zurück zur TITELSEITE   

Ihre Meinung? ...hier gehts zur Leser-Innen-Briefseite

www.eislingen-online.de

 

Schlosstheater kann für eine Übergangszeit genutzt werden

Ausschuss gibt grünes Licht - Kommunales Kino möglich

17.1.2011 - Peter Ritz

 

In der heutigen Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt wurde das weitere Vorgehen hinsichtlich des Kinos besprochen. Der Ausschuss gab grünes Licht für den Versuch, in der Übergangszeit bis zur Neubebauung des Geländes bzw. mindestens bis zum Baubeginn des Rathauses eine Kinobetrieb zu ermöglichen.

Aktueller Stand: Nachdem sich im September 2010 das Kino als voll funktionsfähig gezeigt hatte, als von Herr Seiler geschickt, Herr Reinhold Vossen aus Senden, Kinovorführer in Kirchheim, mit dem Schlüssel von Herrn Seiler als sein Nachfolger geschickt einen Film einlegte, der dann problemlos lief, musste nach der Übergabe an die Stadt am 1.12.2010 festgestellt werden, dass die Kinogeräte bewußt zerstört worden waren, Kabel so abgeschnitten wurden, dass sie nur schwer angeschlossen werden konnten.
Eine Erklärung für diesen Vandalismus gibt es nicht, Herr Vossen stand entsetzt vor den Geräten und meinte, 'der wollte verhindern, dass das Kino weiter betrieben werden kann, das ist reiner Vandalismus'.

Wie kann es weitergehen:
Herr Vossen und sein Cousin Luzian Lis aus Kirchheim wollen versuchen, mit einem geleasten 3D-Projektor einen normalen Kinobetrieb aufzunehmen. Dies wird sicher auch davon abhängen, wie lange das Kino noch so genutzt werden kann.
Gemeinsam mit den Herren Vossen und Lis haben die Initiatoren für eine Kommunales Kino in Göppingen, Thomas Roos und Klaus Maier-Rubner das Schlosstheater besichtigt und festgestellt, dass der große Kinoraum ein idealer Spielort für das Kommunale Kino wäre. Sie könnten sich eine Zusammenarbeit mit dem Kinoteam Vossen/Lis und der Initiative 'Ein Kino für Eislingen' vorstellen.

Alternative Kommunales Kino:
Falls dieses Modell nicht zum Tragen kommen kann, wird derzeit eine selbstständige Kommunale Kino Lösung angedacht und untersucht, bei der mit einem leistungsstarken Beamer und einer DVD/BluerayAbspielanlage Filme gezeigt werden können.
Geschätzt werden Kosten von etwa 20.000,-€ für diese Technik.
Thomas Roos hat acht Jahre beim Kommunalen Kino in Stuttgart gearbeitet und bringt große praktische Erfahrung auch in der Zusammenarbeit mit Schulen etc mit (siehe Anlage).
Gebäudesubstanz und elektrische Anlagen lassen einen Weiterbetrieb zu, nach Aussagen der Bauverwaltung und eines Eislinger Elektromeisters.

Die Initiative 'Ein Kino für Eislingen' kann sich sehr gut vorstellen, die Zeit bis zu einer konkreten Entscheidung über eine Neubebauung des Areals, mit einem anspruchsvollen Programm am Traditionskinostandort Eislingen zu überbrücken und vor allem den interessierten Gruppen eine Plattform zu bieten, Seniorengruppen wie der Stadtseniorenrat, die AWO-Seniorengruppe oder die Senioren der Christusgemeinde, die Eislinger Schulen oder zum Beispiel Efa oder einfach durch interessante Reihen.
Die Initiative wird mit der Öffentlichkeitsarbeit beginnen und sich um einen breiten Unterstützerkreis bemühen, sobald die technischen Fragen und die Rahmenbedingungen in Zusammenarbeit mit der Verwaltung und dem Gemeinderat geklärt sich.

Die Göppinger Initiative für ein Kommunales Kino hat folgende Eckdaten zu einem kommunalen Kino
erstellt:
1.Kulturell:
•Kino ist die „siebte Kunstform“ und wurde deshalb auch in den Lehrplan des Kultusministeriums aufgenommen.
•Zahlreiche – gerade kulturell bedeutsame Filme – sind in Göppingen niemals zu sehen.
•Kino ist eine Kunstform, die in einem sozialen Raum stattfinden muß. Sie wird niemals durch „Heimkino / DVDs“ zu ersetzen sein.
•Filmvermittlung ist eine Bildungsaufgabe. Durch das Angebot von Retrospektiven / Länderreihen / Filmgesprächen / thematischen Reihen werden Grundlagen und Zusammenhänge vermittelt.
•Die nahezu nicht vorhandene Möglichkeit, Filme in OmU zu sehen, verstümmelt Filme sehr häufig und lässt auch kulturelle Interessantheiten verschwimmen, wenn die irischen / ägyptischen / afrikanischen Schauspieler allesamt deutsch reden (wäre in den skandinavischen Ländern undenkbar).

2.Bildungsauftrag
•Filme sind ganz hervorragende Wissensvermittlungsmöglichkeiten. Und zudem hervorragende Anlässe für Diskussionen etc.
•Für viele im Bildungsbereich tätige Institutionen könnten Filme als Wissensvermittlung / Diskussionsgrundlage genützt werden, zB VHS, Haus der Familie, interkulturelle Arbeit, Kunsthalle etcetc
•Ein spezielles Segment ist der Einsatz im pädagogischen Bereich – mit und für Schulen, Kindergärten, Jugendarbeit. (Inhaltliche Vermittlung, aber auch Medienerziehung, die immer mehr Bedeutung bekommt!!)
•Einbeziehung der Kooperationspartner in die gesamte Durchführung: russische Filme mit russischen Vereinen; Kinderfilme unter Mitwirkung pädagogischer Kräfte;
•Langfristig: Partizipation an kleinen Festivals (Kinder und Jugendkino / Cine Latino / Russische Filmtage / und sei es nur in Form von Best of… mit Gästen)

3.Räumlichkeiten
•Haus Illig – Zimmertheater
•Altes E-Werk
•Bürgerhaus
•Kooperation / Übernahme eines kompletten MCC-Kinosaals
•Mobiles Kino / Wechselnde Räumlichkeiten


4.Finanzierung
•Anschubfinanzierung / Grundausstattung – Absicherung eines Probezeitraums, danach erneute Beschlussfassung. Natürlich muß das Projekt entsprechend angenommen werden.
•Kosten: ca. 40% der Einnahmen gehen an den Filmverleih, ansonsten mindestens die Mindestgarantie: ca. 150 €.
•Beschränkung auf DVD – Projektion: Guter Beamer plus DVD – Player plus Leinwand plus Tonanlage…
•Keine Personalkosten bis auf evtl. Stundenhonorare für Vorführer. Gruppe / Verein von ehrenamtlichen betreut das Programm. Schulveranstaltung u.ä. werden wie sonstige Veranstaltung für / von Schulen betreut.
•Eintritt: Normale Kinopreise, Sonderveranstaltungen können andere Preise haben. Zahlreiche Veranstaltungen können sicherlich aus anderen „Töpfen“ finanziert werden. (Psycho-Reihe vom Christofsbad/Gesundheitsamt; kleine Länderreihe über Integrationsbeauftragte; italienische Reihe über italienisches Kulturinstitut kostenlos – wie auch Reihen anderer Länder, mit Filmen die in Deutschland gar nicht in den Verleih gekommen sind – sehr stark hier Osteuropa…)

Zusammenfassung von Veranstaltungsmöglichkeiten:

-Themenreihen - kulturell (zB Malerbiografien) – politisch (zB Atomkraft) – gesellschaftlich (zB Psychiatrie) etc. Einbeziehung von Gästen erwünscht plus Diskussionsmöglichkeit, Kooperationen möglich
-Filmreihen: zB Werkschau/Einführung zu Regisseur/Schauspielerin, gelegentlich mit Einführung
-OmU – Filme: am besten in Zusammenarbeit mit Migrationsgruppen
-Dito: Länderreihen, Zusatzveranstaltungen gut integrierbar (kulinarisch, kulturell, politisch etc)
-Kinderveranstaltungen: zu Themen, mit Koop – Partner (zB Haus der Familie, Schulen, Kindergärten) Stichwort: Medienerziehung (gibt Zuschüsse dafür)
-Feste Kooperationen: zB einmal im Monat mit Kunsthalle…
-Lange Nächte, Einzelevents: zB Jonny Cash Memorial Day, Lange Nacht der Hobbits, Kurzfilm – Tage, Krimi – Serien, Trash – Filme
-„Lieblingsfilme“ der KoKi – Macher
-Filmklassiker


 

 

Aufrufe dieser Seite seit 18.01.2011: 6482

zur Druckansicht

Eislingen

September 2010: Noch läuft der Film, Herr Vossen schaut zu


Eislingen

Dezember 2010 Gerät zerstört

Eislingen

... Kabel abgetrennt

Eislingen

Sponsoren haben Kinosessel gestiftet

Eislingen

...einzelne Sitze zerstört - es bleiben jedoch 200, ein beeindruckendesr Kinoraum

Hier zum Aufruf aller Artikel der Rubrk(en): Stadt Eislingen -



Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:


Zwei Helden der Herzen an unserer Schule!

16.10.2025 - Silcherschule Eislingen

Ein Abend voller Wertschätzung und Freude: Am 15. Oktober 2025 wurden in der Kulturhalle Süßen die diesjährigen Helden der Herzen des Landkreises Göppingen geehrt – und gleich zwei unserer Schulhelden standen im Rampenlicht!

Unser Hausmeister Herr Ewald Finteis wurde mit dem Titel „Held der Herzen 2025“ ausgezeichnet!
Damit würdigt der Landkreis seinen außergewöhnlichen Einsatz,...

..lesen Sie hier weiter


Herbstfest im Altenzentrum St. Elisabeth: Musik, Genuss und gute Laune

14.10.2025 - Altenzentrum St. Elisabeth Bettina Peller

Am Montag, den 13. Oktober 2025, wurde im Altenzentrum St. Elisabeth in Eislingen der Herbst mit einem fröhlichen Fest gefeiert. Die Veranstaltung fand im gemütlich dekorierten Café St. Elisabeth statt und war ausschließlich für die Bewohnerinnen und Bewohner des Hauses gedacht. Schon beim Eintreten sorgten herbstliche Dekorationen und der Duft von frisch gebackenem Zwiebel- und Krautkuchen ...

..lesen Sie hier weiter


Ein Nachmittag voller erster Töne und großer Gefühle

Das MamaPapa-Konzert des TSG Musikzugs Eislingen

13.10.2025 - TSG Musikzug Gerold Deppisch

Am Sonntagnachmittag des 12. Oktober 2025 war die Sporthalle des Wasenhofs in Eislingen erfüllt von Musik, leiser Aufregung und stolzen Blicken. Der TSG Musikzug hatte zum alljährlichen MamaPapa-Konzert geladen – ein Ereignis, das für viele junge Musikerinnen und Musiker einen besonderen Platz im Herzen einnimmt. Denn vor der eigenen Familie zu spielen, vor Eltern, Großeltern und Geschwiste...

..lesen Sie hier weiter


Ausstellung „Altersbilder“ lockt viele Besucher in den Treff im Löwen

05.10.2025 - SSR Stadtseniorenrat Ingrid Heckl


Am Sonntag, den 21. September und am Freitag, den 03.10, öffnete im Rahmen des „Tags der offenen Tür“ und am 'Tag der Deutschen Einheit' die Wanderausstellung „Altersbilder“ im Treff im Löwen, ihre Türen. Der Stadtseniorenrat Eislingen holte die Schau in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend in die Stadt – und stieß damit auf reges Int...

..lesen Sie hier weiter


Warten auf das nächste Hochwasser?

Die Eislinger Grünen haben eingeladen zum Thema Hochwasserschutz und viele kamen

30.9.2025 - Die Grünen Eislingen Holger Haas

Die Eislinger Grünen haben eingeladen zum Thema Hochwasserschutz und viele kamen in das kleine Foyer der Stadthalle, darunter zahlreiche Betroffene des Hochwassers vom letzten Jahr. Auch die grüne Landtagskandidatin Dr. Mariska Ott und die Bürgermeisterin aus Römerstein Anja Sauer waren unter den Gästen.
Die beiden Referenten Ulrich Haas von der Firma InfraConsult und Martin Fischer, der Le...

..lesen Sie hier weiter


Frischer Wind im Wasenhof

Der TSG-Musikzug renoviert sein Herzstück

27.9.2025 - TSG Musikzug Gerold Deppisch

Am 27. September 2025 war es soweit: Eine handverlesene Truppe aus dem Musikzug der TSG Eislingen tauschte Taktstock gegen Farbrolle und machte sich an eine Mission, die weniger mit Noten und mehr mit Nägeln zu tun hatte. Auf dem Programm stand die Renovierung des Musikzimmers im Wasenhof – jener Ort, an dem musikalische Ideen keimen, wachsen und gelegentlich auch lautstark explodieren.

Die...

..lesen Sie hier weiter


Das war der Verkaufsoffene Sonntag am 21.09.2025

23.9.2025 - Die Eislinger Selbstständigen e.V. Detlev Nitsche

Der Verkaufsoffene Sonntag am 21.09.2025 bescherte der Eislinger Innenstadt einen regen Zulauf.
Nicht zuletzt das gute Wetter mit angenehmen Temperaturen lockte viele Besucher in die Innenstadt und damit in die teilnehmenden Geschäfte.
Auch die ökumenische Segnung der drei neuen Feuerwehrfahrzeuge fand bei den Besuchern Interesse. Und nicht zuletzt der Weltkindertag im Schlosspark, der parall...

..lesen Sie hier weiter


Gemütliches Grillfest im Café St. Elisabeth

17.9.2025 - Altenzentrum St. Elisabeth Bettina Peller

Aufgrund der stürmischen Wetterprognose wurde die Veranstaltung kurzerhand ins Café St. Elisabeth verlegt, wo in gemütlicher Atmosphäre ein unterhaltsamer Nachmittag stattfinden konnte.
Eingeladen waren alle Kundinnen und Kunden der Sozialstation, die Gäste der Tagespflege sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger. Viele folgten der Einladung und verbrachten gemeinsam einen rundum gelung...

..lesen Sie hier weiter


Glanzvolle Klänge und verdiente Ehrungen

TSG Musikzug setzt festlichen Höhepunkt bei der Ehrungsmatinee

17.9.2025 - TSG Musikzug Gerold Deppisch

Nach einer wohlverdienten Sommerpause kehrte das aktive Orchester des Musikzugs der TSG 1873 Eislingen e.V. mit frischer Energie und großer Spielfreude auf die Bühne zurück. Bei der Ehrungsmatinee der TSG Eislingen am Sonntag, 14. September 2025 in der Stadthalle umrahmte der Musikzug die Veranstaltung mit zwei festlichen musikalischen Einlagen und verlieh dem Anlass eine besondere Atmosphäre...

..lesen Sie hier weiter


Verkaufsoffener Sonntag am 21.09.2025

Der Eislinger Herbst

16.9.2025 - Die Eislinger Selbstständigen e.V. Detlev Nitsche

Der Verkaufsoffene Sonntag am 21.09.2025 steht ganz im Zeichen des Eislinger Herbstes.

Eislinger Herbst

Auch für diesen Sonntag haben die Eislinger Selbstständigen e.V. einiges organisiert.

Die Geschäfte öffnen an diesem Tag von 13-18 Uhr.

Um 14 Uhr wird auf dem Rathausplatz die ökomenische Segnung von drei Fahrzeugen der Eislinger Feuerwehr stattfinden.

Auf der Aktionsbühne...

..lesen Sie hier weiter



Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Wir danken den Werbepartnern für die Unterstützung

Schlosstheater kann für eine Übergangszeit genutzt werden - eislingen-online 17.1.2011 http://www.eislingen-online.de/_artikelanzeige.php?bearbeiten=_2011/2011_2574