|
11 Schott-Preisträger im Jahr 2011
Isabel Eisele, Eislingen, Dr.-Engel-Realschule in Eislingen ist dabei
27.7.2011 - Felix Müller, Dekanatsreferent
Seit 1994 anerkennt das Dekanat Göppingen-Geislingen die hervorragenden Leistungen im Fach Katholische Religionslehre. Der Preis bringt die Anerkennung und Wertschätzung der von Schülerinnen und Schülern geleisteten Arbeit durch die Kirche zum Ausdruck. Neu ist dass der Anselm-Schott-Preis in diesem Jahr 2011 erstmals auch für Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen an Haupt-, Werkreal- und Realschulen durch das Dekanat Göppingen-Geislingen verliehen wurde. „Da auch die Diözese Rottenburg-Stuttgart Schülerinnen und Schüler für hervorragende Abitur-Leistungen im Fach Katholische Religionslehre mit dem Bischof-Sproll-Preis würdigt, wollen wir nicht weiter in Konkurrenz mit der Diözese treten und haben unsere Voraussetzungen dahingehend erweitert, dass auch ein durch herausragendes religiöses Engagement im Abschlussjahrgang entstandenes „Projekt“ eingereicht werden kann“, erläutert Dekanatsreferent Felix Müller die neuen Bedingungen und ergänzt: “Der Anselm-Schott-Preis wird nur einmal pro Schuljahr an der Schule vergeben. Er setzt sich aus einem Buchgutschein und einer Urkunde zusammen“. Der Preis erinnert an, Pater Anselm Schott, der auf dem Staufeneck bei Salach am 5. September 1843 geboren, wurde Benediktinermönch am Kloster Beuron. Er wirkte mit bei Neugründungen von Benediktinerklöstern in Maredsous, Emmaus, Seckau und Maria Laach. Im letztgenannten Kloster starb Pater Anselm am 23. April 1896 im Alter von 52 Jahren.
Sein besonderes Werk war das lateinisch-deutsche Messbuch, später „Schott“ genannt, das zum Grundpfeiler der „Liturgischen Bewegung“ in Deutschland, Österreich und in der Schweiz wurde. Was im 2. Vatikanischen Konzil zur Liturgie-Reform führte, hat Pater Anselm Schott durch seine Arbeit eingeleitet.
Die 11 Preisträger im Jahr 2011:
Moritz Oberacker, Eislingen, Erich-Kästner-Gymnasium Eislingen
Veronika Schmid, Donzdorf, Rechberg-Gymnasium in Donzdorf
Christina Marburger, Wangen, Freihof-Gymnasium Göppingen
Leandra Jordan, Heiningen, Werner-Heiselberg-Gymnasium Göppingen
Ramona Krauß, Wäschenbeuren, Schurwaldschule Rechberghausen
Isabel Eisele, Eislingen, Dr.-Engel-Realschule in Eislingen
Stephanie Göggelmann, Geislingen, Michelberg-Gymnasium Geislingen
Patrick Schmid, Eschenbach, Hermann-Hesse-Realschule Göppingen
Christian Schmid, Eschenbach, Hermann-Hesse-Realschule Göppingen
Alexandra Jaroschenko, Göppingen, Albert-Schweitzer-Schule Göppingen
Mara Joy Hermann, Wiesensteig, Realschule Deggingen
|
|
Aufrufe dieser Seite seit 27.07.2011: 5787
zur Druckansicht
|
|
Hier zum Aufruf aller Artikel der Rubrk(en):
Kath. Kirchengemeinde St. Markus-Liebfrauen -
|
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:
|

|  Jahresversammlung Chor der Christuskirche Eislingen Rückblick auf das Jahr 2024 und Ausblick auf die Planungen für 2025 21.2.2025 - Christuskirche Kurz nach Wiederaufnahme der Singstunden im neuen Jahr trafen sich die Chormitglieder zur Jahresbesprechung. Nach herzlicher Begrüßung aller Anwesenden durch Ingrid Sing und Mario Kay Ocker und einigen Eingangsliedern erfreute uns Chormitglied Gerhard Kopp mit einer Erzählung von Siegfried Lenz mit dem Titel „Leseteufel“.
Ingrid Sing gab den neuen Mitgliederstand bekannt. Bedingt durch ... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
|  Segensbringer stärken sich bei ihrem Weg durch Eislingen Spaghetti für die Sternsinger 08.1.2025 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen 20 Kilo Nudeln und 15 Liter Tomatensoße wurden von den fleißigen Sternsingern und ihren Helferinnen und Helfern in der Ösch-Mensa verputzt. Spendiert von Oberbürgermeister Klaus Heininger gab es nach dem Mittagessen auch eine Fairtrade-Schokolade als weitere Wegzehrung.
Von Freitag bis Montag waren 33 Sternsinger und ihre Begleiter in Eislingen und Krummwälden unterwegs, um den Segen zu HÃ... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
|  Sternsinger bringen Segen ins Eislinger Rathaus
04.1.2025 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen 10 königlich gekleidete Sternsinger überraschten Oberbürgermeister Klaus Heininger und die Belegschaft des Rathauses mit ihrem Besuch und brachten Gottes Segen für das Jahr 2025. In den kommenden Tagen machen sich insgesamt 33 Sternsinger auf den Weg durch Eislingen und Krummwälden und bringen den Segen zu den Häusern. | |
| 
|  Eislingen und seine Kirchen Rundgang am Samstag, 14.12.2024 -13:30 Uhr 12.12.2024 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen Architektur und Geschichte der Eislinger Kirchen erstmals auf einem großen Rundgang erlebbar
Eislinger Kirchen kennenlernen – nach der großen Resonanz auf die Führung im Eislinger Norden, findet diesen Samstag, 14.12.2024 ab 13:30 Uhr die Führung zur Luther- und Liebfrauenkirche statt: Architektur, Geschichte und auch Musikalisches bei einem etwa dreistündigen Rundgang in Eislingen Süd. ... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
|  Helles Leuchten in dunkler Zeit Geistliche Abendmusik zum Totensonntag in der Christuskirche Eislingen 02.12.2024 - Christuskirche Es ist schon eine gute Tradition an der Christuskirche zu Eislingen, dass am Toten- oder Ewigkeitssonntag nach dem vormittäglichen Gottesdienst um 18 Uhr eine Geistliche Abendmusik stattfindet: am Ende des Kirchenjahres. Mit bewegender Musik und verbindenden geistlichen Worten, gestaltet von Konzertorganist Anton Zapf aus München - die Zuhörerschaft konnte Zapf's bewegte Lebensaktivitäten im ... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
| Rundgang: Eislingen und seine Kirche Architektur und Geschichte der Eislinger Kirchen erstmals erlebbar 28.11.2024 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen
Eislinger Kirchen kennenlernen – unter diesem Motto sind zum ersten Mal Interessierte herzlich eingeladen, am Samstag, 7.12.2024 ab
13:30 Uhr Architektur, Geschichte und auch Musikalisches von
St. Markus- und Christuskirche mit St. Anna-Kapelle bei einem rund dreistündigen Rundgang zu erfahren.
Wenn man von den Höhenlagen in Eislingen auf die Stadt hinabblickt, überragen neben den gr...
..lesen Sie hier weiter | |
| 
|  Geistliche Abendmusik in der Christuskirche am 24.11.2024, Totensonntag Anton Zapf, Orgel, spielt Werke von Bach, Bruckner und Enjott Schneider 13.11.2024 - Christuskirche Der Kirchenmusikausschuss der Christuskirchengemeinde lädt ein zu einer Geistlichen Abendmusik am Sonntag, 24. November 2024, 18 Uhr in der Christuskirche Eislingen mit dem Thema „Ewigkeit – In die Zeit leuchte hell hinein“. Gestaltet wird diese durch Anton Zapf aus München an der Orgel, Gedanken zum Totensonntag trägt Pfarrer Rainer Kittel bei.
Die konzertante Tätigkeit Anton Zapfs fÃ... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
|  Feuerwerk schöner Melodien - Liederabend im Gemeindehaus der Christuskirche Susanne Meyer, Volker Maria Rabe und Mario Kay Ocker musizierten 24.10.2024 - Christuskirche Ein Feuerwerk schöner Melodien konnte eine zahlreiche Zuhörerschaft vergangenen Sonntag, 20. Oktober 2024,
im Gemeindehaus der Eislinger Christuskirche erleben.
Kirchengemeinderätin Ingrid Sing konnte im Namen des Freundeskreises Kirchenmusik an der Christuskirche sehr herzlich den Pianisten und Liedbegleiter Mario Kay Ocker sowie die Sopranistin Susanne Meyer und, als „Dritten im Bunde“... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
| Geistliche Abendmusik in der Lutherkirche Eislingen 140jähriges Chorjubiläum und 111 Jahre Lutherkirche in heutiger Gestalt 15.10.2024 - Christuskirche Am vergangenen Samstag, dem 12.10.2024, begrüßte Pfarrerin Julia Glock in der Eislinger Lutherkirche eine recht stattliche Anzahl Musikfreunde zu einer Geistlichen Abendmusik. Diese wurde gestaltet vom Kirchenchor der Lutherkirche unter der Leitung von Ludmilla Dolgopolova, von Dekan i.R. Immanuel Nau und von Marko Heese, der beide Orgeln in der Lutherkirche erklingen ließ.
Die Abendmusik sta... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
|  Liederabend im Gemeindehaus Christuskirche, Sonntag, 20.10.2024, 18 Uhr Susanne Meyer (Sopran), Volker Maria Rabe (Bariton), Mario Kay Ocker (Klavier) 14.10.2024 - Christuskirche Er hat fast schon Tradition: Der Liederabend mit Susanne Meyer (Sopran) und Mario Kay Ocker(Klavier) im Gemeindehaus der Eislinger Christuskirche. Am Sonntag, 20. Oktober 2024, um 18 Uhr, laden beide zusammen mit Volker Maria Rabe (Bariton) zu einem bunten Melodienstrauß mit Werken von Felix Mendelssohn-Bartholdy, Wolfgang Amadeus Mozart und Franz Schubert herzlich ein. „Gesänge des Harfnersâ... ..lesen Sie hier weiter | |
|
|
|
|