zurück zur TITELSEITE   

Ihre Meinung? ...hier gehts zur Leser-Innen-Briefseite

www.eislingen-online.de

 

Wanderparadies statt Schießgelände

AWO Eislingen besuchte ehemaligen Truppenübungsplatz und Altes Lager

13.4.2008 - Harald Kraus

 

Bis vor wenigen Jahren bestimmten Panzer und andere Militärfahrzeuge das Geschehen im Münsinger Hardt, dem 6.700 Hektar großen Gelände, das als Truppenübungsplatz diente. Dorthin unternahm die Eislinger AWO am vergangenen Samstag eine Bus-Exkursion. Wie Soldaten im Kaiserreich untergebracht wurden, war im „Alten Lager“ zu erfahren, einer heute unter Denkmalschutz stehenden Kasernenanlage.

„Die Stadt Münsingen hat nach dem Abzug der französischen Streitkräfte und zuletzt der Bundeswehr das Beste aus der Situation gemacht“, erklärte die „Alb-Guide“ Maria Tittor aus Zwiefalten, die die AWO-Gruppe bei ihrer Fahrt über das riesige Gelände begleitete und mit zahlreichen Informationen versorgte. Wo früher die Panzer ratterten und ihre Schießübungen absolvierten, dürfen heute – allerdings nur auf gelb gekennzeichneten Wegen – Wanderer und Radfahrer eine einzigartige Alblandschaft erkunden.

Dort wo früher die Kasernen der Bundeswehr gestanden haben, befinden sich heute 100 schmucke, neu erbaute Einfamilienhäuser. Zu günstigen Preisen war es insbesondere Familien mit Kindern ermöglicht worden, ein neues Zuhause zu bauen. Besonders offenkundig wurden die Folgen des Abzugs der Militärs im Münsinger Stadtteil Auingen, wo sich früher zahlreiche Geschäfte befanden, in denen die Soldaten ihren Bedarf gedeckt haben. Heute stehen praktisch alle Ladenlokale leer, denn über 5000 Kunden sind infolge der Schließung des Truppenübungsplatzes auf einen Schlag verlorengegangen. Eine Strukturkrise für die gesamte Region, die fast ausschließlich vom Truppenübungsplatz „lebte“, musste überwunden werden.

Die Münsinger haben aus der Not eine Tugend gemacht und sich unter anderem darauf verlegt, das heute für jedermann begrenzt zugängliche Gelände für Touristen, Wanderer und Radfahrer zu erschließen und ihnen die Schönheiten des jahrzehntelang von negativen Umwelt-Einflüssen abgeschirmten Territoriums zu zeigen. Insbesondere das frühere Dorf Gruorn, von dem heute nur noch die liebevoll renovierte Kirche und das Schulhaus existiert, fand die besondere Aufmerksamkeit der AWO-Gruppe aus dem Filstal. 1938 mussten die 620 Einwohner auf Befehl des NS-Regimes ihre Heimat verlassen, weil die Militärs das Übungsgelände vergrößern wollten.

Auch ein weiteres finsteres Kapitel der Geschichte des „Platzes“, wie ihn die Einheimischen kurz und knapp nennen, wurden nicht verschwiegen. Unzählige Kriegsgefangene aus den osteuropäischen Ländern wurden im Münsinger Hardt interniert und fanden dort häufig den Tod. Davon zeugen noch heute die Überreste des Gefangenenlagers und des dazu gehörigen Friedhofs.

„Eine Spezies hatte allerdings in all den Jahren freien Zugang“, sagte die Alb Guide Maria Tittor schmunzelnd, denn über 7000 Schafe beweiden seit Jahr und Tag die Wiesen und Felder auf dem früheren Truppenübungsplatz. So lag es nahe, dass die AWO-Gruppe vom Schäfer Allgaier in seinem Domizil empfangen und bewirtet wurde. Gulasch, Bratwurst oder Fleischkäse vom Lamm schmeckten ausgezeichnet.

Das „Alte Lager“ am Rande des früheren Truppenübungsplatzes war die zweite Station im Besuchsprogramm der AWO. Dort sind Gebäude und Einrichtungen der Kaserne aus dem Kaiserreich in großem Umfang restauriert und original erhalten worden. Nicht nur das beeindruckend elegant eingerichtete Offizierskasino, sondern auch das alte Postgebäude der Kaserne hatte in Zeiten ohne Telefon, Fax und Handy eine hohe Bedeutung und sorgte für die einzige Verbindung der Soldaten, die hier vier bis fünf Monate im Manöver waren, in ihre Heimat. Heute wird das gesamte Gelände und die „Post“ von der Traditionsgemeinschaft ehrenamtlich gepflegt und für die Gästebetreuung genutzt. Engagiert vermittelten die Männer einen Eindruck von den Verhältnissen im 19. Jahrhundert, als die Anlage zusammen mit dem Schießplatz von Soldaten aus dem gesamten Reich belegt wurde. Nach dem 2. Weltkrieg nutzte das französische Militär 47 Jahre lang die Anlage, bevor sie 1995 die Bundeswehr übernahm, aber 2004 dem Sparprogramm zum Opfer fiel.

Die Zeit reichte der AWO-Gruppe nicht, um auch noch das angegliederte Museum zu besichtigen, in dem die wechselvolle Geschichte des Platzes und des Militärs während der verschiedenen Epochen anhand vieler Exponate nacherzählt wird. Zum Beispiel gibt es die Munitionsmustersammlung, in der man nachvollziehen kann, welche Geschosse auf dem „Platz“ verschossen oder abgeworfen wurden. Diese Hinterlassenschaften sind auch der Grund dafür, warum heute das Gelände des Münsinger Hardts noch immer nur auf speziell gekennzeichneten Wegen betreten und befahren werden darf. Denn es besteht noch heute wegen der vor allem im Platzinneren liegenden Kampfmittel eine hohe Gefahr, der sich Besucher keinesfalls aussetzen sollten.

Ansonsten zeugt aber heute im gesamten Areal nichts mehr von der früheren militärischen Nutzung. Alle Anlagen wurden abgebaut und nur wenige Übrigbleibsel zeugen von dem ehemaligen Verwendungszweck. Die abwechslungsreiche Landschaft strahlt eine beeindruckende, wohltuende Ruhe aus und kündet davon, wie es hier vor mehr als 110 Jahren, als die militärische Nutzung begann, ausgesehen haben muss. Die Anliegergemeinden und der NABU legen großen Wert darauf, dieses in Deutschland einmalige Gelände zu erhalten und die kommerzielle Nutzung auf die Panzerringstraße, die mehreren Kraftfahrzeugherstellern als Teststrecke dient, zu beschränken.

 

 

Aufrufe dieser Seite seit 18.05.2023: 64

zur Druckansicht


Hier zum Aufruf aller Artikel der Rubrk(en): AWO Eislingen e.V. -



Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:


Zwei Helden der Herzen an unserer Schule!

16.10.2025 - Silcherschule Eislingen

Ein Abend voller Wertschätzung und Freude: Am 15. Oktober 2025 wurden in der Kulturhalle Süßen die diesjährigen Helden der Herzen des Landkreises Göppingen geehrt – und gleich zwei unserer Schulhelden standen im Rampenlicht!

Unser Hausmeister Herr Ewald Finteis wurde mit dem Titel „Held der Herzen 2025“ ausgezeichnet!
Damit würdigt der Landkreis seinen außergewöhnlichen Einsatz,...

..lesen Sie hier weiter


Herbstfest im Altenzentrum St. Elisabeth: Musik, Genuss und gute Laune

14.10.2025 - Altenzentrum St. Elisabeth Bettina Peller

Am Montag, den 13. Oktober 2025, wurde im Altenzentrum St. Elisabeth in Eislingen der Herbst mit einem fröhlichen Fest gefeiert. Die Veranstaltung fand im gemütlich dekorierten Café St. Elisabeth statt und war ausschließlich für die Bewohnerinnen und Bewohner des Hauses gedacht. Schon beim Eintreten sorgten herbstliche Dekorationen und der Duft von frisch gebackenem Zwiebel- und Krautkuchen ...

..lesen Sie hier weiter


Ein Nachmittag voller erster Töne und großer Gefühle

Das MamaPapa-Konzert des TSG Musikzugs Eislingen

13.10.2025 - TSG Musikzug Gerold Deppisch

Am Sonntagnachmittag des 12. Oktober 2025 war die Sporthalle des Wasenhofs in Eislingen erfüllt von Musik, leiser Aufregung und stolzen Blicken. Der TSG Musikzug hatte zum alljährlichen MamaPapa-Konzert geladen – ein Ereignis, das für viele junge Musikerinnen und Musiker einen besonderen Platz im Herzen einnimmt. Denn vor der eigenen Familie zu spielen, vor Eltern, Großeltern und Geschwiste...

..lesen Sie hier weiter


Ausstellung „Altersbilder“ lockt viele Besucher in den Treff im Löwen

05.10.2025 - SSR Stadtseniorenrat Ingrid Heckl


Am Sonntag, den 21. September und am Freitag, den 03.10, öffnete im Rahmen des „Tags der offenen Tür“ und am 'Tag der Deutschen Einheit' die Wanderausstellung „Altersbilder“ im Treff im Löwen, ihre Türen. Der Stadtseniorenrat Eislingen holte die Schau in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend in die Stadt – und stieß damit auf reges Int...

..lesen Sie hier weiter


Warten auf das nächste Hochwasser?

Die Eislinger Grünen haben eingeladen zum Thema Hochwasserschutz und viele kamen

30.9.2025 - Die Grünen Eislingen Holger Haas

Die Eislinger Grünen haben eingeladen zum Thema Hochwasserschutz und viele kamen in das kleine Foyer der Stadthalle, darunter zahlreiche Betroffene des Hochwassers vom letzten Jahr. Auch die grüne Landtagskandidatin Dr. Mariska Ott und die Bürgermeisterin aus Römerstein Anja Sauer waren unter den Gästen.
Die beiden Referenten Ulrich Haas von der Firma InfraConsult und Martin Fischer, der Le...

..lesen Sie hier weiter


Frischer Wind im Wasenhof

Der TSG-Musikzug renoviert sein Herzstück

27.9.2025 - TSG Musikzug Gerold Deppisch

Am 27. September 2025 war es soweit: Eine handverlesene Truppe aus dem Musikzug der TSG Eislingen tauschte Taktstock gegen Farbrolle und machte sich an eine Mission, die weniger mit Noten und mehr mit Nägeln zu tun hatte. Auf dem Programm stand die Renovierung des Musikzimmers im Wasenhof – jener Ort, an dem musikalische Ideen keimen, wachsen und gelegentlich auch lautstark explodieren.

Die...

..lesen Sie hier weiter


Das war der Verkaufsoffene Sonntag am 21.09.2025

23.9.2025 - Die Eislinger Selbstständigen e.V. Detlev Nitsche

Der Verkaufsoffene Sonntag am 21.09.2025 bescherte der Eislinger Innenstadt einen regen Zulauf.
Nicht zuletzt das gute Wetter mit angenehmen Temperaturen lockte viele Besucher in die Innenstadt und damit in die teilnehmenden Geschäfte.
Auch die ökumenische Segnung der drei neuen Feuerwehrfahrzeuge fand bei den Besuchern Interesse. Und nicht zuletzt der Weltkindertag im Schlosspark, der parall...

..lesen Sie hier weiter


Gemütliches Grillfest im Café St. Elisabeth

17.9.2025 - Altenzentrum St. Elisabeth Bettina Peller

Aufgrund der stürmischen Wetterprognose wurde die Veranstaltung kurzerhand ins Café St. Elisabeth verlegt, wo in gemütlicher Atmosphäre ein unterhaltsamer Nachmittag stattfinden konnte.
Eingeladen waren alle Kundinnen und Kunden der Sozialstation, die Gäste der Tagespflege sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger. Viele folgten der Einladung und verbrachten gemeinsam einen rundum gelung...

..lesen Sie hier weiter


Glanzvolle Klänge und verdiente Ehrungen

TSG Musikzug setzt festlichen Höhepunkt bei der Ehrungsmatinee

17.9.2025 - TSG Musikzug Gerold Deppisch

Nach einer wohlverdienten Sommerpause kehrte das aktive Orchester des Musikzugs der TSG 1873 Eislingen e.V. mit frischer Energie und großer Spielfreude auf die Bühne zurück. Bei der Ehrungsmatinee der TSG Eislingen am Sonntag, 14. September 2025 in der Stadthalle umrahmte der Musikzug die Veranstaltung mit zwei festlichen musikalischen Einlagen und verlieh dem Anlass eine besondere Atmosphäre...

..lesen Sie hier weiter


Verkaufsoffener Sonntag am 21.09.2025

Der Eislinger Herbst

16.9.2025 - Die Eislinger Selbstständigen e.V. Detlev Nitsche

Der Verkaufsoffene Sonntag am 21.09.2025 steht ganz im Zeichen des Eislinger Herbstes.

Eislinger Herbst

Auch für diesen Sonntag haben die Eislinger Selbstständigen e.V. einiges organisiert.

Die Geschäfte öffnen an diesem Tag von 13-18 Uhr.

Um 14 Uhr wird auf dem Rathausplatz die ökomenische Segnung von drei Fahrzeugen der Eislinger Feuerwehr stattfinden.

Auf der Aktionsbühne...

..lesen Sie hier weiter



Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Wir danken den Werbepartnern für die Unterstützung

Wanderparadies statt Schießgelände - eislingen-online 13.4.2008 http://www.eislingen-online.de/_artikelanzeige.php?bearbeiten=_2005/2008_1085