|
Seniorennachmittag der Christuskirche am 10. Oktober 2013
Alles rund um die Kartoffel
14.10.2013 - Christuskirche
Im herbstlich geschmückten Gemeindesaal wurden die SeniorInnen von Herrn Pfarrer i. R. Ulrich Lauterbach herzlich begrüßt. Zum Erntedank sollte die Kartoffel besondere Aufmerksamkeit erfahren. Die Andacht begann mit dem Lied “ Wir pflügen und wir streuen“ mit Klavierbegleitung durch Eckhart Naumann. Herr Lauterbach erzählte das Gleichnis „Der reiche Kornbauer“ aus dem Lukas-Evangelium. Er schlug den Bogen zu unserer Gesellschaft mit Gedanken über Leute vom Stamme „Nimm“. Alles und Alle sind nur noch aus auf Wachstum. Er hätte gerne zwei Fragen an den reichen Bauern gestellt. Erstens: Könnte es sein, dass du nur noch deinen Besitz, deine Reichtümer und nur noch dich selbst siehst? Schade, dass du nicht mehr die anderen Leute und auch deine Arbeiter siehst wie sie arbeiten, singen und leben. Schade, dass du von deinem Besitz nicht abgeben und teilen kannst. Und Zweitens: Lieber Bauer, hast du vergessen, danke zu sagen? Wer dankt, kann geben und nehmen, glauben und lieben. Danke Gott für alles, die Ernte, das Leben und die Mitmenschen. Nach dem „Gebet zum Erntedank“ wurde vom begonnenen Lied die Strophe: „Die Ernt’ ist nun zu Ende“ gesungen, von Eckhart Naumann am Klavier und mit der Geige von Adolf Braun aus Hattenhofen begleitet. Die beiden spielten zum Kaffeetrinken eine böhmische Polka, als überraschend Tino Hilsenbeck auftauchte und alle einzeln begrüßte. Spontan stimmte Herr Florin mit seiner Gitarre als Willkommenslied „Hallo mein Freund“ an. Herr Lauterbach erzählte, wie die Kartoffel nach Deutschland kam. Friedrich der Große („Alte Fritz“) versuchte, sie im hungernden Deutschland zum Teil unter Zwang anbauen zu lassen. Es dauerte fast 20 Jahre, bis ausreichend Kartoffeln angebaut wurden. Es folgte ein Sketch mit 4 „lebenden“ Kartoffeln. Die Sorten Grata, Sieglinde, Clivia und Saatkartoffel stellten sich gereimt und musikalisch begleitet von Herrn Florin vor und erzählten was aus ihnen alles zubereitet werden kann. Beim Refrain sangen und klatschten die Gäste mit. Herr Lauterbach erzählte nun das Märchen vom Kartoffelkönig, der allerdicksten Kartoffel im Keller. Er flüchtet aus dem Korb der Großmutter, rollt unterwegs allen möglichen Tieren davon, die ihn gerne fressen würden, selbst die Hexe Tannenmütterchen kann den Kartoffelkönig nicht aufhalten. Erst als er zwei armen hungrigen Kindern begegnet, springt er in ihren leeren Korb und lässt sich gerne zu Reibekuchen verarbeiten. Alle 3 Musikanten begleiteten das nun gesungene „Kartoffellied“, es wurde Brot verteilt und unter Beifall ein großer Topf leckerer Kartoffelsuppe hereingefahren und restlos verspeist. Eckhart Naumann und Adolf Braun spielten als Tischmusik die Elisabethen-Serenade. Anschließend wurden die Wunschlieder der Geburtstagskinder Margarete Krötz, Erwin Krötz, Ursula Haiplik, Herta Zenker und Alma Scheer gesungen. Herr Naumann und Herr Braun brachten das „Ständchen“ zu Gehör. Herr Hilsenbeck erzählte in einigen Sätzen von seiner neuen Wirkungsstätte und Herr Lauterbach beendete den Nachmittag mit Dank an ihn für sein Kommen, mit Dank für die schöne Dekoration, an die drei Musiker und an das Küchen- und Serviceteam.
Es folgt noch der Hinweis auf den Gemeindebazar am 16. November und den nächsten Seniorennachmittag am 5. Dezember mit dem Zupforchester der Kolpingsfamilie. Zum Ausklang des schönen Nachmittags wurden noch 2 alpenländische Stücke vorgetragen.
|
|
Aufrufe dieser Seite seit : 947
zur Druckansicht
 Uli Lauterbach (Pfarrer i.R.) und Tino Hilsenbeck (Pfarrer in Bartholomä)
 So eine Suppe schmeckt köstlich! |
|
|
Hier zum Aufruf aller Artikel der Rubrk(en):
Ev.KirchenGemeinde Eislingen Ottenbach -
|
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:
|

|  Jahresversammlung Chor der Christuskirche Eislingen Rückblick auf das Jahr 2024 und Ausblick auf die Planungen für 2025 21.2.2025 - Christuskirche Kurz nach Wiederaufnahme der Singstunden im neuen Jahr trafen sich die Chormitglieder zur Jahresbesprechung. Nach herzlicher Begrüßung aller Anwesenden durch Ingrid Sing und Mario Kay Ocker und einigen Eingangsliedern erfreute uns Chormitglied Gerhard Kopp mit einer Erzählung von Siegfried Lenz mit dem Titel „Leseteufel“.
Ingrid Sing gab den neuen Mitgliederstand bekannt. Bedingt durch ... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
|  Segensbringer stärken sich bei ihrem Weg durch Eislingen Spaghetti für die Sternsinger 08.1.2025 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen 20 Kilo Nudeln und 15 Liter Tomatensoße wurden von den fleißigen Sternsingern und ihren Helferinnen und Helfern in der Ösch-Mensa verputzt. Spendiert von Oberbürgermeister Klaus Heininger gab es nach dem Mittagessen auch eine Fairtrade-Schokolade als weitere Wegzehrung.
Von Freitag bis Montag waren 33 Sternsinger und ihre Begleiter in Eislingen und Krummwälden unterwegs, um den Segen zu HÃ... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
|  Sternsinger bringen Segen ins Eislinger Rathaus
04.1.2025 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen 10 königlich gekleidete Sternsinger überraschten Oberbürgermeister Klaus Heininger und die Belegschaft des Rathauses mit ihrem Besuch und brachten Gottes Segen für das Jahr 2025. In den kommenden Tagen machen sich insgesamt 33 Sternsinger auf den Weg durch Eislingen und Krummwälden und bringen den Segen zu den Häusern. | |
| 
|  Eislingen und seine Kirchen Rundgang am Samstag, 14.12.2024 -13:30 Uhr 12.12.2024 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen Architektur und Geschichte der Eislinger Kirchen erstmals auf einem großen Rundgang erlebbar
Eislinger Kirchen kennenlernen – nach der großen Resonanz auf die Führung im Eislinger Norden, findet diesen Samstag, 14.12.2024 ab 13:30 Uhr die Führung zur Luther- und Liebfrauenkirche statt: Architektur, Geschichte und auch Musikalisches bei einem etwa dreistündigen Rundgang in Eislingen Süd. ... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
|  Helles Leuchten in dunkler Zeit Geistliche Abendmusik zum Totensonntag in der Christuskirche Eislingen 02.12.2024 - Christuskirche Es ist schon eine gute Tradition an der Christuskirche zu Eislingen, dass am Toten- oder Ewigkeitssonntag nach dem vormittäglichen Gottesdienst um 18 Uhr eine Geistliche Abendmusik stattfindet: am Ende des Kirchenjahres. Mit bewegender Musik und verbindenden geistlichen Worten, gestaltet von Konzertorganist Anton Zapf aus München - die Zuhörerschaft konnte Zapf's bewegte Lebensaktivitäten im ... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
| Rundgang: Eislingen und seine Kirche Architektur und Geschichte der Eislinger Kirchen erstmals erlebbar 28.11.2024 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen
Eislinger Kirchen kennenlernen – unter diesem Motto sind zum ersten Mal Interessierte herzlich eingeladen, am Samstag, 7.12.2024 ab
13:30 Uhr Architektur, Geschichte und auch Musikalisches von
St. Markus- und Christuskirche mit St. Anna-Kapelle bei einem rund dreistündigen Rundgang zu erfahren.
Wenn man von den Höhenlagen in Eislingen auf die Stadt hinabblickt, überragen neben den gr...
..lesen Sie hier weiter | |
| 
|  Geistliche Abendmusik in der Christuskirche am 24.11.2024, Totensonntag Anton Zapf, Orgel, spielt Werke von Bach, Bruckner und Enjott Schneider 13.11.2024 - Christuskirche Der Kirchenmusikausschuss der Christuskirchengemeinde lädt ein zu einer Geistlichen Abendmusik am Sonntag, 24. November 2024, 18 Uhr in der Christuskirche Eislingen mit dem Thema „Ewigkeit – In die Zeit leuchte hell hinein“. Gestaltet wird diese durch Anton Zapf aus München an der Orgel, Gedanken zum Totensonntag trägt Pfarrer Rainer Kittel bei.
Die konzertante Tätigkeit Anton Zapfs fÃ... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
|  Feuerwerk schöner Melodien - Liederabend im Gemeindehaus der Christuskirche Susanne Meyer, Volker Maria Rabe und Mario Kay Ocker musizierten 24.10.2024 - Christuskirche Ein Feuerwerk schöner Melodien konnte eine zahlreiche Zuhörerschaft vergangenen Sonntag, 20. Oktober 2024,
im Gemeindehaus der Eislinger Christuskirche erleben.
Kirchengemeinderätin Ingrid Sing konnte im Namen des Freundeskreises Kirchenmusik an der Christuskirche sehr herzlich den Pianisten und Liedbegleiter Mario Kay Ocker sowie die Sopranistin Susanne Meyer und, als „Dritten im Bunde“... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
| Geistliche Abendmusik in der Lutherkirche Eislingen 140jähriges Chorjubiläum und 111 Jahre Lutherkirche in heutiger Gestalt 15.10.2024 - Christuskirche Am vergangenen Samstag, dem 12.10.2024, begrüßte Pfarrerin Julia Glock in der Eislinger Lutherkirche eine recht stattliche Anzahl Musikfreunde zu einer Geistlichen Abendmusik. Diese wurde gestaltet vom Kirchenchor der Lutherkirche unter der Leitung von Ludmilla Dolgopolova, von Dekan i.R. Immanuel Nau und von Marko Heese, der beide Orgeln in der Lutherkirche erklingen ließ.
Die Abendmusik sta... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
|  Liederabend im Gemeindehaus Christuskirche, Sonntag, 20.10.2024, 18 Uhr Susanne Meyer (Sopran), Volker Maria Rabe (Bariton), Mario Kay Ocker (Klavier) 14.10.2024 - Christuskirche Er hat fast schon Tradition: Der Liederabend mit Susanne Meyer (Sopran) und Mario Kay Ocker(Klavier) im Gemeindehaus der Eislinger Christuskirche. Am Sonntag, 20. Oktober 2024, um 18 Uhr, laden beide zusammen mit Volker Maria Rabe (Bariton) zu einem bunten Melodienstrauß mit Werken von Felix Mendelssohn-Bartholdy, Wolfgang Amadeus Mozart und Franz Schubert herzlich ein. „Gesänge des Harfnersâ... ..lesen Sie hier weiter | |
|
|
|
|