|
Christuskirche Eislingen Senioren
Halbtagesausflug in den Luftkurort Murrhardt
15.9.2014 - Christuskirche
30 Seniorinnen und Senioren fuhren bei herrlichem Sommerwetter über Schwäbisch Gmünd und Gschwend nach Murrhardt - tief im Schwäbischen Wald. Reiseleiter Pfarrer i. R. Ulrich Lauterbach wusste schon im Bus Informatives zu erzählen. In der Kernstadt leben 11000 Einwohner, mit den Teilorten sind es 18000, überwiegend evangelisch . Fornsbach und Kirchenkirnberg als die größten wurden 1971 eingemeindet. Der Luftkurort an der deutschen Limesstraße hat einen hohen Altersdurchschnitt, was bei 13 Senioreneinrichtungen verschiedenster kirchlicher und weltlicher Art in der Gemeinde nicht verwundert. Die Handtuch- und Seifenspenderfirma Schumm hat das Beamtenstadtchen sehr bekannt gemacht. Viel Freude machen den Urlaubern die ebenen Radwege im unteren Murrtal, die auch 10-15 km entfernte 0rtteile mit der Stadt verbinden.
Beim Schweizermuseum verließ man den Bus und erreichte nach wenigen Schritten den Klosterhof, um neben der Klosterscheuer (heute mit kommunalem Kino) evtl Bild Klosterscheuer im Café am Kloster einzukehren. Bei dem reichhaltigen Kuchen- und Tortenbüffet fiel manchem Eislinger die Auswahl schwer.
Auf dem Weg zur Stadtkirche, der ehemaligen Klosterkirche, sah die Gruppe das evangelische Ensemble Pfarrhaus, Kindergarten, Jugendhaus und Gemeindehaus, fast alles frühere Klostergebäude. Im einstigen Amtshaus am Klosterhof ist heute das Notariat untergebracht.
In der doppeltürmigen Stadtkirche betrachteten die Senioren neben neugotischer Kanzel und mittelalterlichem Flügelaltar den verzierten Kenotaph; ein Leer -Ehrengrab für den Förderer des Klosters, Frankenkaiser Ludwig der Fromme, aus dem 15. Jahrhundert. Weitere Grabplatten und Denkmäler erinnern an Äbte seit 1070. Das letzte prunkvollste würdigt den in Göppingen geborenen und in Murrhardt 1782 verstorbenen evangelischen Prälaten und Abgeordneten Friedrich Christoph Oetinger, der auch das heutige Pfarrhaus anstelle der Neuen Abtei im Barockstil erbauen ließ.
Angebaut an den Nordostturm ist die spätromanische Walterichskapelle. In ihr wurden Seelenmessen für verstorbene Mönche, Äbte usw. gelesen. Leider konnten die Eislinger nur durch ein Türgitter einen Blick in das Innere der Gedächtniskapelle für den Namensgeber werfen. Bild
Über die Stadt- und Klostermauer und den Stadtpark mit Feuersee, Spazierwegen und Kinderspielplatz konnten die Ausflügler zu Friedhof und Walterichskirche auf dem Walterichsberg schauen. Dort befand sich ein römischer Tempel.
Um 800 kam Walterich als Einsiedler. Zwei Jahrzehnte später gründete er das Benediktinerkloster. In der Vorgänger-Walterichskirche wurde er als Abt in einem Steinsarg ausTempelresten bestattet. Bald entwickelte sich eine Wallfahrt dorthin. Heute wird das Gotteshaus mit seinem schönen Fachwerk für Frühgottesdienste und als Friedhofskirche genutzt. Das Fachwerkhaus nebenan bewohnte der Totengräber, der im Mittelalter außerhalb der der Stadtmauern leben musste.
Im privaten Carl-Schweizer- Museum erfuhren und sahen die Besucher noch Lehrreiches über den Ort in der Römerzeit, über die im Haus untergebrachten Teile des Portals der Walterichskapelle und Teile des Kreuzgangs. Mit humorvollen Erläuterungen über die 1000 Exponate aus der Tierwelt verging eine Stunde wie im Flug. Wer hatte schon gewusst, dass der Löffler der größte flugfähige Vogel ist? Großer Applaus war der Dank der Anwesenden. Die Rückfahrt führte noch über den hübschen Marktplatz mit Rathaus, Brunnen und Fachwerkhäusern und durch mehrere der 37 Ortsteile, Weiler und Höfe. Auf anderer Route ging es durch den Schwäbischen Wald zum Vespern im Café Muckensee in Lorch. Mit Beifall verabschiedeten sich die Teilnehmer von Busfahrer und Pfarrer Lauterbach, die allen wieder einen interessanten Ausflug beschert hatten. Gruppenbild
Der nächste Seniorennachmittag findet am 2. Oktober statt, Beginn 14.30 Uhr im Gemeindehaus an der Salacher Straße.
B. Nürk
|
|
Aufrufe dieser Seite seit 15.09.2014: 4428
zur Druckansicht
 Ausflug der Senioren und Seniorinnen nach Murrhardt
 Pfarrer Lauterbach zeigt, wo's langgeht |  Stadtwappen der Stadt Murrhardt |  Vor der Walterichskapelle |
|
|
Hier zum Aufruf aller Artikel der Rubrk(en):
Ev.KirchenGemeinde Eislingen Ottenbach -
|
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:
|

|  Jahresversammlung Chor der Christuskirche Eislingen Rückblick auf das Jahr 2024 und Ausblick auf die Planungen für 2025 21.2.2025 - Christuskirche Kurz nach Wiederaufnahme der Singstunden im neuen Jahr trafen sich die Chormitglieder zur Jahresbesprechung. Nach herzlicher Begrüßung aller Anwesenden durch Ingrid Sing und Mario Kay Ocker und einigen Eingangsliedern erfreute uns Chormitglied Gerhard Kopp mit einer Erzählung von Siegfried Lenz mit dem Titel „Leseteufel“.
Ingrid Sing gab den neuen Mitgliederstand bekannt. Bedingt durch ... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
|  Segensbringer stärken sich bei ihrem Weg durch Eislingen Spaghetti für die Sternsinger 08.1.2025 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen 20 Kilo Nudeln und 15 Liter Tomatensoße wurden von den fleißigen Sternsingern und ihren Helferinnen und Helfern in der Ösch-Mensa verputzt. Spendiert von Oberbürgermeister Klaus Heininger gab es nach dem Mittagessen auch eine Fairtrade-Schokolade als weitere Wegzehrung.
Von Freitag bis Montag waren 33 Sternsinger und ihre Begleiter in Eislingen und Krummwälden unterwegs, um den Segen zu HÃ... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
|  Sternsinger bringen Segen ins Eislinger Rathaus
04.1.2025 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen 10 königlich gekleidete Sternsinger überraschten Oberbürgermeister Klaus Heininger und die Belegschaft des Rathauses mit ihrem Besuch und brachten Gottes Segen für das Jahr 2025. In den kommenden Tagen machen sich insgesamt 33 Sternsinger auf den Weg durch Eislingen und Krummwälden und bringen den Segen zu den Häusern. | |
| 
|  Eislingen und seine Kirchen Rundgang am Samstag, 14.12.2024 -13:30 Uhr 12.12.2024 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen Architektur und Geschichte der Eislinger Kirchen erstmals auf einem großen Rundgang erlebbar
Eislinger Kirchen kennenlernen – nach der großen Resonanz auf die Führung im Eislinger Norden, findet diesen Samstag, 14.12.2024 ab 13:30 Uhr die Führung zur Luther- und Liebfrauenkirche statt: Architektur, Geschichte und auch Musikalisches bei einem etwa dreistündigen Rundgang in Eislingen Süd. ... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
|  Helles Leuchten in dunkler Zeit Geistliche Abendmusik zum Totensonntag in der Christuskirche Eislingen 02.12.2024 - Christuskirche Es ist schon eine gute Tradition an der Christuskirche zu Eislingen, dass am Toten- oder Ewigkeitssonntag nach dem vormittäglichen Gottesdienst um 18 Uhr eine Geistliche Abendmusik stattfindet: am Ende des Kirchenjahres. Mit bewegender Musik und verbindenden geistlichen Worten, gestaltet von Konzertorganist Anton Zapf aus München - die Zuhörerschaft konnte Zapf's bewegte Lebensaktivitäten im ... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
| Rundgang: Eislingen und seine Kirche Architektur und Geschichte der Eislinger Kirchen erstmals erlebbar 28.11.2024 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen
Eislinger Kirchen kennenlernen – unter diesem Motto sind zum ersten Mal Interessierte herzlich eingeladen, am Samstag, 7.12.2024 ab
13:30 Uhr Architektur, Geschichte und auch Musikalisches von
St. Markus- und Christuskirche mit St. Anna-Kapelle bei einem rund dreistündigen Rundgang zu erfahren.
Wenn man von den Höhenlagen in Eislingen auf die Stadt hinabblickt, überragen neben den gr...
..lesen Sie hier weiter | |
| 
|  Geistliche Abendmusik in der Christuskirche am 24.11.2024, Totensonntag Anton Zapf, Orgel, spielt Werke von Bach, Bruckner und Enjott Schneider 13.11.2024 - Christuskirche Der Kirchenmusikausschuss der Christuskirchengemeinde lädt ein zu einer Geistlichen Abendmusik am Sonntag, 24. November 2024, 18 Uhr in der Christuskirche Eislingen mit dem Thema „Ewigkeit – In die Zeit leuchte hell hinein“. Gestaltet wird diese durch Anton Zapf aus München an der Orgel, Gedanken zum Totensonntag trägt Pfarrer Rainer Kittel bei.
Die konzertante Tätigkeit Anton Zapfs fÃ... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
|  Feuerwerk schöner Melodien - Liederabend im Gemeindehaus der Christuskirche Susanne Meyer, Volker Maria Rabe und Mario Kay Ocker musizierten 24.10.2024 - Christuskirche Ein Feuerwerk schöner Melodien konnte eine zahlreiche Zuhörerschaft vergangenen Sonntag, 20. Oktober 2024,
im Gemeindehaus der Eislinger Christuskirche erleben.
Kirchengemeinderätin Ingrid Sing konnte im Namen des Freundeskreises Kirchenmusik an der Christuskirche sehr herzlich den Pianisten und Liedbegleiter Mario Kay Ocker sowie die Sopranistin Susanne Meyer und, als „Dritten im Bunde“... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
| Geistliche Abendmusik in der Lutherkirche Eislingen 140jähriges Chorjubiläum und 111 Jahre Lutherkirche in heutiger Gestalt 15.10.2024 - Christuskirche Am vergangenen Samstag, dem 12.10.2024, begrüßte Pfarrerin Julia Glock in der Eislinger Lutherkirche eine recht stattliche Anzahl Musikfreunde zu einer Geistlichen Abendmusik. Diese wurde gestaltet vom Kirchenchor der Lutherkirche unter der Leitung von Ludmilla Dolgopolova, von Dekan i.R. Immanuel Nau und von Marko Heese, der beide Orgeln in der Lutherkirche erklingen ließ.
Die Abendmusik sta... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
|  Liederabend im Gemeindehaus Christuskirche, Sonntag, 20.10.2024, 18 Uhr Susanne Meyer (Sopran), Volker Maria Rabe (Bariton), Mario Kay Ocker (Klavier) 14.10.2024 - Christuskirche Er hat fast schon Tradition: Der Liederabend mit Susanne Meyer (Sopran) und Mario Kay Ocker(Klavier) im Gemeindehaus der Eislinger Christuskirche. Am Sonntag, 20. Oktober 2024, um 18 Uhr, laden beide zusammen mit Volker Maria Rabe (Bariton) zu einem bunten Melodienstrauß mit Werken von Felix Mendelssohn-Bartholdy, Wolfgang Amadeus Mozart und Franz Schubert herzlich ein. „Gesänge des Harfnersâ... ..lesen Sie hier weiter | |
|
|
|
|