|
Kath. Dekan Ehrler: 'Wir können uns nicht abschotten'
27.9.2015 - Felix Müller, Dekanatsreferent
Kath. Dekan Ehrler appelliert an die katholischen Kirchengemeinden und fordert aktive Gestaltung der Zuwanderung und Bekämpfung der Fluchtursachen
Dekan Martin Ehrler vom katholischen Dekanat hat dazu aufgerufen, die Herausforderungen, die sich durch die aktuelle Flüchtlingsbewegung stellen, aktiv zu gestalten. „Die krisenhaften Prozesse der Globalisierung werden mehr denn je auch in unserem Land spürbar', so Martin Ehrler bei der Sitzung des Geschäftsführenden Ausschusses des Dekanats. „Durch die große Zahl der Flüchtlinge, die zu uns kommen, haben auch uns die Folgen der Krisen in anderen Regionen der Welt erreicht. Wir werden zu unmittelbar Betroffenen. Es gibt keine Möglichkeit zur Flucht aus dieser Realität.'
Ehrler warnte vor der Illusion, man könne angesichts der historischen Dimension der gegenwärtigen Situation eine Abschottung von diesen Entwicklungen propagieren. „Wir können uns nicht abschotten, sondern müssen versuchen, die Entwicklungen zu gestalten.' Dabei ergeben sich nach seiner Überzeugung neben der jetzt besonders dringenden Aufgabe der Aufnahme drei zentrale Herausforderungen, die Integration der Flüchtlinge in die deutsche Gesellschaft, die Bekämpfung der Fluchtursachen und die Steuerung der Zuwanderung.
1. „Wir stehen in der Verantwortung, zur Fluchtursachenbekämpfung in den Herkunftsländern beizutragen. Auch dabei gilt es europäisch zu denken und zu handeln. Deutschland ist in Europa eine Führungsrolle zugewachsen, die es gestalten muss', forderte Ehrler.
2. Gleichzeitig stehe Deutschland vor einer schwierigen Debatte über die Möglichkeiten der Steuerung und der Begrenzung von Zuwanderung, nicht weil es an gutem Willen zur Aufnahme von Flüchtlingen mangele, sondern weil die Gesellschaft absehbar an die praktischen Grenzen ihrer Aufnahmekapazität stoße. „Dabei muss klar sein, dass das in unserem Grundgesetz verankerte individuelle Recht auf Asyl nicht verhandelbar ist', so der Dekan.
3. Mit gleichem Nachdruck stelle sich die Frage, wie die Integration der in Deutschland bleibenden Flüchtlinge gelingen kann, wie Ghettoisierung und Parallelgesellschaften von Zuwanderern verhindert werden können. „Klar muss sein: Für alle, die zu uns kommen und die in unserem Land leben wollen, gelten die Maßstäbe unseres Grundgesetzes: Die Würde des Menschen, die Gleichberechtigung von Mann und Frau, die Trennung von Staat und Religion, um nur einige besonders zentrale zu nennen', so Martin Ehrler. „Hier brauchen wir aber mehr als den Verweis auf Recht und Gesetz. Wir brauchen ein Bekenntnis zu unserer staatlichen und gesellschaftlichen Ordnung. Wenn wir selbst verkörpern, was wir wollen und dafür aktiv eintreten, müssen wir vor einem Druck durch die Zuwanderer aus anderen Religionen und Kulturen keine Angst haben.'
Die Aufnahme, die Unterbringung und Unterstützung der Asylsuchenden ist nach wie vor eine große Herausforderung.
Ehrler bedankt sich bei allen Gemeindemitgliedern, die ehrenamtlich in den verschiedensten Asyl-Arbeitskreisen mitwirken und bei allen Kirchengemeinden, die schon in der vergangenen Monaten Räume zur Verfügung gestellt, oder die Flüchtlingshilfe finanziell unterstützt haben.
Dekan Ehrler bittet die Kirchengemeinden und die Gemeindemitglieder, sich weiterhin diesen Herausforderungen zu stellen und aus dem Geist christlicher Nächstenliebe großzügig zu helfen, wo immer es möglich ist; sei es bei der Beschaffung von Wohnraum oder bei der Betreuung der Flüchtlinge.
Dazu wurden die Kirchengemeinden bereits sowohl vom Papst wie vom Diözesanbischof dieser Tage aufgerufen, Wohnraum zur Verfügung zu stellen.
Unter anderem bittet der Diözesanbischof Dr. Gebhard Fürst:
„Die Aufgabe, Flüchtlingen geeigneten Wohnraum zur Verfügung zu stellen, gestaltet sich immer schwieriger. Und in der jetzt kommenden kalten Jahreszeit wäre es für Flüchtlingsfamilien eine große Hilfe, wenn sie in beheizten Wohnungen leben und nicht mit ihren Kindern in Großzelten oder Hallen ausharren müssten. So bin ich Ihnen dankbar für jedes Angebot und jeden Hinweis auf Wohnraum. In diesen Tagen geht den Gemeinden eine Erhebung zu, die feststellen soll, was vor Ort an Hilfe und Unterstützung möglich ist. Ich bin mir sicher, dass Sie alle Anstrengungen unternehmen werden, Ihren
Ideenreichtum auch weiterhin auszuschöpfen“. (Auszug aus dem Hirtenbrief)
Ehrler: „Diese Flüchtlingsaufgabe wird uns weiter gestellt bleiben, im ehrenamtlichen und hauptberuflichen Engagement, in Politik und Verwaltung. Unsere Kirchen und unendlich viele Menschen aus unseren Gemeinschaften leisten dabei Großartiges. Wir haben als Christen aus unserem Glauben heraus eine besondere Verpflichtung. „Was ihr dem geringsten meiner Brüder getan habt, habt ihr mir getan.“ (Mt 25, 40)“
|
|
Aufrufe dieser Seite seit 27.09.2015: 3689
zur Druckansicht
|
|
Hier zum Aufruf aller Artikel der Rubrk(en):
Kath. Kirchengemeinde St. Markus-Liebfrauen -
|
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:
|

|  Jahresversammlung Chor der Christuskirche Eislingen Rückblick auf das Jahr 2024 und Ausblick auf die Planungen für 2025 21.2.2025 - Christuskirche Kurz nach Wiederaufnahme der Singstunden im neuen Jahr trafen sich die Chormitglieder zur Jahresbesprechung. Nach herzlicher Begrüßung aller Anwesenden durch Ingrid Sing und Mario Kay Ocker und einigen Eingangsliedern erfreute uns Chormitglied Gerhard Kopp mit einer Erzählung von Siegfried Lenz mit dem Titel „Leseteufel“.
Ingrid Sing gab den neuen Mitgliederstand bekannt. Bedingt durch ... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
|  Segensbringer stärken sich bei ihrem Weg durch Eislingen Spaghetti für die Sternsinger 08.1.2025 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen 20 Kilo Nudeln und 15 Liter Tomatensoße wurden von den fleißigen Sternsingern und ihren Helferinnen und Helfern in der Ösch-Mensa verputzt. Spendiert von Oberbürgermeister Klaus Heininger gab es nach dem Mittagessen auch eine Fairtrade-Schokolade als weitere Wegzehrung.
Von Freitag bis Montag waren 33 Sternsinger und ihre Begleiter in Eislingen und Krummwälden unterwegs, um den Segen zu HÃ... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
|  Sternsinger bringen Segen ins Eislinger Rathaus
04.1.2025 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen 10 königlich gekleidete Sternsinger überraschten Oberbürgermeister Klaus Heininger und die Belegschaft des Rathauses mit ihrem Besuch und brachten Gottes Segen für das Jahr 2025. In den kommenden Tagen machen sich insgesamt 33 Sternsinger auf den Weg durch Eislingen und Krummwälden und bringen den Segen zu den Häusern. | |
| 
|  Eislingen und seine Kirchen Rundgang am Samstag, 14.12.2024 -13:30 Uhr 12.12.2024 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen Architektur und Geschichte der Eislinger Kirchen erstmals auf einem großen Rundgang erlebbar
Eislinger Kirchen kennenlernen – nach der großen Resonanz auf die Führung im Eislinger Norden, findet diesen Samstag, 14.12.2024 ab 13:30 Uhr die Führung zur Luther- und Liebfrauenkirche statt: Architektur, Geschichte und auch Musikalisches bei einem etwa dreistündigen Rundgang in Eislingen Süd. ... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
|  Helles Leuchten in dunkler Zeit Geistliche Abendmusik zum Totensonntag in der Christuskirche Eislingen 02.12.2024 - Christuskirche Es ist schon eine gute Tradition an der Christuskirche zu Eislingen, dass am Toten- oder Ewigkeitssonntag nach dem vormittäglichen Gottesdienst um 18 Uhr eine Geistliche Abendmusik stattfindet: am Ende des Kirchenjahres. Mit bewegender Musik und verbindenden geistlichen Worten, gestaltet von Konzertorganist Anton Zapf aus München - die Zuhörerschaft konnte Zapf's bewegte Lebensaktivitäten im ... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
| Rundgang: Eislingen und seine Kirche Architektur und Geschichte der Eislinger Kirchen erstmals erlebbar 28.11.2024 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen
Eislinger Kirchen kennenlernen – unter diesem Motto sind zum ersten Mal Interessierte herzlich eingeladen, am Samstag, 7.12.2024 ab
13:30 Uhr Architektur, Geschichte und auch Musikalisches von
St. Markus- und Christuskirche mit St. Anna-Kapelle bei einem rund dreistündigen Rundgang zu erfahren.
Wenn man von den Höhenlagen in Eislingen auf die Stadt hinabblickt, überragen neben den gr...
..lesen Sie hier weiter | |
| 
|  Geistliche Abendmusik in der Christuskirche am 24.11.2024, Totensonntag Anton Zapf, Orgel, spielt Werke von Bach, Bruckner und Enjott Schneider 13.11.2024 - Christuskirche Der Kirchenmusikausschuss der Christuskirchengemeinde lädt ein zu einer Geistlichen Abendmusik am Sonntag, 24. November 2024, 18 Uhr in der Christuskirche Eislingen mit dem Thema „Ewigkeit – In die Zeit leuchte hell hinein“. Gestaltet wird diese durch Anton Zapf aus München an der Orgel, Gedanken zum Totensonntag trägt Pfarrer Rainer Kittel bei.
Die konzertante Tätigkeit Anton Zapfs fÃ... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
|  Feuerwerk schöner Melodien - Liederabend im Gemeindehaus der Christuskirche Susanne Meyer, Volker Maria Rabe und Mario Kay Ocker musizierten 24.10.2024 - Christuskirche Ein Feuerwerk schöner Melodien konnte eine zahlreiche Zuhörerschaft vergangenen Sonntag, 20. Oktober 2024,
im Gemeindehaus der Eislinger Christuskirche erleben.
Kirchengemeinderätin Ingrid Sing konnte im Namen des Freundeskreises Kirchenmusik an der Christuskirche sehr herzlich den Pianisten und Liedbegleiter Mario Kay Ocker sowie die Sopranistin Susanne Meyer und, als „Dritten im Bunde“... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
| Geistliche Abendmusik in der Lutherkirche Eislingen 140jähriges Chorjubiläum und 111 Jahre Lutherkirche in heutiger Gestalt 15.10.2024 - Christuskirche Am vergangenen Samstag, dem 12.10.2024, begrüßte Pfarrerin Julia Glock in der Eislinger Lutherkirche eine recht stattliche Anzahl Musikfreunde zu einer Geistlichen Abendmusik. Diese wurde gestaltet vom Kirchenchor der Lutherkirche unter der Leitung von Ludmilla Dolgopolova, von Dekan i.R. Immanuel Nau und von Marko Heese, der beide Orgeln in der Lutherkirche erklingen ließ.
Die Abendmusik sta... ..lesen Sie hier weiter | |
| 
|  Liederabend im Gemeindehaus Christuskirche, Sonntag, 20.10.2024, 18 Uhr Susanne Meyer (Sopran), Volker Maria Rabe (Bariton), Mario Kay Ocker (Klavier) 14.10.2024 - Christuskirche Er hat fast schon Tradition: Der Liederabend mit Susanne Meyer (Sopran) und Mario Kay Ocker(Klavier) im Gemeindehaus der Eislinger Christuskirche. Am Sonntag, 20. Oktober 2024, um 18 Uhr, laden beide zusammen mit Volker Maria Rabe (Bariton) zu einem bunten Melodienstrauß mit Werken von Felix Mendelssohn-Bartholdy, Wolfgang Amadeus Mozart und Franz Schubert herzlich ein. „Gesänge des Harfnersâ... ..lesen Sie hier weiter | |
|
|
|
|