zurück zur TITELSEITE   

Ihre Meinung? ...hier gehts zur Leser-Innen-Briefseite

www.eislingen-online.de

 

'Die Psalmen der Alphatiere' Bühnenstück mit Gesang in der Lutherkirche

Eine gelungene Symbiose aus Theater und Gesang

13.2.2014 - Christuskirche

 

Zu einem „Bühnenstück mit Gesangseinlagen“ hatten die vier Eislinger Kirchengemeinden im Rahmen der Ökumenischen Woche 2014 in die Lutherkirche eingeladen. „Macht, Markt und Moral“ war das Thema dieser Ökumenischen Woche. Zu diesem Thema passten hervorragend 'Die Psalmen der Alphatiere“, die von Karoline Gilbert (Dozentin für Kommunikation und Sängerin), inszeniert wurden. Als Sängerinnen und Sprecherinnen fungierten Angela Hack, Silvia Breiner und Karoline Gilbert, daneben Jasmin Bachmann (auch Pianistin des Abends), Harald Groß, Dieter Mann, Johann Scheidner und Kai-Ralf Reimer. Am Kontrabaß begleitete versiert Dieter Läßle die Akteure.

Auf einer großen Leinwand wiesen die Skylines von Frankfurt und Manhattan auf die moderne Geschäftswelt hin, in der das Bühnenstück spielte. Ein klassisch-nüchternes Bühnenbild mit Steh(-schreib)-tischen gab den Rahmen für die Monologe. Diese Monologe basieren auf dem Werk „Das Meeting“ von Laurent Quintreau, der für dieses Werk mit dem „Prix du Premier Roman Les Mots Doubs“ ausgezeichnet wurde. Dargestellt wird die Sitzung eines internationalen Konzerns, in der Zahlen, Budgets und Umstrukturierungspläne vorgestellt und eine unumgängliche Konsolidierung durchgesetzt werden soll, obwohl das Unternehmen erfolgreich gewirtschaftet hat.
Von der Konzernspitze gibt es Vorgaben, im Personalbereich Einsparungen vorzunehmen. Diese Sitzung soll Klarheit in die aktuellen Personal- und Businessfragen bringen. Der Vorstandsvorsitzende, die Vorsitzende des Headquarters, Entscheidungsträger im Bereich Personal, Bilanzen und Akquisition, der ehemalige Chef und ein philosophisch angehauchter Ressortchef diskutieren Strategien und Businesspläne. Ihre Gedanken schweifen dabei ab und in Monologen sprechen sie ihre innersten Gedanken und Fantasien aus. Die Stimmung wechselt von selbstbewusstem Auftreten zu Hilflosigkeit, Sarkasmus, Rachsucht, Selbstüberschätzung, Arroganz, Erleichterung, Sehnsucht und Verheißung. Den Monologen waren immer wieder verschiedene Psalmverse zugeordnet, die mittels Beamer auf die Leinwand projiziert wurden. Zum Schluss der Diskussionen müssen zwei Manager das Unternehmen verlassen, es trifft die schwächsten, die verbliebenen stoßen auf ihren „Erfolg“ an. Die Darsteller = Sprecher brachten diese verschiedensten Gefühle ausgezeichnet zum Ausdruck, es gelang ihnen bestens, die Zuhörer in ihren Bann zu ziehen.

Die begleitenden Lieder, Songs und Chansons wurden in ausgezeichneter Manier vorgetragen. Beginnend mit dem „March to Zion“ von Franz Werfel (aus dem „Weg der Verheißung“ über „Davids Psalm“, aus „The Eternal Road“ von Franz Werfel und den Berthold Brecht/Kurt Weill Kompositionen „Denn wie man sich bettet, so liegt man“, „Das Lied vom Branntweinhändler“, „Nannas Lied“ und „Seeräuberjenny“ waren die Songs sehr gut und passend ausgewählt. „Le grand Lustucru“ aus Maria Galante von Jacques Deval, „Ich bin eine arme Verwandte“ aus „Silbersee“ von Georg Kaiser und „Youkali“ von Roger Fernay aus „Sehnsucht nach einem Land der Verheißung“ komplettierten ein exquisites musikalisches Programm, das dem Machtkampf innerhalb der Konzernspitze einen ganz besonderen Rahmen gab.

Mit viel Beifall wurde die Aufführung bedacht. Nur schade, dass so wenige Besucher sich eingefunden hatten, dem „Bühnenstück mit Gesangseinlagen“ hätte man gerne mehr Interessenten gewünscht.

 

 

Aufrufe dieser Seite seit 13.02.2014: 5347

zur Druckansicht

Eislingen

Karolina Gilbert, Angela Hack und Silvia Breiner „March to Zion“


Eislingen

Die Lutherkirche als Zentrum der "wirtschaftlichen Macht"

Eislingen

Die Vorgaben der Konzernspitze sind umgesetzt, darauf ein "Prosit"

Eislingen

Jasmin Bachmann und Dieter Läßle - musikalische Begleiter der Aufführung

Hier zum Aufruf aller Artikel der Rubrk(en): Ev.KirchenGemeinde Eislingen Ottenbach -



Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:


Jahresversammlung Chor der Christuskirche Eislingen

Rückblick auf das Jahr 2024 und Ausblick auf die Planungen für 2025

21.2.2025 - Christuskirche

Kurz nach Wiederaufnahme der Singstunden im neuen Jahr trafen sich die Chormitglieder zur Jahresbesprechung. Nach herzlicher Begrüßung aller Anwesenden durch Ingrid Sing und Mario Kay Ocker und einigen Eingangsliedern erfreute uns Chormitglied Gerhard Kopp mit einer Erzählung von Siegfried Lenz mit dem Titel „Leseteufel“.

Ingrid Sing gab den neuen Mitgliederstand bekannt. Bedingt durch ...

..lesen Sie hier weiter


Segensbringer stärken sich bei ihrem Weg durch Eislingen

Spaghetti für die Sternsinger

08.1.2025 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen

20 Kilo Nudeln und 15 Liter Tomatensoße wurden von den fleißigen Sternsingern und ihren Helferinnen und Helfern in der Ösch-Mensa verputzt. Spendiert von Oberbürgermeister Klaus Heininger gab es nach dem Mittagessen auch eine Fairtrade-Schokolade als weitere Wegzehrung.
Von Freitag bis Montag waren 33 Sternsinger und ihre Begleiter in Eislingen und Krummwälden unterwegs, um den Segen zu HÃ...

..lesen Sie hier weiter


Sternsinger bringen Segen ins Eislinger Rathaus

04.1.2025 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen

10 königlich gekleidete Sternsinger überraschten Oberbürgermeister Klaus Heininger und die Belegschaft des Rathauses mit ihrem Besuch und brachten Gottes Segen für das Jahr 2025. In den kommenden Tagen machen sich insgesamt 33 Sternsinger auf den Weg durch Eislingen und Krummwälden und bringen den Segen zu den Häusern.


Eislingen und seine Kirchen

Rundgang am Samstag, 14.12.2024 -13:30 Uhr

12.12.2024 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen

Architektur und Geschichte der Eislinger Kirchen erstmals auf einem großen Rundgang erlebbar
Eislinger Kirchen kennenlernen – nach der großen Resonanz auf die Führung im Eislinger Norden, findet diesen Samstag, 14.12.2024 ab 13:30 Uhr die Führung zur Luther- und Liebfrauenkirche statt: Architektur, Geschichte und auch Musikalisches bei einem etwa dreistündigen Rundgang in Eislingen Süd. ...

..lesen Sie hier weiter


Helles Leuchten in dunkler Zeit

Geistliche Abendmusik zum Totensonntag in der Christuskirche Eislingen

02.12.2024 - Christuskirche

Es ist schon eine gute Tradition an der Christuskirche zu Eislingen, dass am Toten- oder Ewigkeitssonntag nach dem vormittäglichen Gottesdienst um 18 Uhr eine Geistliche Abendmusik stattfindet: am Ende des Kirchenjahres. Mit bewegender Musik und verbindenden geistlichen Worten, gestaltet von Konzertorganist Anton Zapf aus München - die Zuhörerschaft konnte Zapf's bewegte Lebensaktivitäten im ...

..lesen Sie hier weiter


Rundgang: Eislingen und seine Kirche

Architektur und Geschichte der Eislinger Kirchen erstmals erlebbar

28.11.2024 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen


Eislinger Kirchen kennenlernen – unter diesem Motto sind zum ersten Mal Interessierte herzlich eingeladen, am Samstag, 7.12.2024 ab
13:30 Uhr Architektur, Geschichte und auch Musikalisches von
St. Markus- und Christuskirche mit St. Anna-Kapelle bei einem rund dreistündigen Rundgang zu erfahren.
Wenn man von den Höhenlagen in Eislingen auf die Stadt hinabblickt, überragen neben den gr...

..lesen Sie hier weiter


Geistliche Abendmusik in der Christuskirche am 24.11.2024, Totensonntag

Anton Zapf, Orgel, spielt Werke von Bach, Bruckner und Enjott Schneider

13.11.2024 - Christuskirche

Der Kirchenmusikausschuss der Christuskirchengemeinde lädt ein zu einer Geistlichen Abendmusik am Sonntag, 24. November 2024, 18 Uhr in der Christuskirche Eislingen mit dem Thema „Ewigkeit – In die Zeit leuchte hell hinein“. Gestaltet wird diese durch Anton Zapf aus München an der Orgel, Gedanken zum Totensonntag trägt Pfarrer Rainer Kittel bei.
Die konzertante Tätigkeit Anton Zapfs fÃ...

..lesen Sie hier weiter


Feuerwerk schöner Melodien - Liederabend im Gemeindehaus der Christuskirche

Susanne Meyer, Volker Maria Rabe und Mario Kay Ocker musizierten

24.10.2024 - Christuskirche

Ein Feuerwerk schöner Melodien konnte eine zahlreiche Zuhörerschaft vergangenen Sonntag, 20. Oktober 2024,
im Gemeindehaus der Eislinger Christuskirche erleben.
Kirchengemeinderätin Ingrid Sing konnte im Namen des Freundeskreises Kirchenmusik an der Christuskirche sehr herzlich den Pianisten und Liedbegleiter Mario Kay Ocker sowie die Sopranistin Susanne Meyer und, als „Dritten im Bunde“...

..lesen Sie hier weiter


Geistliche Abendmusik in der Lutherkirche Eislingen

140jähriges Chorjubiläum und 111 Jahre Lutherkirche in heutiger Gestalt

15.10.2024 - Christuskirche

Am vergangenen Samstag, dem 12.10.2024, begrüßte Pfarrerin Julia Glock in der Eislinger Lutherkirche eine recht stattliche Anzahl Musikfreunde zu einer Geistlichen Abendmusik. Diese wurde gestaltet vom Kirchenchor der Lutherkirche unter der Leitung von Ludmilla Dolgopolova, von Dekan i.R. Immanuel Nau und von Marko Heese, der beide Orgeln in der Lutherkirche erklingen ließ.
Die Abendmusik sta...

..lesen Sie hier weiter


Liederabend im Gemeindehaus Christuskirche, Sonntag, 20.10.2024, 18 Uhr

Susanne Meyer (Sopran), Volker Maria Rabe (Bariton), Mario Kay Ocker (Klavier)

14.10.2024 - Christuskirche

Er hat fast schon Tradition: Der Liederabend mit Susanne Meyer (Sopran) und Mario Kay Ocker(Klavier) im Gemeindehaus der Eislinger Christuskirche. Am Sonntag, 20. Oktober 2024, um 18 Uhr, laden beide zusammen mit Volker Maria Rabe (Bariton) zu einem bunten Melodienstrauß mit Werken von Felix Mendelssohn-Bartholdy, Wolfgang Amadeus Mozart und Franz Schubert herzlich ein. „Gesänge des Harfnersâ...

..lesen Sie hier weiter



Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Wir danken den Werbepartnern für die Unterstützung

'Die Psalmen der Alphatiere' Bühnenstück mit Gesang in der Lutherkirche - eislingen-online 13.2.2014 http://www.eislingen-online.de/_artikelanzeige.php?bearbeiten=_2014/2014_4757