zurück zur TITELSEITE   

Ihre Meinung? ...hier gehts zur Leser-Innen-Briefseite

www.eislingen-online.de

 

Jahresausflug Kirchenchor Christuskirche Eislingen

'Wem Gott will rechte Gunst erweisen, den schickt er in die weite Welt ...'

12.6.2015 - Christuskirche

 

….und öffnet Herz und Sinne für unsere schöne Heimat!

Einen Teil davon durften wir an unserem diesjährigen Ausflug am sommerlich schönen Fronleichnamstag genießen. Schon die Anfahrt zum ersten Ausflugsziel führte durch sattgrüne, malerische Landschaft nach Harburg an der Romantischen Straße.

Hoch über dem Ufer der Wörnitz grüßt bereits von Weitem die Harburg. Diese eindrucksvolle, mittelalterliche Burg zählt zu den größten und am besten erhaltenen Burganlagen Süddeutschlands. Bis zurück ins 12. Jahrhundert reicht ihre wechselvolle Geschichte. Bei einem geführten Rundgang erzählte uns die mittelalterlich gewandete Burgherrin viel Interessantes und Wissenswertes über die Menschen aus dieser Epoche, den Alltag in Kriegs- und Friedenszeiten, wobei sie auch die baulichen Besonderheiten der ehemaligen Stauferburg, wie z.B. Wehrgang und Brunnenanlage besonders hervorhob. Zuvor besichtigten wir die zur Burg gehörende, barocke Schlosskirche St. Michael. Gottesdienste fanden seinerzeit meist nur im Sommer statt, da die Kirche nicht beheizt werden konnte (mit Ausnahme der Fürsten- und Kinderempore).
Musikalisch wurden wir begleitet von einem Barden, der die Führung mit Liedern, Instrumenten und Anekdoten aus der damaligen Zeit auch kulturell und durchaus humorvoll bereicherte.
Es sei noch erwähnt, dass die Harburg aus dem Besitz der Grafen und späteren Fürsten zu Oettingen stammt und mittels einer gemeinnützigen Kulturstiftung betrieben und erhalten wird.
Im historischen Ortskern stärkten wir uns beim gemeinsamen Mittagessen, bevor es weiterging nach Wemding.
Ebenfalls im Geopark Ries gelegen trägt der bekannte Erholungsort den Beinamen „Fuchsienstadt“.
In Wemding wurde der Mediziner und Botaniker Leonhart Fuchs (1501-1566) geboren. Er gilt als der bedeutendste deutsche Botaniker und wird auch als Vater der deutschen Botanik bezeichnet. Seine Schriften und Zeichnungen werden noch heute zu Studienzwecken herangezogen. 1696 entdeckte der französische Botaniker Charles Plumier in Südamerika eine glockenförmige Pflanze.
Zum Gedenken an Leonhart Fuchs gab er dieser Pflanze den Namen „Fuchsia = Fuchsie“.
Bei einer Stadtführung lernten wir die reizvolle Architektur einer mehr als 1200 Jahre alten Kleinstadt kennen. Ehemals ringförmig mit einer wehrhaften Stadtmauer umgeben, sind heute noch
gut erhaltene Teile vorhanden. Türme, Mauern, Wehranlagen, Plätze und Fassaden aus dem Mittelalter, der Renaissance und des Barock eröffnen immer wieder neue Einblicke und ließen uns die Mittagshitze (fast) vergessen.
Abkühlung gab es dann in der Wallfahrtskirche „Maria Brünnlein Zum Trost“. Nicht weit von Wemding auf einer Anhöhe gelegen, befindet sich dieses prächtig ausgestattete Gotteshaus. Ursprünglich als Feldkapelle erbaut über einer Quelle, der heilende Kräfte zugeschrieben werden,
diente sie zur Unterbringung einer Marienstatue aus Rom, die von vielen Gläubigern, Pilgern und Wallfahrern verehrt wurde. 1748-1752 sind als Baujahre des neuen Gotteshauses verzeichnet, durch widrige Umstände wie Massenkrankheiten, Seuchen, Kriegsnöte und Teuerung konnte die Einweihung jedoch erst im Jahre 1781 stattfinden. Kaum verwunderlich auch, da die Finanzierung größtenteils aus Opfergeldern der Pilgern bestand. Der Gnadenaltar mit der Marienstatue, ursprünglich von einem Wemdinger Bildhauer gebaut und 1755 vollendet, wurde 1888 durch einen barocken Altar ersetzt und beherbergt nunmehr die Statue in einem kunstvoll gestalteten Schrein .
Auf der Rückseite des Altars fließt das Brünnlein, eine Inschrift am Altar lautet:
„Du bist der Quell aller Hoffnung auf Erden“.
In der großzügigen Freizeitanlage um die Wallfahrtskirche verweilten wir gerne noch im schattigen Pilgergarten und im Café und tauschten unsere Eindrücke zu diesem erlebnisreichen Tag aus.

Die Rückfahrt im wohltemperierten Omnibus eröffnete uns wiederum sehr schöne Ausblicke
auf die heimatlichen Gefilde, zumal die Route etwas anders verlief als die Anreise. Alles in allem ein gut organisierter Tag in wunderbarer Umgebung – Dank an die „Vortester“! - und ein Schlusswort wert:

„Den lieben Gott lass ich nur walten
der Berge, Wälder, Tal und Feld,
der Erd und Himmel wird erhalten,
hat auch mein Sach' auf's Best' bestellt.....“

Hedi Wahl

 

 

Aufrufe dieser Seite seit 12.06.2015: 4355

zur Druckansicht

Eislingen

Die romantisch an der Wörnitz gelegene Harburg


Eislingen

"Burgfräulein" und "Barde" geleiteten uns durch die Harburg

Eislingen

Die Reisegruppe des Christuskrichen-Chores

Hier zum Aufruf aller Artikel der Rubrk(en): Ev.KirchenGemeinde Eislingen Ottenbach -



Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:


Jahresversammlung Chor der Christuskirche Eislingen

Rückblick auf das Jahr 2024 und Ausblick auf die Planungen für 2025

21.2.2025 - Christuskirche

Kurz nach Wiederaufnahme der Singstunden im neuen Jahr trafen sich die Chormitglieder zur Jahresbesprechung. Nach herzlicher Begrüßung aller Anwesenden durch Ingrid Sing und Mario Kay Ocker und einigen Eingangsliedern erfreute uns Chormitglied Gerhard Kopp mit einer Erzählung von Siegfried Lenz mit dem Titel „Leseteufel“.

Ingrid Sing gab den neuen Mitgliederstand bekannt. Bedingt durch ...

..lesen Sie hier weiter


Segensbringer stärken sich bei ihrem Weg durch Eislingen

Spaghetti für die Sternsinger

08.1.2025 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen

20 Kilo Nudeln und 15 Liter Tomatensoße wurden von den fleißigen Sternsingern und ihren Helferinnen und Helfern in der Ösch-Mensa verputzt. Spendiert von Oberbürgermeister Klaus Heininger gab es nach dem Mittagessen auch eine Fairtrade-Schokolade als weitere Wegzehrung.
Von Freitag bis Montag waren 33 Sternsinger und ihre Begleiter in Eislingen und Krummwälden unterwegs, um den Segen zu HÃ...

..lesen Sie hier weiter


Sternsinger bringen Segen ins Eislinger Rathaus

04.1.2025 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen

10 königlich gekleidete Sternsinger überraschten Oberbürgermeister Klaus Heininger und die Belegschaft des Rathauses mit ihrem Besuch und brachten Gottes Segen für das Jahr 2025. In den kommenden Tagen machen sich insgesamt 33 Sternsinger auf den Weg durch Eislingen und Krummwälden und bringen den Segen zu den Häusern.


Eislingen und seine Kirchen

Rundgang am Samstag, 14.12.2024 -13:30 Uhr

12.12.2024 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen

Architektur und Geschichte der Eislinger Kirchen erstmals auf einem großen Rundgang erlebbar
Eislinger Kirchen kennenlernen – nach der großen Resonanz auf die Führung im Eislinger Norden, findet diesen Samstag, 14.12.2024 ab 13:30 Uhr die Führung zur Luther- und Liebfrauenkirche statt: Architektur, Geschichte und auch Musikalisches bei einem etwa dreistündigen Rundgang in Eislingen Süd. ...

..lesen Sie hier weiter


Helles Leuchten in dunkler Zeit

Geistliche Abendmusik zum Totensonntag in der Christuskirche Eislingen

02.12.2024 - Christuskirche

Es ist schon eine gute Tradition an der Christuskirche zu Eislingen, dass am Toten- oder Ewigkeitssonntag nach dem vormittäglichen Gottesdienst um 18 Uhr eine Geistliche Abendmusik stattfindet: am Ende des Kirchenjahres. Mit bewegender Musik und verbindenden geistlichen Worten, gestaltet von Konzertorganist Anton Zapf aus München - die Zuhörerschaft konnte Zapf's bewegte Lebensaktivitäten im ...

..lesen Sie hier weiter


Rundgang: Eislingen und seine Kirche

Architektur und Geschichte der Eislinger Kirchen erstmals erlebbar

28.11.2024 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen


Eislinger Kirchen kennenlernen – unter diesem Motto sind zum ersten Mal Interessierte herzlich eingeladen, am Samstag, 7.12.2024 ab
13:30 Uhr Architektur, Geschichte und auch Musikalisches von
St. Markus- und Christuskirche mit St. Anna-Kapelle bei einem rund dreistündigen Rundgang zu erfahren.
Wenn man von den Höhenlagen in Eislingen auf die Stadt hinabblickt, überragen neben den gr...

..lesen Sie hier weiter


Geistliche Abendmusik in der Christuskirche am 24.11.2024, Totensonntag

Anton Zapf, Orgel, spielt Werke von Bach, Bruckner und Enjott Schneider

13.11.2024 - Christuskirche

Der Kirchenmusikausschuss der Christuskirchengemeinde lädt ein zu einer Geistlichen Abendmusik am Sonntag, 24. November 2024, 18 Uhr in der Christuskirche Eislingen mit dem Thema „Ewigkeit – In die Zeit leuchte hell hinein“. Gestaltet wird diese durch Anton Zapf aus München an der Orgel, Gedanken zum Totensonntag trägt Pfarrer Rainer Kittel bei.
Die konzertante Tätigkeit Anton Zapfs fÃ...

..lesen Sie hier weiter


Feuerwerk schöner Melodien - Liederabend im Gemeindehaus der Christuskirche

Susanne Meyer, Volker Maria Rabe und Mario Kay Ocker musizierten

24.10.2024 - Christuskirche

Ein Feuerwerk schöner Melodien konnte eine zahlreiche Zuhörerschaft vergangenen Sonntag, 20. Oktober 2024,
im Gemeindehaus der Eislinger Christuskirche erleben.
Kirchengemeinderätin Ingrid Sing konnte im Namen des Freundeskreises Kirchenmusik an der Christuskirche sehr herzlich den Pianisten und Liedbegleiter Mario Kay Ocker sowie die Sopranistin Susanne Meyer und, als „Dritten im Bunde“...

..lesen Sie hier weiter


Geistliche Abendmusik in der Lutherkirche Eislingen

140jähriges Chorjubiläum und 111 Jahre Lutherkirche in heutiger Gestalt

15.10.2024 - Christuskirche

Am vergangenen Samstag, dem 12.10.2024, begrüßte Pfarrerin Julia Glock in der Eislinger Lutherkirche eine recht stattliche Anzahl Musikfreunde zu einer Geistlichen Abendmusik. Diese wurde gestaltet vom Kirchenchor der Lutherkirche unter der Leitung von Ludmilla Dolgopolova, von Dekan i.R. Immanuel Nau und von Marko Heese, der beide Orgeln in der Lutherkirche erklingen ließ.
Die Abendmusik sta...

..lesen Sie hier weiter


Liederabend im Gemeindehaus Christuskirche, Sonntag, 20.10.2024, 18 Uhr

Susanne Meyer (Sopran), Volker Maria Rabe (Bariton), Mario Kay Ocker (Klavier)

14.10.2024 - Christuskirche

Er hat fast schon Tradition: Der Liederabend mit Susanne Meyer (Sopran) und Mario Kay Ocker(Klavier) im Gemeindehaus der Eislinger Christuskirche. Am Sonntag, 20. Oktober 2024, um 18 Uhr, laden beide zusammen mit Volker Maria Rabe (Bariton) zu einem bunten Melodienstrauß mit Werken von Felix Mendelssohn-Bartholdy, Wolfgang Amadeus Mozart und Franz Schubert herzlich ein. „Gesänge des Harfnersâ...

..lesen Sie hier weiter



Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Wir danken den Werbepartnern für die Unterstützung

Jahresausflug Kirchenchor Christuskirche Eislingen - eislingen-online 12.6.2015 http://www.eislingen-online.de/_artikelanzeige.php?bearbeiten=_2015/2015_245