zurück zur TITELSEITE   

Ihre Meinung? ...hier gehts zur Leser-Innen-Briefseite

www.eislingen-online.de

 

Ein Organist auf Abwegen

Konzert mit Klemens Schnorr in der Christuskirche Eislingen

03.6.2015 - Christuskirche

 

Durchgängig mied der Organist Klemens Schnorr bei seinem Konzert in der Eislinger Christuskirche am 31. Mai 2015 die gewohnten Pfade. Der Blick aufs Programm bot selbst erfahrenen Konzertbesuchern mindestens vier Unbekannte: Sigismund von Neukomm, Eugène Reuchsel, Edwin Lemare und Gatty Sellars bedurften deshalb einer kurzen Einführung des Ausführenden.
„Tonmalerei und Klanggemälde“ betitelte dieser seine Orgelrevue und eröffnete mit Georg Friedrich Händels Orgelkonzert „Der Kuckuck und die Nachtigall“. Die Bearbeitung des für Orgel und Streicher gesetzten Stückes schuf Klemens Schnorr sich selbst und trug sie mit gewählter, klarer Artikulation vor. Um es gleich zu sagen: die Frage nach den technischen Qualitäten seines Spiels stellt sich bei Klemens Schnorr nicht. Der Mann kann. Da sind aber über sein perfektes Musizieren hinaus die Farben, die Register, die Klangmischungen. Die muss einer zuerst den Werken enthören und sie dann vom Instrument her wieder ausdenken. Hier also das eigentliche Faszinosum des Konzertes: die vielen Farbphantasien auf der Eislinger Christuskirchen-Orgel.
Einen ersten Eindruck gab Klemens Schnorr mit Olivier Messiaens „Chants d’Oiseaux“, dem metaphysischen Nachmittagsgesang der von der Natur abgelauschten Vogelstimmen.
Sigismund von Neukomm, der erste Unbekannte, war Salzburger und Mozart-Zeitgenosse, lebte allerdings ins 19. Jahrhundert hinein, stilistisch Klassik und Romantik verbindend. Zu hören gab es eine programmatische Fantasie: Alphörner blasen am Bergsee, ein kleines Orchester spielt auf, Sturm und Gewitter brechen herein. Zuletzt, nachdem beide sich verzogen, beenden Orchester und Alphörner ihre Musik friedlich. Ein Ding, gemischt aus Variationselementen und freien Abschnitten voller Kontraste, für eine Orgel wie ein Orchester, raffiniert instrumentiert und registriert.
Von Eugène Reuchsel folgten zwei Bilder aus dem Zyklus „Promenades en Provence“. Der Lyoneser Reuchsel lebte im 20. Jahrhundert, schrieb in impressionistisch-tonaler Sprache und gab erneut verblüffend abwechselnde, schillernde, schnarrende, metallisch-flötende und von hellem Glanz erfüllte Klänge zu hören, die der Eislinger Orgel wie von leichter Hand entströmten.
Dann Edwin Lamare, etwas älter als Reuchsel, mit einem „Chanson d’été“, einem kleinen dreiteiligen Sommerlied also, im Charakter eines Operettenliedchens der zwanziger Jahre.
Und zum Schluss noch einmal Alles: vom geschlossenen Schwellwerk bis zum Aufbrausen des vollen Werkes in einem neuerlichen Sturm. Gatty Sellars, ebenfalls um die Jahrhundertwende und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts lebend. „An ocean tempest“ mit zwei eingewobenen Hilf- und Dankchorälen.

Zur Beruhigung, so Klemens Schnorr, gab er ein „Cantabile“ zu, - veritable Classic-Lounge – und die Transkription eines launigen Klavierwalzers von Dimitri Schostakowitsch.
Alles an diesem frühen Abend so gekonnt Registrierte und Vorgetragene wird man wohl so bald nicht mehr zu hören bekommen, es sei denn, man reiste diesem Organisten hinterher, - auf Nebenwegen.

M.K.O.

 

 

Aufrufe dieser Seite seit 03.06.2015: 3163

zur Druckansicht

Eislingen

Klemens Schnorr an der Christuskirchen-Orgel


Hier zum Aufruf aller Artikel der Rubrk(en): Ev.KirchenGemeinde Eislingen Ottenbach -



Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:


Jahresversammlung Chor der Christuskirche Eislingen

Rückblick auf das Jahr 2024 und Ausblick auf die Planungen für 2025

21.2.2025 - Christuskirche

Kurz nach Wiederaufnahme der Singstunden im neuen Jahr trafen sich die Chormitglieder zur Jahresbesprechung. Nach herzlicher Begrüßung aller Anwesenden durch Ingrid Sing und Mario Kay Ocker und einigen Eingangsliedern erfreute uns Chormitglied Gerhard Kopp mit einer Erzählung von Siegfried Lenz mit dem Titel „Leseteufel“.

Ingrid Sing gab den neuen Mitgliederstand bekannt. Bedingt durch ...

..lesen Sie hier weiter


Segensbringer stärken sich bei ihrem Weg durch Eislingen

Spaghetti für die Sternsinger

08.1.2025 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen

20 Kilo Nudeln und 15 Liter Tomatensoße wurden von den fleißigen Sternsingern und ihren Helferinnen und Helfern in der Ösch-Mensa verputzt. Spendiert von Oberbürgermeister Klaus Heininger gab es nach dem Mittagessen auch eine Fairtrade-Schokolade als weitere Wegzehrung.
Von Freitag bis Montag waren 33 Sternsinger und ihre Begleiter in Eislingen und Krummwälden unterwegs, um den Segen zu HÃ...

..lesen Sie hier weiter


Sternsinger bringen Segen ins Eislinger Rathaus

04.1.2025 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen

10 königlich gekleidete Sternsinger überraschten Oberbürgermeister Klaus Heininger und die Belegschaft des Rathauses mit ihrem Besuch und brachten Gottes Segen für das Jahr 2025. In den kommenden Tagen machen sich insgesamt 33 Sternsinger auf den Weg durch Eislingen und Krummwälden und bringen den Segen zu den Häusern.


Eislingen und seine Kirchen

Rundgang am Samstag, 14.12.2024 -13:30 Uhr

12.12.2024 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen

Architektur und Geschichte der Eislinger Kirchen erstmals auf einem großen Rundgang erlebbar
Eislinger Kirchen kennenlernen – nach der großen Resonanz auf die Führung im Eislinger Norden, findet diesen Samstag, 14.12.2024 ab 13:30 Uhr die Führung zur Luther- und Liebfrauenkirche statt: Architektur, Geschichte und auch Musikalisches bei einem etwa dreistündigen Rundgang in Eislingen Süd. ...

..lesen Sie hier weiter


Helles Leuchten in dunkler Zeit

Geistliche Abendmusik zum Totensonntag in der Christuskirche Eislingen

02.12.2024 - Christuskirche

Es ist schon eine gute Tradition an der Christuskirche zu Eislingen, dass am Toten- oder Ewigkeitssonntag nach dem vormittäglichen Gottesdienst um 18 Uhr eine Geistliche Abendmusik stattfindet: am Ende des Kirchenjahres. Mit bewegender Musik und verbindenden geistlichen Worten, gestaltet von Konzertorganist Anton Zapf aus München - die Zuhörerschaft konnte Zapf's bewegte Lebensaktivitäten im ...

..lesen Sie hier weiter


Rundgang: Eislingen und seine Kirche

Architektur und Geschichte der Eislinger Kirchen erstmals erlebbar

28.11.2024 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen


Eislinger Kirchen kennenlernen – unter diesem Motto sind zum ersten Mal Interessierte herzlich eingeladen, am Samstag, 7.12.2024 ab
13:30 Uhr Architektur, Geschichte und auch Musikalisches von
St. Markus- und Christuskirche mit St. Anna-Kapelle bei einem rund dreistündigen Rundgang zu erfahren.
Wenn man von den Höhenlagen in Eislingen auf die Stadt hinabblickt, überragen neben den gr...

..lesen Sie hier weiter


Geistliche Abendmusik in der Christuskirche am 24.11.2024, Totensonntag

Anton Zapf, Orgel, spielt Werke von Bach, Bruckner und Enjott Schneider

13.11.2024 - Christuskirche

Der Kirchenmusikausschuss der Christuskirchengemeinde lädt ein zu einer Geistlichen Abendmusik am Sonntag, 24. November 2024, 18 Uhr in der Christuskirche Eislingen mit dem Thema „Ewigkeit – In die Zeit leuchte hell hinein“. Gestaltet wird diese durch Anton Zapf aus München an der Orgel, Gedanken zum Totensonntag trägt Pfarrer Rainer Kittel bei.
Die konzertante Tätigkeit Anton Zapfs fÃ...

..lesen Sie hier weiter


Feuerwerk schöner Melodien - Liederabend im Gemeindehaus der Christuskirche

Susanne Meyer, Volker Maria Rabe und Mario Kay Ocker musizierten

24.10.2024 - Christuskirche

Ein Feuerwerk schöner Melodien konnte eine zahlreiche Zuhörerschaft vergangenen Sonntag, 20. Oktober 2024,
im Gemeindehaus der Eislinger Christuskirche erleben.
Kirchengemeinderätin Ingrid Sing konnte im Namen des Freundeskreises Kirchenmusik an der Christuskirche sehr herzlich den Pianisten und Liedbegleiter Mario Kay Ocker sowie die Sopranistin Susanne Meyer und, als „Dritten im Bunde“...

..lesen Sie hier weiter


Geistliche Abendmusik in der Lutherkirche Eislingen

140jähriges Chorjubiläum und 111 Jahre Lutherkirche in heutiger Gestalt

15.10.2024 - Christuskirche

Am vergangenen Samstag, dem 12.10.2024, begrüßte Pfarrerin Julia Glock in der Eislinger Lutherkirche eine recht stattliche Anzahl Musikfreunde zu einer Geistlichen Abendmusik. Diese wurde gestaltet vom Kirchenchor der Lutherkirche unter der Leitung von Ludmilla Dolgopolova, von Dekan i.R. Immanuel Nau und von Marko Heese, der beide Orgeln in der Lutherkirche erklingen ließ.
Die Abendmusik sta...

..lesen Sie hier weiter


Liederabend im Gemeindehaus Christuskirche, Sonntag, 20.10.2024, 18 Uhr

Susanne Meyer (Sopran), Volker Maria Rabe (Bariton), Mario Kay Ocker (Klavier)

14.10.2024 - Christuskirche

Er hat fast schon Tradition: Der Liederabend mit Susanne Meyer (Sopran) und Mario Kay Ocker(Klavier) im Gemeindehaus der Eislinger Christuskirche. Am Sonntag, 20. Oktober 2024, um 18 Uhr, laden beide zusammen mit Volker Maria Rabe (Bariton) zu einem bunten Melodienstrauß mit Werken von Felix Mendelssohn-Bartholdy, Wolfgang Amadeus Mozart und Franz Schubert herzlich ein. „Gesänge des Harfnersâ...

..lesen Sie hier weiter



Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Wir danken den Werbepartnern für die Unterstützung

Ein Organist auf Abwegen - eislingen-online 03.6.2015 http://www.eislingen-online.de/_artikelanzeige.php?bearbeiten=_2015/2015_233