|
Eislinger Musik-Reflexionen „An der Donau“
Konzert am Sonntag, 1. Juni 2014, in der Christuskirche Eislingen
03.6.2014 - Christuskirche
Immer wieder war das fließende oder ruhige Wasser für Menschen mit magischer Anziehungskraft verbunden, so auch für Dichter und Komponisten, z.B. Johann Wolfgang Goethe oder Georg Friedrich Händel. Zweifellos ist es der längste Strom Europas, die Donau, wert, dass sich am vergangenen Sonntag in der Eislinger Christuskirche die drei Künstler Horst Allgaier (Orgel), Dizzy Krisch (Vibraphon) und Dieter Schumacher (Perkussion) mit dem Thema „Des Menschen Seele gleicht dem Wasser“ intensiv beschäftigten. Der Hausherr der Christuskirche, Pfarrer Frieder Dehlinger, führte in seiner Begrüßung zum Thema hin.
Unschwer konnte man in der von Horst Allgaier, Titutalorganist der Tübinger Stiftskirche, meisterlich gespielten d-moll Toccata und Fuge (BWV 565) von Johann Sebastian Bach das Unstete der Wasser erkennen und dabei erfühlen, wie seelisch verwandt Musik und Wasser sind.
Dizzy Krisch (geb. 1954) gab als Ausführender in virtuoser Art die Antwort im ersten der von ihm komponierten Stücke „Réponse“ auf seinem Instrument, dem Vibraphon, ehe dann alle drei Musiker in D. Krisch’s „Abysalle“ sich mit den Abgründen des Wasser beschäftigten. So sollte ein konstanter tiefer Ton symbolisieren, dass ein Strom, in unserem Falle die Donau, eine konstante Entwicklung durchmacht, aber auch immer wieder für die Seele des Menschen überraschend gut, aber manchmal auch ein Schrecken sein kann (z.B. bei Überschwemmungen). „Über den Wassern“ schwebten Vibraphon und Perkussion mit immer wieder unterschiedlichen Klanginstallationen, meisterlich-virtuos dargeboten von Dizzy Krisch und Dieter Schumacher.
Dass sich der Mensch vorkommt, wie in einer „ewigen Kirche“ zu sein, könnte vermutlich die von Horst Allgaier präsentierte Komposition „.Apparition de l’Eglise eternelle“ darstellen. Als fundierter Kenner von Messiaens Orgelwerken interpretierte der Künstler in sehr ausdrucksvoller Spielart diese in harten, dissonanten Clustern (Tontrauben) dahin schreitenden Abläufe. Beeindruckend war wiederum Dizzy Krisch’s Komposition „Martins chapel“, wobei „Martin“ Symbol für jedweden Mann oder Knaben sein könnte, der sich mit seinen unterschiedlichsten Seelenzuständen an oder in einer Kapelle an der Donau befinden kann. Dieses beeindruckende Stück zelebrierten dann auch alle drei Musiker aufs Beste. Das Zusammenspiel der Orgel mit den kontrastierenden Instrumenten Perkussion und Vibraphon war verblüffend und berührend.
Der französische Spätromantiker Louis Vierne (1879-1937) freilich dachte nicht an den längsten Strom Europas, als er seine beiden Stücke „Prélude“ und „Cortège“ (Prozession) aus opus 31 für Orgel komponierte. In fein abgestuften Klangfarben trug der Künstler Horst Allgaier in größter Könnerschaft diese beiden sehr gegensätzlichen Tondichtungen Viernes vor.
Als vorletzten Programmpunkt drückten Orgel, Vibraphon und Perkussion mit der Komposition „Forest“ zunächst aus, dass die Donau von unzähligen Wäldern gesäumt wird, da sie mit ihrem Wasser das lebensspendende Element ist. Das Zwitschern der Vögel des Waldes fügte sich in die Klangfigurationen der anderen Instrumente wunderbar ein. Dass sich der Seelenzustand „Freude über die himmlisch-kosmische Gabe des Wassers“ bestens in tänzerischen-fröhlichen Tonabläufen darstellen lässt, drückte Dizzy Krisch’s „Tanz der Ufer“ für Vibraphon und Perkussion in lebendiger Weise aus, wozu auch Dieter Schumacher mit meisterlich gespielten Perkussionsklangelementen beitrug.
Den krönenden Abschluss des Konzertes bildete die eher selten gehörte „Toccata“ in G-Dur des französischen Romantikers Théodore Dubois (1837-1924), virtuos und gefühlvoll vom Tübinger Titularorganisten vorgetragen und interpretiert, wobei man hier eher an die Rhône oder die Seine denken konnte, die französischen Schwestern der Donau.
Ein beeindruckendes musikalisches Erlebnis wurde mit lang anhaltendem Beifall bedacht, bevor sich noch ein reger Gedankenaustausch mit den Künstlern anschloss.
Eckhart Naumann
|
|
Aufrufe dieser Seite seit 03.06.2014: 4376
zur Druckansicht
 Dieter Schumacher, Horst Allgaier und Dizzy Krisch
 Horst Schuhmacher und Dizzy Krisch in Aktion |
|
|
Hier zum Aufruf aller Artikel der Rubrk(en):
Ev.KirchenGemeinde Eislingen Ottenbach -
|
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:
|

|  Jahresversammlung Chor der Christuskirche Eislingen Rückblick auf das Jahr 2024 und Ausblick auf die Planungen für 2025 21.2.2025 - Christuskirche Kurz nach Wiederaufnahme der Singstunden im neuen Jahr trafen sich die Chormitglieder zur Jahresbesprechung. Nach herzlicher Begrüßung aller Anwesenden durch Ingrid Sing und Mario Kay Ocker und einigen Eingangsliedern erfreute uns Chormitglied Gerhard Kopp mit einer Erzählung von Siegfried Lenz mit dem Titel „Leseteufel“.
Ingrid Sing gab den neuen Mitgliederstand bekannt. Bedingt durch ... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
|  Segensbringer stärken sich bei ihrem Weg durch Eislingen Spaghetti für die Sternsinger 08.1.2025 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen 20 Kilo Nudeln und 15 Liter Tomatensoße wurden von den fleißigen Sternsingern und ihren Helferinnen und Helfern in der Ösch-Mensa verputzt. Spendiert von Oberbürgermeister Klaus Heininger gab es nach dem Mittagessen auch eine Fairtrade-Schokolade als weitere Wegzehrung.
Von Freitag bis Montag waren 33 Sternsinger und ihre Begleiter in Eislingen und Krummwälden unterwegs, um den Segen zu HÃ... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
|  Sternsinger bringen Segen ins Eislinger Rathaus
04.1.2025 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen 10 königlich gekleidete Sternsinger überraschten Oberbürgermeister Klaus Heininger und die Belegschaft des Rathauses mit ihrem Besuch und brachten Gottes Segen für das Jahr 2025. In den kommenden Tagen machen sich insgesamt 33 Sternsinger auf den Weg durch Eislingen und Krummwälden und bringen den Segen zu den Häusern. | |
| 
|  Eislingen und seine Kirchen Rundgang am Samstag, 14.12.2024 -13:30 Uhr 12.12.2024 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen Architektur und Geschichte der Eislinger Kirchen erstmals auf einem großen Rundgang erlebbar
Eislinger Kirchen kennenlernen – nach der großen Resonanz auf die Führung im Eislinger Norden, findet diesen Samstag, 14.12.2024 ab 13:30 Uhr die Führung zur Luther- und Liebfrauenkirche statt: Architektur, Geschichte und auch Musikalisches bei einem etwa dreistündigen Rundgang in Eislingen Süd. ... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
|  Helles Leuchten in dunkler Zeit Geistliche Abendmusik zum Totensonntag in der Christuskirche Eislingen 02.12.2024 - Christuskirche Es ist schon eine gute Tradition an der Christuskirche zu Eislingen, dass am Toten- oder Ewigkeitssonntag nach dem vormittäglichen Gottesdienst um 18 Uhr eine Geistliche Abendmusik stattfindet: am Ende des Kirchenjahres. Mit bewegender Musik und verbindenden geistlichen Worten, gestaltet von Konzertorganist Anton Zapf aus München - die Zuhörerschaft konnte Zapf's bewegte Lebensaktivitäten im ... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
| Rundgang: Eislingen und seine Kirche Architektur und Geschichte der Eislinger Kirchen erstmals erlebbar 28.11.2024 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen
Eislinger Kirchen kennenlernen – unter diesem Motto sind zum ersten Mal Interessierte herzlich eingeladen, am Samstag, 7.12.2024 ab
13:30 Uhr Architektur, Geschichte und auch Musikalisches von
St. Markus- und Christuskirche mit St. Anna-Kapelle bei einem rund dreistündigen Rundgang zu erfahren.
Wenn man von den Höhenlagen in Eislingen auf die Stadt hinabblickt, überragen neben den gr...
..lesen Sie hier weiter | |
| 
|  Geistliche Abendmusik in der Christuskirche am 24.11.2024, Totensonntag Anton Zapf, Orgel, spielt Werke von Bach, Bruckner und Enjott Schneider 13.11.2024 - Christuskirche Der Kirchenmusikausschuss der Christuskirchengemeinde lädt ein zu einer Geistlichen Abendmusik am Sonntag, 24. November 2024, 18 Uhr in der Christuskirche Eislingen mit dem Thema „Ewigkeit – In die Zeit leuchte hell hinein“. Gestaltet wird diese durch Anton Zapf aus München an der Orgel, Gedanken zum Totensonntag trägt Pfarrer Rainer Kittel bei.
Die konzertante Tätigkeit Anton Zapfs fÃ... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
|  Feuerwerk schöner Melodien - Liederabend im Gemeindehaus der Christuskirche Susanne Meyer, Volker Maria Rabe und Mario Kay Ocker musizierten 24.10.2024 - Christuskirche Ein Feuerwerk schöner Melodien konnte eine zahlreiche Zuhörerschaft vergangenen Sonntag, 20. Oktober 2024,
im Gemeindehaus der Eislinger Christuskirche erleben.
Kirchengemeinderätin Ingrid Sing konnte im Namen des Freundeskreises Kirchenmusik an der Christuskirche sehr herzlich den Pianisten und Liedbegleiter Mario Kay Ocker sowie die Sopranistin Susanne Meyer und, als „Dritten im Bunde“... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
| Geistliche Abendmusik in der Lutherkirche Eislingen 140jähriges Chorjubiläum und 111 Jahre Lutherkirche in heutiger Gestalt 15.10.2024 - Christuskirche Am vergangenen Samstag, dem 12.10.2024, begrüßte Pfarrerin Julia Glock in der Eislinger Lutherkirche eine recht stattliche Anzahl Musikfreunde zu einer Geistlichen Abendmusik. Diese wurde gestaltet vom Kirchenchor der Lutherkirche unter der Leitung von Ludmilla Dolgopolova, von Dekan i.R. Immanuel Nau und von Marko Heese, der beide Orgeln in der Lutherkirche erklingen ließ.
Die Abendmusik sta... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
|  Liederabend im Gemeindehaus Christuskirche, Sonntag, 20.10.2024, 18 Uhr Susanne Meyer (Sopran), Volker Maria Rabe (Bariton), Mario Kay Ocker (Klavier) 14.10.2024 - Christuskirche Er hat fast schon Tradition: Der Liederabend mit Susanne Meyer (Sopran) und Mario Kay Ocker(Klavier) im Gemeindehaus der Eislinger Christuskirche. Am Sonntag, 20. Oktober 2024, um 18 Uhr, laden beide zusammen mit Volker Maria Rabe (Bariton) zu einem bunten Melodienstrauß mit Werken von Felix Mendelssohn-Bartholdy, Wolfgang Amadeus Mozart und Franz Schubert herzlich ein. „Gesänge des Harfnersâ... ..lesen Sie hier weiter | |
|
|
|
|