zurück zur TITELSEITE   

Ihre Meinung? ...hier gehts zur Leser-Innen-Briefseite

www.eislingen-online.de

 

Erinnerungen an Kinderbücher beim Seniorennachmittag der Christuskirche

B. Oberacker präsentiert 'Struwwelpeter', 'Rulaman', 'Pippi Langstrumpf' u.a.

17.6.2014 - Christuskirche

 

Am ersten Juni-Donnerstag begrüßte Pfarrer i. R. Ulrich Lauterbach die anwesenden Gäste, die Musikanten, die Referentin des Nachmittags und ganz besonders herzlich Paula (11) und Carla (9), die nach dem Kaffeetrinken zum Einsatz kommen sollten.

Eckhart Naumann am Klavier und Margarete Fässler mit der Violine begleiteten das Eingangslied „Nun bitten wir den Hl. Geist“. Ulrich Lauterbach begann seine Betrachtung über Pfingsten mit der Frage: Weißt du noch, damals...? Erinnerungen und Vergangenheit werden lebendig, auch nicht Gelungenes gehört zu jeder Biographie. An Pfingsten geht es um Gottes Geist, das rechte Erinnern und auch darum, vergessen zu können. Er erzählte die Geschichte von der Pfingsttaube, die sich in einer Gemeinde auf Sizilien zugetragen hatte. Der alte Pfarrer dort ließ an jedem Pfingstfest eine Taube hinter dem Altar aufflattern, derjenige, auf den sich die Taube niederließ, hatte im kommenden Jahr eine besondere Erleuchtung zu erwarten. Es gab reichlich Beispiele für gelungene „Pfingstwunder“. Der neue Pfarrer hielt nichts von dergleichen und wollte die Gemeinde eines besseren belehren, indem er alle Fenster und Türen weit geöffnet ließ, damit die Taube ins Freie flog. Die jedoch drehte einige Runden in der Kirche und ließ sich zur großen Freude der Gemeinde auf der Schulter des Pfarrers nieder.
Ein weiteres gemeinsam gesungenes Lied „O Heil’ger Geist kehr bei uns ein“ leitete über zu Kaffee, Zopf und Brezeln. Mit einem Geburtstagslied („Die beste Zeit im Jahr ist mein“) ging es weiter im Programm. Paula spielte am Klavier und las zuvor den Text von „Das Vögelchen“, und Carla erfreute mit dem Klavierstück „Dr. Faust´s Jux mit schwarzen Tasten“. Sie wurden mit großem Beifall belohnt.

Barbara Oberacker begann danach ihre Überlegungen und Betrachtungen mit Martin Luther. Dank seiner Bibelübersetzung in die deutsche Sprache wurde erst durch die Bibel, den Katechismus, die Spruchbüchern und Lieder das Lesen fürs allgemeine Volk zur Selbstverständlichkeit. Sie las aus dem allseits bekannten „Struwwelpeter“ von Dr. H. Hofmann und aus Wilhelm Buschs “Max und Moritz“ den Streich an Lehrer Lämpel mit dem explodierenden Pfeifenkopf. Weiter berichtete B. Oberacker über das Leben von Johanna Spyri, die über 100 Bücher geschrieben hat. Als um 1950 wieder die ersten Kinderbücher gedruckt wurden, wurde „Heidi“ das bekannteste. Sie las uns die anrührende Szene vor, in der Heidi den Kontakt zu ihrem Großvater aufnimmt und ihren neuen Lebensraum erkundet. Weiter ging es mit Erinnerungen an die Schulausflüge in jener Zeit. Diese führten oft in die Höhlen der Schwäbischen Alb. Man las „Rulaman“ und „die Höhlenkinder“, Bücher mit Heimatbezug, dadurch waren schwäbische Kinder Experten in Sachen Steinzeit! Der größte deutsche Kinderbuchautor Erich Kästner wurde 1899 in Dresden geboren und arbeitet als Journalist in Berlin. Dort schrieb er „Das doppelte Lottchen“, „Emil und die Detektive“ und viele andere. Die Nazis verbrannten seine Bücher und er verbrachte den Rest seines Lebens in München. Als Leseprobe hörten wir aus dem „doppelten Lottchen“ die Szene beim Kinderheim in Seebühl am Bühlsee, als sich bei der Ankunft der neuen 20 Mädchen Luise und Lotte das erste Mal begegnen. Nach dem gemeinsam gesungenen Loreley-Lied folgte Kästners Gedicht “der Handstand auf der Loreley“. Die weltweit bekannteste Kinderbuch-autorin ist Astrid Lindgren. Die gewaltfreie Kindererziehung geht auf ihre Bücher zurück. Ihre Biographie und ihr Wirken betrachtete B. Oberacker ganz besonders. Wer kennt nicht „Pippi Langstrumpf“, „Michel als Lönneberga“ oder „Ronja Räubertochter“. Beispielhaft rezitierte sie aus dem Brief Astrid Lindgrens an ihren Sohn („Mein Sohn liegt in meinem Arm“), der sehr anrührend deren Gefühle schildert.
Aufgelockert wurden Barbara Oberackers Erzählungen durch kleine musikalische Intermezzi der beiden Musiker E. Naumann und M. Fässler.
Leider ließ die fortgeschrittene Zeit eine weitere Vertiefung der Ausführungen B. Oberacker`s nicht mehr zu, aber vielleicht gibt es ja mal eine Fortsetzung dieser interessanten Geschichten und Darstellungen. Dies brachte auch Pfarrer i. R. Ulrich Lauterbach bei seinen abschließenden Dankesworten zum Ausdruck. Großer Beifall galt allen Akteuren des Nachmittags.
Abschließend gab es noch einige Hinweise auf Veranstaltungen der Christuskirche in den kommenden Wochen und vor allem auf das Senioren-Sommerfest am Donnerstag, 24. Juli, zu dem alle interessierten Mitglieder der Eislinger Nachbar(kirchen)gemeinden herzlich eingeladen sind.

Alice Estler

 

 

Aufrufe dieser Seite seit 17.06.2014: 4188

zur Druckansicht

Eislingen

Barbara Oberacker bei den Senioren der Christuskirche


Hier zum Aufruf aller Artikel der Rubrk(en): Ev.KirchenGemeinde Eislingen Ottenbach -



Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:


Jahresversammlung Chor der Christuskirche Eislingen

Rückblick auf das Jahr 2024 und Ausblick auf die Planungen für 2025

21.2.2025 - Christuskirche

Kurz nach Wiederaufnahme der Singstunden im neuen Jahr trafen sich die Chormitglieder zur Jahresbesprechung. Nach herzlicher Begrüßung aller Anwesenden durch Ingrid Sing und Mario Kay Ocker und einigen Eingangsliedern erfreute uns Chormitglied Gerhard Kopp mit einer Erzählung von Siegfried Lenz mit dem Titel „Leseteufel“.

Ingrid Sing gab den neuen Mitgliederstand bekannt. Bedingt durch ...

..lesen Sie hier weiter


Segensbringer stärken sich bei ihrem Weg durch Eislingen

Spaghetti für die Sternsinger

08.1.2025 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen

20 Kilo Nudeln und 15 Liter Tomatensoße wurden von den fleißigen Sternsingern und ihren Helferinnen und Helfern in der Ösch-Mensa verputzt. Spendiert von Oberbürgermeister Klaus Heininger gab es nach dem Mittagessen auch eine Fairtrade-Schokolade als weitere Wegzehrung.
Von Freitag bis Montag waren 33 Sternsinger und ihre Begleiter in Eislingen und Krummwälden unterwegs, um den Segen zu HÃ...

..lesen Sie hier weiter


Sternsinger bringen Segen ins Eislinger Rathaus

04.1.2025 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen

10 königlich gekleidete Sternsinger überraschten Oberbürgermeister Klaus Heininger und die Belegschaft des Rathauses mit ihrem Besuch und brachten Gottes Segen für das Jahr 2025. In den kommenden Tagen machen sich insgesamt 33 Sternsinger auf den Weg durch Eislingen und Krummwälden und bringen den Segen zu den Häusern.


Eislingen und seine Kirchen

Rundgang am Samstag, 14.12.2024 -13:30 Uhr

12.12.2024 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen

Architektur und Geschichte der Eislinger Kirchen erstmals auf einem großen Rundgang erlebbar
Eislinger Kirchen kennenlernen – nach der großen Resonanz auf die Führung im Eislinger Norden, findet diesen Samstag, 14.12.2024 ab 13:30 Uhr die Führung zur Luther- und Liebfrauenkirche statt: Architektur, Geschichte und auch Musikalisches bei einem etwa dreistündigen Rundgang in Eislingen Süd. ...

..lesen Sie hier weiter


Helles Leuchten in dunkler Zeit

Geistliche Abendmusik zum Totensonntag in der Christuskirche Eislingen

02.12.2024 - Christuskirche

Es ist schon eine gute Tradition an der Christuskirche zu Eislingen, dass am Toten- oder Ewigkeitssonntag nach dem vormittäglichen Gottesdienst um 18 Uhr eine Geistliche Abendmusik stattfindet: am Ende des Kirchenjahres. Mit bewegender Musik und verbindenden geistlichen Worten, gestaltet von Konzertorganist Anton Zapf aus München - die Zuhörerschaft konnte Zapf's bewegte Lebensaktivitäten im ...

..lesen Sie hier weiter


Rundgang: Eislingen und seine Kirche

Architektur und Geschichte der Eislinger Kirchen erstmals erlebbar

28.11.2024 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen


Eislinger Kirchen kennenlernen – unter diesem Motto sind zum ersten Mal Interessierte herzlich eingeladen, am Samstag, 7.12.2024 ab
13:30 Uhr Architektur, Geschichte und auch Musikalisches von
St. Markus- und Christuskirche mit St. Anna-Kapelle bei einem rund dreistündigen Rundgang zu erfahren.
Wenn man von den Höhenlagen in Eislingen auf die Stadt hinabblickt, überragen neben den gr...

..lesen Sie hier weiter


Geistliche Abendmusik in der Christuskirche am 24.11.2024, Totensonntag

Anton Zapf, Orgel, spielt Werke von Bach, Bruckner und Enjott Schneider

13.11.2024 - Christuskirche

Der Kirchenmusikausschuss der Christuskirchengemeinde lädt ein zu einer Geistlichen Abendmusik am Sonntag, 24. November 2024, 18 Uhr in der Christuskirche Eislingen mit dem Thema „Ewigkeit – In die Zeit leuchte hell hinein“. Gestaltet wird diese durch Anton Zapf aus München an der Orgel, Gedanken zum Totensonntag trägt Pfarrer Rainer Kittel bei.
Die konzertante Tätigkeit Anton Zapfs fÃ...

..lesen Sie hier weiter


Feuerwerk schöner Melodien - Liederabend im Gemeindehaus der Christuskirche

Susanne Meyer, Volker Maria Rabe und Mario Kay Ocker musizierten

24.10.2024 - Christuskirche

Ein Feuerwerk schöner Melodien konnte eine zahlreiche Zuhörerschaft vergangenen Sonntag, 20. Oktober 2024,
im Gemeindehaus der Eislinger Christuskirche erleben.
Kirchengemeinderätin Ingrid Sing konnte im Namen des Freundeskreises Kirchenmusik an der Christuskirche sehr herzlich den Pianisten und Liedbegleiter Mario Kay Ocker sowie die Sopranistin Susanne Meyer und, als „Dritten im Bunde“...

..lesen Sie hier weiter


Geistliche Abendmusik in der Lutherkirche Eislingen

140jähriges Chorjubiläum und 111 Jahre Lutherkirche in heutiger Gestalt

15.10.2024 - Christuskirche

Am vergangenen Samstag, dem 12.10.2024, begrüßte Pfarrerin Julia Glock in der Eislinger Lutherkirche eine recht stattliche Anzahl Musikfreunde zu einer Geistlichen Abendmusik. Diese wurde gestaltet vom Kirchenchor der Lutherkirche unter der Leitung von Ludmilla Dolgopolova, von Dekan i.R. Immanuel Nau und von Marko Heese, der beide Orgeln in der Lutherkirche erklingen ließ.
Die Abendmusik sta...

..lesen Sie hier weiter


Liederabend im Gemeindehaus Christuskirche, Sonntag, 20.10.2024, 18 Uhr

Susanne Meyer (Sopran), Volker Maria Rabe (Bariton), Mario Kay Ocker (Klavier)

14.10.2024 - Christuskirche

Er hat fast schon Tradition: Der Liederabend mit Susanne Meyer (Sopran) und Mario Kay Ocker(Klavier) im Gemeindehaus der Eislinger Christuskirche. Am Sonntag, 20. Oktober 2024, um 18 Uhr, laden beide zusammen mit Volker Maria Rabe (Bariton) zu einem bunten Melodienstrauß mit Werken von Felix Mendelssohn-Bartholdy, Wolfgang Amadeus Mozart und Franz Schubert herzlich ein. „Gesänge des Harfnersâ...

..lesen Sie hier weiter



Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Wir danken den Werbepartnern für die Unterstützung

Erinnerungen an Kinderbücher beim Seniorennachmittag der Christuskirche - eislingen-online 17.6.2014 http://www.eislingen-online.de/_artikelanzeige.php?bearbeiten=_2014/2014_4989