|
Schwäbisch gschwätzt ond gsonga
beim Seniorennachmittag der Christuskirche am 5. März 2015
09.3.2015 - Christuskirche
Herr Lauterbach begrüßte vergangenen Donnerstag die Gäste, und nach dem Lied „Lobe den Herren“ stand das Spiel „Mensch ärgere Dich nicht“ im Mittelpunkt seiner Andacht. Man spielt es seit 1910 und übt sich im oft langen Warten auf den Sechser, immer wieder neu anfangen, manchmal muss man mit mehreren Figuren gleichzeitig vorwärtskommen, dann wieder nur mit einer und man ist dem Würfelglück der Mitspieler ausgeliefert, denn spielen kann man es nicht allein. Im wirklichen Leben hält jedoch in jeder noch so ausweglosen Situation einer seine Hand über mich, ob ich gewinne oder verliere. Diese Zuversicht kam im Lied „Bis hierher hat mich Gott gebracht“ zum Ausdruck. Schweigend wurde des verstorbenen Ernst Sihler gedacht. Elly Huber überbrachte Grüße des Ehepaars Walter, das heute diamantene Hochzeit feiern darf.
Nach der Kaffeepause wurden für Robert Florin und Elly Huber ihre Geburtstags-Wunschlieder gesungen, begleitet von Eberhard Staudenmayer am Klavier, der an diesem Nachmittag musikalischer Reiseleiter durchs Schwabenland war.
Barbara Nürk begann mit einem Gedicht über den 40. Geburtstag eines Schwaben, dann ging’s mit der „Schwäbischen Eisebahne“, in der ein Bauer einem sächsischen Fräulein begegnet, Richtung Stuttgart. Unterwegs gab’s des Gschichtle vom Opfer und dem schönsten Moment, nämlich die Heimkehr nach der Reise. In Cannstatt „graset Hase auf em Wase“ und wir erfuhren von der Herkunft des „Gaisburger Marsches“ und eine Sage dazu. Nach M. Rommels „Kehrwoch“ und „ Armes Stuttgart“ waren wir schon „Drunta em Unterland“ und erfuhren viel über Weinsorten im „Antrittsbsuach“. Zu Lachen gaben auch die Zungenbrecher, die gemeinsam versucht wurden. Nach „Wo a klois Hüttle steht“ hörten wir: I ben a rechter Christ“ und die Liebeserklärung von W. Wagner. „Bald gras i am Neckar“. Schwäbische Kinderverse und Kendergschwätz führten uns Richtung “Droba auf dr raue Alb“ und wir erfuhren die Entstehungsgeschichte der Laugenbrezel. „Durchs Wiesetal gang i jetz na“ und „Droba em Oberland“ angekommen, landeten wir beim Essen. Es gibt dort „Seelen“, „Gschlagene“ und „Nonnafürzle“. Zum Abschluss erzählte uns Barbara Nürk noch die Geschichte, wie wir Schwaben zu unserer Sprache kamen: Am 8. Tag verteilte Gott die Dialekte, aber für den Schwaben war keiner mehr übrig. Das betrübte den Schwaben so sehr, dass Gott tröstend zu ihm sagte: Sei et traurig, Kerle, na schwätzsch oifach so wie i !
Mit einem großen Dank an die Akteure und das Küchenteam endete der schwäbische Nachmittag. Der nächste Senioren-nachmittag ist ausnahmsweise – bedingt durch die Osterzeit - erst am 16. April mit dem Besuch der Kindergarten-Kinder und der Erzieherinnen.
Alice Estler
|
|
Aufrufe dieser Seite seit 09.03.2015: 4836
zur Druckansicht
 Barbara Nürk bei ihrer "Reise durchs Schwobaländle"
 Bewährt und bekannt: Mensch ärgere dich nicht |  Ein Frühlingsgruß zum Dank | |
|
|
Hier zum Aufruf aller Artikel der Rubrk(en):
Ev.KirchenGemeinde Eislingen Ottenbach -
|
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:
|

|  Jahresversammlung Chor der Christuskirche Eislingen Rückblick auf das Jahr 2024 und Ausblick auf die Planungen für 2025 21.2.2025 - Christuskirche Kurz nach Wiederaufnahme der Singstunden im neuen Jahr trafen sich die Chormitglieder zur Jahresbesprechung. Nach herzlicher Begrüßung aller Anwesenden durch Ingrid Sing und Mario Kay Ocker und einigen Eingangsliedern erfreute uns Chormitglied Gerhard Kopp mit einer Erzählung von Siegfried Lenz mit dem Titel „Leseteufel“.
Ingrid Sing gab den neuen Mitgliederstand bekannt. Bedingt durch ... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
|  Segensbringer stärken sich bei ihrem Weg durch Eislingen Spaghetti für die Sternsinger 08.1.2025 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen 20 Kilo Nudeln und 15 Liter Tomatensoße wurden von den fleißigen Sternsingern und ihren Helferinnen und Helfern in der Ösch-Mensa verputzt. Spendiert von Oberbürgermeister Klaus Heininger gab es nach dem Mittagessen auch eine Fairtrade-Schokolade als weitere Wegzehrung.
Von Freitag bis Montag waren 33 Sternsinger und ihre Begleiter in Eislingen und Krummwälden unterwegs, um den Segen zu HÃ... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
|  Sternsinger bringen Segen ins Eislinger Rathaus
04.1.2025 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen 10 königlich gekleidete Sternsinger überraschten Oberbürgermeister Klaus Heininger und die Belegschaft des Rathauses mit ihrem Besuch und brachten Gottes Segen für das Jahr 2025. In den kommenden Tagen machen sich insgesamt 33 Sternsinger auf den Weg durch Eislingen und Krummwälden und bringen den Segen zu den Häusern. | |
| 
|  Eislingen und seine Kirchen Rundgang am Samstag, 14.12.2024 -13:30 Uhr 12.12.2024 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen Architektur und Geschichte der Eislinger Kirchen erstmals auf einem großen Rundgang erlebbar
Eislinger Kirchen kennenlernen – nach der großen Resonanz auf die Führung im Eislinger Norden, findet diesen Samstag, 14.12.2024 ab 13:30 Uhr die Führung zur Luther- und Liebfrauenkirche statt: Architektur, Geschichte und auch Musikalisches bei einem etwa dreistündigen Rundgang in Eislingen Süd. ... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
|  Helles Leuchten in dunkler Zeit Geistliche Abendmusik zum Totensonntag in der Christuskirche Eislingen 02.12.2024 - Christuskirche Es ist schon eine gute Tradition an der Christuskirche zu Eislingen, dass am Toten- oder Ewigkeitssonntag nach dem vormittäglichen Gottesdienst um 18 Uhr eine Geistliche Abendmusik stattfindet: am Ende des Kirchenjahres. Mit bewegender Musik und verbindenden geistlichen Worten, gestaltet von Konzertorganist Anton Zapf aus München - die Zuhörerschaft konnte Zapf's bewegte Lebensaktivitäten im ... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
| Rundgang: Eislingen und seine Kirche Architektur und Geschichte der Eislinger Kirchen erstmals erlebbar 28.11.2024 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen
Eislinger Kirchen kennenlernen – unter diesem Motto sind zum ersten Mal Interessierte herzlich eingeladen, am Samstag, 7.12.2024 ab
13:30 Uhr Architektur, Geschichte und auch Musikalisches von
St. Markus- und Christuskirche mit St. Anna-Kapelle bei einem rund dreistündigen Rundgang zu erfahren.
Wenn man von den Höhenlagen in Eislingen auf die Stadt hinabblickt, überragen neben den gr...
..lesen Sie hier weiter | |
| 
|  Geistliche Abendmusik in der Christuskirche am 24.11.2024, Totensonntag Anton Zapf, Orgel, spielt Werke von Bach, Bruckner und Enjott Schneider 13.11.2024 - Christuskirche Der Kirchenmusikausschuss der Christuskirchengemeinde lädt ein zu einer Geistlichen Abendmusik am Sonntag, 24. November 2024, 18 Uhr in der Christuskirche Eislingen mit dem Thema „Ewigkeit – In die Zeit leuchte hell hinein“. Gestaltet wird diese durch Anton Zapf aus München an der Orgel, Gedanken zum Totensonntag trägt Pfarrer Rainer Kittel bei.
Die konzertante Tätigkeit Anton Zapfs fÃ... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
|  Feuerwerk schöner Melodien - Liederabend im Gemeindehaus der Christuskirche Susanne Meyer, Volker Maria Rabe und Mario Kay Ocker musizierten 24.10.2024 - Christuskirche Ein Feuerwerk schöner Melodien konnte eine zahlreiche Zuhörerschaft vergangenen Sonntag, 20. Oktober 2024,
im Gemeindehaus der Eislinger Christuskirche erleben.
Kirchengemeinderätin Ingrid Sing konnte im Namen des Freundeskreises Kirchenmusik an der Christuskirche sehr herzlich den Pianisten und Liedbegleiter Mario Kay Ocker sowie die Sopranistin Susanne Meyer und, als „Dritten im Bunde“... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
| Geistliche Abendmusik in der Lutherkirche Eislingen 140jähriges Chorjubiläum und 111 Jahre Lutherkirche in heutiger Gestalt 15.10.2024 - Christuskirche Am vergangenen Samstag, dem 12.10.2024, begrüßte Pfarrerin Julia Glock in der Eislinger Lutherkirche eine recht stattliche Anzahl Musikfreunde zu einer Geistlichen Abendmusik. Diese wurde gestaltet vom Kirchenchor der Lutherkirche unter der Leitung von Ludmilla Dolgopolova, von Dekan i.R. Immanuel Nau und von Marko Heese, der beide Orgeln in der Lutherkirche erklingen ließ.
Die Abendmusik sta... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
|  Liederabend im Gemeindehaus Christuskirche, Sonntag, 20.10.2024, 18 Uhr Susanne Meyer (Sopran), Volker Maria Rabe (Bariton), Mario Kay Ocker (Klavier) 14.10.2024 - Christuskirche Er hat fast schon Tradition: Der Liederabend mit Susanne Meyer (Sopran) und Mario Kay Ocker(Klavier) im Gemeindehaus der Eislinger Christuskirche. Am Sonntag, 20. Oktober 2024, um 18 Uhr, laden beide zusammen mit Volker Maria Rabe (Bariton) zu einem bunten Melodienstrauß mit Werken von Felix Mendelssohn-Bartholdy, Wolfgang Amadeus Mozart und Franz Schubert herzlich ein. „Gesänge des Harfnersâ... ..lesen Sie hier weiter | |
|
|
|
|