|
Auf englisch – zum Kind in der Krippe
Glanzvolles Konzert mit dem Philharmonia Chor Stuttgart in der Christuskirche
08.12.2014 - Christuskirche
Wieder- bereits knappe zwei Wochen nach dem „Totentanz“-Konzert am 23. Novem-ber – stellte sich am Vorabend zum zweiten Advent ein weiterer künstlerisch hochrangiger Chor in der Eislinger Christuskirche ein: Der Philharmonia Chor Stuttgart unter Leitung seines weithin tätigen Chordirektors Professor Johannes Knecht.
Nach der Begrüßung durch Pfarrer Dehlinger zeigten die Sänger und Sängerinnen ihre Könnerschaft in einer „Hosanna“-Motette des englischen frühbarocken Komponisten Thomas Weelkes (1576-1623) und nachfolgend einem Liedsatz „Adam lay ybounden“ („Adam lag gebunden“) von Philip Ledger (geb. 1937) sowie einen „Hymnus an die Jungfrau Maria“ von Benjamin Britten (1913-1976). „Salve Regina“ von William Biyrd (1543-1623), „Flame“ von Ben Parry (geb. 1965) und „God shall wipe away all tears“ Bei diesen Werken konnte man das sehr gut abgestimmte Miteinander zwischen großem Chor (vor dem Altar) und kleinem Chor (Soli aus dem Chor: Susanne Hägele, Sabine Rösch, Maria Taxidou: Sopran; Susanne Ludwig-Theison: Alt; Steffen Barkawitz: Tenor; Ralph Schmidberger und Philipp Schulz: Baß) genießen.
Mit dabei als Begleiter des von Johannes Knecht ausgearbeiteten Programmes war der junge Nachwuchsorganist Peter Schleicher, der als Orgelwettbewerbe-Preisträger an der historischen Link-Mühleisen-Orgel exzellent zwei (adventliche) Choralbearbeitungen darbot: „Nun komm der Heiden Heiland“ (BV 659) und „Wachet auf, ruft uns die Stimme“ (BWV 645), beide von Johann Sebastian Bach, vortrug. Besonders fiel der Orgelkünstler Peter Schleicher – er studierte u.a. Improvisation beim hier gut bekannten Stuttgarter Domorganist Prof. Johannes Mayr – durch gekonntes Improvisieren zum allseits gern gesungenen „Tochter Zion, freue dich“ von Georg Friedrich Händel sowie durch seinen Beitrag „Adventliche Orgel-Improvisation“ sehr angenehm auf. Bei seinem Vortrag konnte der aufmerksame Zuhörer „Wachet auf, ruft uns die Stimme“ oder die bereits vorher erklungene Advents-Melodie „Tochter Zion“ in farblich-nuancierter Registerwahl erkennen.
„A little child shall lead them“ (zu deutsch: „Ein kleines Kind wird sie leiten“) im Text nach Jesaja 11 (Vers 6) war die Überschrift des Chorbeitrags des 2013 verstorbenen John Tavener; hier wurde die textliche und musikalische Dramatik sehr lebhaft vom großen Chor, aber auch den oben genannten Chorsoli und Orgel in vielfältiger Klangschichtung durch den Künstler Johannes Knecht dargestellt.
In den beiden letzten Chorbeiträgen und der Zugabe erklangen in makelloser Chor-Intonation ein Satz des englischen Übergangsmeisters (19./20. Jahrhundert) Ralph Vaughan Williams (1872-1958) „This is the truth“ („Dies ist die Wahrheit unseres Herrn“), sodann des zeitgenössischen englischen Komponisten Bob Chilcott (geb. 1955) seine „Advent Antiphons“ mit kirchlich überlieferten Texten – aus dem 7. Jahrhundert - in sieben Teilen.
Abschließend kann man sagen, dass dieses Chorkonzert zusammen mit den Orgelsolobeiträgen und –begleitungen für Eislingen und Umgebung ein herausragendes kulturelles Ereignis darstellte, das durch langen Applaus der Besucher/-innen in hohem Maße gewürdigt worden ist.
Eckhart Naumann
|
|
Aufrufe dieser Seite seit 08.12.2014: 4787
zur Druckansicht
 Peter Schleicher begleitete den Philharmonia Chor an der Christuskrichenorgel
|
|
Hier zum Aufruf aller Artikel der Rubrk(en):
Ev.KirchenGemeinde Eislingen Ottenbach -
|
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:
|

|  Jahresversammlung Chor der Christuskirche Eislingen Rückblick auf das Jahr 2024 und Ausblick auf die Planungen für 2025 21.2.2025 - Christuskirche Kurz nach Wiederaufnahme der Singstunden im neuen Jahr trafen sich die Chormitglieder zur Jahresbesprechung. Nach herzlicher Begrüßung aller Anwesenden durch Ingrid Sing und Mario Kay Ocker und einigen Eingangsliedern erfreute uns Chormitglied Gerhard Kopp mit einer Erzählung von Siegfried Lenz mit dem Titel „Leseteufel“.
Ingrid Sing gab den neuen Mitgliederstand bekannt. Bedingt durch ... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
|  Segensbringer stärken sich bei ihrem Weg durch Eislingen Spaghetti für die Sternsinger 08.1.2025 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen 20 Kilo Nudeln und 15 Liter Tomatensoße wurden von den fleißigen Sternsingern und ihren Helferinnen und Helfern in der Ösch-Mensa verputzt. Spendiert von Oberbürgermeister Klaus Heininger gab es nach dem Mittagessen auch eine Fairtrade-Schokolade als weitere Wegzehrung.
Von Freitag bis Montag waren 33 Sternsinger und ihre Begleiter in Eislingen und Krummwälden unterwegs, um den Segen zu HÃ... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
|  Sternsinger bringen Segen ins Eislinger Rathaus
04.1.2025 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen 10 königlich gekleidete Sternsinger überraschten Oberbürgermeister Klaus Heininger und die Belegschaft des Rathauses mit ihrem Besuch und brachten Gottes Segen für das Jahr 2025. In den kommenden Tagen machen sich insgesamt 33 Sternsinger auf den Weg durch Eislingen und Krummwälden und bringen den Segen zu den Häusern. | |
| 
|  Eislingen und seine Kirchen Rundgang am Samstag, 14.12.2024 -13:30 Uhr 12.12.2024 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen Architektur und Geschichte der Eislinger Kirchen erstmals auf einem großen Rundgang erlebbar
Eislinger Kirchen kennenlernen – nach der großen Resonanz auf die Führung im Eislinger Norden, findet diesen Samstag, 14.12.2024 ab 13:30 Uhr die Führung zur Luther- und Liebfrauenkirche statt: Architektur, Geschichte und auch Musikalisches bei einem etwa dreistündigen Rundgang in Eislingen Süd. ... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
|  Helles Leuchten in dunkler Zeit Geistliche Abendmusik zum Totensonntag in der Christuskirche Eislingen 02.12.2024 - Christuskirche Es ist schon eine gute Tradition an der Christuskirche zu Eislingen, dass am Toten- oder Ewigkeitssonntag nach dem vormittäglichen Gottesdienst um 18 Uhr eine Geistliche Abendmusik stattfindet: am Ende des Kirchenjahres. Mit bewegender Musik und verbindenden geistlichen Worten, gestaltet von Konzertorganist Anton Zapf aus München - die Zuhörerschaft konnte Zapf's bewegte Lebensaktivitäten im ... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
| Rundgang: Eislingen und seine Kirche Architektur und Geschichte der Eislinger Kirchen erstmals erlebbar 28.11.2024 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen
Eislinger Kirchen kennenlernen – unter diesem Motto sind zum ersten Mal Interessierte herzlich eingeladen, am Samstag, 7.12.2024 ab
13:30 Uhr Architektur, Geschichte und auch Musikalisches von
St. Markus- und Christuskirche mit St. Anna-Kapelle bei einem rund dreistündigen Rundgang zu erfahren.
Wenn man von den Höhenlagen in Eislingen auf die Stadt hinabblickt, überragen neben den gr...
..lesen Sie hier weiter | |
| 
|  Geistliche Abendmusik in der Christuskirche am 24.11.2024, Totensonntag Anton Zapf, Orgel, spielt Werke von Bach, Bruckner und Enjott Schneider 13.11.2024 - Christuskirche Der Kirchenmusikausschuss der Christuskirchengemeinde lädt ein zu einer Geistlichen Abendmusik am Sonntag, 24. November 2024, 18 Uhr in der Christuskirche Eislingen mit dem Thema „Ewigkeit – In die Zeit leuchte hell hinein“. Gestaltet wird diese durch Anton Zapf aus München an der Orgel, Gedanken zum Totensonntag trägt Pfarrer Rainer Kittel bei.
Die konzertante Tätigkeit Anton Zapfs fÃ... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
|  Feuerwerk schöner Melodien - Liederabend im Gemeindehaus der Christuskirche Susanne Meyer, Volker Maria Rabe und Mario Kay Ocker musizierten 24.10.2024 - Christuskirche Ein Feuerwerk schöner Melodien konnte eine zahlreiche Zuhörerschaft vergangenen Sonntag, 20. Oktober 2024,
im Gemeindehaus der Eislinger Christuskirche erleben.
Kirchengemeinderätin Ingrid Sing konnte im Namen des Freundeskreises Kirchenmusik an der Christuskirche sehr herzlich den Pianisten und Liedbegleiter Mario Kay Ocker sowie die Sopranistin Susanne Meyer und, als „Dritten im Bunde“... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
| Geistliche Abendmusik in der Lutherkirche Eislingen 140jähriges Chorjubiläum und 111 Jahre Lutherkirche in heutiger Gestalt 15.10.2024 - Christuskirche Am vergangenen Samstag, dem 12.10.2024, begrüßte Pfarrerin Julia Glock in der Eislinger Lutherkirche eine recht stattliche Anzahl Musikfreunde zu einer Geistlichen Abendmusik. Diese wurde gestaltet vom Kirchenchor der Lutherkirche unter der Leitung von Ludmilla Dolgopolova, von Dekan i.R. Immanuel Nau und von Marko Heese, der beide Orgeln in der Lutherkirche erklingen ließ.
Die Abendmusik sta... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
|  Liederabend im Gemeindehaus Christuskirche, Sonntag, 20.10.2024, 18 Uhr Susanne Meyer (Sopran), Volker Maria Rabe (Bariton), Mario Kay Ocker (Klavier) 14.10.2024 - Christuskirche Er hat fast schon Tradition: Der Liederabend mit Susanne Meyer (Sopran) und Mario Kay Ocker(Klavier) im Gemeindehaus der Eislinger Christuskirche. Am Sonntag, 20. Oktober 2024, um 18 Uhr, laden beide zusammen mit Volker Maria Rabe (Bariton) zu einem bunten Melodienstrauß mit Werken von Felix Mendelssohn-Bartholdy, Wolfgang Amadeus Mozart und Franz Schubert herzlich ein. „Gesänge des Harfnersâ... ..lesen Sie hier weiter | |
|
|
|
|