|
Himmlisches und Irdisches verbinden – Ein Tag mit Hildegard von Bingen
Gottesdienst, workshop und Konzert in der Christuskirche
25.10.2014 - Christuskirche
Unter diesem Titel stand der „Hildegard-Sonntag“ in der Christuskirche Eislingen, der mit einem Gottesdienst begann, bei dem das „Ensemble Cosmedin“ die musikalische Gestaltung übernommen hatte. Ein äußerst motiviertes Team hatte sich um Pfarrer Frieder Dehlinger zusammengefunden, um diesen Gottesdienst und das nachfolgende Zusammensein in und um das Gemeindehaus vorzubereiten. Und auch das fast hochsommerlich schöne Sonntagswetter begleitete die Aktionen mit strahlendem Sonnenschein. Die Einstimmung auf den Workshop im Anschluss an den Gottesdienst und das Konzert am Abend war ausgezeichnet gelungen.
Geistliche Musik, aber auch Texte aus einer längst vergangenen Zeit, in der die berühmte Äbtissin Hildegard von Bingen (1098-1179) wirkte, bildete den Rahmen für das abendliche Konzert, einem Ereignis der ganz anderen Art. Mit den beiden Künstlern des „Ensemble Cosmedin“ Stephanie Haas (Gesang, Rezitation und Perkussion) sowie Christoph Haas (Langhalslaute, Streichpsalter, Glocken, Rahmentrommeln und Perkussion) waren international ausgewiesene Musiker in Eislingen zu Gast, die dem aufmerksam lauschenden Publikum die geistig-geistliche Tiefe dieser ungekünstelten, jedoch kunstvollen Musik auf ihre Weise darzubringen versuchten. So wurde in Musiktiteln wie „Hodie aperuit“ (zu deutsch: „Heute hat sich die Pforte geöffnet, die verschlossen war“) oder „O quam pretiosa“ (zu deutsch: „O, wie kostbar ist da Geheimnis, aus dem Gottes Sohn hervortrat“) die glückliche Verbindung zwischen Hildegard’s Texten und ihrer Musik erlebbar.
Überhaupt war es eine gute Geste der beiden Künstler, dass zu den acht von Stephanie Haas mit warmer, ausgewogener Stimm- und Tonentwicklung dargebotenen überwiegend lateinischen Texten die deutschen Texte auf einem Beiblatt dem eigentlichen Programm zugefügt wurden. So konnte die Zuhörerschaft wahrlich im mittelalterlichen Melodienfluss die Bandbreite der seelischen Regungen in wundervollen Tonfolgen mitspüren und –hören oder, wie es in einer elsässischen Zeitung trefflich beschrieben war: „Eine sanfte und leuchtende Musik voller Leben“ genießen. Selbstverständlich ist das einstimmige Singen im Mittelalter sehr dominant gewesen, jedoch gesellten sich nach und nach Begleitelemente (z. B. Bordunquinten) zu den Gesangsabläufen dazu. So war es nur allzu verständlich, dass der Künstler Christoph Haas mit seinen – oben aufgezählten – Instrumenten auf’s Einfühlsamste seine Gesangs-Partnerin begleitete, z.B. bei „Laus trinitatis“ (zu deutsch: „Das Lob der Dreifaltigkeit“). Neben den bereits genannten Instrumenten sei auch noch das „Schofar - Widderhorn“ zu erwähnen, das bei dem hebräisch von Stephanie Haas vorgetragenen Psalm 150 die gesungenen Worte eindrucksvoll umrahmte.
Es möge an dieser Stelle aus dem Programm zitiert werden, dass „frühe Musik hier authentisch klingt und zugleich überraschend neu“. Diesem Credo (wenngleich in umgekehrter Reihenfolge) folgten auch die Kompositionen von Christoph Haas, die er überzeugend und tief bewegend gestaltete, z.B. „Itinera“ mit Schellenrahmen-trommeln und „Mirjam I“ mit Rahmentrommeln und Glöckchen.
Die Zielsetzung der beiden Künstlerpersönlichkeiten S. und Ch. Haas war es, in der Eislinger Christuskirche die Botschaft der Hildegard von Bingen in tiefsinnigem Text gepaart mit differenzierten Gesangsabläufen den Menschen unserer Zeit zugänglich zu machen. Die Zuhörerschaft applaudierte dankend den Künstlern und durfte sich an der Zugabe, einem hervorragend dargebotenen „Halleluja“ zum Abschluss des Konzerts erfreuen.
Eckhart Naumann
INFO:
Am Buß- und Bettag, 19.11.2014, 19 Uhr, wird ein Kirchenkonzert-Gottesdienst in der Christuskirche gefeiert, der von den Ensembles des Erich-Kästner-Gymnasiums unter dem Motto „Kulturelle und religiöse Vielfalt“ mitgestaltet wird. Liturgie: Pfarrer Frieder Dehlinger.
|
|
Aufrufe dieser Seite seit 25.10.2014: 3279
zur Druckansicht
 Stephanie und Christoph Haas beim Tanz
 "Hildegard"-Köstlichkeiten wurden angeboten |  Ein Teil des Teams - ganz im Stil des Mittelalters |  Die Langhalstlaute - eines der schönen alten Instrumente |
|
|
Hier zum Aufruf aller Artikel der Rubrk(en):
Ev.KirchenGemeinde Eislingen Ottenbach -
|
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:
|

|  Jahresversammlung Chor der Christuskirche Eislingen Rückblick auf das Jahr 2024 und Ausblick auf die Planungen für 2025 21.2.2025 - Christuskirche Kurz nach Wiederaufnahme der Singstunden im neuen Jahr trafen sich die Chormitglieder zur Jahresbesprechung. Nach herzlicher Begrüßung aller Anwesenden durch Ingrid Sing und Mario Kay Ocker und einigen Eingangsliedern erfreute uns Chormitglied Gerhard Kopp mit einer Erzählung von Siegfried Lenz mit dem Titel „Leseteufel“.
Ingrid Sing gab den neuen Mitgliederstand bekannt. Bedingt durch ... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
|  Segensbringer stärken sich bei ihrem Weg durch Eislingen Spaghetti für die Sternsinger 08.1.2025 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen 20 Kilo Nudeln und 15 Liter Tomatensoße wurden von den fleißigen Sternsingern und ihren Helferinnen und Helfern in der Ösch-Mensa verputzt. Spendiert von Oberbürgermeister Klaus Heininger gab es nach dem Mittagessen auch eine Fairtrade-Schokolade als weitere Wegzehrung.
Von Freitag bis Montag waren 33 Sternsinger und ihre Begleiter in Eislingen und Krummwälden unterwegs, um den Segen zu HÃ... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
|  Sternsinger bringen Segen ins Eislinger Rathaus
04.1.2025 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen 10 königlich gekleidete Sternsinger überraschten Oberbürgermeister Klaus Heininger und die Belegschaft des Rathauses mit ihrem Besuch und brachten Gottes Segen für das Jahr 2025. In den kommenden Tagen machen sich insgesamt 33 Sternsinger auf den Weg durch Eislingen und Krummwälden und bringen den Segen zu den Häusern. | |
| 
|  Eislingen und seine Kirchen Rundgang am Samstag, 14.12.2024 -13:30 Uhr 12.12.2024 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen Architektur und Geschichte der Eislinger Kirchen erstmals auf einem großen Rundgang erlebbar
Eislinger Kirchen kennenlernen – nach der großen Resonanz auf die Führung im Eislinger Norden, findet diesen Samstag, 14.12.2024 ab 13:30 Uhr die Führung zur Luther- und Liebfrauenkirche statt: Architektur, Geschichte und auch Musikalisches bei einem etwa dreistündigen Rundgang in Eislingen Süd. ... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
|  Helles Leuchten in dunkler Zeit Geistliche Abendmusik zum Totensonntag in der Christuskirche Eislingen 02.12.2024 - Christuskirche Es ist schon eine gute Tradition an der Christuskirche zu Eislingen, dass am Toten- oder Ewigkeitssonntag nach dem vormittäglichen Gottesdienst um 18 Uhr eine Geistliche Abendmusik stattfindet: am Ende des Kirchenjahres. Mit bewegender Musik und verbindenden geistlichen Worten, gestaltet von Konzertorganist Anton Zapf aus München - die Zuhörerschaft konnte Zapf's bewegte Lebensaktivitäten im ... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
| Rundgang: Eislingen und seine Kirche Architektur und Geschichte der Eislinger Kirchen erstmals erlebbar 28.11.2024 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen
Eislinger Kirchen kennenlernen – unter diesem Motto sind zum ersten Mal Interessierte herzlich eingeladen, am Samstag, 7.12.2024 ab
13:30 Uhr Architektur, Geschichte und auch Musikalisches von
St. Markus- und Christuskirche mit St. Anna-Kapelle bei einem rund dreistündigen Rundgang zu erfahren.
Wenn man von den Höhenlagen in Eislingen auf die Stadt hinabblickt, überragen neben den gr...
..lesen Sie hier weiter | |
| 
|  Geistliche Abendmusik in der Christuskirche am 24.11.2024, Totensonntag Anton Zapf, Orgel, spielt Werke von Bach, Bruckner und Enjott Schneider 13.11.2024 - Christuskirche Der Kirchenmusikausschuss der Christuskirchengemeinde lädt ein zu einer Geistlichen Abendmusik am Sonntag, 24. November 2024, 18 Uhr in der Christuskirche Eislingen mit dem Thema „Ewigkeit – In die Zeit leuchte hell hinein“. Gestaltet wird diese durch Anton Zapf aus München an der Orgel, Gedanken zum Totensonntag trägt Pfarrer Rainer Kittel bei.
Die konzertante Tätigkeit Anton Zapfs fÃ... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
|  Feuerwerk schöner Melodien - Liederabend im Gemeindehaus der Christuskirche Susanne Meyer, Volker Maria Rabe und Mario Kay Ocker musizierten 24.10.2024 - Christuskirche Ein Feuerwerk schöner Melodien konnte eine zahlreiche Zuhörerschaft vergangenen Sonntag, 20. Oktober 2024,
im Gemeindehaus der Eislinger Christuskirche erleben.
Kirchengemeinderätin Ingrid Sing konnte im Namen des Freundeskreises Kirchenmusik an der Christuskirche sehr herzlich den Pianisten und Liedbegleiter Mario Kay Ocker sowie die Sopranistin Susanne Meyer und, als „Dritten im Bunde“... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
| Geistliche Abendmusik in der Lutherkirche Eislingen 140jähriges Chorjubiläum und 111 Jahre Lutherkirche in heutiger Gestalt 15.10.2024 - Christuskirche Am vergangenen Samstag, dem 12.10.2024, begrüßte Pfarrerin Julia Glock in der Eislinger Lutherkirche eine recht stattliche Anzahl Musikfreunde zu einer Geistlichen Abendmusik. Diese wurde gestaltet vom Kirchenchor der Lutherkirche unter der Leitung von Ludmilla Dolgopolova, von Dekan i.R. Immanuel Nau und von Marko Heese, der beide Orgeln in der Lutherkirche erklingen ließ.
Die Abendmusik sta... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
|  Liederabend im Gemeindehaus Christuskirche, Sonntag, 20.10.2024, 18 Uhr Susanne Meyer (Sopran), Volker Maria Rabe (Bariton), Mario Kay Ocker (Klavier) 14.10.2024 - Christuskirche Er hat fast schon Tradition: Der Liederabend mit Susanne Meyer (Sopran) und Mario Kay Ocker(Klavier) im Gemeindehaus der Eislinger Christuskirche. Am Sonntag, 20. Oktober 2024, um 18 Uhr, laden beide zusammen mit Volker Maria Rabe (Bariton) zu einem bunten Melodienstrauß mit Werken von Felix Mendelssohn-Bartholdy, Wolfgang Amadeus Mozart und Franz Schubert herzlich ein. „Gesänge des Harfnersâ... ..lesen Sie hier weiter | |
|
|
|
|