zurück zur TITELSEITE   

Ihre Meinung? ...hier gehts zur Leser-Innen-Briefseite

www.eislingen-online.de

 

Bewegende Abendmusik zum Ewigkeitssonntag

Julia Hanke und Klaus Rothaupt musizierten in der Christuskirche

27.11.2015 - Christuskirche

 

In der Eislinger Christuskirche fand traditionell eine „Abendmusik zum Ewigkeitssonntag“ statt, vermischt mit meditativen Texten – vorgetragen von Pfarrer Frieder Dehlinger. Er erinnerte an das Christuslicht, obwohl die Trauer auf Erden immer wieder groß ist.

Schon in weihnachtlichem Vorgriff musizierte der bei uns bestens bekannte Kirchenmusikdirektor Klaus Rothaupt zu Beginn das „Gloria in excelsis“ des spätromantischen Komponisten Max Reger (aus „Orgelstücke“ opus 59) auf’s Vielfältigste auf der spätromantischen Link-Mühleisen-Orgel.
Gleich anschließend präsentierte sich Julia Hanke als kompetente Violinsolistin in der „Romanze“ G-Dur, ausgezeichnet und einfühlsam begleitet von Klaus Rothaupt.

Nach herzlichen Grüßen an die beiden Künstler des Abends und anschließenden meditativen Worten zu Johann Sebastian Bach’s Leben von Frieder Dehlinger trug KMD Klaus Rothaupt den in strenger Manier komponierten „Contrapunctus 1“ (BWV 1080/1) aus der „Die Kunst der Fuge“ und ergänzend dazu die „Fuge d-moll“ (BWV 538) in großer Könnerschaft vor.

„Aus Gott werden wir geboren, Gottes Liebe will jeden Tag durch uns zur Welt kommen“. Mit diesen Worten umschrieb Pfarrer Dehlinger die durch die Künstlerin Julia Hanke in sehr differenzierter Weise vorgetragene „Chaconne in d-moll“. Julia Hanke zeigte in sehr abwechslungsreicher Weise die großartige Vielfalt dieses einzigartigen Bach’schen Werkes (BWV 1004), komponiert zum Gedenken an seine verstorbene erste Frau Maria Barbara. Die Chaconne ist das einzige Variationenwerk in Bachs Violin-Solo-Musik. Das mehrstimmig polyphone Spiel fordert Höchstleistung vom Interpreten, so auch von Julia Hanke, die dieses grandiose Werk mit Bravour meisterte.

Klaus Rothaupt erinnerte an die Vergänglichkeit menschlichen Lebens durch die beiden Orgelsolovorträge von Johannes Brahms – dem deutschen Hochromantiker – „O Welt, ich muss dich lassen“ aus seinen „Choralvorspielen“, sowie Johann Sebastian Bach’s letzte vollendete Komposition „Wenn wir in höchsten Nöten sein“.

Nach einem meditativen Gebet, gemeinsamen Vaterunser mit anschließendem Segen für die nachdenkliche Zuhörergemeinde musizierten Julia Hanke und Klaus Rothaupt in feinfühliger Abstimmung die charakterlich liedhafte und melodiöse „Canzone“ des 1946 gestorbenen Heinrich Kaminski, der – laut Musikwissenschaftler Friedrich Blume - noch vom Schaffen Max Regers beeinflusst war. Eben diese „Canzone“ komponierte Kaminski vor dem tragischen Hintergrund der tödlichen Maschinerie des ersten Weltkrieges im Jahre 1917. Dabei konnten die Zuhörer natürlich sowohl in der Komposition als auch im klanglichen Miteinander der beiden Musizierenden den klagenden und ausdrucksvollen Charakter wahrnehmen, den beide Künstler in ein enges musikalisches Geflecht umsetzten. Man denke nur an Franz Liszt’s „Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen“ oder Kaminskis Motetten-Vertonung des 130. Psalms „Aus der Tiefe rufe ich, Herr, zu dir“, angesichts von Todesbedrohungen unserer Zeit.

Anstelle eines abschließenden Applauses läuteten zum meditativen Ausklang die Glocken der Christuskirche.

Eckhart Naumann

 

 

Aufrufe dieser Seite seit 27.11.2015: 3115

zur Druckansicht

Eislingen

Klaus Rothaupt an der Orgel der Christuskirche


Eislingen

Julia Hanke, eine virtuose Violinistin

Hier zum Aufruf aller Artikel der Rubrk(en): Ev.KirchenGemeinde Eislingen Ottenbach -



Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:


Jahresversammlung Chor der Christuskirche Eislingen

Rückblick auf das Jahr 2024 und Ausblick auf die Planungen für 2025

21.2.2025 - Christuskirche

Kurz nach Wiederaufnahme der Singstunden im neuen Jahr trafen sich die Chormitglieder zur Jahresbesprechung. Nach herzlicher Begrüßung aller Anwesenden durch Ingrid Sing und Mario Kay Ocker und einigen Eingangsliedern erfreute uns Chormitglied Gerhard Kopp mit einer Erzählung von Siegfried Lenz mit dem Titel „Leseteufel“.

Ingrid Sing gab den neuen Mitgliederstand bekannt. Bedingt durch ...

..lesen Sie hier weiter


Segensbringer stärken sich bei ihrem Weg durch Eislingen

Spaghetti für die Sternsinger

08.1.2025 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen

20 Kilo Nudeln und 15 Liter Tomatensoße wurden von den fleißigen Sternsingern und ihren Helferinnen und Helfern in der Ösch-Mensa verputzt. Spendiert von Oberbürgermeister Klaus Heininger gab es nach dem Mittagessen auch eine Fairtrade-Schokolade als weitere Wegzehrung.
Von Freitag bis Montag waren 33 Sternsinger und ihre Begleiter in Eislingen und Krummwälden unterwegs, um den Segen zu HÃ...

..lesen Sie hier weiter


Sternsinger bringen Segen ins Eislinger Rathaus

04.1.2025 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen

10 königlich gekleidete Sternsinger überraschten Oberbürgermeister Klaus Heininger und die Belegschaft des Rathauses mit ihrem Besuch und brachten Gottes Segen für das Jahr 2025. In den kommenden Tagen machen sich insgesamt 33 Sternsinger auf den Weg durch Eislingen und Krummwälden und bringen den Segen zu den Häusern.


Eislingen und seine Kirchen

Rundgang am Samstag, 14.12.2024 -13:30 Uhr

12.12.2024 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen

Architektur und Geschichte der Eislinger Kirchen erstmals auf einem großen Rundgang erlebbar
Eislinger Kirchen kennenlernen – nach der großen Resonanz auf die Führung im Eislinger Norden, findet diesen Samstag, 14.12.2024 ab 13:30 Uhr die Führung zur Luther- und Liebfrauenkirche statt: Architektur, Geschichte und auch Musikalisches bei einem etwa dreistündigen Rundgang in Eislingen Süd. ...

..lesen Sie hier weiter


Helles Leuchten in dunkler Zeit

Geistliche Abendmusik zum Totensonntag in der Christuskirche Eislingen

02.12.2024 - Christuskirche

Es ist schon eine gute Tradition an der Christuskirche zu Eislingen, dass am Toten- oder Ewigkeitssonntag nach dem vormittäglichen Gottesdienst um 18 Uhr eine Geistliche Abendmusik stattfindet: am Ende des Kirchenjahres. Mit bewegender Musik und verbindenden geistlichen Worten, gestaltet von Konzertorganist Anton Zapf aus München - die Zuhörerschaft konnte Zapf's bewegte Lebensaktivitäten im ...

..lesen Sie hier weiter


Rundgang: Eislingen und seine Kirche

Architektur und Geschichte der Eislinger Kirchen erstmals erlebbar

28.11.2024 - PSE Pressestelle der Stadt Eislingen


Eislinger Kirchen kennenlernen – unter diesem Motto sind zum ersten Mal Interessierte herzlich eingeladen, am Samstag, 7.12.2024 ab
13:30 Uhr Architektur, Geschichte und auch Musikalisches von
St. Markus- und Christuskirche mit St. Anna-Kapelle bei einem rund dreistündigen Rundgang zu erfahren.
Wenn man von den Höhenlagen in Eislingen auf die Stadt hinabblickt, überragen neben den gr...

..lesen Sie hier weiter


Geistliche Abendmusik in der Christuskirche am 24.11.2024, Totensonntag

Anton Zapf, Orgel, spielt Werke von Bach, Bruckner und Enjott Schneider

13.11.2024 - Christuskirche

Der Kirchenmusikausschuss der Christuskirchengemeinde lädt ein zu einer Geistlichen Abendmusik am Sonntag, 24. November 2024, 18 Uhr in der Christuskirche Eislingen mit dem Thema „Ewigkeit – In die Zeit leuchte hell hinein“. Gestaltet wird diese durch Anton Zapf aus München an der Orgel, Gedanken zum Totensonntag trägt Pfarrer Rainer Kittel bei.
Die konzertante Tätigkeit Anton Zapfs fÃ...

..lesen Sie hier weiter


Feuerwerk schöner Melodien - Liederabend im Gemeindehaus der Christuskirche

Susanne Meyer, Volker Maria Rabe und Mario Kay Ocker musizierten

24.10.2024 - Christuskirche

Ein Feuerwerk schöner Melodien konnte eine zahlreiche Zuhörerschaft vergangenen Sonntag, 20. Oktober 2024,
im Gemeindehaus der Eislinger Christuskirche erleben.
Kirchengemeinderätin Ingrid Sing konnte im Namen des Freundeskreises Kirchenmusik an der Christuskirche sehr herzlich den Pianisten und Liedbegleiter Mario Kay Ocker sowie die Sopranistin Susanne Meyer und, als „Dritten im Bunde“...

..lesen Sie hier weiter


Geistliche Abendmusik in der Lutherkirche Eislingen

140jähriges Chorjubiläum und 111 Jahre Lutherkirche in heutiger Gestalt

15.10.2024 - Christuskirche

Am vergangenen Samstag, dem 12.10.2024, begrüßte Pfarrerin Julia Glock in der Eislinger Lutherkirche eine recht stattliche Anzahl Musikfreunde zu einer Geistlichen Abendmusik. Diese wurde gestaltet vom Kirchenchor der Lutherkirche unter der Leitung von Ludmilla Dolgopolova, von Dekan i.R. Immanuel Nau und von Marko Heese, der beide Orgeln in der Lutherkirche erklingen ließ.
Die Abendmusik sta...

..lesen Sie hier weiter


Liederabend im Gemeindehaus Christuskirche, Sonntag, 20.10.2024, 18 Uhr

Susanne Meyer (Sopran), Volker Maria Rabe (Bariton), Mario Kay Ocker (Klavier)

14.10.2024 - Christuskirche

Er hat fast schon Tradition: Der Liederabend mit Susanne Meyer (Sopran) und Mario Kay Ocker(Klavier) im Gemeindehaus der Eislinger Christuskirche. Am Sonntag, 20. Oktober 2024, um 18 Uhr, laden beide zusammen mit Volker Maria Rabe (Bariton) zu einem bunten Melodienstrauß mit Werken von Felix Mendelssohn-Bartholdy, Wolfgang Amadeus Mozart und Franz Schubert herzlich ein. „Gesänge des Harfnersâ...

..lesen Sie hier weiter



Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Werbeanzeige bei eislingen-online

Wir danken den Werbepartnern für die Unterstützung

Bewegende Abendmusik zum Ewigkeitssonntag - eislingen-online 27.11.2015 http://www.eislingen-online.de/_artikelanzeige.php?bearbeiten=_2015/2015_503