zurück zur TITELSEITE   

Ihre Meinung? ...hier gehts zur Leser-Innen-Briefseite

www.eislingen-online.de

 

Orgelbau

Ein Vortrag von Hariolf Hummel bei der Kolpingsfamilie Eislingen

20.3.2010 - Kolpingsfamilie Eislingen Gerhard Frank

 

Pastoralreferent Hariolf Hummel ist gelernter Orgelbauer und damit der richtige Mann um in die Geheimnisse der „Königin der Instrumente“ einzuführen.
Der Vortrag begann mit dem praktischen Teil an der Orgel in der St. Markus Kirche. Er erklärte den Aufbau und die Funktion des Spieltisches mit seinen drei Manualen, den 36 Registern, den Pedaltasten, und dem Schwellwerk, das mit seinen Jalousien vor den Pfeifen die Lautstärke etwas steuern kann. Mit den Registern können verschiedene Klangfarben und Lautstärken eingestellt werden.
Was bei einer Orgel zuerst ins Auge fällt, sind die Pfeifen an der Front, das Orgelprospekt. Die Größe der Pfeifen, welche in englischen Fuß gemessen werden (1 Fuß entspricht 30,48 cm) bewirkt die Tonhöhe, wobei die größte Pfeife hier mit 16 Fuß den tiefsten Ton hervorbringt. Die kleinste Pfeife mit ca. 1cm erzeugt einen so hohen Ton, dass er von vielen Menschen schon nicht mehr gehört wird. Die Pfeifen können aus Metall oder Holz gefertigt sein. Die zugeführte komprimierte Luft, der so genannter Wind, wurde früher durch große Blasebälge erzeugt, heute werden in der Regel elektrische Gebläse verwendet.
Vom Spieltisch aus werden die Bewegungen der Tasten mechanisch, pneumatisch oder elektrisch über die Traktur an die Windlade geleitet. Dort befinden sich unter den Pfeifen Ventile, die sich entsprechend öffnen, und der Wind kann in die Pfeife strömen und diese zum Klingen bringen. Zusätzlich gibt es noch einen Absperrschieber mit der Aufgabe, den Wind für die nicht gezogenen Register zu blockieren. Die mechanische Übertragung besteht meist aus dünnen Holzstreifen sowie aus Winkeln und Wellen aus Holz oder Metall. Die räumliche Anordnung ist eine große Herausforderung für den Orgelbauer.
Der zweite Teil des Referats fand im Kolpingheim in gemütlicher Runde statt. Mit Unterstützung einer kleinen Bilderschau ging Hariolf Hummel auf die Geschichte der Orgelkunst ein. Die älteste Überlieferung stammt aus dem 3. Jh. v. Chr. aus Alexandrien, die Hydraulis, eine Wasserorgel (Windregulierung erfolgt durch Wasserdruck). Sie hatte bis zu 19 Tasten, verfügte über mehrere Register und verwendete im Prinzip bereits eine Schleiflade. Der Einsatz dieser Orgel war vor allem weltlich: im Zirkus, in der Arena und auch bei Triumphzügen. Um 800 erhält Karl der Große vom oströmischen Kaiser eine Orgel geschenkt. In der Karolinger Zeit fand die Orgel Eingang in die Kirchen. 892 n. Chr. hatte die Orgel von Winchester bereits zwei Klaviaturen zu je 20 Tasten und insgesamt 400 Pfeifen.
Das 14. Jh. brachte die Einführung des Pedals und die Verteilung des Pfeifenwerks auf mehrere Manuale.
In der Kirche Notre-Dame-de-Valére in Sion (Schweiz) ist die älteste spielbare Orgel der Welt. Ihre ältesten Teile stammen aus dem Jahr 1435.
Im 15. und 16. Jh. wurden auch kleine tragbare Orgeln (Portative) gebaut. Sie wurden aber später im 18. Jh. durch das Klavier verdrängt.
Eine tragbare Orgel hatte der Referent mitgebracht. Es war kein antikes Instrument sondern sein Gesellenstück. Mit einem Blasebalg an der Rückfront und 10 Pfeifen mit den zugehörigen Tasten vorne, ist das gute Stück spielbar. Wahrlich eine schöne Handwerksleistung.
Im 15. Jh. waren alle heutigen Orgelteile vorhanden.
o Zungenstimmen (Linguale) treten ab dem frühen 15. Jh. auf.
o 1452 erschien das erste Lehrbuch des Orgelspiels und des Kolorierens von Conrad Paumann: „Fundamentum organisandi“.
o Das Barock selbst wurde zur Blütezeit der Orgelkunst. Aus dieser Zeit stammen viele berühmte Komponisten. (M. Praetorius, G. Frescobaldi, D. Buxtehude, N. Bruhns, J.Bachelbel, J. S. Bach…)
o In der Klassik ist die Orgel scheinbar in die zweite Reihe gerückt.
o In der Romantik erobert schließlich die Orgel Oper und Konzertsäle. (Komponisten: F.List, J. Brahms, R. Schumann, Boellmann, Widor Reger Mesiaen).

Mit der Vorstellung der Superlative ging der Vortrag seinem Ende zu. Die größte Orgel der Welt ist in Philadelphia /Pennsylvania USA. Sie hat 6 Manuale, 462 Reihen, 374 Register
28.522 Pfeifen. Sie wurde 1911 in einem Kaufhaus eingebaut. Die nächst Größten stehen alle in USA. An 5.Stelle kommt die Orgel im Dom zu Passau und ist damit die größte Kirchenorgel.
Die Orgel in St. Markus wurde von der Firma Reiser in Biberach gebaut. Sie ist nicht die größte und bekannteste, aber für uns die wichtigste Orgel.

 

 

Aufrufe dieser Seite seit 20.03.2010: 3013

zur Druckansicht

Eislingen

Hariolf Hummel am Spieltisch der Orgel in St. Markus


Eislingen

Das Gesellenstück des Orgelbauer

Hier zum Aufruf aller Artikel der Rubrk(en): Kolpingsfamilie Eislingen -



Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:


Zwei Helden der Herzen an unserer Schule!

16.10.2025 - Silcherschule Eislingen

Ein Abend voller Wertschätzung und Freude: Am 15. Oktober 2025 wurden in der Kulturhalle Süßen die diesjährigen Helden der Herzen des Landkreises Göppingen geehrt – und gleich zwei unserer Schulhelden standen im Rampenlicht!

Unser Hausmeister Herr Ewald Finteis wurde mit dem Titel „Held der Herzen 2025“ ausgezeichnet!
Damit würdigt der Landkreis seinen außergewöhnlichen Einsatz,...

..lesen Sie hier weiter


Herbstfest im Altenzentrum St. Elisabeth: Musik, Genuss und gute Laune

14.10.2025 - Altenzentrum St. Elisabeth Bettina Peller

Am Montag, den 13. Oktober 2025, wurde im Altenzentrum St. Elisabeth in Eislingen der Herbst mit einem fröhlichen Fest gefeiert. Die Veranstaltung fand im gemütlich dekorierten Café St. Elisabeth statt und war ausschließlich für die Bewohnerinnen und Bewohner des Hauses gedacht. Schon beim Eintreten sorgten herbstliche Dekorationen und der Duft von frisch gebackenem Zwiebel- und Krautkuchen ...

..lesen Sie hier weiter


Ein Nachmittag voller erster Töne und großer Gefühle

Das MamaPapa-Konzert des TSG Musikzugs Eislingen

13.10.2025 - TSG Musikzug Gerold Deppisch

Am Sonntagnachmittag des 12. Oktober 2025 war die Sporthalle des Wasenhofs in Eislingen erfüllt von Musik, leiser Aufregung und stolzen Blicken. Der TSG Musikzug hatte zum alljährlichen MamaPapa-Konzert geladen – ein Ereignis, das für viele junge Musikerinnen und Musiker einen besonderen Platz im Herzen einnimmt. Denn vor der eigenen Familie zu spielen, vor Eltern, Großeltern und Geschwiste...

..lesen Sie hier weiter


Ausstellung „Altersbilder“ lockt viele Besucher in den Treff im Löwen

05.10.2025 - SSR Stadtseniorenrat Ingrid Heckl


Am Sonntag, den 21. September und am Freitag, den 03.10, öffnete im Rahmen des „Tags der offenen Tür“ und am 'Tag der Deutschen Einheit' die Wanderausstellung „Altersbilder“ im Treff im Löwen, ihre Türen. Der Stadtseniorenrat Eislingen holte die Schau in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend in die Stadt – und stieß damit auf reges Int...

..lesen Sie hier weiter


Warten auf das nächste Hochwasser?

Die Eislinger Grünen haben eingeladen zum Thema Hochwasserschutz und viele kamen

30.9.2025 - Die Grünen Eislingen Holger Haas

Die Eislinger Grünen haben eingeladen zum Thema Hochwasserschutz und viele kamen in das kleine Foyer der Stadthalle, darunter zahlreiche Betroffene des Hochwassers vom letzten Jahr. Auch die grüne Landtagskandidatin Dr. Mariska Ott und die Bürgermeisterin aus Römerstein Anja Sauer waren unter den Gästen.
Die beiden Referenten Ulrich Haas von der Firma InfraConsult und Martin Fischer, der Le...

..lesen Sie hier weiter


Frischer Wind im Wasenhof

Der TSG-Musikzug renoviert sein Herzstück

27.9.2025 - TSG Musikzug Gerold Deppisch

Am 27. September 2025 war es soweit: Eine handverlesene Truppe aus dem Musikzug der TSG Eislingen tauschte Taktstock gegen Farbrolle und machte sich an eine Mission, die weniger mit Noten und mehr mit Nägeln zu tun hatte. Auf dem Programm stand die Renovierung des Musikzimmers im Wasenhof – jener Ort, an dem musikalische Ideen keimen, wachsen und gelegentlich auch lautstark explodieren.

Die...

..lesen Sie hier weiter


Das war der Verkaufsoffene Sonntag am 21.09.2025

23.9.2025 - Die Eislinger Selbstständigen e.V. Detlev Nitsche

Der Verkaufsoffene Sonntag am 21.09.2025 bescherte der Eislinger Innenstadt einen regen Zulauf.
Nicht zuletzt das gute Wetter mit angenehmen Temperaturen lockte viele Besucher in die Innenstadt und damit in die teilnehmenden Geschäfte.
Auch die ökumenische Segnung der drei neuen Feuerwehrfahrzeuge fand bei den Besuchern Interesse. Und nicht zuletzt der Weltkindertag im Schlosspark, der parall...

..lesen Sie hier weiter


Gemütliches Grillfest im Café St. Elisabeth

17.9.2025 - Altenzentrum St. Elisabeth Bettina Peller

Aufgrund der stürmischen Wetterprognose wurde die Veranstaltung kurzerhand ins Café St. Elisabeth verlegt, wo in gemütlicher Atmosphäre ein unterhaltsamer Nachmittag stattfinden konnte.
Eingeladen waren alle Kundinnen und Kunden der Sozialstation, die Gäste der Tagespflege sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger. Viele folgten der Einladung und verbrachten gemeinsam einen rundum gelung...

..lesen Sie hier weiter


Glanzvolle Klänge und verdiente Ehrungen

TSG Musikzug setzt festlichen Höhepunkt bei der Ehrungsmatinee

17.9.2025 - TSG Musikzug Gerold Deppisch

Nach einer wohlverdienten Sommerpause kehrte das aktive Orchester des Musikzugs der TSG 1873 Eislingen e.V. mit frischer Energie und großer Spielfreude auf die Bühne zurück. Bei der Ehrungsmatinee der TSG Eislingen am Sonntag, 14. September 2025 in der Stadthalle umrahmte der Musikzug die Veranstaltung mit zwei festlichen musikalischen Einlagen und verlieh dem Anlass eine besondere Atmosphäre...

..lesen Sie hier weiter


Verkaufsoffener Sonntag am 21.09.2025

Der Eislinger Herbst

16.9.2025 - Die Eislinger Selbstständigen e.V. Detlev Nitsche

Der Verkaufsoffene Sonntag am 21.09.2025 steht ganz im Zeichen des Eislinger Herbstes.

Eislinger Herbst

Auch für diesen Sonntag haben die Eislinger Selbstständigen e.V. einiges organisiert.

Die Geschäfte öffnen an diesem Tag von 13-18 Uhr.

Um 14 Uhr wird auf dem Rathausplatz die ökomenische Segnung von drei Fahrzeugen der Eislinger Feuerwehr stattfinden.

Auf der Aktionsbühne...

..lesen Sie hier weiter



Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Wir danken den Werbepartnern für die Unterstützung

Orgelbau - eislingen-online 20.3.2010 http://www.eislingen-online.de/_artikelanzeige.php?bearbeiten=_2010/2010_2020