zurück zur TITELSEITE   

Ihre Meinung? ...hier gehts zur Leser-Innen-Briefseite

www.eislingen-online.de

 

Gemeindedienst der Christuskirche erkundet die Hölderlinstadt

03.11.2010 - Christuskirche Martha Burkhardt

 

Lauffen am Neckar war in diesem Jahr das Ausflugsziel des Gemeindedienstes der Eislinger Christuskirche. Nach der durch angeregte Unterhaltungen kurzweiligen Bahnfahrt wurde die Gruppe von Stadtführer Ulrich Böhner empfangen.
Seine spannende, mit Humor gewürzte Führung begann nach wenigen Schritten am Kreisverkehr, wo ein modernes Kunstwerk auf Hölderlin, den großen Sohn der Stadt, hinweist.
Durchs „Dörfle“, an der Zaber gelegen, mit dem früheren Kloster, dem Geburtshaus Hölderlins und der schmuck restaurierten Ölmühle führte der Weg ins „Dorf“. Hier begann auf steilem Felsen über dem Neckar die Geschichte Lauffens mit einer frühmittelalterlichen Burg. Heute erhebt sich auf den restlichen Mauern die gotische Regiswindiskirche.
Herr Böhner erzählte lebendig und bildhaft die Legende vom grausamen Tode der 7jährigen Grafentochter Regiswindis. Die schon sehr früh im Volke verehrte Märtyrerin wurde um das Jahr 1000 heiliggesprochen. Im 13. Jahrhundert begann der Bau der Kirche, in der ihr Sarg aufbewahrt wurde. Heute steht der steinerne Sarkophag in der benachbarten gotischen Kapelle.

Vom Kirchberg blickt man auf den Neckar mit der alten Brücke, die auf 1532 zurückgeht und zum „Städtle“ hinüberführt. Dieser Teil Lauffens war eine der wenigen vorstaufischen Stadtgründungen Württembergs. Die dicht mit Bäumen bewachsene Neckarinsel ist ein naturgeschütztes Vogelparadies. Gekrönt wird sie von der Burg mit stattlichem Turm. Im 30jährigen Kriege zerstört, wurde sie wiedererbaut und dient heute als Rathaus.
Seit 1914 sind Stadt und Dorf vereint zur Stadt Lauffen, die heute 11.000 Einwohner zählt.

Erwähnt werden muss noch die Einrichtung der Lateinschule im Jahre 1491 durch Eberhard im Barte und die Schlacht bei Lauffen 1534, als Herzog Ulrich sein Land aus der Hand der Österreicher zurückeroberte und es der Reformation zuführte. Und nicht zuletzt der Weinbau auf den Höhen rings um Lauffen! Hölderlin pries diesen Segen seiner Geburtsstadt:
„Seliges Land! Kein Hügel in Dir wächst ohne den Weinstock!“

Begleitet von dem engagierten Stadtführer, erfüllt von Eindrücken und Geschichtsbildern und ausgekühlt vom Herbstwind erreichte die Gruppe das Haus Lichtburg, ein gemütliches, mit alten Möbeln wie ein Museum ausgestattetes Cafe. Bei Kaffee und Kuchen konnte man sich wärmen und laben.
Kurz war der Rückweg zum Bahnhof, und bei der Heimfahrt gab es noch reichlichen Gesprächsstoff.

Ein herzlicher Dank gilt dem Vorbereitungsteam Ursula Haiplik, Claudia Berger und unserem Gemeindediakon Tino Hilsenbeck für die Planung und Organisation dieses Ausflugs zu einem wenig bekannten Ziel, und Ulrich Böhner für die informative und kurzweilige Führung durch seine Stadt!

 

 

Aufrufe dieser Seite seit 03.11.2010: 4436

zur Druckansicht

Eislingen


Eislingen

Eislingen

Eislingen

Eislingen

Eislingen

Hier zum Aufruf aller Artikel der Rubrk(en): Ev.KirchenGemeinde Eislingen Ottenbach -



Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:


Jahresversammlung Chor der Christuskirche Eislingen

Rückblick auf das Jahr 2024 und Ausblick auf die Planungen für 2025

21.2.2025 - Christuskirche

Kurz nach Wiederaufnahme der Singstunden im neuen Jahr trafen sich die Chormitglieder zur Jahresbesprechung. Nach herzlicher Begrüßung aller Anwesenden durch Ingrid Sing und Mario Kay Ocker und einigen Eingangsliedern erfreute uns Chormitglied Gerhard Kopp mit einer Erzählung von Siegfried Lenz mit dem Titel „Leseteufel“.

Ingrid Sing gab den neuen Mitgliederstand bekannt. Bedingt durch ...

..lesen Sie hier weiter


Segensbringer stärken sich bei ihrem Weg durch Eislingen

Spaghetti für die Sternsinger

08.1.2025 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen

20 Kilo Nudeln und 15 Liter Tomatensoße wurden von den fleißigen Sternsingern und ihren Helferinnen und Helfern in der Ösch-Mensa verputzt. Spendiert von Oberbürgermeister Klaus Heininger gab es nach dem Mittagessen auch eine Fairtrade-Schokolade als weitere Wegzehrung.
Von Freitag bis Montag waren 33 Sternsinger und ihre Begleiter in Eislingen und Krummwälden unterwegs, um den Segen zu HÃ...

..lesen Sie hier weiter


Sternsinger bringen Segen ins Eislinger Rathaus

04.1.2025 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen

10 königlich gekleidete Sternsinger überraschten Oberbürgermeister Klaus Heininger und die Belegschaft des Rathauses mit ihrem Besuch und brachten Gottes Segen für das Jahr 2025. In den kommenden Tagen machen sich insgesamt 33 Sternsinger auf den Weg durch Eislingen und Krummwälden und bringen den Segen zu den Häusern.


Eislingen und seine Kirchen

Rundgang am Samstag, 14.12.2024 -13:30 Uhr

12.12.2024 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen

Architektur und Geschichte der Eislinger Kirchen erstmals auf einem großen Rundgang erlebbar
Eislinger Kirchen kennenlernen – nach der großen Resonanz auf die Führung im Eislinger Norden, findet diesen Samstag, 14.12.2024 ab 13:30 Uhr die Führung zur Luther- und Liebfrauenkirche statt: Architektur, Geschichte und auch Musikalisches bei einem etwa dreistündigen Rundgang in Eislingen Süd. ...

..lesen Sie hier weiter


Helles Leuchten in dunkler Zeit

Geistliche Abendmusik zum Totensonntag in der Christuskirche Eislingen

02.12.2024 - Christuskirche

Es ist schon eine gute Tradition an der Christuskirche zu Eislingen, dass am Toten- oder Ewigkeitssonntag nach dem vormittäglichen Gottesdienst um 18 Uhr eine Geistliche Abendmusik stattfindet: am Ende des Kirchenjahres. Mit bewegender Musik und verbindenden geistlichen Worten, gestaltet von Konzertorganist Anton Zapf aus München - die Zuhörerschaft konnte Zapf's bewegte Lebensaktivitäten im ...

..lesen Sie hier weiter


Rundgang: Eislingen und seine Kirche

Architektur und Geschichte der Eislinger Kirchen erstmals erlebbar

28.11.2024 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen


Eislinger Kirchen kennenlernen – unter diesem Motto sind zum ersten Mal Interessierte herzlich eingeladen, am Samstag, 7.12.2024 ab
13:30 Uhr Architektur, Geschichte und auch Musikalisches von
St. Markus- und Christuskirche mit St. Anna-Kapelle bei einem rund dreistündigen Rundgang zu erfahren.
Wenn man von den Höhenlagen in Eislingen auf die Stadt hinabblickt, überragen neben den gr...

..lesen Sie hier weiter


Geistliche Abendmusik in der Christuskirche am 24.11.2024, Totensonntag

Anton Zapf, Orgel, spielt Werke von Bach, Bruckner und Enjott Schneider

13.11.2024 - Christuskirche

Der Kirchenmusikausschuss der Christuskirchengemeinde lädt ein zu einer Geistlichen Abendmusik am Sonntag, 24. November 2024, 18 Uhr in der Christuskirche Eislingen mit dem Thema „Ewigkeit – In die Zeit leuchte hell hinein“. Gestaltet wird diese durch Anton Zapf aus München an der Orgel, Gedanken zum Totensonntag trägt Pfarrer Rainer Kittel bei.
Die konzertante Tätigkeit Anton Zapfs fÃ...

..lesen Sie hier weiter


Feuerwerk schöner Melodien - Liederabend im Gemeindehaus der Christuskirche

Susanne Meyer, Volker Maria Rabe und Mario Kay Ocker musizierten

24.10.2024 - Christuskirche

Ein Feuerwerk schöner Melodien konnte eine zahlreiche Zuhörerschaft vergangenen Sonntag, 20. Oktober 2024,
im Gemeindehaus der Eislinger Christuskirche erleben.
Kirchengemeinderätin Ingrid Sing konnte im Namen des Freundeskreises Kirchenmusik an der Christuskirche sehr herzlich den Pianisten und Liedbegleiter Mario Kay Ocker sowie die Sopranistin Susanne Meyer und, als „Dritten im Bunde“...

..lesen Sie hier weiter


Geistliche Abendmusik in der Lutherkirche Eislingen

140jähriges Chorjubiläum und 111 Jahre Lutherkirche in heutiger Gestalt

15.10.2024 - Christuskirche

Am vergangenen Samstag, dem 12.10.2024, begrüßte Pfarrerin Julia Glock in der Eislinger Lutherkirche eine recht stattliche Anzahl Musikfreunde zu einer Geistlichen Abendmusik. Diese wurde gestaltet vom Kirchenchor der Lutherkirche unter der Leitung von Ludmilla Dolgopolova, von Dekan i.R. Immanuel Nau und von Marko Heese, der beide Orgeln in der Lutherkirche erklingen ließ.
Die Abendmusik sta...

..lesen Sie hier weiter


Liederabend im Gemeindehaus Christuskirche, Sonntag, 20.10.2024, 18 Uhr

Susanne Meyer (Sopran), Volker Maria Rabe (Bariton), Mario Kay Ocker (Klavier)

14.10.2024 - Christuskirche

Er hat fast schon Tradition: Der Liederabend mit Susanne Meyer (Sopran) und Mario Kay Ocker(Klavier) im Gemeindehaus der Eislinger Christuskirche. Am Sonntag, 20. Oktober 2024, um 18 Uhr, laden beide zusammen mit Volker Maria Rabe (Bariton) zu einem bunten Melodienstrauß mit Werken von Felix Mendelssohn-Bartholdy, Wolfgang Amadeus Mozart und Franz Schubert herzlich ein. „Gesänge des Harfnersâ...

..lesen Sie hier weiter



Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Wir danken den Werbepartnern für die Unterstützung

Gemeindedienst der Christuskirche erkundet die Hölderlinstadt - eislingen-online 03.11.2010 http://www.eislingen-online.de/_artikelanzeige.php?bearbeiten=_2010/2010_2362