|
Seniorennachmittag im Februar zum Thema ‚Heimat’
23.2.2011 - Christuskirche
In Anlehnung an das diesjährige Stadtjubiläum wurde beim Seniorennachmittag der Christuskirche im Februar über das Thema Heimat nachgedacht. Frühlingshafter Tischschmuck mit bunten Tulpen animierte Herrn Eckhart Naumann zum Begrüßungsstück „Tulpen aus Amsterdam“.
Mit dem Lied „Vertraut den neuen Wegen“ begann Diakon Hilsenbeck seine Besin-nung, zum deutschen Begriff „Heimat“. Landschaften, Orte, Erinnerungen, Geräusche, Geschmäcker, Gerüche und natürlich der Dialekt - all dies verbindet man mit Heimat. Aber auch Fernsehserien nehmen sich dem Thema Heimat an. Hierzu gehört auch das sich beheimatet fühlen in christlichen Traditionen und Gemeinschaft. Heimat und sich zuhause fühlen sind oftmals eng verwoben mit Kindheitserinnerungen. Orte der Kindheit werden zum Heimatgefühl verdichtet. Dies umso mehr, wenn Menschen aufgrund von Krieg und Vertreibung eine neue Heimat finden müssen.
Insbesondere im Alten Testament finden sich viele Personen und Geschichten, die mit dem Thema Heimatfinden zu tun haben wie z.B. die Abraham, Josef und Mose.
Nach einigen Informationen, Hinweisen und dem Verlesen der Jubilare begann das gemütliche Kaffeetrinken. Dann traf auch der heutige Referent, Herr Scheufele–Leidig von der Diakonischen Bezirksstelle Göppingen, ein. Mit einigen Sätzen stellte er seinen beruflichen Werdegang und seine Dienststelle vor.
Zum Einstieg ins Thema „Heimat finden“ erkundigte er sich bei den Anwesenden, wer von ihnen in Eislingen eine neue Heimat gefunden habe. Dies war nahezu die Hälfte der Anwesenden. Dabei hatte mancher auf seinem Weg bis nach Eislingen eine Odyssee hinter sich. Die Besucher staunten, aus welchen vor allem östlichen und südöstlichen Gebieten die Mitsenioren gekommen waren.
Nun berichtete der Sozialpädagoge über seine Tätigkeit in der Beratungsstelle, die Personen mit Migrationshintergrund betreut. Der Umgang mit Behörden, Arbeitsmarkt, Sprache, Gebräuche, Sitten - vieles ist in Deutschland anders als im eigenen Herkunftsland. Bei den wichtigen Aufgaben stehen der Beratungsstelle auch ehrenamtliche Dolmetscher bei Terminen bei Ämtern und Anwälten sowie Antragsstellung und anderem sog. Papierkram hilfreich zur Seite. In der Betreuung und Begleitung von MigrantInnen ist russisch zurzeit eine der am häufigsten benötigten Fremdsprachen. Über die Spätaussiedler, deren Vorfahren unter Katharina der Großen nach Russland kamen, erfuhren die Zuhörer einiges über ihre Zeit vor der Ausreise und ihre Bemühungen eine Genehmigung zu bekommen. Während in den neunziger Jahren jährlich etwa 300 Personen zugewiesen wurden, waren es 2010 für den Landkreis Göppingen nur noch 9 Personen.
Am schwierigsten ist das Eingewöhnen für die Teenager und jungen Erwachsenen, meinte der Referent. Nicht wenige Familien blieben zudem heute in Russland, weil deutsche Gemeinden und Kulturvereine wieder erlaubt sind und Brauchtumspflege usw. auch im eigenen Land möglich sind.
Der Berater wusste über mögliche Enttäuschungen bei und nach der Ankunft im Wes-ten zu berichten: Oft kann man nicht im erlernten Beruf weitermachen. So musste ein Atomwissenschaftler aus Murmansk eine Stelle bei der Müllabfuhr annehmen, und war zufrieden, dass er überhaupt eine Arbeit gefunden hatte. „Meine Heimat ist meine Arbeit“, so sein Motto.
Im anschließenden Gruppengespräch wurde nach den Übergangswohnheimen gefragt, die es heute in dieser Form nicht mehr gibt. Lediglich 15 Plätze werden noch vorgehalten. Beratungsstellen von Diakonie, Caritas und AWO gibt es bei uns im Kreis Göppingen seit den 60er Jahren.
Interessant und neu für die Senioren war die Existenz einer Theatergruppe in Göppingen namens ‚Global Players’, in der ca. 50 Personen aus 30 Nationen mitmachen.
Abschließend brachte der Referent noch Zitate und Definitionen bekannter Persönlichkeiten zum Thema Heimat: „Heimat sind die Menschen, die mich verstehen“ (Max Frisch) oder „Heimat ist kein Ort, Heimat ist ein Gefühl“ (Herbert Grönemeyer) oder „Die wahre Heimat ist eigentlich die Sprache“ (Alexander von Humboldt). Ganz am Ende las der Redner noch eine Gedicht von Gabriele Nägeli „Eines Tages“.
Diakon Hilsenbeck überreichte Herrn Scheufele-Leidig ein kleines Dankeschön und dankte auch den Anwesenden für das aufmerksame Zuhören. Herr Scheufele-Leidig habe es gut verstanden, die Aufmerksamkeit der Anwesenden für ein nicht ganz alltägliches und doch lebensrelevantes Thema zu gewinnen und die SeniorenInnen seien seinen Ausführungen mit großer Aufmerksamkeit und Konzentration gefolgt.
Der nächste Seniorennachmittag findet am 3. März statt. Passend zum schmotzigen Donnerstag wird es im Gemeindehaus an der Salacher Strasse den traditionellen Seniorenfasching mit Musik und Fasnetsküchle geben. Beginn ist zur gewohnten Zeit umd 14:30 Uhr. Wer noch eigene Beiträge einbringen möchte, melde sich bitte bei Diakon Hilsenbeck unter Tel. 98 68 89. Ein Fahrdienst ist ebenfalls wieder organisiert.
Auf fröhliches Lachen, Singen und Schunkeln mit einem närrischen Publikum freuen sich Diakon Hilsenbeck und Team.
|
|
Aufrufe dieser Seite seit 23.02.2011: 3665
zur Druckansicht

|
|
Hier zum Aufruf aller Artikel der Rubrk(en):
Ev.KirchenGemeinde Eislingen Ottenbach -
|
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:
|

|  Jahresversammlung Chor der Christuskirche Eislingen Rückblick auf das Jahr 2024 und Ausblick auf die Planungen für 2025 21.2.2025 - Christuskirche Kurz nach Wiederaufnahme der Singstunden im neuen Jahr trafen sich die Chormitglieder zur Jahresbesprechung. Nach herzlicher Begrüßung aller Anwesenden durch Ingrid Sing und Mario Kay Ocker und einigen Eingangsliedern erfreute uns Chormitglied Gerhard Kopp mit einer Erzählung von Siegfried Lenz mit dem Titel „Leseteufel“.
Ingrid Sing gab den neuen Mitgliederstand bekannt. Bedingt durch ... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
|  Segensbringer stärken sich bei ihrem Weg durch Eislingen Spaghetti für die Sternsinger 08.1.2025 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen 20 Kilo Nudeln und 15 Liter Tomatensoße wurden von den fleißigen Sternsingern und ihren Helferinnen und Helfern in der Ösch-Mensa verputzt. Spendiert von Oberbürgermeister Klaus Heininger gab es nach dem Mittagessen auch eine Fairtrade-Schokolade als weitere Wegzehrung.
Von Freitag bis Montag waren 33 Sternsinger und ihre Begleiter in Eislingen und Krummwälden unterwegs, um den Segen zu HÃ... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
|  Sternsinger bringen Segen ins Eislinger Rathaus
04.1.2025 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen 10 königlich gekleidete Sternsinger überraschten Oberbürgermeister Klaus Heininger und die Belegschaft des Rathauses mit ihrem Besuch und brachten Gottes Segen für das Jahr 2025. In den kommenden Tagen machen sich insgesamt 33 Sternsinger auf den Weg durch Eislingen und Krummwälden und bringen den Segen zu den Häusern. | |
| 
|  Eislingen und seine Kirchen Rundgang am Samstag, 14.12.2024 -13:30 Uhr 12.12.2024 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen Architektur und Geschichte der Eislinger Kirchen erstmals auf einem großen Rundgang erlebbar
Eislinger Kirchen kennenlernen – nach der großen Resonanz auf die Führung im Eislinger Norden, findet diesen Samstag, 14.12.2024 ab 13:30 Uhr die Führung zur Luther- und Liebfrauenkirche statt: Architektur, Geschichte und auch Musikalisches bei einem etwa dreistündigen Rundgang in Eislingen Süd. ... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
|  Helles Leuchten in dunkler Zeit Geistliche Abendmusik zum Totensonntag in der Christuskirche Eislingen 02.12.2024 - Christuskirche Es ist schon eine gute Tradition an der Christuskirche zu Eislingen, dass am Toten- oder Ewigkeitssonntag nach dem vormittäglichen Gottesdienst um 18 Uhr eine Geistliche Abendmusik stattfindet: am Ende des Kirchenjahres. Mit bewegender Musik und verbindenden geistlichen Worten, gestaltet von Konzertorganist Anton Zapf aus München - die Zuhörerschaft konnte Zapf's bewegte Lebensaktivitäten im ... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
| Rundgang: Eislingen und seine Kirche Architektur und Geschichte der Eislinger Kirchen erstmals erlebbar 28.11.2024 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen
Eislinger Kirchen kennenlernen – unter diesem Motto sind zum ersten Mal Interessierte herzlich eingeladen, am Samstag, 7.12.2024 ab
13:30 Uhr Architektur, Geschichte und auch Musikalisches von
St. Markus- und Christuskirche mit St. Anna-Kapelle bei einem rund dreistündigen Rundgang zu erfahren.
Wenn man von den Höhenlagen in Eislingen auf die Stadt hinabblickt, überragen neben den gr...
..lesen Sie hier weiter | |
| 
|  Geistliche Abendmusik in der Christuskirche am 24.11.2024, Totensonntag Anton Zapf, Orgel, spielt Werke von Bach, Bruckner und Enjott Schneider 13.11.2024 - Christuskirche Der Kirchenmusikausschuss der Christuskirchengemeinde lädt ein zu einer Geistlichen Abendmusik am Sonntag, 24. November 2024, 18 Uhr in der Christuskirche Eislingen mit dem Thema „Ewigkeit – In die Zeit leuchte hell hinein“. Gestaltet wird diese durch Anton Zapf aus München an der Orgel, Gedanken zum Totensonntag trägt Pfarrer Rainer Kittel bei.
Die konzertante Tätigkeit Anton Zapfs fÃ... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
|  Feuerwerk schöner Melodien - Liederabend im Gemeindehaus der Christuskirche Susanne Meyer, Volker Maria Rabe und Mario Kay Ocker musizierten 24.10.2024 - Christuskirche Ein Feuerwerk schöner Melodien konnte eine zahlreiche Zuhörerschaft vergangenen Sonntag, 20. Oktober 2024,
im Gemeindehaus der Eislinger Christuskirche erleben.
Kirchengemeinderätin Ingrid Sing konnte im Namen des Freundeskreises Kirchenmusik an der Christuskirche sehr herzlich den Pianisten und Liedbegleiter Mario Kay Ocker sowie die Sopranistin Susanne Meyer und, als „Dritten im Bunde“... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
| Geistliche Abendmusik in der Lutherkirche Eislingen 140jähriges Chorjubiläum und 111 Jahre Lutherkirche in heutiger Gestalt 15.10.2024 - Christuskirche Am vergangenen Samstag, dem 12.10.2024, begrüßte Pfarrerin Julia Glock in der Eislinger Lutherkirche eine recht stattliche Anzahl Musikfreunde zu einer Geistlichen Abendmusik. Diese wurde gestaltet vom Kirchenchor der Lutherkirche unter der Leitung von Ludmilla Dolgopolova, von Dekan i.R. Immanuel Nau und von Marko Heese, der beide Orgeln in der Lutherkirche erklingen ließ.
Die Abendmusik sta... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
|  Liederabend im Gemeindehaus Christuskirche, Sonntag, 20.10.2024, 18 Uhr Susanne Meyer (Sopran), Volker Maria Rabe (Bariton), Mario Kay Ocker (Klavier) 14.10.2024 - Christuskirche Er hat fast schon Tradition: Der Liederabend mit Susanne Meyer (Sopran) und Mario Kay Ocker(Klavier) im Gemeindehaus der Eislinger Christuskirche. Am Sonntag, 20. Oktober 2024, um 18 Uhr, laden beide zusammen mit Volker Maria Rabe (Bariton) zu einem bunten Melodienstrauß mit Werken von Felix Mendelssohn-Bartholdy, Wolfgang Amadeus Mozart und Franz Schubert herzlich ein. „Gesänge des Harfnersâ... ..lesen Sie hier weiter | |
|
|
|
|