zurück zur TITELSEITE   

Ihre Meinung? ...hier gehts zur Leser-Innen-Briefseite

www.eislingen-online.de

 

„Eingeseift“ auf dem Toni-Gaugg-Weg

Wärmegewitter führte zum Abbruch im Marxenkar

24.7.2014 - Franz Rink, DAV Hohenstaufen

 

Ein alpines Abenteuer gab es am Wochenende für eine neunköpfige Hochtourengruppe der Sektion Hohenstaufen im Deutschen Alpenverein (DAV). Unter der Leitung von Gabi Eichler, Kirchheim, und Bernd Kuhn aus Wäschenbeuren war man statt der geplanten drei nur zwei Tage im Karwendel auf Tour. Nach über sieben Stunden auf dem anspruchsvollem Toni-Gaugg-Weg mit Anforderungen im II. Schwierigskeitsgrad wurde man durch ein heftiges Wärmegewitter regelkonform „eingeseift“. Mangels Alternativen musste die Tour kurz vor dem Etappenziel, dem Karwendelhaus, abgebrochen werden.
Scharnitz (974 m ü.N.N.) nahe der Isarquelle und Tor zum Karwendel, war Ausgangs- und Endpunkt der von Gabi bestens organisierten Tour. Vom Parkplatz an der Isar ging es hinein ins Hinterautal.

Über einen Forstweg stieg man in zahlreichen Serpentinen zur urigen Pleisenhütte (1757 m) auf. Anfangs spendete ein Mischwald noch reichlich Schatten. Anno 1953 hatte Toni Gaugg der Pleisen-Toni seinen Jugendtraum verwirklicht und auf einem wunderschönen Aussichtspunkt mitten in der Wildnis einen Platz gerodet und die Hütte erbaut.
Nach dem Einzug ins Massengrab, sprich Matrazenlager lockte das Gipfelkreuz der Pleisenspitze (2569 m). Die größte Anforderung stellte dieser schöne Aussichtsberg an die Kondition der Gipfelaspiranten. Bei über insgesamt 1600 Höhenmeter, und hochsommerlichen Temperaturen (im Tal über 30 Grad !) wurde es auch ohne Rucksack, ab Hütte, zu einer schweißtreibende Angelegenheit. Durch schrofige Latschengassen, einem breiten Bergrücken und einen steinigen Gipfelanstieg wurde der Berg erklommen.

Eine tolle Aus- und Weitsicht, vor allem zu den schneebedeckten Gipfeln der Stubaier- und Ötztaler Alpen, waren der Mühen wert. Auf der Aufstiegsroute gings zurück zur Hütte, wo der grandiose Durst als bald gelöscht wurde.
Tags darauf, der Hüttenwirt, Sohn des legendären Pleisen-Toni, signalisierte grünes Licht, aufkommender Föhn sollte die angekündigten Gewitter nach hinten verschieben, machte man sich frühzeitig auf die Socken. Der Toni-Gaugg-Weg, ein landschaftlicher großartiger, sehr einsamer Höhenweg sollte machbar sein. Rauf und runter, anfangs durch Latschenhänge, danach Auf- und Abstiege durch steile Rinnen, Querungen und ein über ein knapp 50 Grad steiles Schneefeld.
Drahtseile gaben Sicherheit und erleichtern den Aufstieg zum Pass Breitgrieskar Spitze auf 2500 Meter
Es gab nur noch nackten Fels und Steinwände die links und rechts empor stiegen. Einsamkeit pur. Zahlreiche Gämse und nur 3 „zweibeinige“ waren außer uns unterwegs. Nach rund 5 Stunden wurde die Biwackschachtel an der Breitgrieskarscharte (2388) erreicht.

Beim Aufstieg zur Seekarscharte (2455) deuteten die dunklen Wolken aus dem Inntal nichts Gutes an und es begann leicht zu regnen. Ehe man nach dem Abstieg ins Marxenkar (2070) gegen 15.00 Uhr voll von einem Wärmegewitter erwischt wurde. Aber mehr als eine hockende, zusammen gekauerte Haltung mit beiden
Füssen nebeneinander, die Gruppe weit verteilen und metallische Gegenstände (Stöcke) ablegen, kann man in dieser gefährlichen Situation nicht tun. Rund eineinhalb Stunden vor dem Karwendelhaus kam das unweigerliche Aus für unsere Tour.

Dann standen wir einfach nur da, patschnass, triefend, Wasser in nahezu allen Körperteilen. Die Schuhe quietschen vor Freude. Ausbildung, Erfahrung, Teamwork und der Umgang mit der Technik (GPS) waren nun gefragt. Der direkte Abstieg auf einem nur mühsam erkennbaren alten Jagdsteig ins Karwendeltal hatte es noch einmal in sich.
Mit größter Vorsicht wurden rund 700 Höhenmeter in 2 Stunden überwunden. Beobachtet von zahlreichen Gämsen in den Schotterfeldern, die wir in ihrer Idylle gestört hatten. Man freute sich schon auf die Einkehr in der Angeralm. Doch erneut hatte man Pech, denn die Alm war geschlossen.
Nun stand uns ein 17 Kilometer langer Hatsch auf der Schotterstrasse, dem E 4 alpin, entlang dem Karwendelbach nach Scharnitz bevor. Die Sohlen brannten bereits , doch nach rund 4 Kilometer hatte man unerwartetes Glück.
Per Privattaxe, nicht alle hätten dies gemacht, herzlichen Dank an die Helfer, wurden die restlichen Kilometer zurück gelegt. Katzenwäsche in der Isar, Einkehrschwung in einem Biergarten und runde 250 Kilometer Heimfahrt. In den frühen Morgenstunden endete eine abenteuerliche Bergfahrt, an die man sich noch lange erinnern wird. Die beiden Tourentage waren für die starke Gruppe sehr anspruchsvoll. Herzlichen Dank galt der DAV-Wanderleiterin Gabi und DAV-Fachübungsleiter Bergsteigen Bernd.

Tourendaten:
Samstag:
Aufstieg 1650m, Abstieg 850 m 11 Kilometer, Reine Gehzeit 6 h 30 min.

Sonntag :
Aufstieg 1100 m, Abstieg 1500 m, 13 Kilometer, Reine Gehzeit 8 h 45 min.

 

 

Aufrufe dieser Seite seit : 1706

zur Druckansicht

Eislingen


Eislingen

Traumwetter bei Tourenbeginn

Eislingen

Pleisenhütte, erbaut von Anton –Toni- Gaugg

Eislingen

letzte Ruhestätte bei der Hütte *1920 + 2007

Eislingen

Gipfelanstieg zur Pleisenspitze, 2569 m ü.N.N.

Eislingen

und Freude am Gipfelkreuz

Eislingen

…. über Stock und Stein

Eislingen

Im Gleichschritt Richtung Briesgrieskarsspitze

Eislingen

Drahtseile gaben Sicherheit und erleichtern den Aufstieg zum Pass Breitgrieskar Spitze auf 2500 Meter

Eislingen

Das Karwendel ist voller Schotter

Eislingen

Vorsicht auch beim Abstieg

Eislingen

Steine, nichts als Steine

Eislingen

Biwack an der Breitgrieskarscharte

Eislingen

bizarre Gebilde

Eislingen

Abstieg im Schnee

Eislingen

Drohende Wolken zogen vom Inntal herauf

Eislingen

Nach dem Gewitter

Eislingen

Abstieg ins Karwendeltal

Eislingen

Das Karwendelhaus wäre nicht mehr fern gewesen

Eislingen

Endlos sind jene Strassen … die wir gezogen sind …

Eislingen

Franz Rink

Hier zum Aufruf aller Artikel der Rubrk(en): DAV Sektion Hohenstaufen -



Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:


Herbsttreffen TZV Stauferland in Eislingen

06.10.2025 - Stefan Raindl

Am 03. Oktober fand nach 6 Jahren das vierte Herbsttreffen beim Hasenheim des Vereins Z60 statt. Nicht am Schwanen- und auch nicht am Entensee. Diese mußten inzwischen einem palastartigen Kindergarten weichen.
So tat sich die Sonne nach der Begrüßung durch unser Mitglied Martin Langner schwer die an der Außenwand der Stallungen aufgebauten Käfige für die Tierbesprechung zu erreichen.
Zum ...

..lesen Sie hier weiter


Volle Eislinger Stadthalle und zufriedene Gesichter

34. AWO-Maultaschenessen begeistert Gäste

05.10.2025 - PM AWO

Am 3. Oktober 2025 fand das traditionelle 34. AWO-Maultaschenessen statt – und erneut war die Veranstaltung ein voller Erfolg. In der bis auf den letzten Platz gefüllten Eislinger Stadthalle wurden 300 Portionen der beliebten schwäbischen Spezialität serviert.

Bei bester Stimmung genossen die Gäste das gemeinsame Essen und nutzten die Gelegenheit zu Gesprächen und Begegnungen. Auch die ...

..lesen Sie hier weiter


AWO-Maultaschenessen am 3.Oktober 2025

ab 11:30 - Stadthalle Eislingen

02.10.2025 - PM AWO

Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) lädt am Freitag, 3. Oktober 2025, zum traditionellen Maultaschenessen in die Stadthalle Eislingen ein. Los geht’s ab 11:30 Uhr. Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf frisch zubereitete Maultaschen – klassisch in der Brühe mit Kartoffelsalat - freuen.

„Unser Maultaschenessen bringt die Menschen am Feiertag zusammen – unkompliziert, herzlich und lecke...

..lesen Sie hier weiter


58. Rosenstein-Jungtierschau Mögglingen

19.9.2025 - PM

Auf verlorenem Posten stand diesmal das Team Stauferland am 06./07. September bei der Vergleichsschau mit jeweils 5 Tieren jeder Sparte. Zu groß war die Konkurrenz bei 14 (!) teilnehmenden Vereinen. So blieb nur ein noch zu vergebender Erinnerungspreis.

In das „Rennen“ gingen wir mit Dt. Modeneser Schietti (2x), Elsterpurzler, Thüringer Schnippe und Mokeetaube. Bei den Zwerghühnern mit ...

..lesen Sie hier weiter


30 Jahre efa - Der Film - ein Nachtrag zum Jubiläum der Eislinger Frauenaktion

23.7.2025 - Hans-Ulrich Weidmann

Für Alle, die nicht beim Festakt in der Eislinger Stadthalle am vergangenen Sonntag dabei sein konnte, hat uns Heike Sauer den von ihr zusammengestellten Auftaktfilm zum Festakt hier zur Verfügung gestellt.

Viel Spaß beim Ansehen.

Hier der Film mit dem Titel: 30 Jahre efa - Der Film
...

..lesen Sie hier weiter


Sommertreffen des TZV Stauferland

05.7.2025 - Nadja Schieche

Am Sonntag, den 29. Juni 2025, fand das alljährliche Sommertreffen des Tauben- und Zwerghuhnzüchter-Vereins Stauferland auf der “Phönix” Ranch der Familie Raindl in Ottenbach statt. Das Treffen begann um 10:00 Uhr und bot den Mitgliedern, Freunden und Gästen des Vereins wieder eine schöne Gelegenheit zum Austausch in geselliger Runde.
Begrüßt wurden die Teilnehmer herzlich vom Vereins...

..lesen Sie hier weiter


Fotoclub Eislingen: Skandinavien - Eine Camperreise in Natur und Tierwelt

Freitag, 27.Juni 2025 - 20 Uhr - ASV Gaststätte - Eintritt 10,00 Euro

23.6.2025 - PM Fotoclub Eislingen e.V.

Die skandinavische Halbinsel wurde im Uhrzeigersinn über die Ostsee nach Finnland, über Lappland, Schweden und schließlich im Schwerpunkt über
die grandiosen Landschaftsbilder Norwegens vom Norden bis in den Süden abgefahren. Zu sehen gibt es insbesondere Braunbären, Wölfe, Vielfraß, Seeadler und Moschuochsen.
Alles typische Bewohner in dieser nordischen Region. Landschaftliche Highligh...

..lesen Sie hier weiter


Regenfest und rätselstark: Schnitzeljagd der TSG Musikzugjugend begeistert

08.6.2025 - TSG Musikzug Gerold Deppisch

Der Jugendausschuss des Musikzugs der TSG Eislingen unter der Leitung von Jugendleiter Johannes Laupheimer hatte am Freitag, den 6. Juni 2025, eine besondere Aktion für den Nachwuchs vorbereitet: Eine spannende Schnitzeljagd mit anschließendem Grillfest sorgte bei rund 20 Kindern und Jugendlichen für Begeisterung – trotz unerwarteter Wetterkapriolen.

Startpunkt war der Wasenhof in der Ulm...

..lesen Sie hier weiter


Blühende Heuwiesen - Ausstellung des BUND im Eislinger Rathaus

Ausstellungseröffnung 25.April 19:00 Uhr Rathaus Eislingen

20.4.2025 - PM BUND

Die Ortsgruppe Eislingen des BUND präsentiert die Ausstellung 'Blühende Heuwiesen' und lädt thematisch passend zu verschiedenen Veranstaltungen ein.

Die Wanderausstellung 'Blühende Heuwiesen' ist vom 25. April bis zum 9. Mai im Foyer des Eislinger Rathauses zu den Öffnungszeiten des Bürgerbüros zu bestaunen.
Die Ausstellung zeigt, wie viel es auf Wiesen zu entdecken und bewundern geben...

..lesen Sie hier weiter


Ehrungen und Auszeichnungen bei der Jahreshauptversammlung

Die Freiwillige Feuerwehr Eislingen blickte auf das Einsatzjahr 2024 zurück

17.4.2025 - PSE (Pressestelle Stadt Eislingen/Fils)

Anfang April fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Eislingen statt. Oberbürgermeister Klaus Heininger richtete persönliche Worte an die Anwesenden und würdigte die Bedeutung ihres Ehrenamts und den Einsatz aller Feuerwehrangehörigen – besonders in Krisensituationen.
Das vergangene Jahr hat die Feuerwehr vor zahlreiche Herausforderungen gestellt, zeigte der Rückblick ...

..lesen Sie hier weiter



Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Wir danken den Werbepartnern für die Unterstützung

„Eingeseift“ auf dem Toni-Gaugg-Weg - eislingen-online 24.7.2014 http://www.eislingen-online.de/_artikelanzeige.php?bearbeiten=_2014/2014_5049