Vom Spätzlesblues bis zu den Kelten
Das neue VHS-Programm bietet Vielfalt und spannende Vorträge
12.9.2012 - PSE (Pressestelle der Stadt Eislingen)
Pünktlich zum Ende der Schulferien gibt es wieder ein neues Programmheft der Volkshochschule Eislingen. Jede Menge Bildungsangebote für die unterschiedlichsten Lebensbereiche und Altersgruppen stehen im Herbst-/Wintersemester zur Auswahl. Neben Bewährtem und Beliebtem gibt es viel Neues unter rund 200 Kursen, Seminaren, Vorträgen und Exkursionen zu entdecken.
„Bildung für alle“ heißt nicht nur der Vortrag mit MdL Jörg Matthias Fritz zum Semesterauftakt am 27. September, sondern es ist der Leitgedanke der Volkshochschule. So lädt die junge VHS zum 1x1 der Sterne, dem Kinderprogramm des Stuttgarter Planetariums, oder zum EuroKom +WET Vorbereitungskurs ein. Zusammen mit dem Stadtseniorenrat wird das größte Schlagloch der Welt, das Nördlinger Ries, erkundet und beim Oma-Enkel-Kochtreff können alt und jung gemeinsam schnippeln, kochen, braten und bruzeln. Kochkurse nach Rezepten und mit Lehrkräften aus verschiedenen Ländern sollen etwas von der jeweiligen Esskultur vermitteln und den interkulturellen Dialog „schmackhaft“ machen.
Als Impulsveranstaltung zu einem Demografie-Workshop der Stadt Eislingen wird die Präsidentin des statistischen Landesamtes, Dr. Carmina Brenner, am 5. Oktober aktuelle Erkenntnisse und Entwicklungen präsentieren und erläutern ob und wie die Prognosen auf die Große Kreisstadt Eislingen zutreffen.
Ob die „Kleine Eiszeit“ daran schuld war, dass der Weinbau in Eislingen und Umgebung zum Erliegen kam, wird der Vortrag „Von der Sonne verwöhnt?“ mit Stadtarchivar Martin Mundorff klären. Hilfen bei Schülermobbing, der „kleinen Gewalt“ im Schulalltag bietet ein Informationsabend mit dem Pädagogen Detlef Träbert, den die VHS zusammen mit dem Förderverein „schulaktiv“ der Silcherschule in der Stadthalle organisiert. Hinweise und Tipps für ein zufriedeneres Leben hält der Vortrag „Sei wie du bist“ mit dem Soziologen Martin Noll bereit.
Auch Kulturinteressierte finden interessante Angebote, etwa beim „Spätzlesblues“, einem unterhaltsamen Abend mit der Erfolgsautorin Elisabeth Kabatek, gewürzt mit Musik von Susanne Schempp und einer Prise Kabarett. Zeitgenössische Lyrik aus Indien gibt es bei der traditionellen zweisprachigen Lesung mit Tina Stroheker und Gedichte zwischen Himmel und Erde werden beim Spaziergang auf dem Eislinger Poetenweg vorgestellt. Den „Mythos Atelier“ gilt es bei einer Führung in der Stuttgarter Staatsgalerie zu entdecken und die Welt der Kelten bringt ein Besuch in der großen Landesausstellung nahe. Wer selbst kreativ werden möchte, kann dies beim Freien Malen mit Acrylfarben, Pigmenten und Fundstücken aus dem Alltag oder beim Airbrush-Schnupperkurs versuchen.
Fit von Kopf bis Fuß kann man dann in vielfältigen Gymnastik- und Entspannungskursen werden. Neu sind ein Hormon-Yoga Intensivseminar, Wasserfitness am Morgen und der Kurs Autogene Heilentspannung. Ebenfalls neu sind ein Schnupper- und Hochzeitstanzkurs und ein Disco-Fox-Kurs für Paare.
Neues gibt es auch im Fachbereich Arbeit und Beruf: Rund ums Geld dreht es sich bei den Grundlagen der Finanzbuchführung für Existenzgründer und dem Kurs „Einkommenssteuererklärung für Private leicht gemacht“. Interessante Einblicke in die Arbeitswelt versprechen die Betriebsbesichtigungen bei Saxonia Umformtechnik, ein Spezialist in der Fertigung von Feinschneideteilen in Göppingen, der Firma Pilz in Leinfelden als wichtiger Zulieferer der Automobil-, Windenergie- und Bahntechnik und der Firma Friedrich Dick in Deizisau, die als Hersteller hochwertiger Feilen und Profi-Messer bekannt ist.
Diese und viele weitere Bildungsangebote finden Interessierte im neuen Programmheft, das ab sofort im Rathaus, in der Stadtbücherei, im Hallenbad, in Buchhandlungen, in Banken und Apotheken kostenfrei erhältlich ist. Für eine telefonische Auskunft und Anmeldung unter 07161-804266 oder eine persönliche Beratung steht das VHS-Team in der Ebertstr. 24 zur Verfügung
|
|
Aufrufe dieser Seite seit 12.09.2012: 3745
zur Druckansicht

|