zurück zur TITELSEITE   

Ihre Meinung? ...hier gehts zur Leser-Innen-Briefseite

www.eislingen-online.de

 

Vorsorge im Alter

Mitgliederversammlung des Diakonie- und Krankenpflegevereins am 15. Mai 2011

17.5.2011 - Tino Hilsenbeck

 

Als Willkommensgruß erklang im Gemeindehaus der Christuskirche für die Senioren ein heiteres Frühlingsstück von einem der Bachsöhne, vorgetragen von Eberhard Staudenmayer als musikalischen Begleiter des Nachmittags. Diakon Hilsenbeck begrüßte die zahlreich erschienenen Besucher/innen, zu denen auch Mitglieder des Kirchengemeinderates und des Vorstandes des Diakonie- und Krankenpflegevereins der Christuskirche zählten, da der Seniorennachmittag im Mai traditionell die jährliche Mitgliederversammlung mit einschließt.

Passend zum warmen sonnigen Wetter begann die Besinnung mit dem bekanntesten Sommerchoral „Geh aus, mein Herz und suche Freud“. Aufmerksam lauschten die Anwesenden dann der sog. Löffelgeschichte. Während in der Hölle die hungrigen Leute schreiend mit mannsgroßen Löffeln zwischen dampfenden Kesseln mit wohlriechender Suppe umher rannten, war es im Himmel ganz ruhig. Lächelnd saßen die Menschen in Reihen mit den gleichen Riesenlöffeln. Denn hier fütterte jeder sein Gegenüber und alle wurden satt. Die tätige Nächstenliebe war die thematisch-inhaltliche Verbindung von der Löffelgeschichte zum Wesen und Auftrag des Diakonie- und Krankenpflegevereins. Mit dem Vaterunser und dem gemeinsamen Lied „der Herr ist gut, in dessen Dienst wir steh’n“ fand die nachdenklich machende Andacht ihren Abschluss.

Im informellen Teil berichtete Frau Erika Sihler vom Urlaub ohne Koffer im Göppinger Waldheim am Oberholz, an dem auch in diesem Jahr wieder einige Eislinger Seniorinnen und Senioren im April eine Woche lang mit dabei waren: Gefüllt waren die 5 Tage mit interessanten Referenten, dem Besuch der Rentnerband des Posaunenchors des
Dekanats, dem hebräischen Nachmittag mit Pfarrer Kuppler und Frau Spieth und dem traditionellen Halbtagesausflug, der dieses Jahr nach Erpfingen ins Ostereiermuseum führte. Bei einen so abwechslungsreichen Programm wollen die Teilnehmer beim nächsten Mal im Herbst wieder bei Urlaub ohne Koffer mitmachen.

Nun ließen es sich die Besucher/innen mit frischem Kaffee, Hefezopf und Butterbrezeln an den mit Maiglöckchen geschmückten Tischen gut gehen, bevor es dann thematisch mit dem Vortrag „Vorsorge im Alter“ von Heribert Geier, Schatzmeister des Stadtseniorenrats, weiterging. Heribert Geier war vor seinem Ruhestand Geschäftsführer des Altenheims St. Martinus in Göppingen. Als Pensionär wurde er Mitglied des Betreuungsvereins Göppingen, der ehrenamtliche Betreuer vermittelt, sofern sich dafür im Verwandten- und Bekanntenkreis niemand findet.

Durch die Gesetzgebung vor ca. 2 Jahren habe sich im Bereich Patientenverfügung und Vorsorgevollnacht einiges geändert, so dass frühere Vorsorgemaßnahmen heute nicht mehr rechtlich gültig sind, begann Herr Geier. Darum sei es unbedingt erforderlich, dass man und frau sich gut informiert. Viele Broschüren und Bücher, oft auch von Juristen geschrieben, sind nicht immer leicht zu verstehen. Dabei gehe es vor allem darum, folgende 4 Dinge im Alter rechtzeitig zu regeln:
1. Erstellen einer Vorsorgevollmacht. Wer eine Immobilie hat, geht am besten zum Notar. Jetzt wird in der Vorsorgevollmacht alles genauer schriftlich aufgelistet und geregelt z. B. Postannahme, Heimunterbringung, Art der Bestattung u.a. Wichtiger Bestandteil ist auch eine Bankvollmacht.
2. Verfassen einer Patientenverfügung. Hier muss wie auch bei der Vorsorgevollmacht alles genauer gestaltet werden. Allgemeine Formulierungen wie z.B. das Ablehnen sog. lebensverlängernder Maßnahmen sind nicht mehr rechtsgültig. Sie müssen durch ganz konkrete, situationsbezogene Beschreibungen ersetzt werden, die klar zum Ausdruck bringen, ob und wie der Einsatz künstlicher Ernährung oder Schmerzmitteln etc. gehandhabt werden sollen.
3. Aufstellen einer Betreuungsverfügung. Sie ist eine rechtliche Willenserklärung. Sie regelt z. B. dass das eigene Haus zu Lebzeiten nicht verkauft wird und tritt erst dann in Kraft, wenn man selbst nicht mehr Herr seiner Sinne ist. Hier können Vorkehrungen getroffen werden, wie eine tägliche Rundumbetreuung zuhause oder Unterbringung in einem bzw. welchem Alten- und Pflegeheim gewünscht wird. - Zur Betreuungsverfügung fügte er hinzu, dass der private Betreuer vom Notar überprüft wird und dass der Missbrauch ein Vertrauensbruch sei.
4. Ein Testament. Wenn es kein notariell beurkundetes Testament ist, muss es handschriftlich und eigenhändig unterschrieben sein. Wenn man zum Notar geht, reicht die Unterschrift. Das früher häufige Berliner Testament, in dem sich die Ehegatten gegenseitig als Alleinerben einsetzen, ist heute nicht mehr rechtssicher.
Abschließend informiert Herr Geier noch über die monatlichen Sprechstunden des Eislinger Stadtseniorenrats, die an jedem 3. Mittwochvormittag um 10 Uhr in der Stadtbücherei im Schloss stattfinden. Hier können gerne weitere Auskünfte vermittelt werden. Auch die neue aktuelle Vorsorgemappe mit Informationen ist hier erhältlich.
Mit viel Beifall danken die Anwesenden dem Ruheständler für die informativen Ausführungen und seine hilfreichen Erläuterungen.

Nach den Geburtstagsliedern folgte die Mitgliederversammlung des Diakonie- und Krankenpflegevereins. Nach einem umfassenden Tätigkeitsbericht von Diakon Hilsenbeck über die Vorstandsarbeit, schließt sich der Kassenbericht von Rechnerin Annemarie Schmid an. Dieser schließt für das Jahr 201 mit einem Überschuss ab.
Herr Roland Esslinger bescheinigte ihr im Kassenprüfbericht eine sehr gute Kassenführung. Der Entlastungsantrag von Herrn Esslinger wird einstimmig angenommen und der Vorstand entlastet.

Im Anschluss berichteten Annemarie Schmid, Hans Saile und Tino Hilsenbeck über die einzelnen Projekte des Diakonie- und Krankenpflegevereins: Besuchsdienst, Spielnachmittag, Essensgutscheine, ehrenamtlicher Begleitdienst und Gymnastikgruppe für Frauen und standen für Rückfragen seitens der Anwesenden zur Verfügung.

Besonders erfreulich ist, dass sich die Projekte in der Regel aus Spenden selbst finanzieren, sodass keine Mitgliedsbeiträge zur Projektfinanzierung herangezogen werden müssen.

Abschließend lädt Diakon Hilsenbeck zu einem gemeinsamen Ausflug mit der Lutherkirche am 9.Juni ein und lässt eine Anmeldeliste durch die Reihen geben. Die Fahrt hat Pfarrer Arnd Kaiser vorbereitet und organisiert und führt uns zum Hohenloher Freilandmuseum Wackershofen bei Schwäbisch Hall. Abfahrt ist um 11:50 Uhr (Christuskirche) bzw. um 12:00 Uhr (Gemeindehaus Lutherkirche). Der Kostenbeitrag für Fahrt und Eintritt beträgt 20,-- EUR. Anmeldungen sind ab sofort im Pfarramt Lutherkirche möglich (Tel. 81 51 31).

 

 

Aufrufe dieser Seite seit : 4398

zur Druckansicht

Eislingen


Eislingen

Eislingen

Eislingen

Eislingen

Eislingen

Eislingen

Hier zum Aufruf aller Artikel der Rubrk(en): Ev.KirchenGemeinde Eislingen Ottenbach -



Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:


Jahresversammlung Chor der Christuskirche Eislingen

Rückblick auf das Jahr 2024 und Ausblick auf die Planungen für 2025

21.2.2025 - Christuskirche

Kurz nach Wiederaufnahme der Singstunden im neuen Jahr trafen sich die Chormitglieder zur Jahresbesprechung. Nach herzlicher Begrüßung aller Anwesenden durch Ingrid Sing und Mario Kay Ocker und einigen Eingangsliedern erfreute uns Chormitglied Gerhard Kopp mit einer Erzählung von Siegfried Lenz mit dem Titel „Leseteufel“.

Ingrid Sing gab den neuen Mitgliederstand bekannt. Bedingt durch ...

..lesen Sie hier weiter


Segensbringer stärken sich bei ihrem Weg durch Eislingen

Spaghetti für die Sternsinger

08.1.2025 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen

20 Kilo Nudeln und 15 Liter Tomatensoße wurden von den fleißigen Sternsingern und ihren Helferinnen und Helfern in der Ösch-Mensa verputzt. Spendiert von Oberbürgermeister Klaus Heininger gab es nach dem Mittagessen auch eine Fairtrade-Schokolade als weitere Wegzehrung.
Von Freitag bis Montag waren 33 Sternsinger und ihre Begleiter in Eislingen und Krummwälden unterwegs, um den Segen zu HÃ...

..lesen Sie hier weiter


Sternsinger bringen Segen ins Eislinger Rathaus

04.1.2025 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen

10 königlich gekleidete Sternsinger überraschten Oberbürgermeister Klaus Heininger und die Belegschaft des Rathauses mit ihrem Besuch und brachten Gottes Segen für das Jahr 2025. In den kommenden Tagen machen sich insgesamt 33 Sternsinger auf den Weg durch Eislingen und Krummwälden und bringen den Segen zu den Häusern.


Eislingen und seine Kirchen

Rundgang am Samstag, 14.12.2024 -13:30 Uhr

12.12.2024 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen

Architektur und Geschichte der Eislinger Kirchen erstmals auf einem großen Rundgang erlebbar
Eislinger Kirchen kennenlernen – nach der großen Resonanz auf die Führung im Eislinger Norden, findet diesen Samstag, 14.12.2024 ab 13:30 Uhr die Führung zur Luther- und Liebfrauenkirche statt: Architektur, Geschichte und auch Musikalisches bei einem etwa dreistündigen Rundgang in Eislingen Süd. ...

..lesen Sie hier weiter


Helles Leuchten in dunkler Zeit

Geistliche Abendmusik zum Totensonntag in der Christuskirche Eislingen

02.12.2024 - Christuskirche

Es ist schon eine gute Tradition an der Christuskirche zu Eislingen, dass am Toten- oder Ewigkeitssonntag nach dem vormittäglichen Gottesdienst um 18 Uhr eine Geistliche Abendmusik stattfindet: am Ende des Kirchenjahres. Mit bewegender Musik und verbindenden geistlichen Worten, gestaltet von Konzertorganist Anton Zapf aus München - die Zuhörerschaft konnte Zapf's bewegte Lebensaktivitäten im ...

..lesen Sie hier weiter


Rundgang: Eislingen und seine Kirche

Architektur und Geschichte der Eislinger Kirchen erstmals erlebbar

28.11.2024 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen


Eislinger Kirchen kennenlernen – unter diesem Motto sind zum ersten Mal Interessierte herzlich eingeladen, am Samstag, 7.12.2024 ab
13:30 Uhr Architektur, Geschichte und auch Musikalisches von
St. Markus- und Christuskirche mit St. Anna-Kapelle bei einem rund dreistündigen Rundgang zu erfahren.
Wenn man von den Höhenlagen in Eislingen auf die Stadt hinabblickt, überragen neben den gr...

..lesen Sie hier weiter


Geistliche Abendmusik in der Christuskirche am 24.11.2024, Totensonntag

Anton Zapf, Orgel, spielt Werke von Bach, Bruckner und Enjott Schneider

13.11.2024 - Christuskirche

Der Kirchenmusikausschuss der Christuskirchengemeinde lädt ein zu einer Geistlichen Abendmusik am Sonntag, 24. November 2024, 18 Uhr in der Christuskirche Eislingen mit dem Thema „Ewigkeit – In die Zeit leuchte hell hinein“. Gestaltet wird diese durch Anton Zapf aus München an der Orgel, Gedanken zum Totensonntag trägt Pfarrer Rainer Kittel bei.
Die konzertante Tätigkeit Anton Zapfs fÃ...

..lesen Sie hier weiter


Feuerwerk schöner Melodien - Liederabend im Gemeindehaus der Christuskirche

Susanne Meyer, Volker Maria Rabe und Mario Kay Ocker musizierten

24.10.2024 - Christuskirche

Ein Feuerwerk schöner Melodien konnte eine zahlreiche Zuhörerschaft vergangenen Sonntag, 20. Oktober 2024,
im Gemeindehaus der Eislinger Christuskirche erleben.
Kirchengemeinderätin Ingrid Sing konnte im Namen des Freundeskreises Kirchenmusik an der Christuskirche sehr herzlich den Pianisten und Liedbegleiter Mario Kay Ocker sowie die Sopranistin Susanne Meyer und, als „Dritten im Bunde“...

..lesen Sie hier weiter


Geistliche Abendmusik in der Lutherkirche Eislingen

140jähriges Chorjubiläum und 111 Jahre Lutherkirche in heutiger Gestalt

15.10.2024 - Christuskirche

Am vergangenen Samstag, dem 12.10.2024, begrüßte Pfarrerin Julia Glock in der Eislinger Lutherkirche eine recht stattliche Anzahl Musikfreunde zu einer Geistlichen Abendmusik. Diese wurde gestaltet vom Kirchenchor der Lutherkirche unter der Leitung von Ludmilla Dolgopolova, von Dekan i.R. Immanuel Nau und von Marko Heese, der beide Orgeln in der Lutherkirche erklingen ließ.
Die Abendmusik sta...

..lesen Sie hier weiter


Liederabend im Gemeindehaus Christuskirche, Sonntag, 20.10.2024, 18 Uhr

Susanne Meyer (Sopran), Volker Maria Rabe (Bariton), Mario Kay Ocker (Klavier)

14.10.2024 - Christuskirche

Er hat fast schon Tradition: Der Liederabend mit Susanne Meyer (Sopran) und Mario Kay Ocker(Klavier) im Gemeindehaus der Eislinger Christuskirche. Am Sonntag, 20. Oktober 2024, um 18 Uhr, laden beide zusammen mit Volker Maria Rabe (Bariton) zu einem bunten Melodienstrauß mit Werken von Felix Mendelssohn-Bartholdy, Wolfgang Amadeus Mozart und Franz Schubert herzlich ein. „Gesänge des Harfnersâ...

..lesen Sie hier weiter



Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Wir danken den Werbepartnern für die Unterstützung

Vorsorge im Alter - eislingen-online 17.5.2011 http://www.eislingen-online.de/_artikelanzeige.php?bearbeiten=_2011/2011_2938