zurück zur TITELSEITE   

Ihre Meinung? ...hier gehts zur Leser-Innen-Briefseite

www.eislingen-online.de

 

Seniorennachmittage der Christuskirche starten mit Jahreslosung ins neue Jahr

19.1.2011 - Christuskirche, B.Nürk

 

Eine fröhlich winterliche Dekoration überraschte die Besucherinnen am 13. Januar zum ersten Seniorennachmittag der Christuskirche im neuen Jahr: Auf den Tischen standen Zweige mit Minischneemännern, stehend oder laufend, umrahmt von Schneeflocken.
Zum Auftakt spielte Eckhard Naumann am Flügel zum Gedenkjahr an den großen Komponisten Franz Liszt aus der Ungarischen Rhapsodie.
Statt des erwarteten Pfarrers Frieder Dehlinger, der erkrankt war, übernahm Herr Naumann die musikalische Begleitung und Herr Jens Bessler die Ausführungen zur Jahreslosung aus dem Römerbrief: Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit Gutem (Römer 12,21).

Nach der Begrüßung begann Diakon Hilsenbeck seine Besinnung mit dem Lied „Es kommt ein Schiff geladen …“. Danach zeigte er ein modernes Bild eines Schiffes mit einem scheinbar schiefen, abgebrochenen Kreuz, bei dem die Senioren manches Interessante entdecken konnten. Wie im Lied besungen könnte das Segel (mit dem Kreuz) bei diesem Bild für die Liebe Gottes stehen.
Das zweite Bild zeigte eine Anhöhe mit einem tiefen, gefährlichen Erdspalt. Am Rand glaubte mancher, eine Person zu erkennen. Ein Bogen ‚überbrückt’ diesen Spalt. Diakon Hilsenbeck sah in Anlehnung an das Bundeszeichen des Regenbogens darin ein Zeichen für die Liebe Gottes zu den Menschen.


Die Bildmotive von Eberhard Münch und Dorothee Krämer entstanden zur Jahreslosung 2011: Lasse Dich nicht vom Böden überwinden, sondern überwinde das Böse mit dem Guten (Römer 12,21).

Ein drittes Bild schließlich zeigte eine Rose auf einem behauenen Steinblock. Dieses Bild ist auf der Deckseite zum Jahresprogramm der Gemeinde- und Seniorennachmittage von Luther- und Christuskirche zu sehen. Die Rose als Königin der Blumen symbolisiert als rote Rose die Liebe. Der Stein steht dagegen für etwas Schweres, Belastendes, vielleicht auch für Gefahr oder Bedrohung. Dass die Rose obenauf liegt, ist bei diesem Bild jedoch kein Zufall. Überwinde das Böse mit Gutem, nämlich mit Liebe und Verzeihen. So kam einigen bei diesem Bild ein Schlager in den Sinn: „Marmor, Stein und Eisen bricht“. „… Aber Gottes Liebe nicht“ wandelte der Diakon den weiteren Text ab. Abschließend trug er das Kapitel aus dem Römerbrief vor, dem die Jahreslosung entnommen ist, und das unter der Überschrift 'Weisungen für ein Liebe aus der Liebe' steht. Gemeinsam wurde dann als Schlusslied „Von guten Mächten wunderbar geborgen“ gesungen.


Zum gemeinsamen Kaffeetrinken gab es neben Brezeln und Hefezopf ein Früchtebrot, das Herr Naumann mit herzlichen Grüßen von Pfarrer Lauterbach, Vorgänger von Herrn Dehlinger, von den Fildern mitgebracht hatte.

Anschließend folgten die musikalisch umrahmten Gedanken zur Jahreslosung mit Jens Bessler. Von einer CD erklang eine Ouvertüre, die spätestens nach dem Chor der gefangenen als Verdis Oper Nabucco erkannt wurde. Auf Worte Dostojewskis über die Liebe folgte ein Gebet um Ruhe und Frieden für die Seele. Passend zum Jahresbeginn folgte eine Aufnahme von Udo Jürgens mit „Heute beginnt der Rest deines Lebens“. Der kommende Frühling bringt nicht nur das Erwachen der Natur, sondern ist auch ein Angebot für Seele und Gemüt, so der Referent selbst Senior. Gebetsworte leiteten über zum Osterchor aus Cavalleria rusticana.
Jens Bessler, der dieses Jahr zum 30. Mal beim evangelischen Familienkreis über die Jahreslosung sprechen wird, kommt nun gezielt auf den diesjährigen Text: Die Jahreslosung stellt den Gegensatz zwischen Gut und Böse heraus, den wir seit dam und Eva kennen. Das Dichten und Trachten des Menschen ist böse von Jugend auf, so zitiert er den Psalmbeter.
Leider ist der Mensch oft weit davon entfernt, das Böse mit Gutem zu vergelten. Dabei leide das Opfer mehr als der Täter, den wiederum sein schlechtes Gewissen plagt, dessen etwaige unchristliche Gedanken keine Vergebung zulassen. Paulus wusste um die Schwäche nicht nur seiner Zeitgenossen, wenn er vorschlägt „Wenn es möglich ist, halte mit allen Menschen Frieden“ - die Betonung liegt dabei auf ‚möglich’.
Aus der Perspektive Gottes wird der Mensch nicht fallen gelassen. Und erfahrene Barmherzigkeit Gottes kann weitergegeben werden, indem wir dem anderen verzeihen. So hat nicht zuletzt auch Jesus selbst viele Angriffe auf seine Person ausgehalten – mit Gottes Hilfe.
Wenn jemand seine schlechten Gefühle gegenüber einem anderen überwindet, so tut er sich nicht zuletzt auch selbst etwas Gutes. Auch das ist eine Seite der Jahreslosung „Lasse dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit dem Gutem.“
Es folgte ein Satz aus einem Klarinettenkonzert Mozarts. In einem letzten Gebet ging es um Gottes reich gedeckten Tisch … und dass Bäume kein Verdienst der Erdenbewohner seien, ehe das Ave Maria von Felix Mendelsohn die musikalische Umrahmung der Jahreslosung abschloss.

Im Saal war es andächtig und still geworden, so konzentriert lauschten die Anwesenden den Ausführungen von Jens Bessler. Mit Beifall und einem kleinen Geschenk wurde dieser schließlich bedankt.


Als Geburtstagslied für den einzig anwesenden Jubilar Ernst Sihler wurde der Kanon ‚Herr, bleibe bei uns’ angestimmt, den die SeniorInnen gut dreistimmig meisterten. Zum Ausgang spielte Herr Naumann die Toselli-Serenade.

Der nächste Seniorennachmittag der Christuskirche am 3. Februar findet zur gewohnten Zeit (14.30 Uhr) im Gemeindehaus an der Salacher Straße statt. Mit Bezug auf das Eislinger Stadtjubiläum ist das Thema „Heimat – Heimat finden“, zu dem Herrn Scheufele-Leidig von der diakonischen Bezirksstelle als Referent gewonnen werden konnten.

 

 

Aufrufe dieser Seite seit : 3224

zur Druckansicht

Eislingen

von links: Jens Bessler ,Eckhard Naumann , Diakon Hilsenbeck


Eislingen

Hier zum Aufruf aller Artikel der Rubrk(en): Ev.KirchenGemeinde Eislingen Ottenbach -



Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:


Jahresversammlung Chor der Christuskirche Eislingen

Rückblick auf das Jahr 2024 und Ausblick auf die Planungen für 2025

21.2.2025 - Christuskirche

Kurz nach Wiederaufnahme der Singstunden im neuen Jahr trafen sich die Chormitglieder zur Jahresbesprechung. Nach herzlicher Begrüßung aller Anwesenden durch Ingrid Sing und Mario Kay Ocker und einigen Eingangsliedern erfreute uns Chormitglied Gerhard Kopp mit einer Erzählung von Siegfried Lenz mit dem Titel „Leseteufel“.

Ingrid Sing gab den neuen Mitgliederstand bekannt. Bedingt durch ...

..lesen Sie hier weiter


Segensbringer stärken sich bei ihrem Weg durch Eislingen

Spaghetti für die Sternsinger

08.1.2025 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen

20 Kilo Nudeln und 15 Liter Tomatensoße wurden von den fleißigen Sternsingern und ihren Helferinnen und Helfern in der Ösch-Mensa verputzt. Spendiert von Oberbürgermeister Klaus Heininger gab es nach dem Mittagessen auch eine Fairtrade-Schokolade als weitere Wegzehrung.
Von Freitag bis Montag waren 33 Sternsinger und ihre Begleiter in Eislingen und Krummwälden unterwegs, um den Segen zu HÃ...

..lesen Sie hier weiter


Sternsinger bringen Segen ins Eislinger Rathaus

04.1.2025 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen

10 königlich gekleidete Sternsinger überraschten Oberbürgermeister Klaus Heininger und die Belegschaft des Rathauses mit ihrem Besuch und brachten Gottes Segen für das Jahr 2025. In den kommenden Tagen machen sich insgesamt 33 Sternsinger auf den Weg durch Eislingen und Krummwälden und bringen den Segen zu den Häusern.


Eislingen und seine Kirchen

Rundgang am Samstag, 14.12.2024 -13:30 Uhr

12.12.2024 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen

Architektur und Geschichte der Eislinger Kirchen erstmals auf einem großen Rundgang erlebbar
Eislinger Kirchen kennenlernen – nach der großen Resonanz auf die Führung im Eislinger Norden, findet diesen Samstag, 14.12.2024 ab 13:30 Uhr die Führung zur Luther- und Liebfrauenkirche statt: Architektur, Geschichte und auch Musikalisches bei einem etwa dreistündigen Rundgang in Eislingen Süd. ...

..lesen Sie hier weiter


Helles Leuchten in dunkler Zeit

Geistliche Abendmusik zum Totensonntag in der Christuskirche Eislingen

02.12.2024 - Christuskirche

Es ist schon eine gute Tradition an der Christuskirche zu Eislingen, dass am Toten- oder Ewigkeitssonntag nach dem vormittäglichen Gottesdienst um 18 Uhr eine Geistliche Abendmusik stattfindet: am Ende des Kirchenjahres. Mit bewegender Musik und verbindenden geistlichen Worten, gestaltet von Konzertorganist Anton Zapf aus München - die Zuhörerschaft konnte Zapf's bewegte Lebensaktivitäten im ...

..lesen Sie hier weiter


Rundgang: Eislingen und seine Kirche

Architektur und Geschichte der Eislinger Kirchen erstmals erlebbar

28.11.2024 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen


Eislinger Kirchen kennenlernen – unter diesem Motto sind zum ersten Mal Interessierte herzlich eingeladen, am Samstag, 7.12.2024 ab
13:30 Uhr Architektur, Geschichte und auch Musikalisches von
St. Markus- und Christuskirche mit St. Anna-Kapelle bei einem rund dreistündigen Rundgang zu erfahren.
Wenn man von den Höhenlagen in Eislingen auf die Stadt hinabblickt, überragen neben den gr...

..lesen Sie hier weiter


Geistliche Abendmusik in der Christuskirche am 24.11.2024, Totensonntag

Anton Zapf, Orgel, spielt Werke von Bach, Bruckner und Enjott Schneider

13.11.2024 - Christuskirche

Der Kirchenmusikausschuss der Christuskirchengemeinde lädt ein zu einer Geistlichen Abendmusik am Sonntag, 24. November 2024, 18 Uhr in der Christuskirche Eislingen mit dem Thema „Ewigkeit – In die Zeit leuchte hell hinein“. Gestaltet wird diese durch Anton Zapf aus München an der Orgel, Gedanken zum Totensonntag trägt Pfarrer Rainer Kittel bei.
Die konzertante Tätigkeit Anton Zapfs fÃ...

..lesen Sie hier weiter


Feuerwerk schöner Melodien - Liederabend im Gemeindehaus der Christuskirche

Susanne Meyer, Volker Maria Rabe und Mario Kay Ocker musizierten

24.10.2024 - Christuskirche

Ein Feuerwerk schöner Melodien konnte eine zahlreiche Zuhörerschaft vergangenen Sonntag, 20. Oktober 2024,
im Gemeindehaus der Eislinger Christuskirche erleben.
Kirchengemeinderätin Ingrid Sing konnte im Namen des Freundeskreises Kirchenmusik an der Christuskirche sehr herzlich den Pianisten und Liedbegleiter Mario Kay Ocker sowie die Sopranistin Susanne Meyer und, als „Dritten im Bunde“...

..lesen Sie hier weiter


Geistliche Abendmusik in der Lutherkirche Eislingen

140jähriges Chorjubiläum und 111 Jahre Lutherkirche in heutiger Gestalt

15.10.2024 - Christuskirche

Am vergangenen Samstag, dem 12.10.2024, begrüßte Pfarrerin Julia Glock in der Eislinger Lutherkirche eine recht stattliche Anzahl Musikfreunde zu einer Geistlichen Abendmusik. Diese wurde gestaltet vom Kirchenchor der Lutherkirche unter der Leitung von Ludmilla Dolgopolova, von Dekan i.R. Immanuel Nau und von Marko Heese, der beide Orgeln in der Lutherkirche erklingen ließ.
Die Abendmusik sta...

..lesen Sie hier weiter


Liederabend im Gemeindehaus Christuskirche, Sonntag, 20.10.2024, 18 Uhr

Susanne Meyer (Sopran), Volker Maria Rabe (Bariton), Mario Kay Ocker (Klavier)

14.10.2024 - Christuskirche

Er hat fast schon Tradition: Der Liederabend mit Susanne Meyer (Sopran) und Mario Kay Ocker(Klavier) im Gemeindehaus der Eislinger Christuskirche. Am Sonntag, 20. Oktober 2024, um 18 Uhr, laden beide zusammen mit Volker Maria Rabe (Bariton) zu einem bunten Melodienstrauß mit Werken von Felix Mendelssohn-Bartholdy, Wolfgang Amadeus Mozart und Franz Schubert herzlich ein. „Gesänge des Harfnersâ...

..lesen Sie hier weiter



Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Wir danken den Werbepartnern für die Unterstützung

Seniorennachmittage der Christuskirche starten mit Jahreslosung ins neue Jahr - eislingen-online 19.1.2011 http://www.eislingen-online.de/_artikelanzeige.php?bearbeiten=_2011/2011_2585