Beteiligten, nein auch für die Fußgänger und Radfahrer. Den beiden zu letzt genannten möchten wir auch den Toten-Winkel eines LKW-Fahrers ans Herz legen. Denkt bitte dran, einem Fahrer eines solch großen Fahrzeuges ist die Sicht erschwert. Also zieht mal lieber zurück, es ist besser für euch.
Als Anzeichen einer egoistischen Fahrweise vieler Fahrer und Fahrerinnen ist das Verhalten an einem Kreisverkehr. Dieser ist nach der Gesetzgebung wie eine Kreuzung zu sehen. Also wenn man den Bereich nicht direkt passieren kann, darf man auch nicht in diesen einfahren. Und sollte es sich dann noch einer erlauben in diesen einzufahren, weil er in eine Richtung fahren möchte die frei ist, dann hat man nicht das Recht extra Gas zu geben, damit man durch lautes Hupen diesem dann klar zu machen versucht, dass eigentlich ich die Vorfahrt habe. Partnerschaftliches Verhalten kann auch bedeuten, dass ich einem größeren Fahrzeug mit mehreren Tonnen die Fahrt erleichtere, indem ich auf den Vorrang verzichte. Muss ein LKW oder Omnibus an einem Zebrastreifen wirklich dazu gezwungen werden wegen einer Person anzuhalten? Kurz als Fußgänger langsamer werden und durch Handzeichen dem Fahrer andeuten, dass er weiter fahren kann. Entlastet die Umwelt und sorgt für einen flüssigeren Verkehr in unseren Städten. Und glaubt es uns, der Fahrer der freut sich. Gebt doch dieser Gruppe auch die Chance einer partner-schaftlichen Verkehrsteilnahme.
Aber natürlich auch die Bitte an die Berufskraftfahrer. Lasst den PKW fahren auf der Autobahn, zwingt diesen nicht nur weil ihr 5 km/h schneller seit zu riskanten Bremsmanöver und zu kilometerlangem hinter euch her zuckeln bei euren Elefantenrennen. Haltet bitte den Sicherheitsabstand ein, dann können auch die PKW mit mittleren Geschwindigkeiten nach dem Überholvorgang einscheren und den schnelleren die Fahrbahn überlassen. Eine Bitte auch an die PS staken Fahrzeugführer. An Einfahrten in Schnellstraßen oder Autobahnen von der Einfädelspur auf die Überholspur durch zu ziehen, bringt manchen im Fluss befindlichen in Risikosituationen.
Problembereich Autobahn: Rasen, Drängeln, Rechtsfahrgebot und Reisverschluß-System, jeder weis wie es gehen soll aber es funktioniert halt nicht. Rettungsgasse -vielleicht für viele der falsche Begriff? Ich will ja nicht gerettet werden. Sollte die Gasse vielleicht „Stauabbaugasse“ oder „Bergungsgasse“ genannt werden? Alle wollen doch so schnell von A nach B. Verhindern dann aber durch das Verstellen dieser, dass die Ursache des Staus behoben werden kann.
Verkehrsbeobachtungen in unseren Städten. Autofahrer und Radfahrer sind keine Gegner oder Feinde. Fast jeder ist mal in dieser oder in der anderen Gruppe unterwegs. Also seht euch als Partner und akzeptiert euch gegenseitig. Und dies mit Blinker, ist einfach besser. Warum wird diese Möglichkeit der Kommunikation unter den Verkehrsteilnehmern nicht häufiger genutzt? Dies hat doch nichts mit der Meinungsfreiheit des Grundgesetzes zu tun – „Niemand geht es etwas an wohin ich fahren möchte.“ Zeigt doch dem Gegenüber mit dem Fahrtrichtungs-anzeiger an was ihr vor habt. Zum Beispiel vor dem Verlassen einer Schnellstraße oder der Autobahn oder vor einer Kreuzung wenn ihr abbiegen wollt. Super wäre es vor dem Verlassen eines Kreisverkehrs, dann kann sich der einfahrende gleich auf den Weg machen. Einfach genommen „Blink doch mal wieder“.
Halten und Parken ist inzwischen auch so eine Sitte und häufige Tatsache. Es wird gegen die Fahrtrichtung, vor abgesenkten Bordsteinen, in Kreuzungsbereiche und auf den breiten, einladenden Gehwegen und vor Bänke und Brunnen geparkt. Parken gegen die Fahrtrichtung im Halte- oder Parkverbot, hat natürlich den Vorteil das Verbot wird nicht gesehen und kann dann auch nicht beachtet werden. Aber es interessiert ja niemanden. Hauptsache kurze Wege zum Bäcker, Metzger, Friseur oder sonstiger Erledigung. Vielleicht wären „Drive in“ - Einrichtungen eine Lösung? Bestimmt für die Elterntaxis an den Schulen und Kindergärten. Am besten vielleicht gleich „Kinderabwurfspuren“ installieren.
Auch das Parken in den Wohngebieten ein Thema von Egoismus. Jeder meint er habe ein Recht auf einen öffentlichen Parkplatz direkt vor seiner Haustüre. Und dies trotz eigener Garage und Abstellplatz auf dem eigenen Grund und Boden. Garagen und Stellplätze werden ja für Möbel, Gerümpel und Brennholzlagerung benötigt. Und wenn dann noch Fahrzeuge aus Garagen heraus gefahren und auf öffentliche Parkplätze gestellt werden, damit der liebe Gatte am Abend, wenn er mit dem 2. oder 3.Fahrzeug von der Arbeit kommt, „seinen“ eigenen öffentlichen Parkplatz hat. Dies fördert die „Gute“ Nachbarschaft.

Einfach weniger Ich – dafür mehr Wir. Damit wird das Leben etwas freundlicher und vielleicht auch angenehmer.

Infos zum Thema Verkehrssicherheit gibt es unter

www.verkehrswacht-goeppingen.de oder

www.blink-doch-mal-wieder.de



Hier gibt es weitere Informationen zu diesem Artikel:

http://www.verkehrswacht-goeppingen.de

 

 

Aufrufe dieser Seite seit 17.06.2019: 3844

zur Druckansicht

Eislingen


Eislingen

Eislingen

Eislingen

Eislingen

Hier zum Aufruf aller Artikel der Rubrk(en):



Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:


Zwei Helden der Herzen an unserer Schule!

16.10.2025 - Silcherschule Eislingen

Ein Abend voller Wertschätzung und Freude: Am 15. Oktober 2025 wurden in der Kulturhalle Süßen die diesjährigen Helden der Herzen des Landkreises Göppingen geehrt – und gleich zwei unserer Schulhelden standen im Rampenlicht!

Unser Hausmeister Herr Ewald Finteis wurde mit dem Titel „Held der Herzen 2025“ ausgezeichnet!
Damit würdigt der Landkreis seinen außergewöhnlichen Einsatz,...

..lesen Sie hier weiter


Herbstfest im Altenzentrum St. Elisabeth: Musik, Genuss und gute Laune

14.10.2025 - Altenzentrum St. Elisabeth Bettina Peller

Am Montag, den 13. Oktober 2025, wurde im Altenzentrum St. Elisabeth in Eislingen der Herbst mit einem fröhlichen Fest gefeiert. Die Veranstaltung fand im gemütlich dekorierten Café St. Elisabeth statt und war ausschließlich für die Bewohnerinnen und Bewohner des Hauses gedacht. Schon beim Eintreten sorgten herbstliche Dekorationen und der Duft von frisch gebackenem Zwiebel- und Krautkuchen ...

..lesen Sie hier weiter


Ein Nachmittag voller erster Töne und großer Gefühle

Das MamaPapa-Konzert des TSG Musikzugs Eislingen

13.10.2025 - TSG Musikzug Gerold Deppisch

Am Sonntagnachmittag des 12. Oktober 2025 war die Sporthalle des Wasenhofs in Eislingen erfüllt von Musik, leiser Aufregung und stolzen Blicken. Der TSG Musikzug hatte zum alljährlichen MamaPapa-Konzert geladen – ein Ereignis, das für viele junge Musikerinnen und Musiker einen besonderen Platz im Herzen einnimmt. Denn vor der eigenen Familie zu spielen, vor Eltern, Großeltern und Geschwiste...

..lesen Sie hier weiter


Ausstellung „Altersbilder“ lockt viele Besucher in den Treff im Löwen

05.10.2025 - SSR Stadtseniorenrat Ingrid Heckl


Am Sonntag, den 21. September und am Freitag, den 03.10, öffnete im Rahmen des „Tags der offenen Tür“ und am 'Tag der Deutschen Einheit' die Wanderausstellung „Altersbilder“ im Treff im Löwen, ihre Türen. Der Stadtseniorenrat Eislingen holte die Schau in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend in die Stadt – und stieß damit auf reges Int...

..lesen Sie hier weiter


Warten auf das nächste Hochwasser?

Die Eislinger Grünen haben eingeladen zum Thema Hochwasserschutz und viele kamen

30.9.2025 - Die Grünen Eislingen Holger Haas

Die Eislinger Grünen haben eingeladen zum Thema Hochwasserschutz und viele kamen in das kleine Foyer der Stadthalle, darunter zahlreiche Betroffene des Hochwassers vom letzten Jahr. Auch die grüne Landtagskandidatin Dr. Mariska Ott und die Bürgermeisterin aus Römerstein Anja Sauer waren unter den Gästen.
Die beiden Referenten Ulrich Haas von der Firma InfraConsult und Martin Fischer, der Le...

..lesen Sie hier weiter


Frischer Wind im Wasenhof

Der TSG-Musikzug renoviert sein Herzstück

27.9.2025 - TSG Musikzug Gerold Deppisch

Am 27. September 2025 war es soweit: Eine handverlesene Truppe aus dem Musikzug der TSG Eislingen tauschte Taktstock gegen Farbrolle und machte sich an eine Mission, die weniger mit Noten und mehr mit Nägeln zu tun hatte. Auf dem Programm stand die Renovierung des Musikzimmers im Wasenhof – jener Ort, an dem musikalische Ideen keimen, wachsen und gelegentlich auch lautstark explodieren.

Die...

..lesen Sie hier weiter


Das war der Verkaufsoffene Sonntag am 21.09.2025

23.9.2025 - Die Eislinger Selbstständigen e.V. Detlev Nitsche

Der Verkaufsoffene Sonntag am 21.09.2025 bescherte der Eislinger Innenstadt einen regen Zulauf.
Nicht zuletzt das gute Wetter mit angenehmen Temperaturen lockte viele Besucher in die Innenstadt und damit in die teilnehmenden Geschäfte.
Auch die ökumenische Segnung der drei neuen Feuerwehrfahrzeuge fand bei den Besuchern Interesse. Und nicht zuletzt der Weltkindertag im Schlosspark, der parall...

..lesen Sie hier weiter


Gemütliches Grillfest im Café St. Elisabeth

17.9.2025 - Altenzentrum St. Elisabeth Bettina Peller

Aufgrund der stürmischen Wetterprognose wurde die Veranstaltung kurzerhand ins Café St. Elisabeth verlegt, wo in gemütlicher Atmosphäre ein unterhaltsamer Nachmittag stattfinden konnte.
Eingeladen waren alle Kundinnen und Kunden der Sozialstation, die Gäste der Tagespflege sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger. Viele folgten der Einladung und verbrachten gemeinsam einen rundum gelung...

..lesen Sie hier weiter


Glanzvolle Klänge und verdiente Ehrungen

TSG Musikzug setzt festlichen Höhepunkt bei der Ehrungsmatinee

17.9.2025 - TSG Musikzug Gerold Deppisch

Nach einer wohlverdienten Sommerpause kehrte das aktive Orchester des Musikzugs der TSG 1873 Eislingen e.V. mit frischer Energie und großer Spielfreude auf die Bühne zurück. Bei der Ehrungsmatinee der TSG Eislingen am Sonntag, 14. September 2025 in der Stadthalle umrahmte der Musikzug die Veranstaltung mit zwei festlichen musikalischen Einlagen und verlieh dem Anlass eine besondere Atmosphäre...

..lesen Sie hier weiter


Verkaufsoffener Sonntag am 21.09.2025

Der Eislinger Herbst

16.9.2025 - Die Eislinger Selbstständigen e.V. Detlev Nitsche

Der Verkaufsoffene Sonntag am 21.09.2025 steht ganz im Zeichen des Eislinger Herbstes.

Eislinger Herbst

Auch für diesen Sonntag haben die Eislinger Selbstständigen e.V. einiges organisiert.

Die Geschäfte öffnen an diesem Tag von 13-18 Uhr.

Um 14 Uhr wird auf dem Rathausplatz die ökomenische Segnung von drei Fahrzeugen der Eislinger Feuerwehr stattfinden.

Auf der Aktionsbühne...

..lesen Sie hier weiter



Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Wir danken den Werbepartnern für die Unterstützung

Etwas weniger ich - dafür etwas mehr wir - eislingen-online 17.6.2019 http://www.eislingen-online.de/_artikelanzeige.php?bearbeiten=_2019/2019_1230