|
Trauer ist individuell und dauert länger
Forum Katholische Seniorenarbeit tagte in Eislingen
14.3.2012 - Felix Müller Kath. Dekanat GP-GS
Es gibt keine Patentrezepte und jeder Mensch sei einzeln zu betrachten, sind zwei Grundbedingungen bei Trauerprozessen - zumal jeder Mensch den Verlust anders durchleidet und seine Trauer anders verarbeitet, begründet der langjährige evangelische Prälat i.R. Martin Klumpp von Stuttgart und Mitbegründer von Hospiz Stuttgart in einem fesselnden Vortrag bei der 27. Vertreterversammlung vom „Forum Katholische Seniorenarbeit“ in Eislingen den knapp 50 katholischen Altenclubleiter/innen seine Vorgehensweise aus langjähriger Erfahrung.
„Wenn ein Partner oder gar ein Kind stirbt, ist nicht nur dieses Leben zu Ende, sondern mein eigenes Leben ist nicht mehr so wie es war“. „Der Betroffene muss sich neu sortieren, fangen und wieder finden. In dieser Zeit ist alles dunkel, weil die geliebte Person nie wiederkommt“, so seine Erkenntnisse als Leiter von mehreren Trauergesprächsgruppen, die er seit 1979 leitet.
Die Hauptfrage in seinem Vortrag war: „Aber wie kommen Menschen durch so eine Krise, damit sie das Leben wieder bejahen können?“
„Zumal sich niemand so richtig vorstellen kann wie das Sterben ist, sei es klug, sich damit rechtzeitig zu befassen“, so der Referent.
„Der Tod ist und bleibt das größte Problem unserer menschlichen Existenz. Trauernde sind hoch verletzlich, vor allem durch Trost, der nicht passt und nicht angemessen ist“.
Für das Gespräch mit Trauernden gibt der Referent den Hinweis: „Prüfen Sie Ihre eigene Stimmlage, ihrer Belastbarkeit, aber auch, ob Sie die Ratlosigkeit aushalten, denn Sie können einem Trauernden nicht schnell helfen, Sie können nur die Ohnmacht gemeinsam aushalten.“ „Wenn Du wissen willst, wie sterben geht, schau auf die Lebenden. Wenn Du aber wissen willst, wie das Leben geht, schau auf die Sterbenden“, ist ihm ein wichtiger Satz geworden.
Mit einem beispielhaftem Gang durch einen typischen Trauerprozess gab Prälat i.R. Klumpp den interessierten Altenclubleiter/innen wichtige und wertvolle Gedanken für die Trauergespräche, die jeder Altenclubleiter mehrmals führen muss, an die Hand. „Ziel muss es sein, im Gespräch sensibel zu werden“. Er empfahl weiter: “Je weniger Sie machen, desto schöner und hilfreicher kann es für den Trauernden sein. Gerade uns deutschen Menschen als „Machmenschen“ fällt dies so schwer“, erläutert der Fachmann seine Vorgehensweise. Der Trauerprozess beginnt immer mit einem Schock. „Der Mehrwert von diesem Schock ist ein Schutz und es ist zudem eine spirituelle Gabe, denn wenn wir überfordert sind, gehen wir in Erstarrung, wie schon in der Bibel steht“, erläutert Klumpp.
Wir müssen den Betroffenen „unbedingt Zeit lassen und wir sollten uns und den Anderen den Schutz nicht nehmen.“ Erst in der zweiten wichtigen Phase baut sich der Schock langsam ab, der acht Tage oder mal zwei Jahre dauern kann - das heißt, „der Trauernde braucht Zeit und wir müssen Geduld für ihn haben“. „Lassen Sie sich auf diese Geschwindigkeit ein“, ist seine Empfehlung.
Klumpp ist überzeugt: „Traueransprachen und ein Abschied in Würde und Form helfen den Hinterbliebenen viel, aber deshalb ist die Trauer noch lange nicht weg. Der Friedhof als Ort der Trauer und die christlichen Rituale sieht der Referent als Gefäße, in denen Gefühle aufgehoben werden, sie sind für ihn unerlässlich und wichtiger Bestandteil. Deshalb bittet er darum, „dass die Seelsorger sich Zeit nehmen sollten, um den Beerdigungsritus als ein Geschehen zwischen größtem Schmerz und größter Hoffnung in eine Sprache zu bringen, denn eine Beerdigung ist immer auch ein hilfreiches therapeutisches Geschehen“, nicht nur für die Hinterbliebenen.
|
|
Aufrufe dieser Seite seit 14.03.2012: 3549
zur Druckansicht
 Matin Klumpp mit Marianne Knapp
|
|
Hier zum Aufruf aller Artikel der Rubrk(en):
Kath. Kirchengemeinde St. Markus-Liebfrauen -
|
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:
|

|  Jahresversammlung Chor der Christuskirche Eislingen Rückblick auf das Jahr 2024 und Ausblick auf die Planungen für 2025 21.2.2025 - Christuskirche Kurz nach Wiederaufnahme der Singstunden im neuen Jahr trafen sich die Chormitglieder zur Jahresbesprechung. Nach herzlicher Begrüßung aller Anwesenden durch Ingrid Sing und Mario Kay Ocker und einigen Eingangsliedern erfreute uns Chormitglied Gerhard Kopp mit einer Erzählung von Siegfried Lenz mit dem Titel „Leseteufel“.
Ingrid Sing gab den neuen Mitgliederstand bekannt. Bedingt durch ... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
|  Segensbringer stärken sich bei ihrem Weg durch Eislingen Spaghetti für die Sternsinger 08.1.2025 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen 20 Kilo Nudeln und 15 Liter Tomatensoße wurden von den fleißigen Sternsingern und ihren Helferinnen und Helfern in der Ösch-Mensa verputzt. Spendiert von Oberbürgermeister Klaus Heininger gab es nach dem Mittagessen auch eine Fairtrade-Schokolade als weitere Wegzehrung.
Von Freitag bis Montag waren 33 Sternsinger und ihre Begleiter in Eislingen und Krummwälden unterwegs, um den Segen zu HÃ... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
|  Sternsinger bringen Segen ins Eislinger Rathaus
04.1.2025 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen 10 königlich gekleidete Sternsinger überraschten Oberbürgermeister Klaus Heininger und die Belegschaft des Rathauses mit ihrem Besuch und brachten Gottes Segen für das Jahr 2025. In den kommenden Tagen machen sich insgesamt 33 Sternsinger auf den Weg durch Eislingen und Krummwälden und bringen den Segen zu den Häusern. | |
| 
|  Eislingen und seine Kirchen Rundgang am Samstag, 14.12.2024 -13:30 Uhr 12.12.2024 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen Architektur und Geschichte der Eislinger Kirchen erstmals auf einem großen Rundgang erlebbar
Eislinger Kirchen kennenlernen – nach der großen Resonanz auf die Führung im Eislinger Norden, findet diesen Samstag, 14.12.2024 ab 13:30 Uhr die Führung zur Luther- und Liebfrauenkirche statt: Architektur, Geschichte und auch Musikalisches bei einem etwa dreistündigen Rundgang in Eislingen Süd. ... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
|  Helles Leuchten in dunkler Zeit Geistliche Abendmusik zum Totensonntag in der Christuskirche Eislingen 02.12.2024 - Christuskirche Es ist schon eine gute Tradition an der Christuskirche zu Eislingen, dass am Toten- oder Ewigkeitssonntag nach dem vormittäglichen Gottesdienst um 18 Uhr eine Geistliche Abendmusik stattfindet: am Ende des Kirchenjahres. Mit bewegender Musik und verbindenden geistlichen Worten, gestaltet von Konzertorganist Anton Zapf aus München - die Zuhörerschaft konnte Zapf's bewegte Lebensaktivitäten im ... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
| Rundgang: Eislingen und seine Kirche Architektur und Geschichte der Eislinger Kirchen erstmals erlebbar 28.11.2024 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen
Eislinger Kirchen kennenlernen – unter diesem Motto sind zum ersten Mal Interessierte herzlich eingeladen, am Samstag, 7.12.2024 ab
13:30 Uhr Architektur, Geschichte und auch Musikalisches von
St. Markus- und Christuskirche mit St. Anna-Kapelle bei einem rund dreistündigen Rundgang zu erfahren.
Wenn man von den Höhenlagen in Eislingen auf die Stadt hinabblickt, überragen neben den gr...
..lesen Sie hier weiter | |
| 
|  Geistliche Abendmusik in der Christuskirche am 24.11.2024, Totensonntag Anton Zapf, Orgel, spielt Werke von Bach, Bruckner und Enjott Schneider 13.11.2024 - Christuskirche Der Kirchenmusikausschuss der Christuskirchengemeinde lädt ein zu einer Geistlichen Abendmusik am Sonntag, 24. November 2024, 18 Uhr in der Christuskirche Eislingen mit dem Thema „Ewigkeit – In die Zeit leuchte hell hinein“. Gestaltet wird diese durch Anton Zapf aus München an der Orgel, Gedanken zum Totensonntag trägt Pfarrer Rainer Kittel bei.
Die konzertante Tätigkeit Anton Zapfs fÃ... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
|  Feuerwerk schöner Melodien - Liederabend im Gemeindehaus der Christuskirche Susanne Meyer, Volker Maria Rabe und Mario Kay Ocker musizierten 24.10.2024 - Christuskirche Ein Feuerwerk schöner Melodien konnte eine zahlreiche Zuhörerschaft vergangenen Sonntag, 20. Oktober 2024,
im Gemeindehaus der Eislinger Christuskirche erleben.
Kirchengemeinderätin Ingrid Sing konnte im Namen des Freundeskreises Kirchenmusik an der Christuskirche sehr herzlich den Pianisten und Liedbegleiter Mario Kay Ocker sowie die Sopranistin Susanne Meyer und, als „Dritten im Bunde“... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
| Geistliche Abendmusik in der Lutherkirche Eislingen 140jähriges Chorjubiläum und 111 Jahre Lutherkirche in heutiger Gestalt 15.10.2024 - Christuskirche Am vergangenen Samstag, dem 12.10.2024, begrüßte Pfarrerin Julia Glock in der Eislinger Lutherkirche eine recht stattliche Anzahl Musikfreunde zu einer Geistlichen Abendmusik. Diese wurde gestaltet vom Kirchenchor der Lutherkirche unter der Leitung von Ludmilla Dolgopolova, von Dekan i.R. Immanuel Nau und von Marko Heese, der beide Orgeln in der Lutherkirche erklingen ließ.
Die Abendmusik sta... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
|  Liederabend im Gemeindehaus Christuskirche, Sonntag, 20.10.2024, 18 Uhr Susanne Meyer (Sopran), Volker Maria Rabe (Bariton), Mario Kay Ocker (Klavier) 14.10.2024 - Christuskirche Er hat fast schon Tradition: Der Liederabend mit Susanne Meyer (Sopran) und Mario Kay Ocker(Klavier) im Gemeindehaus der Eislinger Christuskirche. Am Sonntag, 20. Oktober 2024, um 18 Uhr, laden beide zusammen mit Volker Maria Rabe (Bariton) zu einem bunten Melodienstrauß mit Werken von Felix Mendelssohn-Bartholdy, Wolfgang Amadeus Mozart und Franz Schubert herzlich ein. „Gesänge des Harfnersâ... ..lesen Sie hier weiter | |
|
|
|
|