zurück zur TITELSEITE   

Ihre Meinung? ...hier gehts zur Leser-Innen-Briefseite

www.eislingen-online.de

 

Mit Schwung in die 8. Mühlberger-Tage

Gleich drei Höhepunkte zum Auftakt in der Eislinger Stadtbücherei im Schloß

06.4.2009 - Rainer Werner

 

Zum Auftakt gleich ein Dreierpack: Mit Schwung ist der Kunstverein Eislingen in seine 8. Mühlberger-Tage gestartet und hat die zahlreichen Besucher damit gleich richtig auf das noch zu erwartende Programm eingestimmt. Eine Vernissage und zwei literarische Vorträge standen auf dem Programm. Tina Stroheker hat als versierte Lotsin für einen reibungslosen Ablauf gesorgt.

Der Eislinger Kunstverein läßt es sich nicht nehmen, in zweijährigem Turnus des Mannes zu gedenken, der dreißig Jahre in der Stadt gelebt und als Schriftsteller und Journalist auf sich aufmerksam gemacht hat. Vor allem hat sich der 1903 im sudetendeutschen Trautenau geborene Josef Mühlberger zeitlebens als Mittler zwischen Kulturen und als literarischer Grenzgänger verstanden, auch wenn ihm das sowohl auf tschechischer als auch auf deutscher Seite nicht nur Freunde gebracht hat.

Zum Auftakt zwei Künstlerinnen

106 Jahre alt wäre Mühlberger genau an dem Tag geworden, an dem zwei Frauen in einer Ausstellung auf ihre Art dem 'Zauberkreis' Gestalt zu geben versuchten, der Menschen in ihrem kulturellen Empfinden umschließt. Die Göppinger Künstlerin Monika Drach geht dabei in einer Installation der Frage nach, welche Bedeutung der Autor für die Menschen aus seinem früheren Umfeld hatte. Zwischen Zimmerlinden und ähnlich einladendem Grün (ein besonderes Dankeschön an Gärtnermeister Höfer!), wie es Mühlberger in seiner häuslichen Umgebung liebte, kann man dem Ergebnis in Form von Texten und Bildern-`-' nachspüren. Die heute in Australien lebende Brigitte Lambert hat sich nach einem Studium der Germanistik und Linguistik vor allem forschend mit der deutschen Sprache auseinandergesetzt, besonders vor dem Hintergund fremder kultureller Umgebungen. Sie läßt ihre dabei entwickelte Definition des Begriffes 'Heimat', die sogar verwandtschaftliche Beziehungen nach Eislingen einschließt, in dieses anschauliche Projekt einfließen.

Das Leben des Max Brod

Ganz dem literarischen Wort verpflichtet, hat sich der Berliner Professor Dr. Hans Dieter Zimmermann, in Eislingen ja längst kein Unbekannter mehr, mit dem Leben und Werk des Schriftstellers Max Brod beschäftigt, eines fast lebenslangen Freundes Josef Mühlbergers. Brod, der ein umfangreiches eigenes Werk geschaffen hat, in dem er sich mit Schnitzler oder Zweig vergleichen läßt, der aber auch anderen zum Durchbruch verholfen hat, nicht zuletzt Franz Kafka. Auch wenn er sich, wie wir wissen, damit persönlich keinen Gefallen getan hat. Denn während er den Kollegen in die Weltliteratur führte, ist sein eigener Ruf nach und nach hinter dessen Strahlkraft verblaßt.

Schon als Kind hatte Brod, entgegen manch anderslautender Darstellung, die schlechteren Karten gehabt. Während Kafka etwa ein hübscher gesunder Junge war, litt er selbst unter einer Rückgratverkrümmung, die ihn über viele Jahre in das Metallkorsett eines Schlossers zwang und ihm Hänseleien und Ausgrenzung einbrachte. Trotzdem hat er einen Optimismus entwickelt, der ihn später sogar zu einem ausgesprochenen Frauenliebling werden ließ, was Kafka nie gelang. Und Frauengestalten sind es auch, die sein Werk besonders auszeichnen, so wie er ganz allgemein mit Schilderungen aus seinem persönlichen Erfahrungsbereich am überzeugendsten wirkte.

Der studierte Jurist Max Brod ist vom Postangestellten zum Kulturredakteur des Prager Tagblatts aufgestiegen. Er hat im Literaturbetrieb seiner Zeit entscheidende Akzente gesetzt und Verbindungen hergestellt, er hat gefördert und unterstützt, und er ist ein typischer Vertreter der Prager Szene geworden wie etwa Franz Werfel und einige andere - nicht jedoch Franz Kafka.

Seinen 1911 erschienenen Roman 'Jüdin' hält Brod für das beste seiner etwa fünfzig Bücher, bereits als Frühstarter hatte er mit Novellen geglänzt. Er hat Leos Janaceks Libretti übersetzt und Robeat Walsee den Weg geebnet. Der Indifferentismus im philosophischen Umfeld Schopenhauers und Nietzsches hat ihn ebenso beeinflußt wie sein Verhältnis zum Zionismus. Erstaunlich, wie Professor Zimmermann, ein ausgesprochener Kenner der deutschsprachigen Literatur in Böhmen, dies alles seinem Publikum in einer Weise nahebringt, als spräche er über einen gemeinsamen guten Bekannten Entsprechender Beifall dankte ihm für seine Ausführungen.

Schriftwechsel zwischen Freunden

Die dazu passende Ergänzung war der abschließende Blick auf den Briefwechsel zwischen Brod und Mühlberger, der es innerhalb von 40 Jahren auf immerhin 140 Exemplare (ohne die vielen nicht mehr oder noch nicht gefundenen) gebracht hat. Allein zwischen 1948 und 1959 klafft eine komplette Lücke.

Dr. Susanne Lange-Greve aus Heubach, längst die Kennerin des Mühlberger'schen Nachlasses, _die auch bereits mit einigen Publikationen auf ihn aufmerksam gemacht hat, konnte anhand typischer Beispiele aufzeigen, wie sich zwischen beiden aus einer zunächst eher geschäftlichen Förmlichkeit eine menschliche Herzlichkeit entwickelte. Ab 1964 sagte man sich Du. Als 24-Jähriger war Mühlberger dem zwanzig Jahre Älteren zum ersten Mal begegnet, der ihn später als 'einen seiner liebsten Wegbegleiter' bezeichnen sollte. Sie waren Freunde geworden, die oft genug in ihrem Leben auf einander angewiesen sein sollten. Gedanken über die Literatur, gegenseitige Unterstützung und Beratung, das Besprechen politischer Situationen und menschlicher Probleme waren ihre wechselseitigen Themen.

Leider wissen wir nur, was sie sich geschrieben, nicht jedoch, was sie sich bei ihren vielen persönlichen Begegnungen (auch in Eislingen) zu sagen gehabt haben - besonders bei ihrem letzten Treffen kurz vor Brods Tod 1968 im Stuttgarter Hotel Herzog Christoph. Eines allerdings kennen wir, nämlich Max Brods schriftlich formulierten Wunsch: 'Könnten wir doch jeder 100 (1000?) Jahre alt werden!'

 

 

Aufrufe dieser Seite seit 02.05.2024: 82

zur Druckansicht


Eislingen

Professor Dr. Hans Dieter Zimmermann

Eislingen

Dr. Susanne Lange-Greve

Hier zum Aufruf aller Artikel der Rubrk(en): Kunstverein Eislingen -



Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:


Zwei Helden der Herzen an unserer Schule!

16.10.2025 - Silcherschule Eislingen

Ein Abend voller Wertschätzung und Freude: Am 15. Oktober 2025 wurden in der Kulturhalle Süßen die diesjährigen Helden der Herzen des Landkreises Göppingen geehrt – und gleich zwei unserer Schulhelden standen im Rampenlicht!

Unser Hausmeister Herr Ewald Finteis wurde mit dem Titel „Held der Herzen 2025“ ausgezeichnet!
Damit würdigt der Landkreis seinen außergewöhnlichen Einsatz,...

..lesen Sie hier weiter


Herbstfest im Altenzentrum St. Elisabeth: Musik, Genuss und gute Laune

14.10.2025 - Altenzentrum St. Elisabeth Bettina Peller

Am Montag, den 13. Oktober 2025, wurde im Altenzentrum St. Elisabeth in Eislingen der Herbst mit einem fröhlichen Fest gefeiert. Die Veranstaltung fand im gemütlich dekorierten Café St. Elisabeth statt und war ausschließlich für die Bewohnerinnen und Bewohner des Hauses gedacht. Schon beim Eintreten sorgten herbstliche Dekorationen und der Duft von frisch gebackenem Zwiebel- und Krautkuchen ...

..lesen Sie hier weiter


Ein Nachmittag voller erster Töne und großer Gefühle

Das MamaPapa-Konzert des TSG Musikzugs Eislingen

13.10.2025 - TSG Musikzug Gerold Deppisch

Am Sonntagnachmittag des 12. Oktober 2025 war die Sporthalle des Wasenhofs in Eislingen erfüllt von Musik, leiser Aufregung und stolzen Blicken. Der TSG Musikzug hatte zum alljährlichen MamaPapa-Konzert geladen – ein Ereignis, das für viele junge Musikerinnen und Musiker einen besonderen Platz im Herzen einnimmt. Denn vor der eigenen Familie zu spielen, vor Eltern, Großeltern und Geschwiste...

..lesen Sie hier weiter


Ausstellung „Altersbilder“ lockt viele Besucher in den Treff im Löwen

05.10.2025 - SSR Stadtseniorenrat Ingrid Heckl


Am Sonntag, den 21. September und am Freitag, den 03.10, öffnete im Rahmen des „Tags der offenen Tür“ und am 'Tag der Deutschen Einheit' die Wanderausstellung „Altersbilder“ im Treff im Löwen, ihre Türen. Der Stadtseniorenrat Eislingen holte die Schau in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend in die Stadt – und stieß damit auf reges Int...

..lesen Sie hier weiter


Warten auf das nächste Hochwasser?

Die Eislinger Grünen haben eingeladen zum Thema Hochwasserschutz und viele kamen

30.9.2025 - Die Grünen Eislingen Holger Haas

Die Eislinger Grünen haben eingeladen zum Thema Hochwasserschutz und viele kamen in das kleine Foyer der Stadthalle, darunter zahlreiche Betroffene des Hochwassers vom letzten Jahr. Auch die grüne Landtagskandidatin Dr. Mariska Ott und die Bürgermeisterin aus Römerstein Anja Sauer waren unter den Gästen.
Die beiden Referenten Ulrich Haas von der Firma InfraConsult und Martin Fischer, der Le...

..lesen Sie hier weiter


Frischer Wind im Wasenhof

Der TSG-Musikzug renoviert sein Herzstück

27.9.2025 - TSG Musikzug Gerold Deppisch

Am 27. September 2025 war es soweit: Eine handverlesene Truppe aus dem Musikzug der TSG Eislingen tauschte Taktstock gegen Farbrolle und machte sich an eine Mission, die weniger mit Noten und mehr mit Nägeln zu tun hatte. Auf dem Programm stand die Renovierung des Musikzimmers im Wasenhof – jener Ort, an dem musikalische Ideen keimen, wachsen und gelegentlich auch lautstark explodieren.

Die...

..lesen Sie hier weiter


Das war der Verkaufsoffene Sonntag am 21.09.2025

23.9.2025 - Die Eislinger Selbstständigen e.V. Detlev Nitsche

Der Verkaufsoffene Sonntag am 21.09.2025 bescherte der Eislinger Innenstadt einen regen Zulauf.
Nicht zuletzt das gute Wetter mit angenehmen Temperaturen lockte viele Besucher in die Innenstadt und damit in die teilnehmenden Geschäfte.
Auch die ökumenische Segnung der drei neuen Feuerwehrfahrzeuge fand bei den Besuchern Interesse. Und nicht zuletzt der Weltkindertag im Schlosspark, der parall...

..lesen Sie hier weiter


Gemütliches Grillfest im Café St. Elisabeth

17.9.2025 - Altenzentrum St. Elisabeth Bettina Peller

Aufgrund der stürmischen Wetterprognose wurde die Veranstaltung kurzerhand ins Café St. Elisabeth verlegt, wo in gemütlicher Atmosphäre ein unterhaltsamer Nachmittag stattfinden konnte.
Eingeladen waren alle Kundinnen und Kunden der Sozialstation, die Gäste der Tagespflege sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger. Viele folgten der Einladung und verbrachten gemeinsam einen rundum gelung...

..lesen Sie hier weiter


Glanzvolle Klänge und verdiente Ehrungen

TSG Musikzug setzt festlichen Höhepunkt bei der Ehrungsmatinee

17.9.2025 - TSG Musikzug Gerold Deppisch

Nach einer wohlverdienten Sommerpause kehrte das aktive Orchester des Musikzugs der TSG 1873 Eislingen e.V. mit frischer Energie und großer Spielfreude auf die Bühne zurück. Bei der Ehrungsmatinee der TSG Eislingen am Sonntag, 14. September 2025 in der Stadthalle umrahmte der Musikzug die Veranstaltung mit zwei festlichen musikalischen Einlagen und verlieh dem Anlass eine besondere Atmosphäre...

..lesen Sie hier weiter


Verkaufsoffener Sonntag am 21.09.2025

Der Eislinger Herbst

16.9.2025 - Die Eislinger Selbstständigen e.V. Detlev Nitsche

Der Verkaufsoffene Sonntag am 21.09.2025 steht ganz im Zeichen des Eislinger Herbstes.

Eislinger Herbst

Auch für diesen Sonntag haben die Eislinger Selbstständigen e.V. einiges organisiert.

Die Geschäfte öffnen an diesem Tag von 13-18 Uhr.

Um 14 Uhr wird auf dem Rathausplatz die ökomenische Segnung von drei Fahrzeugen der Eislinger Feuerwehr stattfinden.

Auf der Aktionsbühne...

..lesen Sie hier weiter



Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Wir danken den Werbepartnern für die Unterstützung

Mit Schwung in die 8. Mühlberger-Tage - eislingen-online 06.4.2009 http://www.eislingen-online.de/_artikelanzeige.php?bearbeiten=_2005/2009_1441