zurück zur TITELSEITE   

Ihre Meinung? ...hier gehts zur Leser-Innen-Briefseite

www.eislingen-online.de

 

Lohnende Gipfelziele in den Ötztaler Alpen

Auf dem Fuldaer- und Offenbacher Höhenweg

13.9.2015 - Franz Rink

 

Auf attraktiven Höhenwegen waren vier Bergkameraden der Sektion Hohenstaufen im Deutschen Alpenverein (DAV) vier Tage unterwegs. Der Fuldaer – und Offenbacher Höhenweg zählen zu den schönsten Bergwanderungen im hochalpinen Gelände. Zwischen 2200 und 2500 Meter hoch, runde zwölf Kilometer lang, die Gefahrenstellen mit Drahtseilen versichert, sind die Gletscherriesen der Ötztaler Alpen mit Tirol höchstem Berg der Wildspitze 3774 m oftmals zum Greifen nahe. Kondition, Trittsicherheit und Bergerfahrung war bei den Besteigungen der 3296 Meter hohen Hinteren Ölgrubenspitze und des Wurmtaler Kopf ,3228 m. erforderlich. Bis zu zwölf Stunden dauerte ein Bergtag, wobei in den Gipfelbereichen bei Blockkletterei (I-II Stellen) lose und brüchige Platten erhöhte Aufmerksamrecht erforderten. Belohnt wurde man an den Gipfelkreuzen durch eine atemberaubende Aussicht auf die vergletscherten Berge der Ötztaler Alpen. Ja selbst bis in den Festsaal der Alpen, die Bernia, mit ihren berühmten Gipfeln sah man hinein. Genächtigt wurde im Taschachhaus ein hochalpiner Stützpunkt und Ausbildungsstätte der DAV-Bundesgeschäftsstelle München auf 2443 Meter Höhe und in der Riffelseehütte, 2293 m der Sektion Frankfurt/Main. Ein ganz dickes Lob gebührt Rolf Rommelspacher, Hattenhofen, der diese wunderschöne Bergfahrt wie immer bestens organisiert und souverän geführt hat.

Nach zwei Terminverschiebungen wegen Schneefall bis an die 2000er Grenze klappte es im dritten Anlauf umso besser. Ein stabiles Hochdruckgebiet gab den Startschuss. Ein Traumwetter, wie es besser nicht sein könnte. Der Berg ruft. Im hintersten Pitztal, in Mandarfen ,1675 m wurden die Bergstiefel geschnürt, der Rucksack geschultert und los ging es. An der Taschachalm vorbei hinauf zum höchstgelegenen Bergsee Österreichs dem Riffelsee auf 2233 Meter Höhe. Hier beginnt der Fuldaer Höhenweg, am Anfang noch ein ausgetretener Pfad über steile Grashänge, im letzten Drittel übergehend in Schrofen - und Felsgelände und im Blickfeld immer die imposanten Gletscherberge der Ötztaler Alpen. Knappe sieben Stunden später erreichte man das Taschhachhaus, 2443m. Ein moderner Stützpunkt der DAV-Bundesgeschäftsstelle München mit Seminarräumen und Kletterhalle inklusive. Anderntags wanderte man am Sexegertenbach entlang zum Ölgrubenjoch ,3013 m.
Der Aufstieg zur Hinteren Ölgrubenspitze, 3296 m einem lohnenden Aussichtsberg am Süd Ende des Kaunergrates verlangte höchste Konzentration. Durch die stetige Klimaerwärmung und Permafrostbildung löst sich die obere Gesteinsschicht immer mehr auf, wird brüchiger und die Steinschlaggefahr steigt immens. Am kargen Gipfelkreuz reichte man sich die Hand, Berg Heil, Handschlag ein Lächeln, gratis gab es atemberaubende Aus- und Weitblicke.

Der Berg gehört dir erst wenn du wieder unten bist (Zitat Hans Kammerlander), analog der Aufstiegroute trat man den Rückweg an.
Knappe neun Stunden später war man wieder am Taschhachhaus. Noch länger, sollte der nächste Tag werden. Erneut ein Bilderbuchwetter, Eile war deshalb auf der 1998 neu angelegten Trasse des Offenbacher Höhenweg nicht geboten. Zu Beginn bestens markiert und einfach zu gehen. Der Gipfelaufstieg zum Wurmtaler Kopf, 3228 m,vor allem die letzte Passage ist aber nur für geübte, trittsichere Alpinisten zu empfehlen. Viereinhalbstunden bis zum Gipfelkreuz gelten als Richtzeit sagte uns ein „Bergarbeiter“, der gerade die Biwackschachtel unter dem Kreuz abmontierte, nur zehn Minuten länger dauerte unser Aufstieg.

Erneut genossen wir eine grandiose Aussicht. Beim Abstieg über den Westgrad, im Steinschlag gefährtetem Gelände hinab zum Gletscherbecken des Riffelferners war höchste Aufmerksamkeit erforderlich. Die kurze Passage über den Riffelferner wurde mit Steigeisen locker gemeistert.
Die größten Schwierigkeiten gab es anschließend beim überqueren von reißenden Sturzbächen. Aus morgendlichen Rinnsälen bildeten sich durch die Sonneneinstrahlung auf die Gletscher reißende Bäche, die nur mit Hilfe von selbsterbauten Steinbrücken zu überwinden waren. Müde erreichte man nach zwölf Stunden die 2293 Meter hoch gelegene Riffelseehütte.
Am nächsten Tag nahm man etwas wehmütig Abschied von einer herrlichen Bergwelt. Ganz gemütlich, innerlich gestärkt und zufrieden, wanderte man auf einem Panoramaweg hinab nach Mandarfen. Eine schöne Tour ging zu Ende.

Ein besonderer Dank geht an unseren Rolf „Ro-Ro“ Rommelspacher, der die Bergfahrt bestens vorbereitet hatte und souverän führte.

Teilnehmer: Rolf Rommelspacher, Hattenhofen; Gerhard Raab, Faurndau; Rolf Schirmer, Rechberghausen; Franz Rink, Eislingen

 

 

Aufrufe dieser Seite seit 13.09.2015: 5844

zur Druckansicht

Eislingen

Am Ölgrubenjoch, 3013. Im Hintergrund rechts die Wildspitze, 3774 m


Eislingen

Die Hintere Ölgrubenspitze,3296 m.

Eislingen

Am Gipfelkreuz der Hinteren Ölgrubenspitze, 3296 m. Blick in den Festsaal der Alpen, die Bernia. Links Piz Palü, mitte Piz Bernina mit Biancograt

Eislingen

Beim Abstieg von der Ölgrubenspitze

Eislingen

Am Gipfelkreuz des Wurmtaler Kopf, 3228 m

Eislingen

Wurmtaler Kopf, 3228 m

Eislingen

„Bergarbeiter“ beim Bau des Fundament für die Biwackschachtel

Eislingen

Abstieg am Westgrad

Eislingen

Am Riffelferner

Eislingen

Abschied von der Riffelseehütte und einer wunderschönen Bergfahrt

Hier zum Aufruf aller Artikel der Rubrk(en): DAV Sektion Hohenstaufen -



Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:


Das Hallenbad-Team hat seinem Bad eine Grundreinigung unterzogen

Am Dienstag, 02.09.2025 öffnet das Sportbad und die Sauna wieder für Gäste

27.8.2025 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen

Ein ungewöhnlicher Anblick bietet sich diese Woche im Eislinger Hallenbad: Das Wasser im Schwimmer- und Nichtschwimmerbecken wurde abgelassen, um in der Sommerpause die jährliche Grundreinigung durchzuführen. Bis Dienstag, 02.09.2025 sind die Arbeiten abgeschlossen und das Hallenbad und die Sauna erstrahlen wieder in neuem Glanz.
Die zwei Edelstahlbecken wurden erst mit Reinigungsmitteln und...

..lesen Sie hier weiter


Eislinger Hallenbad und Sauna vom 28.7. bis 1.9.2025 geschlossen

25.7.2025 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen

Das Eislinger Hallenbad und Sauna haben ab Montag, 28.07.2025 bis einschließlich 01.09.2025 für die Sommerpause geschlossen. Die Zeit wird unter anderem genutzt, um die Grundreinigung durchzuführen.


Stadtfest Eislingen: Erstes Tischtennisturnier - eine Werbung für den Sport

TSG Tischtennisabteilung präsentierte sich sportlich beim Stadtfest

07.7.2025 - Hans-Ulrich Weidmann

Auch wenn bei den Teilnehmerzahlen sicher noch ein wenig Luft nach oben ist, den 20 Sportlerinnen und Sportlern hat es sichtlich Spaß gemacht, sich beim Tischtennisturnier im Rahmen des Stadtfestes zu messen. Und dass Tischtennis fast keine Altersbegrenzung kennt, zeigte das Teilnehmerfeld bestens auf.
Aber auch das Rahmenprogramm, mitgeliefert mit dem Tischtennis-Schnuppermobil des DTTB, konn...

..lesen Sie hier weiter


Stadtfest Eislingen 2025: Evangelisches Jugendwerk dominierte Kreisellauf

Mit der Rekordzeit von 9:36 über die 4x 700 m mit Abstand gewonnen.

06.7.2025 - Hans-Ulrich Weidmann

Bei hochsommerlichen Temperaturen hat das Team des evangelischen Jugendwerks mit Paul Bauer, Emily Munz, Selina Binder und Friedrich Pauly den Staffellauf bei den Erwachsenen über die 4 x 700 m Distanz rund um die Kreisverkehre in der Innenstadt mit der Siegerzeit von 09:36 dominiert.

Aber auch die weiteren Ergebnisse können sich bei dieser Veranstaltung sehen lassen:
2. 10017 Jonas Hanf Fl...

..lesen Sie hier weiter


Stadtfest Eislingen 2025 - Unser Bildmaterial zum Kreisellauf 2025

06.7.2025 - Hans-Ulrich Weidmann

Hier unser Bildmaterial zum diesjährigen Kreisellauf in Eislingen.

Die detallierten Ergebnisse mit Zeiten, Läuferinnen und Läufer finden Sie hier

Ergebnisbericht Eislinger Kreisellauf 2025


Eislinger Stadtfest 2025: Zweiter Eislinger Kreisellauf

Egal ob Schule, Verein oder Organisation: Beim Kreisellauf dürfen alle mitmachen

17.6.2025 - PSE (Pressestelle Stadt Eislingen/Fils)

Im Rahmen des 24. Eislinger Stadtfestes findet am Sonntag, 06.07.2025, ab 12:00 Uhr ein Kreisellauf um den Oyonnax-Kreisel, den Wegweiserin-Kreisel und den Freimann-Kreisel statt. Vierer-Teams können sich ab sofort online für den Staffellauf anmelden.
Eislinger Schulen, Vereine und Organisationen sind eingeladen, sich kostenlos für den Staffellauf anzumelden. Ein Team besteht aus vier Person...

..lesen Sie hier weiter


Prämiere beim Eislinger Stadtfest: Tischtennis-Turnier der TSG Eislingen

Jetzt anmelden zum Wettbewerb am Sonntag, 6.7. - 15:00 Uhr

17.6.2025 - PSE (Pressestelle Stadt Eislingen/Fils)

Spannende Matches für alle in fröhlicher Stadtfest-Atmosphäre

Im Rahmen des 24. Eislinger Stadtfestes findet am Sonntag, 06.07.2025, um 15.00 Uhr ein Tischtennis-Turnier auf dem Schlossplatz statt.
Alle Nichtvereinsspielerinnen und -spieler sind eingeladen, sich kostenlos für das ‚Tischtennis-Jedermannturnier‘ der TSG Eislingen anzumelden. Bei dem Turnier wird auf zwei Tischen im Tur...

..lesen Sie hier weiter


Kräftemessen in der McArena - Stadt/GR Eislingen gegen AH FC Eislingen

11.6.2025 - PSE (Pressestelle Stadt Eislingen/Fils)

Eislinger Gemeinderat und Mitspieler der Stadtverwaltung spielten in der McArena gegen die „Alte Herren“ des 1.FC Eislingen.
Am Dienstag, 3. Juni 2025 war es endlich soweit. In der McArena in Eislingen fand als verspätetes Eröffnungsspiel das vom Gemeinderat initiierte fußballerische Kräftemessen zwischen Mitgliedern des Gemeinderates, ergänzt um Mitspieler der Stadtverwaltung gegen e...

..lesen Sie hier weiter


ASV Eislingen - U17 Juniorinnen erfolgreich bei den Relegationsspielen

Nach 2:3 im Hinspiel erfolgreich im Elfemeterschießen gegen VfB Stuttgart

07.6.2025 - Hans-Ulrich Weidmann

Wir gratulieren den erfolgreichen Damen des ASV Eislingen zum Gewinn der Relegationsspiele.

Hier der Spielbericht von Coach.Devo, veröffentlicht bei Instagram:

eute empfing unsere U17 den VFB Stuttgart 2 im Relegationsrückspiel bei uns im Käfig.

Nach einer soliden Leistung im Hinspiel, das wir mit 2:3 für uns entscheiden konnten lief heute alles anders als geplant…
Nach 11 Minu...

..lesen Sie hier weiter


Eislinger Hallenbad/Sauna haben in den Pfingstferien verkürzte Öffnungszeiten

06.6.2025 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen

In den Pfingstferien laden das Hallenbad und die Sauna bei jedem Wetter zum Toben, Schwimmen und Saunieren ein. Dabei gelten geänderte Öffnungszeiten.
An Pfingstsonntag, 8. Juni 2025, hat das Hallenbad von 8.30 Uhr bis 13.00 Uhr geöffnet. Die Sauna bleibt an diesem Tag geschlossen. An Pfingstmontag, 9. Juni 2025 bleiben das Hallenbad und die Sauna geschlossen. In den Pfingstferien haben das ...

..lesen Sie hier weiter



Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Wir danken den Werbepartnern für die Unterstützung

Lohnende Gipfelziele in den Ötztaler Alpen - eislingen-online 13.9.2015 http://www.eislingen-online.de/_artikelanzeige.php?bearbeiten=_2015/2015_371