zurück zur TITELSEITE   

Ihre Meinung? ...hier gehts zur Leser-Innen-Briefseite

www.eislingen-online.de

 

Der demografische Wandel in den Kirchen

03.4.2012 - Felix Müller, Dekanatsreferent

 

Die Diskussion um die Austritte verstellt den Blick auf den demografischen Wandel. „Nicht die Austritte sind das Problem, sondern die mit dem demografischen Wandel verbundene hohe Zahl an Sterbefällen der Kirchenmitglieder“, bringt der Referent Joachim Eiken vor knapp 40 Hauptamtlichen der beiden Kirchen die derzeitige Situation auf den Punkt.
Der Diplomgeograph vom Statistischen Amt der Stadt Stuttgart verdeutlicht:
“Die Kirchen sind vom demografischen Wandel in doppelter Weise betroffen und zwar: als Betroffene durch „eigenen“ demografischen Wandel ihrer Mitglieder (Mitgliederstruktur und -entwicklung) und als gesellschaftsrelevanter Akteur / Anbieter sozialer Dienste und Einrichtungen. Daher müssen sich die Kirchen mit dem demografischen Wandel in ihren eigenen Reihen und in der Gesellschaft
insgesamt auseinandersetzen“. Dass die Thematik allerdings in seiner Bedeutung bei den Kirchen noch nicht adäquat „angekommen“ sei, unterstreicht er damit, dass es zur Beurteilung des demografischen Wandels in der evang.- wie in der katholischen Kirche nur sehr eingeschränkt Daten geschweige denn umfassende Untersuchungen zum demografischen Wandel zur Verfügung stehen.
„Künftig werden Alterskohorten (Jahrgänge) in das Seniorenalter hineinaltern, die eine deutlich geringere Kirchenbindung aufweisen. Durch weitere Austritte der Kirchenmitglieder im Alter zwischen 25 und 35 Jahren wird zusätzlich der Anteil der Kirchenmitglieder unter den Einwohnern weiter sinken. Mit der „Entkirchlichung“ ist eine „Entjüngung“ der Kirchenmitglieder verbunden“, so Eiken.
Das Durchschnittsalter der Kirchenmitglieder in der Diözese Rottenburg-Stuttgart hat sich von 42,7 Jahre (2005) auf 44,2 Jahre (2010) erhöht.
Die Hauptursache für den Mitgliederschwund liegt in der röm.-kath. Kirche - wie auch in der evang. Kirche - an der hohen Zahl an Sterbefällen. Das hohe „Taufdefizit“ wird sich in den nächsten Jahren noch verstärken, ein Ende dieser negativ verlaufenden Entwicklung ist nicht erkennbar. Die Zahl der Einwohner in Landkreis Göppingen wird nach Angaben des Statistischen Landesamt Baden- Württemberg in den nächsten 20 Jahren von 255 000 auf 241 000 Einwohner (-5,4%) sinken. Es gibt keine Anzeichen, dass die katholische und die evangelische Kirche durch Wanderungen aus dem Ausland nennenswerte Wanderungsgewinne erzielen werden. Die „natürliche Komponente“ (Geburtendefizit und Sterbeüberschuss) wird die künftige Entwicklung der Kirchenmitglieder noch stärker beeinflussen als in den vergangenen Jahren: Bedingt durch den generellen Geburtenrückgang wird die Zahl der Taufen weiter abnehmen. Durch die starke Alterung wird demgegenüber die Zahl der Sterbefälle und damit der Beerdigungen zunehmen.
Als Fazit wurde durch den Statistiker benannt: “Den Kirchen laufen die Mitglieder weg, die wenigen, die noch da sind, sterben weg, der Nachwuchs wird nicht geboren, geschweige denn getauft, eine Änderung ist aus statistischer / demografischer Sicht nicht erkennbar, die Zahl der Kirchenmitglieder wird im bisherigen Umfang weiter abnehmen“ mit dieser Aussage werden sich die Hauptamtlichen der beiden Kirche weiter beschäftigen müssen.

Zahlenmaterial:
Baden-Württemberg
Einwohner insgesamt
1990: 9 822 000
2010: 10 754 000
2010/1990: 932 000 (9,5%)
Kath. Kirchenmitglieder
1990: 4 327 000
2010: 3 886 000
2010/1990: - 441 000 (-10,2%)
Evang. Kirchenmitglieder
1990: 3 857 000
2010: 3 465 000
1990/2010: - 392 000 (-10,2%)
Andere/keine Religion (errechnet)
1990: 1 638 000
2010: 3 403 000
1990/2010: 1 765 000 (107,7%)
----------------------------------------------------------------------------
Einwohner im Landkreis Göppingen
2005 257 750
2010 252 500
2005/2010: - 5 250 (-2,0%)
Im Lk. Göppingen wird die Zahl der
Einwohner bis 2030 auf 241 000
Einwohner (- 5,4%) sinken.
-------------------------------------------------------------
Mitgliederentwicklung
Kath. Dekanat
Göppingen-Geislingen
1991 – 2010
Taufen, Eintritte,.. 16 196
Austritte -9 812
Beerdigungen -20 129
Wanderungen (errechnet) -2 995
Bilanz insg. -16 800 (-16,5%)

Mitgliederentwicklung
Evang. Kirchenbezirke
Göppingen und Geislingen
2003 – 2010
Taufen, Eintritte,.. 7 177
Austritte - 3 729
Bestattungen - 8 898
Wanderungen u.a. - 2 430
Bilanz insg. - 7 780

 

 

Aufrufe dieser Seite seit 03.04.2012: 3727

zur Druckansicht

Eislingen


Hier zum Aufruf aller Artikel der Rubrk(en): Kath. Kirchengemeinde St. Markus-Liebfrauen -



Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:


Jahresversammlung Chor der Christuskirche Eislingen

Rückblick auf das Jahr 2024 und Ausblick auf die Planungen für 2025

21.2.2025 - Christuskirche

Kurz nach Wiederaufnahme der Singstunden im neuen Jahr trafen sich die Chormitglieder zur Jahresbesprechung. Nach herzlicher Begrüßung aller Anwesenden durch Ingrid Sing und Mario Kay Ocker und einigen Eingangsliedern erfreute uns Chormitglied Gerhard Kopp mit einer Erzählung von Siegfried Lenz mit dem Titel „Leseteufel“.

Ingrid Sing gab den neuen Mitgliederstand bekannt. Bedingt durch ...

..lesen Sie hier weiter


Segensbringer stärken sich bei ihrem Weg durch Eislingen

Spaghetti für die Sternsinger

08.1.2025 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen

20 Kilo Nudeln und 15 Liter Tomatensoße wurden von den fleißigen Sternsingern und ihren Helferinnen und Helfern in der Ösch-Mensa verputzt. Spendiert von Oberbürgermeister Klaus Heininger gab es nach dem Mittagessen auch eine Fairtrade-Schokolade als weitere Wegzehrung.
Von Freitag bis Montag waren 33 Sternsinger und ihre Begleiter in Eislingen und Krummwälden unterwegs, um den Segen zu HÃ...

..lesen Sie hier weiter


Sternsinger bringen Segen ins Eislinger Rathaus

04.1.2025 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen

10 königlich gekleidete Sternsinger überraschten Oberbürgermeister Klaus Heininger und die Belegschaft des Rathauses mit ihrem Besuch und brachten Gottes Segen für das Jahr 2025. In den kommenden Tagen machen sich insgesamt 33 Sternsinger auf den Weg durch Eislingen und Krummwälden und bringen den Segen zu den Häusern.


Eislingen und seine Kirchen

Rundgang am Samstag, 14.12.2024 -13:30 Uhr

12.12.2024 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen

Architektur und Geschichte der Eislinger Kirchen erstmals auf einem großen Rundgang erlebbar
Eislinger Kirchen kennenlernen – nach der großen Resonanz auf die Führung im Eislinger Norden, findet diesen Samstag, 14.12.2024 ab 13:30 Uhr die Führung zur Luther- und Liebfrauenkirche statt: Architektur, Geschichte und auch Musikalisches bei einem etwa dreistündigen Rundgang in Eislingen Süd. ...

..lesen Sie hier weiter


Helles Leuchten in dunkler Zeit

Geistliche Abendmusik zum Totensonntag in der Christuskirche Eislingen

02.12.2024 - Christuskirche

Es ist schon eine gute Tradition an der Christuskirche zu Eislingen, dass am Toten- oder Ewigkeitssonntag nach dem vormittäglichen Gottesdienst um 18 Uhr eine Geistliche Abendmusik stattfindet: am Ende des Kirchenjahres. Mit bewegender Musik und verbindenden geistlichen Worten, gestaltet von Konzertorganist Anton Zapf aus München - die Zuhörerschaft konnte Zapf's bewegte Lebensaktivitäten im ...

..lesen Sie hier weiter


Rundgang: Eislingen und seine Kirche

Architektur und Geschichte der Eislinger Kirchen erstmals erlebbar

28.11.2024 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen


Eislinger Kirchen kennenlernen – unter diesem Motto sind zum ersten Mal Interessierte herzlich eingeladen, am Samstag, 7.12.2024 ab
13:30 Uhr Architektur, Geschichte und auch Musikalisches von
St. Markus- und Christuskirche mit St. Anna-Kapelle bei einem rund dreistündigen Rundgang zu erfahren.
Wenn man von den Höhenlagen in Eislingen auf die Stadt hinabblickt, überragen neben den gr...

..lesen Sie hier weiter


Geistliche Abendmusik in der Christuskirche am 24.11.2024, Totensonntag

Anton Zapf, Orgel, spielt Werke von Bach, Bruckner und Enjott Schneider

13.11.2024 - Christuskirche

Der Kirchenmusikausschuss der Christuskirchengemeinde lädt ein zu einer Geistlichen Abendmusik am Sonntag, 24. November 2024, 18 Uhr in der Christuskirche Eislingen mit dem Thema „Ewigkeit – In die Zeit leuchte hell hinein“. Gestaltet wird diese durch Anton Zapf aus München an der Orgel, Gedanken zum Totensonntag trägt Pfarrer Rainer Kittel bei.
Die konzertante Tätigkeit Anton Zapfs fÃ...

..lesen Sie hier weiter


Feuerwerk schöner Melodien - Liederabend im Gemeindehaus der Christuskirche

Susanne Meyer, Volker Maria Rabe und Mario Kay Ocker musizierten

24.10.2024 - Christuskirche

Ein Feuerwerk schöner Melodien konnte eine zahlreiche Zuhörerschaft vergangenen Sonntag, 20. Oktober 2024,
im Gemeindehaus der Eislinger Christuskirche erleben.
Kirchengemeinderätin Ingrid Sing konnte im Namen des Freundeskreises Kirchenmusik an der Christuskirche sehr herzlich den Pianisten und Liedbegleiter Mario Kay Ocker sowie die Sopranistin Susanne Meyer und, als „Dritten im Bunde“...

..lesen Sie hier weiter


Geistliche Abendmusik in der Lutherkirche Eislingen

140jähriges Chorjubiläum und 111 Jahre Lutherkirche in heutiger Gestalt

15.10.2024 - Christuskirche

Am vergangenen Samstag, dem 12.10.2024, begrüßte Pfarrerin Julia Glock in der Eislinger Lutherkirche eine recht stattliche Anzahl Musikfreunde zu einer Geistlichen Abendmusik. Diese wurde gestaltet vom Kirchenchor der Lutherkirche unter der Leitung von Ludmilla Dolgopolova, von Dekan i.R. Immanuel Nau und von Marko Heese, der beide Orgeln in der Lutherkirche erklingen ließ.
Die Abendmusik sta...

..lesen Sie hier weiter


Liederabend im Gemeindehaus Christuskirche, Sonntag, 20.10.2024, 18 Uhr

Susanne Meyer (Sopran), Volker Maria Rabe (Bariton), Mario Kay Ocker (Klavier)

14.10.2024 - Christuskirche

Er hat fast schon Tradition: Der Liederabend mit Susanne Meyer (Sopran) und Mario Kay Ocker(Klavier) im Gemeindehaus der Eislinger Christuskirche. Am Sonntag, 20. Oktober 2024, um 18 Uhr, laden beide zusammen mit Volker Maria Rabe (Bariton) zu einem bunten Melodienstrauß mit Werken von Felix Mendelssohn-Bartholdy, Wolfgang Amadeus Mozart und Franz Schubert herzlich ein. „Gesänge des Harfnersâ...

..lesen Sie hier weiter



Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Wir danken den Werbepartnern für die Unterstützung

Der demografische Wandel in den Kirchen - eislingen-online 03.4.2012 http://www.eislingen-online.de/_artikelanzeige.php?bearbeiten=_2012/2012_3577