|
„Mit Kolping in die Zukunft“, Kolping Bezirksverband Göppingen
Jürgen Schmidt (Geschäftsführer des Diözesanverbandes)
25.3.2009 - Kolpingsfamilie Eislingen Gerhard Frank
Kolping Bezirksverband Göppingen
Bezirkseinkehrtag am 15.3.2009 in St. Elisabeth in Eislingen.
Thema: „Mit Kolping in die Zukunft“
Referent: Jürgen Schmidt (Geschäftsführer des Diözesanverbandes)
Thesen im Vortrag
In den nächsten Jahren wird sich zeigen, was die Verbände sind: Denkmäler der Vergangenheit oder Hoffnung für die Zukunft
Kolping als Heimat und Ort der Geborgenheit
These: Verbindlichkeit und Verlässlichkeit der Verantwortlichen und der Mitglieder sind die Stärke des Kolpingwerkes.
Die Kolpingsfamilie versteht sich als familienhafte Gemeinschaft. Die zeigt sich durch gegenseitiges Vertrauen, durch Dialogbereitschaft und Konfliktfähigkeit beim Entwickeln gemeinsamer Standpunkte. Sie ist eine Solidargemeinschaft, die auch in schwierigen Zeiten zusammenhält.
Kolping als Glaubensort
These: Je enger wir uns an Jesus Christus und die biblische Botschaft halten, umso näher werden wir den wirklichen Fragen und Nöten unserer Zeit sein.
Diese christliche Grundhaltung prägt unsere Arbeit. Sie hilft uns in der Auseinandersetzung mit den Fragen und Herausforderungen, die sich uns stellen. Sie wird konkret in der Wahrnehmung und verantwortungsvollen Zuwendung zum Menschen neben uns; sie grenzt Menschen nicht aus, sondern lädt sie ein.
Kolpingsfamilien verstehen sich als Glaubensort und bieten suchenden und fragenden Menschen religiöse Heimat. In unser persönliches und gemeinsames Beten nehmen wir die Alltagssorgen und Alltagsfreuden der Menschen auf.
Kolping als Bildungsgemeinschaft
These: Nur wenn Bildung als Dialog zwischen Menschen mit ihrer je eigenen Kompetenz verstanden wird, erreichen wir die Menschen für ein lebenslanges Lernen.
Wissen und soziale Kompetenz sind für Kolping Bestandteile ganzheitlicher Bildung. Deshalb fördern und unterstützen wir den Einzelnen mit seinen Fähigkeiten und Begabungen. Wir wollen, dass jeder Mensch seine Chance erhält. Lernen und Bildung vermitteln Erfahrungen und erweitern den eigenen Horizont. Sie sollen Freude bereiten und Neugier wecken.
Kolping als Aktionsgemeinschaft
These: Die Konzentration auf wesentliche Aufgaben schärfen das Profil des Verbandes und eröffnet neue Perspektiven für das Handeln.
Die sozialen, wirtschaflichen und ökologischen Fragen fordern unser gesellschaftliches Engagement. Diese Herausforderung nehmen wir als katholischer Sozialverband wahr. Wir fördern soziales Bewusstsein und Handeln. Dazu entwickeln wir Kozepte und packen tatkräftig an. Der Dienst für andere schließt Lebensbegleitung und Anwaltschaft für Benachteiligte und Hilfesuchende ein.
Kolping als entwicklungsfähige Gemeinschaft
These: Die Bereitschaft zur Überprüfung der konkreten Arbeit führt zu einem größeren Selbstbewusstsein und verbessert das Image von Kolping in der Öffentlichkeit.
Kolping im Bezirksverband Göppingen
„Die Zukunft gehört Gott und den Mutigen! Und Mut haben wir Gott sei Dank noch!“
Adolph Kolping
Wenn wir gefragt werden, warum wir unser Kolpingzeichen tragen, dann können wir in aller Kürze sagen: “Ich bin Mitglied in einem internationalen Verband, in dem sich Christen zusammengeschlossen haben, die verantwortlich leben und solidarisch handeln und sich dabei am Beispiel Adolph Kolping orientieren. Mit dieser Kurzformel bringen wir zugleich zum Ausdruck, dass wir als katholischer Sozialverband alle Möglichkeiten wahrnehmen wollen, um Gesellschaft und Kirche mit zu gestalten und Einfluss zu nehmen“.
(gf)Das war grundsätzlich der Inhalt des Vortrags von Jürgen Schmidt. Vorher aber gedachten die Versammelten der Opfer des Dramas von Winnenden. Diese Gedanken brachen auch innerhalb des Vortrags immer wieder durch. Nach diesem furchtbaren Ereignis kann wohl niemand einfach zur Tagesordnung übergehen und prägte auch den anschließenden Gottesdienst in der Kapelle des Altenzentrums St. Elisabeth. Auf dem Altar wurden von den Teilnehmern 16 Kerzen entzündet, stellvertretend für die Opfer von Winnenden und Wendlingen, auch der Täter wurde mit einbezogen. Die Feier wurde von Ursula Schmid und Christine Riedmüller mit einfühlsamer Musik von Orgel, Klavier und Flöte begleitet. Geleitet wurde der Gottesdienst von Diakon Siegfried Riedmüller und Jürgen Schmidt.
Mit dem gemeinsamen Mittagessen im Cafe des Altenzentrums fand die Veranstaltung ihr Ende. ..........und alle wurden satt !
|
|
Aufrufe dieser Seite seit 02.05.2024: 74
zur Druckansicht
|
|
Hier zum Aufruf aller Artikel der Rubrk(en):
Kolpingsfamilie Eislingen -
|
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:
|

|  Zwei Helden der Herzen an unserer Schule!
16.10.2025 - Silcherschule Eislingen Ein Abend voller Wertschätzung und Freude: Am 15. Oktober 2025 wurden in der Kulturhalle Süßen die diesjährigen Helden der Herzen des Landkreises Göppingen geehrt – und gleich zwei unserer Schulhelden standen im Rampenlicht!
Unser Hausmeister Herr Ewald Finteis wurde mit dem Titel „Held der Herzen 2025“ ausgezeichnet!
Damit würdigt der Landkreis seinen außergewöhnlichen Einsatz,... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
|  Herbstfest im Altenzentrum St. Elisabeth: Musik, Genuss und gute Laune
14.10.2025 - Altenzentrum St. Elisabeth Bettina Peller Am Montag, den 13. Oktober 2025, wurde im Altenzentrum St. Elisabeth in Eislingen der Herbst mit einem fröhlichen Fest gefeiert. Die Veranstaltung fand im gemütlich dekorierten Café St. Elisabeth statt und war ausschließlich für die Bewohnerinnen und Bewohner des Hauses gedacht. Schon beim Eintreten sorgten herbstliche Dekorationen und der Duft von frisch gebackenem Zwiebel- und Krautkuchen ... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
|  Ein Nachmittag voller erster Töne und großer Gefühle Das MamaPapa-Konzert des TSG Musikzugs Eislingen 13.10.2025 - TSG Musikzug Gerold Deppisch Am Sonntagnachmittag des 12. Oktober 2025 war die Sporthalle des Wasenhofs in Eislingen erfüllt von Musik, leiser Aufregung und stolzen Blicken. Der TSG Musikzug hatte zum alljährlichen MamaPapa-Konzert geladen – ein Ereignis, das für viele junge Musikerinnen und Musiker einen besonderen Platz im Herzen einnimmt. Denn vor der eigenen Familie zu spielen, vor Eltern, Großeltern und Geschwiste... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
|  Ausstellung „Altersbilder“ lockt viele Besucher in den Treff im Löwen
05.10.2025 - SSR Stadtseniorenrat Ingrid Heckl
Am Sonntag, den 21. September und am Freitag, den 03.10, öffnete im Rahmen des „Tags der offenen Tür“ und am 'Tag der Deutschen Einheit' die Wanderausstellung „Altersbilder“ im Treff im Löwen, ihre Türen. Der Stadtseniorenrat Eislingen holte die Schau in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend in die Stadt – und stieß damit auf reges Int...
..lesen Sie hier weiter | |
| 
|  Warten auf das nächste Hochwasser? Die Eislinger Grünen haben eingeladen zum Thema Hochwasserschutz und viele kamen 30.9.2025 - Die Grünen Eislingen Holger Haas Die Eislinger Grünen haben eingeladen zum Thema Hochwasserschutz und viele kamen in das kleine Foyer der Stadthalle, darunter zahlreiche Betroffene des Hochwassers vom letzten Jahr. Auch die grüne Landtagskandidatin Dr. Mariska Ott und die Bürgermeisterin aus Römerstein Anja Sauer waren unter den Gästen.
Die beiden Referenten Ulrich Haas von der Firma InfraConsult und Martin Fischer, der Le... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
|  Frischer Wind im Wasenhof Der TSG-Musikzug renoviert sein Herzstück 27.9.2025 - TSG Musikzug Gerold Deppisch Am 27. September 2025 war es soweit: Eine handverlesene Truppe aus dem Musikzug der TSG Eislingen tauschte Taktstock gegen Farbrolle und machte sich an eine Mission, die weniger mit Noten und mehr mit Nägeln zu tun hatte. Auf dem Programm stand die Renovierung des Musikzimmers im Wasenhof – jener Ort, an dem musikalische Ideen keimen, wachsen und gelegentlich auch lautstark explodieren.
Die... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
|  Das war der Verkaufsoffene Sonntag am 21.09.2025
23.9.2025 - Die Eislinger Selbstständigen e.V. Detlev Nitsche Der Verkaufsoffene Sonntag am 21.09.2025 bescherte der Eislinger Innenstadt einen regen Zulauf.
Nicht zuletzt das gute Wetter mit angenehmen Temperaturen lockte viele Besucher in die Innenstadt und damit in die teilnehmenden Geschäfte.
Auch die ökumenische Segnung der drei neuen Feuerwehrfahrzeuge fand bei den Besuchern Interesse. Und nicht zuletzt der Weltkindertag im Schlosspark, der parall... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
|  Gemütliches Grillfest im Café St. Elisabeth
17.9.2025 - Altenzentrum St. Elisabeth Bettina Peller Aufgrund der stürmischen Wetterprognose wurde die Veranstaltung kurzerhand ins Café St. Elisabeth verlegt, wo in gemütlicher Atmosphäre ein unterhaltsamer Nachmittag stattfinden konnte.
Eingeladen waren alle Kundinnen und Kunden der Sozialstation, die Gäste der Tagespflege sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger. Viele folgten der Einladung und verbrachten gemeinsam einen rundum gelung... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
|  Glanzvolle Klänge und verdiente Ehrungen TSG Musikzug setzt festlichen Höhepunkt bei der Ehrungsmatinee 17.9.2025 - TSG Musikzug Gerold Deppisch Nach einer wohlverdienten Sommerpause kehrte das aktive Orchester des Musikzugs der TSG 1873 Eislingen e.V. mit frischer Energie und großer Spielfreude auf die Bühne zurück. Bei der Ehrungsmatinee der TSG Eislingen am Sonntag, 14. September 2025 in der Stadthalle umrahmte der Musikzug die Veranstaltung mit zwei festlichen musikalischen Einlagen und verlieh dem Anlass eine besondere Atmosphäre... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
|  Verkaufsoffener Sonntag am 21.09.2025 Der Eislinger Herbst 16.9.2025 - Die Eislinger Selbstständigen e.V. Detlev Nitsche Der Verkaufsoffene Sonntag am 21.09.2025 steht ganz im Zeichen des Eislinger Herbstes.
Eislinger Herbst
Auch für diesen Sonntag haben die Eislinger Selbstständigen e.V. einiges organisiert.
Die Geschäfte öffnen an diesem Tag von 13-18 Uhr.
Um 14 Uhr wird auf dem Rathausplatz die ökomenische Segnung von drei Fahrzeugen der Eislinger Feuerwehr stattfinden.
Auf der Aktionsbühne... ..lesen Sie hier weiter | |
|
|
|
|